VW "Hightech" ---- Der Regensensor
Hallo zusammen,
ich habe, wie schon an anderer Stelle geschrieben, einen Golf V Variant aus dem Modelljahr 2008.
Das Auto ist total klasse, bis auf den ........., ja genau den Regensensor.
Ich habe auch schon einiges hier darüber gelesen, aber sagt doch mal ehrlich. Es sollte doch heute keine Zauberrei mehr sein so einen Regensensor zu konstruieren, der auch wirklich funktioniert. Oder ?
Die momentane Lösung ist jedenfalls lebensgefährlich. Du denkst bei leichtem Regen jetzt müsste er doch mal bald wischen, ...... tut er aber nicht und man kann für eine gewisse Zeit nichts mehr sehen bis man manuell den Wischer betätigt.
Gibt es mitlerweile eine Lösung von VW für die willkürlich arbeitenden Regensensoren ? Ich habe nämlich keinen Bock ständig in die Werkstatt zu fahren und an dem Wagen rumschrauben zu lassen.
Danke für eure Antworten
Beste Antwort im Thema
Es scheint so, als müsste man mit dem Ding echt Glück haben. Bei meinem jetzigen funktioniert das echt einwandfrei. Ich kann echt nicht klagen. Offensichtlich muss das Teil so genau verbaut werden, dass wenn etwas falsch verbaut sofort keine ordentliche Funktion mehr gewährleistet ist. Wie gesagt, bei mir in bester Funktion!
40 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Kanonenfutter
Als Witz?
Dann frag ich mich was bei deinen falsch war.
Unsere ersten funktionierten Einwandfrei.
Die ersten regensenoren reagierten bei eingestelltem langen intervall extrem sensiebel auf nieseilregen z.B. sodas die scheibenwischer dann meinst schon in der vollen dauerwischstufe arbeiteten und auch dann nicht mehr aufhörten denn die scheibe nach 2 mal wischen schon wieder trocken war, das gleich war auch wenn ein einsatzfahrzeug mit dem blizenden blaulich entgegen kam und man vergesse hatte den regensensor am wischerhebel auszuschalten.
Den neuen sensor stört das überhaupt nicht mehr, wenn der intervallschalter ganz links steht dauert es auch entsrechend lange bis der wischer mal wischt, steht der schalter ganz rechts dauert es entsprechend nicht so lange bis er wischt.
Nach jedem wischen gerade wenn der schalter auf dem langen intervall steht macht er ne pause und wartet ab bis die scheibe wieder zugeregnet ist und wischt dann wieder einmal die scheibe frei bzw. maximal 2 mal drüber, der alte sensor währe da schon total ausgeflippt.
Warscheinlich muß aber auch glück haben, denn so wie du das schreibst geht dein "alter" sensor perfekt.
Gruss
Maik
Also der Regensensor meines Variant MJ 08 funktioniert einwandfrei (vielleicht bin ich aber auch nur so begeistert, weil mein alter Passat keinen hatte ??). Wir hatten hier gestern Nieselregen, da habe ich den Regler auf die niedrigste Stufe gestellt, lief einwandfrei. Vielleicht wurde inzwischen die Software oder der Sensor verbessert ... ??
Hallo Zusammen,
Ich habe jetzt schon ein paarmal gelesen dass man den Regensensor Deaktivieren soll und mit Intervall fahren...!!
Seit ihr total Bekloppt (die diese meinung haben)...?
Ich zahle nicht an VW aufpreis für diesen MÜLL damit ich ihn dann deaktivieren kann nur weil die techniker von VW zu dähmlich sind
einen Ordentlichen Regensensor zu verbauen....oder zu entwikeln
Gibt es jetz eigentlich eine lösung damit dieses verdammte ding funktioniert...???
Danke für eure antwort
Gruß
Paz
Tja, der Regensensor. In unserem Passat funktioniert der gut (nicht super, aber gut).
Mein R32 spielt total verrückt. Wenn die Scheibe nicht 1A sauber ist dann wischt der selbst bei normalem Regen manchmal gar nicht und wenn man dann eine Stufe höher stellt erstmal wie ein Verrückter um sich dann irgendwann einzupendeln. Es funktioniert immer irgendwie, aber dieses "na, wenn geht er denn endlich an" oder "warum wischt der denn jetzt wieder so schnell" hat man ständig. Muss nicht eigentlich, wie auch in unserem Passat, der Wischer mindestens einmal kurz wischen wenn man den Hebel von "Stillstand" aus Automatik stellt, damit der Sensor frei gewischt wird?
Ähnliche Themen
Müsste eigentlich,Zitat:
Original geschrieben von i need nos
Tja, der Regensensor. In unserem Passat funktioniert der gut (nicht super, aber gut).Mein R32 spielt total verrückt. Wenn die Scheibe nicht 1A sauber ist dann wischt der selbst bei normalem Regen manchmal gar nicht und wenn man dann eine Stufe höher stellt erstmal wie ein Verrückter um sich dann irgendwann einzupendeln. Es funktioniert immer irgendwie, aber dieses "na, wenn geht er denn endlich an" oder "warum wischt der denn jetzt wieder so schnell" hat man ständig. Muss nicht eigentlich, wie auch in unserem Passat, der Wischer mindestens einmal kurz wischen wenn man den Hebel von "Stillstand" aus Automatik stellt, damit der Sensor frei gewischt wird?
bei meinem zumindest tut er es.
Ich kann mich nicht über den Regensensor beklagen!
Zitat:
Original geschrieben von TDIGTI
Hallo Zusammen,Ich habe jetzt schon ein paarmal gelesen dass man den Regensensor Deaktivieren soll und mit Intervall fahren...!!
Seit ihr total Bekloppt (die diese meinung haben)...?
Ich zahle nicht an VW aufpreis für diesen MÜLL damit ich ihn dann deaktivieren kann nur weil die techniker von VW zu dähmlich sind
einen Ordentlichen Regensensor zu verbauen....oder zu entwikelnGibt es jetz eigentlich eine lösung damit dieses verdammte ding funktioniert...???
Danke für eure antwort
Gruß
Paz
aber sicher, ab Modelljahr o8 😁😁😁
Meiner funktioniert auch so wie er soll.
Die Codierungen vom RLS kann man ja auch ändern wenn es mal nicht so sein sollte.
also ich muss auch öfters mal eingreifen, mal wishct das ding bei Regen überhaupt nicht, dafür aber bei zwei Tropfen wie wild. Regel dann die Empfindlichkeit immer hin und her bis es dann mal irgendwann passt.
Zitat:
Original geschrieben von DonMa
also ich muss auch öfters mal eingreifen, mal wishct das ding bei Regen überhaupt nicht, dafür aber bei zwei Tropfen wie wild. Regel dann die Empfindlichkeit immer hin und her bis es dann mal irgendwann passt.
tolle AUTOMATIK🙄
Zitat:
Original geschrieben von tom-ohv
Meiner funktioniert auch so wie er soll.Die Codierungen vom RLS kann man ja auch ändern wenn es mal nicht so sein sollte.
Dann erzähl doch mal, was man einstellen soll. Es gibt da zwar eine
Beschreibung, aber ich habe noch keine Anleitung gefunden, in welche Richtung man den Wert bei welchem Verhalten ändern soll. Leute, die es probiert haben hatten im Endeffekt keinen Erfolg, das Verhalten wurde höchstens noch schlechter. Siehe auch hier:
http://www.motor-talk.de/.../regensensor-t1508677.html?...Demnach sollen auch die Sensoren von TRW deutlich besser sein als die von Bosch. Meines Wissens gibt es seit Modellstart des Golf V schon ca. 10 verschiedene Bestellnummern des Regensensors, die sich alle etwas anders verhalten, aber nicht unbedingt von der einen auf die nächste Version immer besser wurden.