W204 C 220 CDI ist nicht wintertauglich!

Mercedes C-Klasse W204

An alle die sich einen Mercedes mit einem 220CDI Motor kaufen kann ich nur raten lasst es wenn ihr im Winter mobil sein wollt.

Kurzer Erfahrungsbericht:

Gestern Nacht hatte es bei uns -17 Grad in der Nacht.
Mein Mercedes stand in der Garage, als ich einstieg zeigte er -14,5 Grad an, nach ca. 1 Km begann er zu ruckeln die Motorkontrolleuchte sowie die ESP Leuchte brannten und das schleudernde Fahrzeug wurde auf dem Display angezeigt mit der Bemerkung das diese Funktioen momentan nicht verfügbar sei.
Kurz darauf ging der Motor unter der Fahrt aus. Nach fünfmaligen Neustart wollte der Motor nicht mehr anspringen.
Also die Hotline von Mercedes angerufen. Wagen wurde zu Mercedes gebracht.
Heute die Mittteilung an was es lag. Der Diesel wäre versulzt und hat den Karftstoffilter zugesetzt. Dieser muss gewechselt werden.
Empfehlung für die Zukunft: Zusatzaditiv für Diesel bei jedem Tanken verwenden. Der 220CDI Motor wäre hier sehr empfindlich wenn es draußen kälter als - 10 Grad sei. Die Kosten dieser Aktion muss ich wahrscheinlich übernehmen, wird aber noch geklärt.

Ich bin in den letzten 20 Jahren nur Diesel Fahrzeuge gefahren, BMW, Golf, Kia, Opel,... da gabs diese Probleme nicht selbts bei unter - 20 Grad.

Für mich ist dieser Motor eine Fehlentwicklung wenn Fahrzeuge die über 20 Jahre alt sind diese Problem nicht machen.

Beste Antwort im Thema

Ich geb dir einen TIP, wechsel die Tankstelle! 😉

Aber ich fínde es schon ne Frechheit das der Benz den Diesel nicht mit einer Standheizung warm hält, so ein scheiss Karren aber auch!

Aber nun nochmal ne Fragen an den TS, was kann dein Auto dafür wenn dir der Diesel einfriert?
Ich fahre ebenfalls einen 220 CDI, jedoch fahr ich aktuell nur zu Tankstellen wo Winterdiesel verkaufen.

P.S. Mein Nachbar stand heute morgen an seinem Nigel-Nagel Neuen Q5 3,0 TDI und hatte das gleiche Problem wie du, muss ihn mal fragen ob er sich heimlich nen 220er CDI Motor eingebaut hat. 😉

MFG und nicht persönlich nehmen

165 weitere Antworten
165 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von andonov



Mein Opa empfiehlt mir, beim jedem Volltank etwa 5 Liter Super rein😉!
Hatt er auch bei seinem 190er gemacht.

Ja ja die guten alten zeiten 😁 Die Dieselmotoren des 190er währen wahrscheinlich auch mit magerine gelaufen wenn man sie irgentwie in die Zylinder bekommen hätte😁

bei modernen Hochdruckpumpen wäre das fatal da benzin zuzumischen. Der Diesel dient nun mal als schmiermittel für die Hochdruckpumpe. Schon realtiv geringe Mengen benzin können dafür sorgen das dieser Schmierfilm reißt und dann verschleißt die Pumpe im Zeitraffer.

Ich weiß es net genau aber die heutigen Motorn haben ja Common Rail Systeme der 4. oder 5. Generation und arbeiten wohl mit Drücken von bis zu 3000bar. Was da für kräfte auftreten ist schon enorm. Darum muß der Sprit ja auch sehr sauber sein,dafür gibt es extrem feine Filter die bei dem Wetter jetzt ärger machen.

GRuß tobias

Hi!

Also mein OM646 lief gestern bei -22 Grad ohne Probleme.

Kurt🙂

Also ich würde mir eher die Frage stellen, warum dein Auto dir in der Garage -14,5 Grad anzeigt! Sicher das du Kein Carport hast?!!! Sorry!

Zitat:

Original geschrieben von TurboDiesel200


Also ich würde mir eher die Frage stellen, warum dein Auto dir in der Garage -14,5 Grad anzeigt! Sicher das du Kein Carport hast?!!! Sorry!

Besuch mich, dann kannst Du Dir meine Garage anschauen. Die ist sogar verschließbar...

Ähnliche Themen

Also Du musst zugeben, etwas seltsam ist das schon! Mein Auto zeigt immer +Grade in der Garage und wär auch etwas blöd, wenn ich morgens in der Garage erstmal kratzen müsste oder ;-) !

Zitat:

Original geschrieben von TurboDiesel200


Also Du musst zugeben, etwas seltsam ist das schon! Mein Auto zeigt immer +Grade in der Garage und wär auch etwas blöd, wenn ich morgens in der Garage erstmal kratzen müsste oder ;-) !

Was hat das eine denn mit dem anderen zu tun?

Auch im (offenen) Carport muss man nicht kratzen, oder... 😁 

Und wie kalt es in einer Garage ist, hängt doch davon ab, wie sie gebaut ist. Ungeheizt und aus dünnen Steinchen oder als Fertigteil, wo sollen denn da bei -17°C Außentemperatur die Plusgrade herkommen...😕

Viele Grüße
Moonwalk

Zitat:

Original geschrieben von Turbotobi28



Zitat:

Original geschrieben von andonov



Mein Opa empfiehlt mir, beim jedem Volltank etwa 5 Liter Super rein😉!
Hatt er auch bei seinem 190er gemacht.
Ja ja die guten alten zeiten 😁 Die Dieselmotoren des 190er währen wahrscheinlich auch mit magerine gelaufen wenn man sie irgentwie in die Zylinder bekommen hätte😁

bei modernen Hochdruckpumpen wäre das fatal da benzin zuzumischen. Der Diesel dient nun mal als schmiermittel für die Hochdruckpumpe. Schon realtiv geringe Mengen benzin können dafür sorgen das dieser Schmierfilm reißt und dann verschleißt die Pumpe im Zeitraffer.

Ich weiß es net genau aber die heutigen Motorn haben ja Common Rail Systeme der 4. oder 5. Generation und arbeiten wohl mit Drücken von bis zu 3000bar. Was da für kräfte auftreten ist schon enorm. Darum muß der Sprit ja auch sehr sauber sein,dafür gibt es extrem feine Filter die bei dem Wetter jetzt ärger machen.

GRuß tobias

also das versuche Ich Ihm jedesmal zu erklären. aber er bleibt dabei!!!😁😁😁

Man muß die Zeiten der alten /8 und älter mitgemacht haben. Ohne ABS und ESP mit 70 PS und Zweipferdeanhänger bei Schnee und Eis. Da sieht man die heutigen Probleme garnicht mehr, weil man sie so einfach lösen kann. 
Aber drüben in Canada fahre alle die froßen Benzin-Pickup, obwohl es den auch als 7,5 Cummings Diesel gibt. Warum wohl? Weil die im Winter spinnen, trotz Motorheizung  und Dieselvorheizung.  

Das ganze hängt doch sicherlich damit zusammen, das der Gesetzgeber den Anteil des Biodiesel vorschreibt und ich meine auch im letzten Jahr angehoben hat.

Ja, wir liegen jetzt bei bis zu 7%

.... aber ARAL darf das Ultimate Diesel ohne "Bio" doch auch verkaufen????

Frage: gibt es ausser diesem noch anderes Diesel ohne Bio?

Auch wenn nun Biodiesel vorgeschrieben ist wissen das ja auch die KFZ-Hersteller.

Daher wäre es aus Kundensicht sicherlich hilfreich wenn in der Bedienungsanleitung darauf hingewiesen wird, welchen Kraftstoff man im Winter tanken sollte bzw. ob Additive sinnvoll sind oder sogar zwingend benötigt werden.

Wobei ich im Internet gelesen habe, dass eine Dieselheizung die vor dem Filter eingebaut wird für so um die 100 Euro dass Problem beitigen würde.
Wenn das so ist und Mercedes das Problem kennt stellt sich mir die Frage warum bei einem Fahrzeug in dieser Preisklasse so eine Heizung nicht pauschal verbaut wird. Mercedes vekauft seine Fahrzeuge ja auch in Russland oder Kanada. Bleiben die da alle ab -20 Grad stehen oder gibts in Sibiren Aral Ultimate  an jeder Ecke?

Zitat:

Mercedes vekauft seine Fahrzeuge ja auch in Russland oder Kanada.

MB Diesel sind in den USA & Kanada eher Exoten - meist noch von GIs importiert.

Die "alten" Motoren haben ja auch kein Problem mit ein wenig Normalbenzinzusatz.

Ich könnte Wetten, dass diese Motorengeneration, falls in den USA / Kanada angeboten, garantiert mit Heizung ausgeliefert wird. Dort kostet der W204 als C 300 etliche Tausender weniger, da bleibt auch Budget übrig für die Kraftstoffheizung🙁

Zitat:

Original geschrieben von kaj


Wenn das so ist und Mercedes das Problem kennt stellt sich mir die Frage warum bei einem Fahrzeug in dieser Preisklasse so eine Heizung nicht pauschal verbaut wird. Mercedes vekauft seine Fahrzeuge ja auch in Russland oder Kanada. Bleiben die da alle ab -20 Grad stehen oder gibts in Sibiren Aral Ultimate  an jeder Ecke?

In Canada haben alle Fahrzeuge vorn aus dem Grill ein Kabel hänegen und alle Parkplätze haben anstatt Parkuhren Säulen mit jeweils 4 Steckdosen und Privathäuser außen auch einige Dosen. Dies ist für die Motorheizung, die dort serienmäßig ist. Trotzdem sieht man dort fast nie Diesel, weil der Diesel im Tank bei mehr als -20^Probleme bekommt.  Ich hab in einem Holzfällercamp mal einen gesehen, der packte Glut vom Lagerfeuer unter den Tank um ihn zu erwärmen. Wäre mir zu gefährlich. Auch das Netz mit tankstellen die Diesel haben ist ganz schlecht. Deshalb hat Audi auch im letzten Jahr eine große Werbekampagne gemacht, damit in USA gesehen wird, daß ein Diesel Q7 viel weiter kommt wie ein Ford Pickup 6,7 ltr Benzin. 

Aber wenn ich jetzt sehe, daß die Erhöhung des Bioanteils diese Probleme bringt, könnte das Delphiproblem eventuell auch daher kommen? Ich weiß, daß viele Autohersteller gemeckert haben, weil die Motoren nicht den von der Regierung gewünschten Prozentsatz Bio vertragen konnten.

Ich bin nur ein Laie, der sich seine Gedanken macht.

Zitat:

Original geschrieben von dl1gbm


.... aber ARAL darf das Ultimate Diesel ohne "Bio" doch auch verkaufen????

Frage: gibt es ausser diesem noch anderes Diesel ohne Bio?

Jub dürfen sie auch...DK ohne Bio ist nur teurer im Einkauf...Und ich weiß ja nicht ob alle darüber so begeistert wären, vor allem Speditionen, wenn sie plötzlich erheblich mehr für ihren Kraftstoff bezahlen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen