VW "Hightech" ---- Der Regensensor

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo zusammen,

ich habe, wie schon an anderer Stelle geschrieben, einen Golf V Variant aus dem Modelljahr 2008.
Das Auto ist total klasse, bis auf den ........., ja genau den Regensensor.

Ich habe auch schon einiges hier darüber gelesen, aber sagt doch mal ehrlich. Es sollte doch heute keine Zauberrei mehr sein so einen Regensensor zu konstruieren, der auch wirklich funktioniert. Oder ?

Die momentane Lösung ist jedenfalls lebensgefährlich. Du denkst bei leichtem Regen jetzt müsste er doch mal bald wischen, ...... tut er aber nicht und man kann für eine gewisse Zeit nichts mehr sehen bis man manuell den Wischer betätigt.

Gibt es mitlerweile eine Lösung von VW für die willkürlich arbeitenden Regensensoren ? Ich habe nämlich keinen Bock ständig in die Werkstatt zu fahren und an dem Wagen rumschrauben zu lassen.

Danke für eure Antworten

Beste Antwort im Thema

Es scheint so, als müsste man mit dem Ding echt Glück haben. Bei meinem jetzigen funktioniert das echt einwandfrei. Ich kann echt nicht klagen. Offensichtlich muss das Teil so genau verbaut werden, dass wenn etwas falsch verbaut sofort keine ordentliche Funktion mehr gewährleistet ist. Wie gesagt, bei mir in bester Funktion!

40 weitere Antworten
40 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Haegar2910


Wem es nicht gefällt der 🙂 kann das auch umstellen, dann geht auch die ALS noch. Allerdings hat man dann eine ganz normale Intervallschaltung. Bevor man eine Sicherung zieht oder so. Jedenfalls habe ich das so erklärt bekommen von meinem 🙂 allerdings funktioniert es bei mir genau so wie es soll.

Hallo zusammen,

ich muß euch noch einmal daran erinnern, dass wir alle einen VW fahren und nicht einen Subaru. Mein Variant hat einen Bruttolistenpreis von 27000 €, da drehe ich doch nicht einfach die Sicherung raus. Die sollen das gefälligst reparieren.
VW hat eine riesige Entwicklungsabteilung, da müsste es doch möglich sein einen Regensensor zu bauen, der in allen VW Fahrzeugen gleichmäßig gut funktioniert, oder ?

Gruß

Rieke3

Ich weiß nicht, aber ich scheine auch einer der wenigen hier zu sein, der nichts am Regensensor auszusetzen hat. Wenn man erstmal die Intensitätseinstellungen im Gefühl hat, dann passt das doch? Bin ziemlich zufrieden damit, gerade weil ich des öfteren Tunnels durchquere und ichs super find, dass der nicht einfach weiterwischt.

Soweit ich weiß kann man nur Regen- UND Lichtsensor per OBD deaktivieren, nicht aber nur eins von beiden.

Nicht ohne...(meine Tochter) ...meinem Regensensor !
Vielleicht bin ich ein Glückskind ?
Er macht was ich will, er macht was er soll !
Den "Service" bemerke ich immer dann, wenn ich andere Fahrzeuge "ohne" fahre.

rudi88

Ähnliche Themen

ich bin auch nicht so ganz glücklich mit meinem regensensor...
mal funktioniert er prima, mal nimmt er sich ne auszeit und wischt sehr spät.
das tritt vor allem bei kleinen tröpfchen, also gischt und sprühregen auf.

Vielleicht bin ich zu anspruchslos, aber bei mir funktioniert er einwandfrei. Es kommt eventuell zu Situation wo ich persönlich anderes walten würde, aber es gibt ja auch die Möglichkeit die Scheibenwischerautomatik zu deaktivieren und auf manuellen Betrieb die Wischer zu benutzen.

Leute die sich über den Sensor beschweren, bedienen ihn nicht richtig.

RTFM 😛

Bei funktionierten bisher alle Sensoren so, wie sie sollten.
Ich kann da keinen " VW Schrott / Unsinn " erkennen.🙄

Zitat:

Original geschrieben von Opel72


Der Regensensor hakt ein wenig. Wenn man den Wagen anlässt, dann braucht er ein wenig unterstützung. Allerdings funktioniert er dann einwandfrei. Man kann doch die Intensität auch am Hebel einstellen, oder? 😕

Mir ist aufgefallen das er vor allem wenn der Wagen an einer Ampel steht gerne den Dienst verweigert. Das ist so als ginge er in einen Sparmodus. Das ist wohl so gewollt von VW. Fährt man an beginnt er sofort zu Wischen. 🙂

Wenn die Scheibe beim Starten des Motors nass ist, wischt der Sensor absichtlich nicht.

Er kann nicht unterscheiden, ob sich Wasser oder Eis auf der Scheibe befindet.

Deshalb wartet er auf deine "Freigabe" zum Wischen, damit er bei vereister Scheibe nicht die Wischerblätter beschädigt.

Generell zum Thema:

Ich habe jetzt den 2ten Golf mit Regensensor und beide arbeiten absulot problemlos. Evtl. sollte man sich mal Gedanken darüber machen, wie der Sensor funktioniert.
Der Sensor erkennt anhand des Lichteinfalls auf seine Sensorfläche, ob sich Wasser auf der Scheibe befindet oder nicht.
Weiterhin ist er zentral OBEN eingebaut.

"Fehlerquelle" 1:
Das ist ein Sensor, der Lichtbrechung misst, und keine Feuchtigkeit.
Wischt der Sensor bei trockener Scheibe wie wild, liegt das sehr häufig an Verunreinigungen der Scheibe über dem Sensor.
Beispielsweise soll man beim Waschen des Auto entweder ganz auf Heisswachs verzichten oder nach der Wachserei den Sensor vom Wachs säubern.
Wenn das Wachs die Brechung des verändert, denkt der Sensor, es wäre Wasser und wischt. Soll er ja auch.

"Fehlerquelle" 2:
Wie gesagt, der Sonsor ist zentral oben eingebaut. Was woanders auf der Scheibe los ist, weiss er nicht.

Dass er bei Spray durch vorherfahrende Fahrzeuge meist zu spät wischt, ist richtig.
Dabei sollte man aber bedenken, dass der Spray von unten nach oben aufgewirbelt wird, und den oberen Teil der Scheibe, also auch den Sensor, viel weniger trifft.
Daher wischt er nicht, da er kein oder nur sehr wenig Wasser sieht.
Ich habe öfter schon in solchen Situationen nach oben geguckt, und siehe da, mein Sichtfeld war voller Wasser, um den Sensor rum wars wesentlich weniger.

Weiterhin schwappt bei Schnee auf dem Auto oder einer regerischen Fahrt öfter Wasser vom Dach des Autos auf die Scheibe. Das trifft natürlich den Sensor wesentlich früher, als der Fahrer es bemerkt.
Und da der plötzlich die volle Ladung Wasser abgekommt, schaltet er natürlich die Wischer auf Vollgas.
Ist ebenfalls auf den ersten Blick unverständlich, guckt man zum Sensor hoch, weiss man, warum er wischt.

Bedenkt man die Funktionsweise des Sensor, bedient ihn korrekt und achtet darauf, dass er gute Arbeitsbedingungen hat, funktioniert er in den meisten Fällen problemlos.
Weiterhin ist das ein Assistenzsystem. Er soll dem Fahrer helfen, nicht ihm das Denken abnehmen.

Daher gehe ich davon aus, dass im Großteil der hier im Forum geschilderten Probleme mit dem Sensor, kein technischer Fehler, sondern ein User Error vorliegt.
Wie einer meiner Vorredner schon sagte: RTFM.

Sehr schön beschrieben genau das ist der Punkt. Bei uns funktioniert der Regensensor auch zu 90% und in den restlichen 10% muss man eben mal manuell eingreifen.
Man sollte einfach mal bedenken wie groß/klein denn die Fläche des Regensensors ist, auf der er seine Daten ermittelt.

So sehe ich das auch.

In meiner Familie gibt's 3 Gölfe mit Regensensor (1x 4er und 2x 5er, davon einer mit dem alten und einer mit dem neuen Sensor) und alle funktionieren einwandfrei.

Hallo,

mein Ver Mj 2006 hatte auch anfangs Probleme mit dem Sensor. Er wischte zu viel und zu häufig, und ging nach einer Weile immer in Dauerwischen über. Ein erster Sensortausch nach einigen Monaten brachte kaum Verbesserung. Nachdem ich hier gelesen hatte, dass VW in die neuen Ver ein verbessertes Modell einbaute, hab ich kurz vor dem Ende der Garantiezeit meinen 🙂 angesprochen, dass der Sensor noch einmal getauscht werden soll.

Und siehe da, seitdem macht er, was er soll. Hört auch wieder brav auf zu wischen, und meist macht er es richtig. Natürlich ist klar, dass ein Sensor nicht exakt die Bedürfnisse jedes Einzelnen treffen kann, aber das kann ja eingestellt werden. Soweit ich es weiß, kann der 🙂 die Empfindlichkeit auch noch mal mit dem Diagnose-Gerät nachstellen.

Was mir auffällt, ist, dass der Sensor bei Dunkelheit etwas träger reagiert als am Tage. Dann muss man schon mal auf die höchste Empfindlichkeit stellen. Ansonsten bin ich mit dem Sensor sehr zufrieden, seitdem ich das neue Modell verbaut habe.

Also, fleißig weiter tauschen, solange noch Garantie besteht, und die Hoffnung nicht verlieren.

MfG, Lobinho

Manuell geht leider nur in einer ziemlich schnellen Stufe. Grad bei leichtem Regen bin ich nur am rumspielen weil er nach 2 mal wischen immer aufhört, auch auf höchster Stufe. Das Ding ist wirklich ne sinnlose Konstruktion, die das ganze durch ihre nicht optimale Funktion eigentlich nur verschlimmert. Ist aber jetzt kein VW Problem, war beim Ford genauso blöd.

Zitat:

Original geschrieben von Lobinho


Was mir auffällt, ist, dass der Sensor bei Dunkelheit etwas träger reagiert als am Tage. Dann muss man schon mal auf die höchste Empfindlichkeit stellen. Ansonsten bin ich mit dem Sensor sehr zufrieden, seitdem ich das neue Modell verbaut habe.

Das ist wohl dann auch nicht so verwunderlich wenn das Ding aufgrund der Lichtbrechung funktioniert.

Zitat:

Original geschrieben von Kanonenfutter


Leute die sich über den Sensor beschweren, bedienen ihn nicht richtig.

RTFM 😛

Die aussage kann ich ja nur als witz ausfassen.

Meine ersten 2 golf 5 (MJ 04 und MJ 06) hatten beide einen regensensor der den namen bei weitem nicht verdient hat, das ding wischte wann es wollte und nicht wann sollte.

Bei meinem neuen golf (MJ 08) ist das neue modell von dem regensensor drin und bei gleicher bedienung im gegensatz zu den vorgängern wischt der regensensor zu 100% besser und anderes, jetzt kann man hier von regensensor sprechen 😉.

Gruss
Maik

Zitat:

Original geschrieben von Maik380



Zitat:

Original geschrieben von Kanonenfutter


Leute die sich über den Sensor beschweren, bedienen ihn nicht richtig.

RTFM 😛

Die aussage kann ich ja nur als witz ausfassen.

Meine ersten 2 golf 5 (MJ 04 und MJ 06) hatten beide einen regensensor der den namen bei weitem nicht verdient hat, das ding wischte wann es wollte und nicht wann sollte.

Bei meinem neuen golf (MJ 08) ist das neue modell von dem regensensor drin und bei gleicher bedienung im gegensatz zu den vorgängern wischt der regensensor zu 100% besser und anderes, jetzt kann man hier von regensensor sprechen 😉.

Gruss
Maik

Als Witz?

Dann frag ich mich was bei deinen falsch war.

Unsere ersten funktionierten Einwandfrei.

Deine Antwort
Ähnliche Themen