VW Golf - wer liefert was?
Kennt sich jemand bei den Zulieferern aus?
Felgen, Reifen, Auspuffanlage, Stoßfänger, Scheinwerfer, Scheiben, Benzintank, Dachhimmel, Teppich, Klimaanlage, Radio, Türverkleidung, Innenverkleidungen..etc?
Vielleicht kommt ja eine kleine Liste zusammen?
Beste Antwort im Thema
Also mir sind folgende Zulieferer bekannt für den Golf 7:
Infotainment-Hardware:
- Continental
- LG Electronics
- Harman/Becker
Infotainment-Software:
- e.solutions (Tochter von Audi Electronics GmbH und Elektrobit)
Kombiinstrument:
- Continental
Front Assist mit City-Notbremsfunktion und ACC:
- Robert Bosch GmbH
Park Distance Control und Parklenkassistent
- Valeo
Elektrische Lenkung
- ZF Lenksysteme
Elektrischer Lenkantrieb
- Brose
Zusatzwasserpumpe AGR Kühlung
- Bühler Motor
Drucksensorglühkerzen
- BorgWarner
Panoramadach
- Webasto
56 Antworten
ich arbeite bei einen Zulieferer für Stoßfänger. Unser Werk ist in der Nähe von WOB. Wir produzieren die Stoßfänger für den Tiguan/ Touran,lackieren, montieren sie fertig und liefern sie JIS bis ans Band. Auch produzieren wir für den Golf VII die Stoßfänger, Für die "normalen" Golf liefern wir die lackierten Stoßfänger nach WOB.Großteils, wie schon gechrieben, die Highrunner. Für den GTI/GTD liefern wir die Stoßfänger fertig zusammen gebaut JIS bis ans Band.Aber VW lackiert auch selber natürlich Stoßfänger. Für den Cabrio liefern wir die Stoßfänger komplettiert nach Osnabrück.
Und das ist noch lange nicht alles....:-)
kurze frage, was macht ihr mit den stoßfängern, die wegen qualitätsmangel aussortiert werden? bekommt ihr die zurück, oder fliegen die bei vw gleich in den container mit meldung an euch?
Ähnliche Themen
Das ist unterschiedlich, in WOB z.b. werden sie wenn möglich gleich dort nachgearbeitet. Bei JIS Teilen bekommen wir diese wieder zurück geliefert.
Der Kabelbaum im Cockpit kommt/kam aus Polen........beim Golf Sportsvan kommen sie jetzt aus Bulgarien
Zitat:
Original geschrieben von garfield126
denke mal die türverkleidungen sind von faurecia...
bis zum Golf 4 oder habe ich sie selber bei Faurecia in Sassenburg gebaut 😁
Hier mal ein toller Bericht zum Thema:
Zitat:
Original geschrieben von garfield126
kurze frage, was macht ihr mit den stoßfängern, die wegen qualitätsmangel aussortiert werden?
Damit machen die hoffentlich im wesentlich gar nichts, weil das gar nicht erst vorkommt.
Fahrzeughersteller können sich bei JIS nur auf Zulieferer einlassen, bei denen a) sichergestellt ist, dass denen völlig klar ist, wie die Qualtitätskriterien ihres Kunden aussehen, und die diese b) auch nachweislich tatsächlich einhalten werden. Sprich, mangelhafte Teil werden schon beim Zulieferer ausgeliefert, und kommen erst gar nicht auf den Laster. VW kriegt die nie zu sehen.
Mangelhafte Teile dürfen bei JIS, wenn überhaupt, nur vorkommen, wenn Teile nach Auslieferung an den Kunden, also z.B. beim Einbau, beschädigt werden. Diese führen dann zu Express-Ersatzlieferungen, und bei Verschulden des Zulieferers auch zu empfindlichen Regresszahlungen, die bei Häufung solcher Vorfälle auch noch heftig in die Höhe schießen. Und selbst wenn es auf VW-Seite beschädigt wurde, kostet VW schon der reine Verzug bis zur Ersatzlieferung genug bares Geld, dass sie ein großes Interesse daran haben müssen, dies möglichst selten passieren zu lassen.
Angesichts dieser drohenden Kosten kann es sich weder der OEM noch der Zulieferer leisten, dass Schadteile, bei denen irgendwelche Zweifel darüber bestehen, wer den Schaden zu verantworten hat, einfach so blind verschrottet werden. Die werden vielmehr von beiden Firmen detailliert untersucht, um jegliche Möglichkeit, dass sich dort gerade ein genereller Handhabungs- oder Produktionsfehler einschleicht, im Keim zu ersticken.
Just-in-Sequence ist von allen bisher ersonnen Logistik-Systemen dasjenige, bei dem die Qualitässicherung mit einigem Abstand am wichtigsten ist. Fehlerquoten, die bei klassischer Lagerhaltung noch unbemerkt im irreduziblen Schwund untergangen wären, und bei Just-in-Time zwar feststellbar, aber im wesentlichen folgenlos waren, müssen bei Just-in-Sequence unbedingt mit aller Kraft vermieden werden.
So mal als fiktives Beispiel: bei einem Fahrzeug aus eintausend Bauteilen, von denen jedes eine Fehlerquote von einem fehlerhaften Teil pro zehntausend hat, fliegt bei Just-in-Sequence jedes Zehnte Auto irgendwo vom Band und wartet bis zu einem Tag auf Ersatzteile. Das kann sich kein Volumen-Hersteller leisten. Bei Just-inTime käme es in der selben Konstellation nur zu einem miskroskopisch früherem Abruf der nächsten Ladung Teile. Mit Lagerhaltung würe man u.U. erst nach Wochen merken, dass da überhaupt was schiefläuft.
Ich habe auch ein paar Infos
Die Sitze kommen von Sitech in Wolfsburg.
Kegelrollenlager von SKF.
TRW lieferte die Bedienelemente am Lenkrad des Golf 6. Vermutlich auch für den 7er.
Hmm ... weiss jemand wer die ergoActive-Sitze produziert bzw. die Sitzbezüge? Das was man hier im Forum von der Qualität der Teilleder bzw. Ledersitze liest ist ja nicht gerade toll.
Zitat:
Original geschrieben von cycroft
Hmm ... weiss jemand wer die ergoActive-Sitze produziert bzw. die Sitzbezüge? Das was man hier im Forum von der Qualität der Teilleder bzw. Ledersitze liest ist ja nicht gerade toll.
das hat nichts mit der Quali des Leders zu tun sondern mit der Unterfütterung.