1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Passat
  6. Passat B6
  7. VW Passat 3C 170 PS

VW Passat 3C 170 PS

VW Passat B6/3C

Hallo Zusammen . Mich scheint es jetzt auch erwischt zu haben , mein vw passat 3c 2.0 tdi 170 ps (Bj. 2008) rund 182.000 km gelaufen. Mir ist gestern auf der Autobahn auf dem Display "Öldruck , Motor aus ... " erschienen , nach ca. 5- 10 min bin ich auf die nächste Tankstelle gefahren , Motor aus gemacht und den Öldruck geprüft und alles war in Ordnung . Dann bin ich ca. 50 meter gefahren und die Meldung kam wieder , habe den ADAC angerufen. Ein Mitarbeiter kam und schloss sein Laptop an , aber er zeigte keinen Fehler an .Der Herr meinte aber es könnte ein Sensor oder die Ölpumpe kaputt sein . Dann hat er denn Passat zu VW gefahren .

Und jetzt ist meine frage was ist oder kann kaputt sein ?????

Beste Antwort im Thema

Wenn Du trotz der roten Warnmeldung "STOP" noch 5-10 Min. fährst, darfst Du Dich nicht über einen kapitalen Motoschaden wundern ....
Und wie prüfst Du den Öldruck an der Tanke ohne entsprechende Meßgeräte?

80 weitere Antworten
80 Antworten

Das ganze Teil an sich (Aufnahmen und Mitnehmer sind länger und andere Legierungen) Gleiche Teil wie in CR Motoren ab Werk verbaut sind, und die machen keine Zicken!

Zitat:

Original geschrieben von Auto.Freak


Hallo Zusammen . Mich scheint es jetzt auch erwischt zu haben , mein vw passat 3c 2.0 tdi 170 ps (Bj. 2008) rund 182.000 km gelaufen. Mir ist gestern auf der Autobahn auf dem Display "Öldruck , Motor aus ... " erschienen , nach ca. 5- 10 min bin ich auf die nächste Tankstelle gefahren , Motor aus gemacht und den Öldruck geprüft und alles war in Ordnung . Dann bin ich ca. 50 meter gefahren und die Meldung kam wieder , habe den ADAC angerufen. Ein Mitarbeiter kam und schloss sein Laptop an , aber er zeigte keinen Fehler an .Der Herr meinte aber es könnte ein Sensor oder die Ölpumpe kaputt sein . Dann hat er denn Passat zu VW gefahren .

Und jetzt ist meine frage was ist oder kann kaputt sein ?????

Sorry, aber wenn im Kombidisplay steht ÖLDRUCK MOTOR STOP in Rot aufleuchtet, dann heisst das SOFORT bzw. umgehend den Motor abstellen und nicht noch 5-10min weiter ohne Öldruck rumgurken. Da brauchst auch keinen Ölstand mehr testen, denn wenn der zu niedrig gewesen wäre käme es vor irgendwelchen Öldruck Meldungen zu der (gelben!) Hinweismeldung Ölstand prüfen.

Was ich allerdings nicht verstehe ist, wieso VW den Motor bei fehlendem Öldruck gemeinsam mit der Meldung einfach elektronisch abstellt. Das hatte mein Focus nach Wasserpumpenschaden und Heisslaufen selbst gemacht. Motor war aus (auf der AB) und ein ZK-Dichtungsschaden verhindert. War zwar kurz ein dummes Gefühl, aber man konnte noch problemlos Ausrollen, obwohl es den Berg rauf ging und ich auf der mittleren Spur war...

Ja, aber die neuen längeren Sechskante mitsamt dem daran angepassten AGW-Modul gibt´s nur bei den Motoren ab Ende 2009.

Ich habe gestern bei meinem CBAB 140 PS CR-TDI den Sechskant ausgetauscht, bei 127´000 km.

Die neue Version des "kurzen normalen" Sechskant die man jetzt bei VW erhält ist einen Hauch (~1 mm) länger, nutzt damit den Platz zum Sicherungsring hin komplett aus (Der alte hat etwas Spiel).
Weiterhin hat der neue wie schon genannt keine Gewindebohrungen mehr.

Meiner hatte schon Spuren, siehe Bild. Ich denke, dass ich den genau passend erwischt & erneuert habe.

Bis 03.11.2009 ist der kurze Sechskant (77 mm) verbaut, ab dann einer mit 100 mm.

205815498-w1188

So jetzt mal eine blöde Frage,

was kostet der tausch des Sechskantes bei VW, wenn dieser durch einen originalen wieder ersetzt wird? (Ohne Umbau des Modules, das sollte ja dann wieder 100000Km halten)

Das ÖL ist dummer weiße 2 Wochen alt, könnte man ja ablassen und wieder rein kippen ...

Danke für jeden Tip

Greetz

Ähnliche Themen

Ich kann dir leider keine VW-Preise nennen, da ich selbst in meiner vorherigen Berufswelt KFZ-Mechatroniker war und in der Werkstatt aufgewachsen bin (Also kein guter :-)-Kunde), aber hast du nich tjemanden der sich ein bisschen mit Autos auskennt?

Sogar mit viel Gelabber mit meinem Kumpel und Dumm gucken zwischendurch haben wir nur 2,5 Stunden gebraucht.

Es reichen ein paar Werkzeuge, nur eine kleine Sprengring-Zange (eine richtig kleine) fällt etwas aus dem normalen Werkzeugkasten.

Ich habe im Dezember 220,- EUR für den Tausch des Sechskants gezahlt. 70,- EUR Material zzgl. 2,5h Arbeit.
Dienstleister war eine VW-Vertragswerkstatt.

Das Ding war ganz schön abgenudelt...bin froh, dass ich es gemacht habe.

FF

Zitat:

Original geschrieben von Haegar


Ja, aber die neuen längeren Sechskante mitsamt dem daran angepassten AGW-Modul gibt´s nur bei den Motoren ab Ende 2009.

Ich habe gestern bei meinem CBAB 140 PS CR-TDI den Sechskant ausgetauscht, bei 127´000 km.

Die neue Version des "kurzen normalen" Sechskant die man jetzt bei VW erhält ist einen Hauch (~1 mm) länger, nutzt damit den Platz zum Sicherungsring hin komplett aus (Der alte hat etwas Spiel).
Weiterhin hat der neue wie schon genannt keine Gewindebohrungen mehr.

Meiner hatte schon Spuren, siehe Bild. Ich denke, dass ich den genau passend erwischt & erneuert habe.

Bis 03.11.2009 ist der kurze Sechskant (77 mm) verbaut, ab dann einer mit 100 mm.

Heißt das das mein CBAB füher oder später dieses Problem auch ereilen kann? 😕

Meiner ist am 15.12.2009 gebaut worden.

Dachte die CR Motoren haben das Problem nicht mehr?

Les´ mal was ich geschrieben habe....

Ab 03.11.2009 ist der lange Sechskant drin. Da bist du ja anscheinend 1,5 Monate drüber.

Ich glaube es gab mehrere Stufen der "Heilung" von VW.

Erst wurden die Wellen des AGW-Moduls besser gelagert, um Drehschwingungen zu begrenzen.
Dies haben wahrscheinlich alle CRs.

Aber der lange Sechskant wurde wie gesagt erst ab 03.11.2009 verbaut.

Wenn ich mir meinen alten so ansehe, glaube ich, dass erst der lange Sechskant das Problem kuriert hat (Mal sehen wie es in einem Jahr mit den CRs ab 11/2009 aussieht...)

Klingt schon mal beruhigend, macht aber trotzdem Angst. 😰

Hallo, ich habe 2 Passat´s. Einen 2.0 TDI BMP 2/2007 und einen 2.0 TDI CBBB 8/2008 MJ09. Bei uns ist einer der die 2 Ausgleichwellen Austauscht, in der einen ist ein Futter eingeschweisst, wo der Sechskant ohne spiel drin ist (hat schon cca 50 autos so repariert). Bei dem anderem Passat war ich auch bei Ihm zu Kontrolle und haben festgestellt das er schon den neuen AGW drinne hat, 100mm Sechskant. Er selbst hat gesagt dass es bei CR keine probleme gibt.

Dann wurde das anscheinend schon mal ausgetauscht.

Auch im CBBB ist nach VW-Katalog der Sechskant bis 11.2009 kurz, erst danach lang.

Zitat:

Original geschrieben von furbofabien


Ich habe im Dezember 220,- EUR für den Tausch des Sechskants gezahlt. 70,- EUR Material zzgl. 2,5h Arbeit.
Dienstleister war eine VW-Vertragswerkstatt.

Das Ding war ganz schön abgenudelt...bin froh, dass ich es gemacht habe.

FF

Kannst du noch sagen, wie viel KM das Auto runter hatte und welches Baujahr du hast !

Habe am Mi einen Termin bei VW da werde ich mal nachfragen, aber "vermutlich gab es damit noch nie Probleme bei VW " ... man kennt ja die Aussagen 😉

Selber machen ist schön und gut, nur wenn da was Schief geht ... ist gleich alles hin!

Greetz

Zitat:

Original geschrieben von Haegar


Dann wurde das anscheinend schon mal ausgetauscht.

Auch im CBBB ist nach VW-Katalog der Sechskant bis 11.2009 kurz, erst danach lang.

Das glaube ich nicht, weil das alte AGW ist mit 8 Schrauben befestigt und das neue nur mit 6 Schrauben. Ausserdem sind im alten AGW die wellen dreifach gelagert und im neuen nur zweimal. Aber vieleicht täusche ich mich.

Habe heute einen Anruf von VW gekriegt , sie meinen es sei das Ölpumpenmodul kaputt.

Zitat:

Original geschrieben von Auto.Freak


Habe heute einen Anruf von VW gekriegt , sie meinen es sei das Ölpumpenmodul kaputt.

Mein Beileid. Das war ja aber zu erwarten. Jetzt kommt es drauf an was mit dem Motor ist! Ich denke nach deiner Beschreibung kannst du dich jetzt auf ein Motorschaden einstellen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen