W204 C 220 CDI ist nicht wintertauglich!

Mercedes C-Klasse W204

An alle die sich einen Mercedes mit einem 220CDI Motor kaufen kann ich nur raten lasst es wenn ihr im Winter mobil sein wollt.

Kurzer Erfahrungsbericht:

Gestern Nacht hatte es bei uns -17 Grad in der Nacht.
Mein Mercedes stand in der Garage, als ich einstieg zeigte er -14,5 Grad an, nach ca. 1 Km begann er zu ruckeln die Motorkontrolleuchte sowie die ESP Leuchte brannten und das schleudernde Fahrzeug wurde auf dem Display angezeigt mit der Bemerkung das diese Funktioen momentan nicht verfügbar sei.
Kurz darauf ging der Motor unter der Fahrt aus. Nach fünfmaligen Neustart wollte der Motor nicht mehr anspringen.
Also die Hotline von Mercedes angerufen. Wagen wurde zu Mercedes gebracht.
Heute die Mittteilung an was es lag. Der Diesel wäre versulzt und hat den Karftstoffilter zugesetzt. Dieser muss gewechselt werden.
Empfehlung für die Zukunft: Zusatzaditiv für Diesel bei jedem Tanken verwenden. Der 220CDI Motor wäre hier sehr empfindlich wenn es draußen kälter als - 10 Grad sei. Die Kosten dieser Aktion muss ich wahrscheinlich übernehmen, wird aber noch geklärt.

Ich bin in den letzten 20 Jahren nur Diesel Fahrzeuge gefahren, BMW, Golf, Kia, Opel,... da gabs diese Probleme nicht selbts bei unter - 20 Grad.

Für mich ist dieser Motor eine Fehlentwicklung wenn Fahrzeuge die über 20 Jahre alt sind diese Problem nicht machen.

Beste Antwort im Thema

Ich geb dir einen TIP, wechsel die Tankstelle! 😉

Aber ich fínde es schon ne Frechheit das der Benz den Diesel nicht mit einer Standheizung warm hält, so ein scheiss Karren aber auch!

Aber nun nochmal ne Fragen an den TS, was kann dein Auto dafür wenn dir der Diesel einfriert?
Ich fahre ebenfalls einen 220 CDI, jedoch fahr ich aktuell nur zu Tankstellen wo Winterdiesel verkaufen.

P.S. Mein Nachbar stand heute morgen an seinem Nigel-Nagel Neuen Q5 3,0 TDI und hatte das gleiche Problem wie du, muss ihn mal fragen ob er sich heimlich nen 220er CDI Motor eingebaut hat. 😉

MFG und nicht persönlich nehmen

165 weitere Antworten
165 Antworten

Ich kann mich noch dunpf entsinnen, das der Gesetzgeber sogar 10% Bio-Anteil wollte, aber da glaub ich ein riesen aufschrei, da dann sehr viele Fahrzweuge auch alte Probleme mit ihren Dichtung und ... bekommen hätten.
Ich glaube das V-Power Diesel von Shell hat glaube ich auch kein Biodiesel-Anteil, bin mir da aber nicht sicher.

Kommt auf die Tanken an, ich tanke auch selber nur noch V-Power Diesel. Man merkt nach einigen Wochen das der Motor ein bisschen weniger Verbraucht, er besser und ruhiger läuft.

Wenn ein Diesel nach Russland kommt lebt der nicht lang 😁. Die haben dort ein sehr komischen Diesel, ich glaube das war das Diesel für Heizofen. In Russland nur mit Benzin. 😁

Zitat:

da dann sehr viele Fahrzweuge auch alte Probleme mit ihren Dichtung und ...

Ist bereits ein Thema bei der NHTSA, betrifft z.T. sicherheitsreleante Bauteile🙁

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von TurboDiesel200


Also Du musst zugeben, etwas seltsam ist das schon! Mein Auto zeigt immer +Grade in der Garage und wär auch etwas blöd, wenn ich morgens in der Garage erstmal kratzen müsste oder ;-) !

Irgendwie erschließt sich mir diese Logik nicht 😕.

Sofern die Garage ungeheizt und nicht unmittelbar ins geheizte Wohnhaus integriert ist (soll es ja geben), warum soll es in dieser dann z.B. 20 Grad wärmer sein, als draußen?

Also in meiner Garage, auf die das oben Gesagte zutrifft, ist es exakt so kalt, wie vor dem Tor, d.h. draußen -15 Grad = drinnen -15 Grad, es sei denn, ich heize zu.

k.

Zitat:

Original geschrieben von klaus wg



Zitat:

Original geschrieben von TurboDiesel200


Also Du musst zugeben, etwas seltsam ist das schon! Mein Auto zeigt immer +Grade in der Garage und wär auch etwas blöd, wenn ich morgens in der Garage erstmal kratzen müsste oder ;-) !
Irgendwie erschließt sich mir diese Logik nicht 😕.
Sofern die Garage ungeheizt und nicht unmittelbar ins geheizte Wohnhaus integriert ist (soll es ja geben), warum soll es in dieser dann z.B. 20 Grad wärmer sein, als draußen?
Also in meiner Garage, auf die das oben Gesagte zutrifft, ist es exakt so kalt, wie vor dem Tor, d.h. draußen -15 Grad = drinnen -15 Grad, es sei denn, ich heize zu.

k.

Also ich gehöre zu den Personen mit der Garage im Haus. Allerdings ist meine im Keller mit einer ca. 14% Steigung. Hatte bei -19 Grad noch +5 Grad in der Garage.

Zitat:

Original geschrieben von klaus wg



Zitat:

Original geschrieben von TurboDiesel200


Also Du musst zugeben, etwas seltsam ist das schon! Mein Auto zeigt immer +Grade in der Garage und wär auch etwas blöd, wenn ich morgens in der Garage erstmal kratzen müsste oder ;-) !
Irgendwie erschließt sich mir diese Logik nicht 😕.
Sofern die Garage ungeheizt und nicht unmittelbar ins geheizte Wohnhaus integriert ist (soll es ja geben), warum soll es in dieser dann z.B. 20 Grad wärmer sein, als draußen?
Also in meiner Garage, auf die das oben Gesagte zutrifft, ist es exakt so kalt, wie vor dem Tor, d.h. draußen -15 Grad = drinnen -15 Grad, es sei denn, ich heize zu.

k.

Warum braucht man im Carport kein Eis kratzen ????

In meiner Garage sind immer ein paar Grad Unterschied zu draussen . Minusgrade kommen erst bei
> -10 Grad und dieses über mehrere Tage lang.
Ich stelle ja auch ein Fahrzeug mit warmen Motor ab (abends) , Garagen - Beleuchtung ... .
Da ich auch ein Thermometer in der Garage habe (Aussen - 10 Grad) innen um Null bis + 2 / 5 Grad.
In den letzten Wochen beobachtet .
Allerdings steht die Garage Giebelseitig am Wohnhaus und daneben ist noch ein Carport seitlich angebaut. (Dach isoliert, Tor und Nebentür nicht).
Aber meine Frau mußte selbst im Carport noch nie Eiskratzen.
Sonnst wäre ich schon mit meinen "Schätzchen" (S204 220 CDI Avantgarde) aus der Garage "geflogen" ... .
Aber es geht ja hier nicht um Garagen , sonder um den W204 / S204 .

Zitat:

Original geschrieben von kruemel0870



Also ich gehöre zu den Personen mit der Garage im Haus. Allerdings ist meine im Keller mit einer ca. 14% Steigung. Hatte bei -19 Grad noch +5 Grad in der Garage.

Meine Karre steht bei -20 grad vor der Tür und sping anstandslos an, das finde ich viel cooler :P

Das Problem beim Diesel ist der Biodieselanteil. ( Stellt eure Friteuse im Winter vor die Tür dann sieht man was passiert)In Russland gibt es kein Biodiesel den gibt es nur in Europa ,denn nur wir haben Trottel als Politiker in Brüssel. Aber macht euch nichts draus in 1 - 2 Jahren hat man kein Problem mehr mit -20 °C im Winter laut den Ökos sind wir ja im Klimawandel

Vielleicht sollten mal alle kurz eine Mitteilung schreiben, die keine Probleme im Winter haben. Ob mit oder ohne Garage.  

Mein Wagen steht in der im Haus integrierten Garage, ich hab immer mind +5 Grad. Wir haben noch ne GAragen, die nicht direkt am Haus angelegt ist, d.h. frei steht. Vor Weihnachten als es bei uns unter -20 Grad hatte, war da auch -5 Grad. Wobei man auch sagen muss, wenn man das Garagentor 10 min auflässt, ist es auch so kalt innen drin. Bei uns ist sogar das Autowaschmittel etc. alles eingefroren.

Mein S204 220CDI von 10 /2008 läuft problemlos auch bei -22°. Ich tanke nur Markendiesel,
da ich mit anderm Dieselkraftstoff bei meinem verschiedenen Firmenfahrzeugen auch schon diese
Probleme hatte versulzen usw. Ich fahre beruflich im Aussendienst über 80000 km im Jahr.
Seit dem ich nur noch bei Shell und Esso tanke hatte ich diese Probleme nicht mehr.

Hallo,

soweit ich weiß, hat bei Daimler auch in diesem Bereich der Rotstift gesiegt. Aufgrund der nicht vorhandenen Rücklaufleitungen ist das Einspritzsystem im OM651 sehr anfällig gegen Versulzen bei niedrigen Aussentemperaturen, da es keine Umwälzung des Kraftstoffs gibt wie in allen anderen Systemen.
Folglich ist eine Filtervorheizung bei solch einem System eigentlich zwingend notwendig. Das würde aber Geld kosten und Mehrverbrauch verursachen. Dabei sollte der Motor doch soooo sparsam werden. Wie andere schon geschrieben haben, ist er es aufgrund der vielen Liegenbleiber auch ;-)). Und billiger zu fertigen ist er ohne Vorheizung auch. Daimler-Fahrer haben ja genug Geld für eine Nachrüstung.
Andere Hersteller (Audi, BMW) bauen in Ihre Fahrzeuge solche Vorheizsysteme ein. Damit ist Liegenbleiben fast ausgeschlossen.
Grüße cabull

Zitat:

Original geschrieben von waldemar93


Kommt auf die Tanken an, ich tanke auch selber nur noch V-Power Diesel. Man merkt nach einigen Wochen das der Motor ein bisschen weniger Verbraucht, er besser und ruhiger läuft.

Der Verbrauchsvorteil scheint ja nur im Milliliterbereich zu liegen, von wegen Deiner Aussage "ein bisschen". Den ruhigeren Lauf erreichst Du günstiger mit der Zugabe von ein wenig Zweitaktöl zu jeder Tankfüllung.......

Zitat:

Hallo,

soweit ich weiß, hat bei Daimler auch in diesem Bereich der Rotstift gesiegt. Aufgrund der nicht vorhandenen Rücklaufleitungen ist das Einspritzsystem im OM651 sehr anfällig gegen Versulzen bei niedrigen Aussentemperaturen, da es keine Umwälzung des Kraftstoffs gibt wie in allen anderen Systemen.

Folglich ist eine Filtervorheizung bei solch einem System eigentlich zwingend notwendig. Das würde aber Geld kosten und Mehrverbrauch verursachen. Dabei sollte der Motor doch soooo sparsam werden. Wie andere schon geschrieben haben, ist er es aufgrund der vielen Liegenbleiber auch ;-)). Und billiger zu fertigen ist er ohne Vorheizung auch. Daimler-Fahrer haben ja genug Geld für eine Nachrüstung.

Andere Hersteller (Audi, BMW) bauen in Ihre Fahrzeuge solche Vorheizsysteme ein. Damit ist Liegenbleiben fast ausgeschlossen.

Grüße cabull

...zu Deinem Wissen hätte ich gerne einmal eine Quellenangabe, denn mit Mutmassungen kann ich nichts anfangen.

Es ist wohl kaum hilfreich unbestätigte Äusserungen zu publizieren, denn das "Wissen" bekommen wir auch schon weit einfacher bei den "bildenden" (Fach-)Zeitschriften.

Ich selbst fahre auch einen 220er CDI ohne Probleme bei den z. Zt. vorherrschenden Temperaturen und das mit normalem Diesel von einer deutschen Tankstelle - auf keinen Falle mehr von überteuerten unnützen V / Ultimate - Dieselderivaten, die nichts anders bringen, als die Ölmultis weiter zu bereichern.

Zitat:

Ich selbst fahre auch einen 220er CDI ohne Probleme bei den z. Zt. vorherrschenden Temperaturen und das mit normalem Diesel von einer deutschen Tankstelle - auf keinen Falle mehr von überteuerten unnützen V / Ultimate - Dieselderivaten, die nichts anders bringen, als die Ölmultis weiter zu bereichern.

Hi!

Genauso sehe ich das auch. Habe bei -22 Grad keine Probleme und ich tanke nur bei den billigsten Diskonttankstellen. Ein Test des ÖAMTC hat ergeben, das bei den "Dieselderivaten" der versprochene Minderverbrauch, ruhigerer Lauf usw. nur an einem Messplatz minimalst nachweisbar ist. Wenn einer besseren Motorlauf, weniger Verbrauch usw. feststellt, ist das lediglich eine subjektive Empfindung die mit der Wirklichkeit absolut nichts gemein hat.
Ich würde es so formulieren: Selbstbetrug, um den erhöhten Preis zu rechtfertigen.

Kurt

Deine Antwort
Ähnliche Themen