VW Passat 3C 170 PS
Hallo Zusammen . Mich scheint es jetzt auch erwischt zu haben , mein vw passat 3c 2.0 tdi 170 ps (Bj. 2008) rund 182.000 km gelaufen. Mir ist gestern auf der Autobahn auf dem Display "Öldruck , Motor aus ... " erschienen , nach ca. 5- 10 min bin ich auf die nächste Tankstelle gefahren , Motor aus gemacht und den Öldruck geprüft und alles war in Ordnung . Dann bin ich ca. 50 meter gefahren und die Meldung kam wieder , habe den ADAC angerufen. Ein Mitarbeiter kam und schloss sein Laptop an , aber er zeigte keinen Fehler an .Der Herr meinte aber es könnte ein Sensor oder die Ölpumpe kaputt sein . Dann hat er denn Passat zu VW gefahren .
Und jetzt ist meine frage was ist oder kann kaputt sein ?????
Beste Antwort im Thema
Wenn Du trotz der roten Warnmeldung "STOP" noch 5-10 Min. fährst, darfst Du Dich nicht über einen kapitalen Motoschaden wundern ....
Und wie prüfst Du den Öldruck an der Tanke ohne entsprechende Meßgeräte?
80 Antworten
Oh Gott, mit dem Sechskant kenn ich ja noch gar nicht. 😰 Sorry, wenn ich hier zwischenfunke. Aber muss ich mir darüber Sorgen machen? Meiner ist EZ 09/06 BMP 140 PS mit gut 170.000 km aktuell. Bei 154.000 war er das letzte mal bei VW wegen Wechsel ZR und WAPU.
Zitat:
Original geschrieben von Mattze1988
Oh Gott, mit dem Sechskant kenn ich ja noch gar nicht. 😰 Sorry, wenn ich hier zwischenfunke. Aber muss ich mir darüber Sorgen machen? Meiner ist EZ 09/06 BMP 140 PS mit gut 170.000 km aktuell. Bei 154.000 war er das letzte mal bei VW wegen Wechsel ZR und WAPU.
Ja dann würde ich jetzt beim nächsten Ölwechsel gleich den Sechskant mit tauschen lassen! Fotos machen und bei VW Kulanzantrag stellen, dass der Sechskantwechsel vielleicht (zumindest teilweise) bezahlt wird.
Zitat:
Original geschrieben von Andy_bln
Ja dann würde ich jetzt beim nächsten Ölwechsel gleich den Sechskant mit tauschen lassen! Fotos machen und bei VW Kulanzantrag stellen, dass der Sechskantwechsel vielleicht (zumindest teilweise) bezahlt wird.Zitat:
Original geschrieben von Mattze1988
Oh Gott, mit dem Sechskant kenn ich ja noch gar nicht. 😰 Sorry, wenn ich hier zwischenfunke. Aber muss ich mir darüber Sorgen machen? Meiner ist EZ 09/06 BMP 140 PS mit gut 170.000 km aktuell. Bei 154.000 war er das letzte mal bei VW wegen Wechsel ZR und WAPU.
Ok, super, ich danke dir vielmals 🙂
Hätte ich den Thread hier nicht durch Zufall gesehen, hätte ich das nie und nimmer gewusst und wäre im Leben nicht drauf gekommen, das sowas ein Problem darstellen kann. Warum weisen einen die Werkstätten nicht drauf hin 😕
@zajiic
Bei meinem CBAB, der baugleich ist mit deinem CBBB war halt der Kurze drin, passend zu den Aussagen im ETKA.
Man sollte halt auch bei den CRs bis 11.2009 abschätzen... viel Aufwand ist die Kontrolle und eventueller Austausch ja nicht.
Habs gerade noch nachgeschaut, du müsstest Recht haben, das neue ist das mit den 6 Schrauben.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Haegar
@zajiicBei meinem CBAB, der baugleich ist mit deinem CBBB war halt der Kurze drin, passend zu den Aussagen im ETKA.
Man sollte halt auch bei den CRs bis 11.2009 abschätzen... viel Aufwand ist die Kontrolle und eventueller Austausch ja nicht.
Habs gerade noch nachgeschaut, du müsstest Recht haben, das neue ist das mit den 6 Schrauben.
Wie schon geschrieben, habe nachgeschaut. Meiner ist aus 8/2008 und nach ETKA sollte ich das alte AGW modul haben, habe aber schon das neue. Das sechskantloch bei den neuen ist ganz anders gemacht und damit sollte es keine probleme geben.
Hallo ,
habe den Motor in meinem Passat 03/2008 CBAB 140 PS CR-TDI, hat jetzt 140.000 km auf dem Tacho, in 10.000 km ist der Zahnriemen zu wechseln. Nun meine Frage, soll ich die AGW gleich mit tauschen lassen ? Ich denke mal besser wäre das ! Wollte noch paar Jahre damit fahren , ohne böse Überraschungen ...
mfg blue
So sieht es es aus wie es Einer bei uns repariert. Sechskant sitzt eng drin.
Zitat:
Original geschrieben von Andy_bln
Ja dann würde ich jetzt beim nächsten Ölwechsel gleich den Sechskant mit tauschen lassen! Fotos machen und bei VW Kulanzantrag stellen, dass der Sechskantwechsel vielleicht (zumindest teilweise) bezahlt wird.Zitat:
Original geschrieben von Mattze1988
Oh Gott, mit dem Sechskant kenn ich ja noch gar nicht. 😰 Sorry, wenn ich hier zwischenfunke. Aber muss ich mir darüber Sorgen machen? Meiner ist EZ 09/06 BMP 140 PS mit gut 170.000 km aktuell. Bei 154.000 war er das letzte mal bei VW wegen Wechsel ZR und WAPU.
Hat damit schon jemand Erfolg auf Kulanz gehabt, zumal es sich bei den meisten um Baujahr 2005-2008 handelt ... ???
Ja einer hat schon 40% Kulanz auf seinen 1600 € Komplettumbau bekommen. Ob der für dich in Frage kommt, weiß ich nicht. Bei den späteren Baujahren sollte es reichen, den Sechskant tauschen zu lassen. Also Ölwanne ab, Ölpumpe raus und den Bolzen tauschen. Kostet wohl so zwischen 200 und 300 Euro bei VW. Ob auch gleich eine neue Ölpumpe eingebaut werden sollte, weiß ich nicht. Aber vielleicht sagt uns das noch jemand hier.
MfG
War heute beim freundlichen und habe mir ein Angebot geholt.
Mein BMR 2006 hat keine Kette sondern das Stirnrad, das kann man aus der Fahrgestellnummer ablesen. Der Sechskant ist aber bei dieser Version denoch vorhanden und zwar mit 77mm.
Der 100mm Sechskant kann nicht ohne Mehraufwand nachträglich verbaut werden, man braucht für den mit 100mm einen Umbau des AGW Moduls .
(Das AGW Modul kostet ca.: 1000€ bei VW)
Angebot für den tausch des Sechskantes 250€ inklusive Material.
Der Sechskant kostet 3,10€ .
Warum nimmt VW sowas nicht nachträglich im Wartungsplan auf .... ?
Zum beispiel beim ZR Wechsel bei 120000tKM.
Greetz
Zitat:
Original geschrieben von TT-Time
Angebot für den tausch des Sechskantes 250€ inklusive Material.Der Sechskant kostet 3,10€ .
Warum nimmt VW sowas nicht nachträglich im Wartungsplan auf .... ?
.
was lange hält bringt kein Geld !!!!!!!!!!!!!!!!
.
Das stimmt 🙂 aber es bringt auch schlechte Kritik ...
Ist qdoch egal, die wenigsten Leute den der Motor hoch geht sind Erstbesitzer.
Wen juckt es da, wenn die Gebrauchten "hoch" gehen, die VW Werke leben von Neuwagen.
.
Zitat:
Original geschrieben von sportline155
Ist doch egal, die wenigsten Leute den der Motor hoch geht sind Erstbesitzer.Wenn juckt es da, wenn die Gebrauchten "hoch" gehen, die VW Werke leben von Neuwagen.
.
Ja aber die Erstbesitzer wollen ihre Gebrauchten auch zu einem guten Kurs wieder los werden. Und den zahlt keiner für Fahrzeuge, die bald einen neuen Motor usw. brauchen werden.
So nun halte ich den Sechskant in der Hand.
Der Passat hat jetzt genau 158000KM runter und ich muss sagen das der Sechskant mit der Nummer:
58657 0 03G281A schon deutliche Gebrauchsspuren aufweißt.
Die auflagefläche des Mitnehmers im AWM ist 1,3 - 1,4cm. In der Ölpumpe sind es 3cm.
Man sieht deutlich das der Mitnehmer nur an den Kanten belastet wird, deutlich auch zu sehen das das Material abgetragen bzw. zerdrückt wird und sich nach hinten verschiebt und somit einen Grad bildet.
Ich denke der Sechskant hätte noch bis 200000KM gehalten, aber das AWM wird duch den abgelutschten Sechskant nicht besser und bekanntlich wird die Abnutzung mit zunehmenden Spiel stärker bzw. geht schneller. (Dann wäre wahrscheinlich auch ein AWM fällig)
Danke für die zahlreichen Tips ohne die hätte ich daran nicht GEdacht! Gut das es das Forum gibt!
Greetz