1200er Motor auf 1300er umbaubar?
Hallo liebe Käferfreunde, ich habe da eine Frage an die Motorenexperten:
In meinem '67er Sparkäfer habe ich den originalen 1200er Motor mit 34PS. Außerdem habe ich noch einen 1600er Typ 3 Motor herumliegen, den ich geerbt habe und der meines Wissens irgendeinen Defekt hat.
Nun habe ich gelesen, dass der 1300er Motor angeblich dadurch entstanden ist, dass man dem bisherigen 1200er Motor die Kurbelwelle des Typ 3 Motors mit ihrem längeren Hub verpasst hat, während die Bohrung gleich blieb.
Bedeutet dass nun, dass ich die Kurbelwelle des 1600er in den Motorblock des 1200er einsetzen kann, 1300er Zylinder und Kolben, sowie längere Stehbolzen einbauen kann, um dann mit längeren Stößeln und Stößelschutzrohren und den originalen 1200er Köpfen einen 1300er Motor zu erhalten?
Oder braucht man dann auch noch andere Pleuel und/oder muss man mehr Platz im 1200er Motorblock schaffen? Klar ist, dass man dann auch einen passenden Vergaser dafür braucht.
Ist nur so ein Gedankenspiel, aber mich würde interessieren, ob das geht.
Vielen Dank für sachkundige Antworten, und viele Grüße,
Peter
Beste Antwort im Thema
Ich hätte jetzt dazu geraten den 1200er Originalmotor unangetastet zu lassen.
Dann den geschenkten 1600er zu zerlegen,die benötigten Teile zu besorgen und ihn dann mit passenden Anbauteilen (Auch zusammensuchen) einzubauen. Da kann man arbeiten am 1600er und noch fahren mit 1200er bis zum Umbauwochende.
Der Originale bleibt als Notfallösung stehen ,der Bug ist rückrüstbar,und man freut sich über wirkliche Leistung. So ein 1600er der auch seine 50 PS hat geht nämlich schon richtig gut. Vor allem am 1200er Getriebe.
Vari-Mann
33 Antworten
Hallo Peter
Deine Frage beantworte ich mal in zwei Teilen.
Also der Umbau geht theoretisch. Du brauchst nur neben deinen bisher aufgeführten Teilen noch andere Pleuel
(größerer Augendurchmesser) Andere Köpfe (das 1,3 Saugrohr ist länger und passt auch nicht auf die Küöpfe
Einen anderen (breiteren) Auspuff vom 1,3 bzw 16er. Teilweise andere Verblechung.
Also einfach gesagt-theoretisch machbar---praktisch gesagt irre wer sowas macht wegen 100ccm
Teil zwei der Antwort
Ich gehe mal davon aus, daß du etwas mehr Leistung für deinen Käfer haben willst, ohne die Serienoptik
zu verändern.
Es gibt bei mehreren Anbietern Kolben und Zylinder 83mm = ca.1400ccm.
Die passen ohne weitere Änderungen auf deinen 1200er. Du brauchst keine weiteren Teile ausser
neue 1200er Stösselrohre und einen Dichtsatz. Fertig ist die Kiste. Bei diesem Satz gibt es
allerdings 2 Ausführungen . Bohrung im Gehäuse 87mm oder 90mm. Vor dem Bestellen also nachmessen.
Alle weiteren Teile wie Auspuff oder Saugrohr und Köpfe bleiben vom 1200er.
Und von Aussen sieht man nix.
MfG
Ich hätte jetzt dazu geraten den 1200er Originalmotor unangetastet zu lassen.
Dann den geschenkten 1600er zu zerlegen,die benötigten Teile zu besorgen und ihn dann mit passenden Anbauteilen (Auch zusammensuchen) einzubauen. Da kann man arbeiten am 1600er und noch fahren mit 1200er bis zum Umbauwochende.
Der Originale bleibt als Notfallösung stehen ,der Bug ist rückrüstbar,und man freut sich über wirkliche Leistung. So ein 1600er der auch seine 50 PS hat geht nämlich schon richtig gut. Vor allem am 1200er Getriebe.
Vari-Mann
Müsste der 1200 von '67 nicht noch das kleinere Zylinder-Fußmaß haben? Dann müsst eman nämlich auch das Gehäuse auffräsen. Ich würde den Umbau am 1200er auch nicht machen.
87mm ist das kleinere Maß-haben nur 1200er
90mm haben spätere 1200 und 13+16er. Bohren muss man nicht. Ich würde nur vorher nachmessen.
Bei dem Alter ist es möglich, daß der Motor schon mal getauscht wurde. Die 1400er Kolben und Zylinder gibt
es mittlerweile ja in beiden Fußmaßen 87 um 90mm.
Mfg
Ähnliche Themen
Vielen Dank euch allen für eure Antworten!
Vielen Dank auch, dass ihr mir klargemacht habt, dass der Umbau des 1200er mit KW des 1600er wohl eher eine Schnapsidee ist. Da wird es wirklich sinnvoller sein, den 1200er unangetastet zu lassen, zumal er wirklich prima läuft. Er ist nicht als Tauschmotor gekennzeichnet und könnte bei der echten Laufleistung des Autos von nun aktuell 91.600 km tatsächlich noch der Originalmotor sein.
Den Vorschlag, den 1600er in Ruhe zu überholen und für den Käfer vorzubereiten, finde ich sehr interessant. Ich wußte gar nicht, dass man einen Typ 3 Motor mit überschaubaren Aufwand für einen Käfer anpassen kann. Kann man das irgendwo nachlesen, was da alles zu tun ist, bzw. was bleiben kann und was geändert werden muss?
Müssen die beiden EInzelvergaser links und rechts einem einzelnen Zentralvergaser weichen? Kann man das Lüfterrad auf der Kurbelwelle lassen, oder muss man das auf das Käfersystem umbauen? etc.
Könnte ein nettes Projekt für die Winterpause werden.
Ach ja, was sagt denn der TÜV zu so einem Motortausch, gerade auch in Hinblick auf das H-Kennzeichen? Spielt der angesichts des "kurzen" 1200er Getriebes und der Trommelbremsen vorne da mit?
Auf jeden Fall müsste ich dann erst einmal den Typ 3 Motor zerlegen und schauen, ob der Defekt den er hat nicht ireperabel ist. Ich weiß leider nur, dass der Motor aus einem 1967er 1600L Variant stammt, den meine Schwester in den 1980er Jahren aus Nostalgiegründen gekauft hatte (mein Vater hate einmal einen 1968er Variant). Ich erinnere mich noch, dass ich ihr um 1987 herum neue Schleifkohlen in die Lima eingebaut habe. Irgendwann erzählte sie mir dann, dass der Motor kaputt wäre und dass sie auf dem Schrottplatz einen anderen hat einbauen lassen. Das Auto hat sie dann aber ein paar Jahre später verkauft (leider ohne zu fragen ob ich es haben will). Den alten Motor hatte sie aber behalten; ich habe ihn in ihrer Scheune liegend gefunden. Leider kann ich sie nicht mehr wegen des Defekts fragen. Wie gesagt, der Motor ist ein echtes Erbstück!
Luftgekühlte Grüße,
Peter
Der Motor müsste schon mit Anbauteilen vom Käfer bestückt werden. Hier könnte das Röhrchen für den Ölpeilstab evtl. zum Problem werden, keine Ahnung, ob es dafür eine Umbaulösung gibt.
Der Motorblock ist zwar im Prinzip baugleich, aber gewisse Detail-Unterschiede gibt's halt schon.
M. W. sind 1600er Motor und Trommelbremsen generell ein Problem, wenn der Motor nicht ab Werk drin war. Aber vielleicht ist das heute auch lockerer.
Ich werde ganz einfach mal bei TÜV und auch bei der DEKRA fragen. Eigentlich sind es ja auch nur 47PS, denn bei dem Typ 3 Motor dürfte es sich wohl um einen Einkanalmotor handeln.
Viele Grüße,
Peter
Welchen Kennbuchstaben hat der denn? Einkanal könnte ja auch ein 1500S sein.
Aber auch der 1600er Typ 3 hat eine leicht höhere Verdichtung als der Typ 1. Von daher dürften es nach oben streuende 47PS sein. Die Nennleistung (54PS) hat sich auch beim Typ 3 bei der Umstellung von Ein- auf Doppelkenal nicht geändert.
Also original war das Auto ein 1600er, kein 1500S. Sicher ist es nicht unmöglich, dass irgendwann einmal jemand einen 1500S - Motor in den 1600er eingebaut hat. Meine Schwester hat auf jeden Fall immer nur Normalbenzin getankt, ohne dass da was geklingelt hat ( das hätte ich gemerkt - ich habe den Wagen auch ab und zu mal benutzt). Aber ich werde auf jeden Fall mal nach der Motornummer schauen, wenn ich wieder dorthin komme wo der Motor lagert.
Wurden denn die Typ 3 Motoren überhaupt jemals auf Doppelkanalköpfe umgestellt? Ich kann mir momentan gar nicht vorstellen, wie die beiden einzelnen Solex PDSIT links und rechts auf den Doppelport aufgeschraubt werden sollten. Und ich Frage mich, ob dadurch überhaupt etwas positives bewirkt werden würde. Die Verhältnisse liegen da doch etwas anders als bei den langen Ansaugwegen bei einem einzigen Zentralvergaser.
Nochmal zum Thema TÜV:
Der Typ 3 1500S hatte 54PS in Verbindung mit 4 Trommelbremsen und alter Pendelachse ohne Ausgleichsfeder. Erst mit dem 1600er Motor kamen dann die vorderen Scheibenbremsen. Vielleicht lässt sich der (Un-)Sachverständige damit davon überzeugen, dass 47PS im Alten Käfer auch kein "Teufelszeug" sind?
Beste Grüße,
Peter
Die Trommelbremsen im Typ 3 sind schon deutlich größer als im Käfer und vorne sogar Duplex-Bremsen.
Kommt sicher darauf an, wie unsachverständig der gute Mann tatsächlich ist. Mir kommt es aber so vor, als würden die tendenziell eher vorsichtiger...
Zitat:
@Peter_K2 schrieb am 28. Nov. 2019 um 14:4:21 Uhr:
Ich kann mir momentan gar nicht vorstellen, wie die beiden einzelnen Solex PDSIT links und rechts auf den Doppelport aufgeschraubt werden sollten.
Wieso kannst Du Dir das nicht vorstellen? Beim Käfer gibt es doch zum Tuning auch Vergaseranlagen mit zwei Einfachvergasern auf Doppelkanalköpfen.
Das ist beim Typ 3 genau so, nur dass die Saugrohre halt recht kurz sind.
Ich kann mir das deswegen schlecht vorstellen, weil die Drosselklappe der Vergaser ja nunmal rund ist und deshalb ein Zwischenstück nötig wäre, um den runden "Ausgangskanal" des Vergasers auf zwei nebeneinander liegende Runde "EInlasskanäle" zu führen. So ein Zwischenstück würde ja Bauhöhe brauchen, die im Typ 3 Motorraum aber kaum vorhanden ist. Da würde ja dann die Klappe über dem Motor nicht mehr zu gehen, wenn die beiden Vergaser plus aufgesetztem Luftfilter etwas höher bauen würden. Deshalb kann ich mir Doppelkanalzylinderköpfe im Typ3 eben schlecht vorstellen.
Klar passt das ohne Probleme.
Habe sogar meine beiden 40er idf unterbekommen mit Filter
Voilà!