VW sparsam mit Innovationen beim Golf VI
Wo sind eigentlich so Sachen wie Keyless Go, LED Rückleuchten und LED Tagfahrlicht geblieben. Von Start-Stopp Automatik ganz zu schweigen. Oder Cockpitanzeigen in TFT Technik. Bei Renault z.b. kann die Keycard in der Hosentasche bleiben.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Daniel1
ja langsam, jetzt vergleichst du 2 völlig verschieden konzepte... wir waren bei start/stop!Zitat:
Original geschrieben von worldlocal
genau - aber selbst die wird ja noch nicht angeboten. Überlegt mal, wie abfällig arrogant sich die dt. Hersteller jahrelang über das Thema Hybrid geäussert haben. Und jetzt hecheln sie alle hinterher. Ist sicherlich auch nicht DIE Innovation - hat aber bei der S-Klasse den Din Verbrauch um schlappe 25% gesenkt.sei doch froh über die palette von innovationen die es bereits gibt im bereich antrieb, diesel mit 119g CO2, Bluemotion, BiFuel und die TSI-Motoren...
also ich glaube da darf man nun wirklich nicht meckern...ich vermisse eher innovationen im bereich raumgestaltung. einfach nur sitze umlegen in 60:40 ist nicht der aktuelle stand der technik...
Außerdem sollte man etwas nicht vergessen: Der Prius ist aufgrund seiner Produktion und der Umweltverseuchung dadurch umweltfeindlicher als ein Hummer H2!! Klingt alles schön, aber Hybrid bringt nur im Stadtverkehr signifikante Vorteile, Überland ist der Verbrauch ziemlich hoch. Die Produktion verseucht z.B. in Kanada die Gegend um die Akkuproduktion. Hinzu kommen das hin und herschippern der Komponenten nur für die Batterien von China über UK bis Kanada.
Berechnungen haben ergeben, daß man mit einem Prius 150.000 bis 200.000 km gefahren sein muß, ehe er Vorteile in Bezug auf CO2 erreicht. Das dumme ist nur, daß vorher die Batterien schlappmachen (100.000-150.000 km Lebensdauer) und die Berechnerei somit (fast) wieder bei 0 losgeht.
52 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Sneets
Wie kommst du nur auf so eine verrückte Idee.Zitat:
Original geschrieben von Daniel1
hmm,kann es sein das man bei VW intern absprachen trifft das der golf gewisse dinge LED-TFL,etc. nicht bekommt um ihn noch vom A3 abzugrenzen?
😁
ich weiß auch nicht, mich muss der teufel geritten haben 😁
Ich hab das Gefühl manche verwechseln Innovationen mit technischen Spielereien, die die wenigsten Kunden brauchen...
Gerade bei den Kernaspekten eines Fahrzeugs (Materialqualität, Motoren, Getriebe) kann man VW diesen Vorwurf denke ich nicht machen.
Auf die tolle Innovation der Digitaltachos kann ich übrigens gerne verzichten.
Und das vor allem BMW mit Start/Stopp auch keine besseren Ergebnisse erzielt zeigt, das diese Technik eigentlich kaum nötig ist.
Von Hybrid-Antrieben halte ich auch nichts. Wenn dann gleich reine Elektrofahrzeuge, sparsame Diesel kommen (im gemischten Streckenprofil, nicht reiner Stadtverkehr) immer noch bei Otto-Hybriden mit.
Zitat:
Original geschrieben von Michael Gehrt
Außerdem sollte man etwas nicht vergessen: Der Prius ist aufgrund seiner Produktion und der Umweltverseuchung dadurch umweltfeindlicher als ein Hummer H2!!
Naja, der Schwachsinn lässt sich anscheinend nie ganz ausrotten...
Lies mal das hier, wenn du das ernsthaft glaubst. Da steht woher diese Geschichten kommen und wie glaubwürdig das ist:
http://de.wikipedia.org/wiki/Prius#CNW_Dust_to_Dust
Zitat:
Klingt alles schön, aber Hybrid bringt nur im Stadtverkehr signifikante Vorteile,
Ja, was aber schon ein ziemlicher Fortschritt ist. Viele Leute fahren halt mal sehr viel im Stadtverkehr und für die wäre es schon nicht übel, wenn es passende Technik dafür gibt. Da sind normale Antriebe halt ziemlich schlecht und wesentlich unschöner zu fahren...
Zitat:
Überland ist der Verbrauch ziemlich hoch.
Naja, jedenfalls niedriger als im Stadtverkehr, wie bei jedem anderen Auto...
Zitat:
Die Produktion verseucht z.B. in Kanada die Gegend um die Akkuproduktion. Hinzu kommen das hin und herschippern der Komponenten nur für die Batterien von China über UK bis Kanada.
Die Stories stammen aus der gleichen Quelle wie die Hummer-Geschichte oben und haben in etwa dieselbe Bedeutung...
Zitat:
Berechnungen haben ergeben, daß man mit einem Prius 150.000 bis 200.000 km gefahren sein muß, ehe er Vorteile in Bezug auf CO2 erreicht.
Habe ich noch keine ersthafte gesehen; wäre mir neu, wenn es sowas gibt und ich habe schon viel gelesen. Wenn du was hast, her damit...
Wenn man natürlich von Anforderungen ausgeht, für die das Auto nicht wirklich gedacht war (ausschließlich Langstrecke z.B.) und dann mit anderen Autos vergleicht dauert es sehr lange, bis der Mehraufwand wieder drin ist.
Zitat:
Das dumme ist nur, daß vorher die Batterien schlappmachen (100.000-150.000 km
Sorry, aber was für ein Blödsinn. Woher nimmst du bloß deine Informationen... Meine hat schon 120000km und ist dabei nicht nennenswert schlechter geworden. Andere haben schon sehr viel mehr erreicht und die tun es immer noch...
Gibt ja auch keinen technischen Grund dafür, dass die so schnell aufgeben würden, wenn man keinen Schrott baut 😉
Zitat:
Original geschrieben von poertner
Was bringt Hybrid, wenn ich die schweren Akkus mit 220 über die Autobahn schiebe? Mehrverbrauch!
Natürlich!
Rechnerisch sind das ca. 0,1l bei einem Lexus oder Porsche Cayenne Hybrid...
mir ist mal noch was aufgefallen am golf VI, wo meiner meinung nach noch platz für inovationen ist weil es mich jedes mal beim tanken ärgert... 🙂
und zwar kenn ich es von meinem BMW so das ich den tankdeckel aufmache, den verschluss aufschraube und dann kann ich den verschluss in eine öse die am tankdeckel ist einstecken. das war super, der tankdeckel hat nie gewackelt und störte beim tanken nicht...
beim golf ist das aber so blöd gemacht, da kann man den verschluß nur auf den tankdeckel aufstecken und das funktionier bei mir mehr schlecht als recht... der bleibt da einfach nicht auf dem tankdeckel sitzen... die verbindung von veschluß zum auto ist irgendwie zu kurz oder so, auf jeden fall wackelt der verschluß sitz nur halb fest auf dem tankdeckel. sobald man ihn mit der hand oder dem zapfhahn streift fällt er ab und ich hab angst das er dadurch den lack zerkratzen könnte...
naja,ist kein mangel am auto, ist irgendwie einfach nur doof ausgedacht von den konstukteuren 🙂
Ähnliche Themen
Sparsam mit Innovationen heißt auch, dass die Kosten halbwegs im Griff bleiben. Wieso sollte man ausgerechnet ein Modell wie den Golf vollpumpen mit Spielereien? Ich glaube , der Markt würde ein entschlacktes und preisgünstigeres Modell Golf noch besser aufnehmen. Ich verstehe auch gar nicht, woieso der Golf an den A3 ranreichen soll. Eigentlich bedienen beide Autos unterschiedliche Segmente. Es steht doch außer Frage, dass es nicht darum geht, was Audi besser kann als VW, sondern was VW "einfacher" machen soll als Audi.
Diese vielen elektronischen Sicherheitsfeatures finde ich auch sinnfrei. Das Leben ist voller Risiken. Ich glaube wer ein starkes Sicherheitsgefühl hat, täte besser daran auf der Autobahn schön die 130 zu fahren usw. - das heißt alle kämen hier mit den 80 PS aus. Und bitte jetzt nicht das Argument, "mehr PS" ergäben eine bessere passive Sicherheit ("Überholen"😉😉.
Zitat:
Original geschrieben von dukie
.... Es steht doch außer Frage, dass es nicht darum geht, was Audi besser kann als VW, sondern was VW "einfacher" machen soll als Audi.
Doch, genau darum geht es. JEDES Unternehmen ist an maximalem Gewinn interessiert! Und der Markt verlangt "Features"...
Zitat:
.... wer ein starkes Sicherheitsgefühl hat, täte besser daran auf der Autobahn schön die 130 zu fahren usw.
..das sehe ich genauso....
Zitat:
.... Und bitte jetzt nicht das Argument, "mehr PS" ergäben eine bessere passive Sicherheit ("Überholen"😉😉.
Das ist eher AKTIVE Sicherheit! Und die ist definitiv vorhanden, solange man sie richtig "einsetzt"!
Zitat:
Original geschrieben von mabo01
Doch, genau darum geht es. JEDES Unternehmen ist an maximalem Gewinn interessiert! Und der Markt verlangt "Features"...Zitat:
Original geschrieben von dukie
.... Es steht doch außer Frage, dass es nicht darum geht, was Audi besser kann als VW, sondern was VW "einfacher" machen soll als Audi.
Meine Meinung ist, dass Audi nix besser kann als VW. Sie kaufen einfach andere Materialen ein, da sie mehr Preisspielraum haben.
Genauso könnte VW sich emotionalere Autos designen lassen, wenn sie denn wollten.
Dann ist die Frage, was ein Feature ist. Wenn es um das Kernprodukt geht, dann bin ich bei Dir..DSG etc. sind sicher tolle Sachen. Aber ganz ehrlich, ob mein Auto COming/Home Leaving Home besitzt oder Keyless entry..das ist doch soooo egal! Vielleicht liegt das aber einfach daran, dass ich selbst Ingenieur bin und wir laufend Marketinggimmicks für viel Kohle verkaufen. Ich würde mich am meisten über Autos mit Seelen freuen..Innovation im Design....das sehe ich bei VW außer dem Scirocco und dem Passat CC leider gar nicht.
Zitat:
Original geschrieben von mabo01
Zitat:
.... Und bitte jetzt nicht das Argument, "mehr PS" ergäben eine bessere passive Sicherheit ("Überholen"😉😉.
Naja...ich unterstelle einfach dass die meisten Leute sich PS-starke Motoren aus einem Spieltrieb heraus bestellen (so wie ich auch.)
Wieviele grenzwertige Situation hatte ich in 17 Jahren fahren? Meistens half mir meine schnelle Reaktion und einmal das ABS/ESP. Und in diesem Moment habe ich einfach nicht aufgepasst.
ihr habt aber fast alles aufgezählt was man noch einbauen kann,aber das wichtigste würde vergessen! der Preis!!! ein Golf oder anderes Auto muss am ende auch bezahlbar sein!
Die Start-Stop-Technik macht eigentlich nur für Taxi-Fahrer in Tokio Sinn, ansonsten ist das Schwachsinn.
Ein TSI/TDI verbraucht im Leerlauf rund 1 Liter pro Stunde. Ein durchschnittlicher Ampelstop dauert 20 Sekunden.
Nach 180 Start/Stop-Vorgängen hat man also 98 Cent für einen Liter Diesel gespart. Und das auch nur wenn der Motor Betriebstemperatur hat.
Für Landbewohner und Langstreckenfahrer also vollkommen unnütz. Deswegen wäre die Nachfrage nach diesem Feature vermutlich begrenzt.
Und dass ständiges an & aus eine mechanische Belastung darstellt dürfte auf der Hand liegen. Für meinen Geschmack jedenfalls zuviel Gewürge, um 3 Liter im Jahr zu sparen 🙄
Zitat:
Original geschrieben von schnoeselhannes
Ein TSI/TDI verbraucht im Leerlauf rund 1 Liter pro Stunde. Ein durchschnittlicher Ampelstop dauert 20 Sekunden.
wenn ich mit meinem VIer ein paar km gefahren bin, dann verbraucht er nur 0,5l/h im stand, zeigt der BC an 🙂
beim rest geb ich natürlich recht! das start/stop ist ein reiner PR-gag. das sah man ja auch an dem test von vor ein paar wochen, da ist der golf einige km weiter gefahren (mit gleicher tankfüllung) als der 1er bmw mit start/stop
Zitat:
Original geschrieben von schnoeselhannes
Die Start-Stop-Technik macht eigentlich nur für Taxi-Fahrer in Tokio Sinn, ansonsten ist das Schwachsinn.Ein TSI/TDI verbraucht im Leerlauf rund 1 Liter pro Stunde. Ein durchschnittlicher Ampelstop dauert 20 Sekunden.
Nach 180 Start/Stop-Vorgängen hat man also 98 Cent für einen Liter Diesel gespart. Und das auch nur wenn der Motor Betriebstemperatur hat.
Für Landbewohner und Langstreckenfahrer also vollkommen unnütz. Deswegen wäre die Nachfrage nach diesem Feature vermutlich begrenzt.
Und dass ständiges an & aus eine mechanische Belastung darstellt dürfte auf der Hand liegen. Für meinen Geschmack jedenfalls zuviel Gewürge, um 3 Liter im Jahr zu sparen 🙄
Das sehe ich genauso,
wöfür bitte bei 55 km/h in den 7. Gang schalten ?
Genau dies macht mein DSG . . .
S C H W A C H S I N N ! ! ! ³
E.
Zitat:
Original geschrieben von Daniel1
wenn ich mit meinem VIer ein paar km gefahren bin, dann verbraucht er nur 0,5l/h im stand, zeigt der BC an 🙂Zitat:
Original geschrieben von schnoeselhannes
Ein TSI/TDI verbraucht im Leerlauf rund 1 Liter pro Stunde. Ein durchschnittlicher Ampelstop dauert 20 Sekunden.beim rest geb ich natürlich recht! das start/stop ist ein reiner PR-gag. das sah man ja auch an dem test von vor ein paar wochen, da ist der golf einige km weiter gefahren (mit gleicher tankfüllung) als der 1er bmw mit start/stop
Die anderen nennen das "Efficent Dynamics"😉 Ist wirklich alles Verarsche. Genauso wie VW diese ollen Spritsparreifen als Innovation preist😉 Da könnte man ja echt brechen...
Zitat:
Original geschrieben von dukie
Die anderen nennen das "Efficent Dynamics"😉 Ist wirklich alles Verarsche. Genauso wie VW diese ollen Spritsparreifen als Innovation preist😉 Da könnte man ja echt brechen...
Tja ... BlueMotion ist schon ein Witz ...
man verbessert die Aerodynamik an Kühlergrill, Felgen und Unterboden ... warum nicht bei allen Modellen?
man senkt die Leerlaufdrehzahl ... warum nicht bei allen Modellen?
man verbaut rollwiderstandsoptimierte Reifen ... und was ist mit der Zweitausrüstung oder den nicht optimierten Winterreifen?
man baut eine Schaltanzeige ein ... ein guter Fahrer sollte spüren und/oder wissen, wann er schalten muß
Zitat:
Original geschrieben von JeanLuc69
[...]man verbaut rollwiderstandsoptimierte Reifen ... und was ist mit der Zweitausrüstung oder den nicht optimierten Winterreifen?
man baut eine Schaltanzeige ein ... ein guter Fahrer sollte spüren und/oder wissen, wann er schalten muß
- Du hast die ganz wichtige Geschichte mit dem verlängerten Bremsweg vergessen!
- Das klappt aber IMHO nur, wenn man das Fahrzeug gut kennt. Ich persönlich finde die Schaltanzeige gut, da ich verschiedene Fahrzeuge fahre, das eine z. B. 50km/h im 5. verträgt aber ein anderes nicht und deswegen eher auf Nummer sicher gehe, also mit höhrer Drehzahl = mehr Verbrauch fahre, obwohl es hin und wieder wohl nicht notwendig wäre.
notting
PS: Eines der Fahrzeuge, mit dem ich rumfahre, hat überhaupt keine Drehzahlanzeige.
Zitat:
Original geschrieben von notting
- Du hast die ganz wichtige Geschichte mit dem verlängerten Bremsweg vergessen!
Rollwiderstandsoptimierte Reifen mussen nicht zwangsweise einen längeren Bremsweg aufweisen. Der neue Michelin Energy Saver ist bei trockenen Bedingungen jedem gleich großen Goodyear/Dunlop/Bridgestone/Pirelli ebenbürtig und teilweise sogar besser ... benötigt zur Überwindung des Rollwiderstands aber teilweise 400 Watt weniger Leistung pro Reifensatz.
Was allerdings stimmt ist, daß man - wenn VW bei den BlueMotion-Modellen gegenüber den Serienmodellen schmalere Reifen montiert -
in der Tat bei trockenen Bedingungen auf der Bremse etwas verliert. Bei Regen kann sich das allerdings umdrehen und auch die Aquaplaning-Neigung ist bei schmaleren Reifen etwas weninger stark ausgeprägt.