VW Manx Buggy / Typ4 Motor eintragen bis 100 PS
Hallo und gesundes neues Jahr.
Das Thema passt vielleicht noch am besten in die Rubrik Käfer.
Weiß einer von Euch, ob es noch möglich ist Typ4 Motoren in Fahrzeuge auf Käferbasis einzutragen?
Ich wollte einen "größeren" Typ4 Motor mit Doppelvergasern ( 1.7 oder 2.0 Liter) in einen 72er Manx style Buggy verpflanzen und benötige eine Art Legalisierung, damit man nicht gleich verhaftet wird bei einer Polizeikontrolle. Ich würde den Motor ggf. auf 80 - 100 PS drosseln. Ich weiß leider nicht, was sich in 2020/2021 geändert hat bzw. ändert und ob solche Späßchen noch möglich sind. Beziehungen sind alles, vermute ich mal in Verbindung mit cash.
Fahrzeug benötigt ja eine AU, Abgasgutachten erforderlich?
Erbitte um Aufklärung..
Besten Dank und LG
No2fast
21 Antworten
Zitat:
@No2fast schrieb am 5. Januar 2021 um 22:37:35 Uhr:
Der 71er Buggy ist dennoch erstmal vom Tisch, für mich kommt nur ein 68er oder jünger in Frage.LG
... nicht jünger... älter! Oder eben früher...
Mit "jünger" werden die Auflagen immer schwieriger. Allein schon wegen dem Abgasgutachten... wobei das aber pillepalle einfach zu lösen ist. Darf ja ruhig ein Einspritzer mit Kat sein... Problem gelöst.
Problematisch sehe ich die alten Pendelachsen, bei diesen kurzen Buggies ist die Pendelachse ein eher gefährliches Feature... ich habe ja sowas, weiß also wovon ich rede. Habe und hatte sowas.
Toll wäre natürlich ein frühes kurzes Schräglenker Chassis.
Zitat:
... nicht jünger... älter! Oder eben früher...
Mit "jünger" werden die Auflagen immer schwieriger. Allein schon wegen dem Abgasgutachten... wobei das aber pillepalle einfach zu lösen ist. Darf ja ruhig ein Einspritzer mit Kat sein... Problem gelöst.
Problematisch sehe ich die alten Pendelachsen, bei diesen kurzen Buggies ist die Pendelachse ein eher gefährliches Feature... ich habe ja sowas, weiß also wovon ich rede. Habe und hatte sowas.
Toll wäre natürlich ein frühes kurzes Schräglenker Chassis.
Hi,
stimmt!. war Quark. Älter meine ich natürlich. Hatte vorher gedacht und jünger geschrieben :-)
Mit der Pendelachse bin ich mir nicht so sicher, ob das stimmt. Bin bisher nur Schräglenkerfahrzeuge mit Dampf gefahren, aber in Brasilien oder Mexico fahren genug verrückte mit Power auf der Pendelachse, selbst im Rally Betrieb. Soweit ich weiß, fährt Thorsten Pieper (der, der die LBX und Typ4 Billlet Köpfe baut) auch mit 2.8er und Pendelachse. Also irgendwie muss es ja gehen..
Fittipaldi hatte ja auch einen Pendelachskäfer.. (kleiner Scherz und off topic :-))
Moinsen,
die doofe PA kann man auch fahrbar (Kurven) machen. Für den Drag Strip isse
wohl bis jetzt auch die einfachere Wahl. Wenn man aber bei richtig Leistung
auch auf der Straße Spaß haben will, gibts eigentlich nur Schräglenkerachse
mit all den dann offenen Getriebe Optionen. Egal ob schnell auf der BAB,
oder fast so schnell auf der Heimstrecke...
Grüße, Marcus
Hallo,
um bei einer Abnahme eines Buggys mit ca. 90PS erfolgreich sein zu können benötigt es Fakten! Irgendwelche wilden Umbauten, die im Ausland fahren, sind völlig uninteressant!
Man muß nach Fahrzeugen Ausschau halten, die es original gab oder nach Umbauten, wofür es Gutachten gibt.
Hierzu sollte man schauen, was VW do Brazil gebaut hat und auch weltweit exportiert hat wie beispielweise den VW Puma, der serienmäßig eine verstellbare Vorderachse hatte und "Namensgeber" (Pumaachse) für eine verstellbare Achse war. Auch hat dieses Modell einen gekürzten Radstand von ca. 25cm und lief damals schon weit über 150 km/h.
Dann war es in den 80er und beginnenden 90er Jahren "Hip" auf Käferchassis (auch gekürzt) GFK-Karossen wie die eines 356er Speedster drauf zu setzen und das mit Gutachten für die GFK-Karosse, der Kürzung des Chassis, ... und (da bin ich mir nicht sicher) sogar mehr Leistung freigegeben als die Serienleitung eines Käfer. Mir hallt noch einer dieser Umbautenhersteller im Ohr: Rudolph, den ich insbesondere mit Karmann Ghia Cabrio Karosserien in GFK auf Käferchassis in Verbindung bringe. Es gibt aber bestimmt noch andere.
Auch sollte man mal in die "Trike-Scene" schauen.
Natürlich wird man nicht das perfekte "Kochrezept" finden, aber bestimmt Einiges, was als geeigneter Nachweis dienen könnte und wenn´s nur dessen Auflagen im Gutachten sind, wie beispielweise bei Trikes, daß zusätzliches Gewicht auf der Vorderachse erforderlich ist bzw ein Zündtrennschalter bei zu starkem Ausfedern der Vorderachse beim Beschleunigen zu verbauen ist,
Was ich zu dem Projekt beisteuern könnte, wäre das Gutachten des 2l Typ4-Motors mit 95PS (Kennbuchstabe GB) für einen Käfer mit Nachweis des Abgasverhaltens, da dieses Gutachten nach 01.10.1970 erstellt wurde.
Ich such das mal die Tage raus und stell es hier rein.
Gruss.
Ähnliche Themen
Das Gutachten würde mich auf jeden Fall auch interessieren
Ja, ist das Gutachten irgendwo in Kopie zu erhalten? Hätte auch starkes Interesse!!
Zitat:
@thebluebuggy schrieb am 3. Januar 2021 um 22:12:35 Uhr:
Hy No2fastHabe in meinem kurzen Buggy Bj 79 einen Typ4 2 liter drinnen und eingetragen ,allerdings Serie mit 70Ps.
Wurde aber bereits in den 80iger so eingetragen.
Ein Bekannter hat vor ca. 4-5 Jahren seinen 44Ps Motor rausgenommen und dafür einen Typ 4 1,7Liter
eingebaut und soweit ich weis auch eingetragen bekommen.Baujahr ist aber meines Wissens vor 1970.
Wenn du meinst das das irgendwie eine Hilfe sein kann,schau ich mal ob ich näheres in Erfahrung bringen kann.Gruß Paul
Hallo Paul,
hast du den Motor eingetragen bekommen?
Ich habe gerade das gleiche Problem!! Kannst du mir irgendwie weiterhelfen?
LG Thomas