VW Golf - wer liefert was?

VW Golf 7 (AU/5G)

Kennt sich jemand bei den Zulieferern aus?

Felgen, Reifen, Auspuffanlage, Stoßfänger, Scheinwerfer, Scheiben, Benzintank, Dachhimmel, Teppich, Klimaanlage, Radio, Türverkleidung, Innenverkleidungen..etc?

Vielleicht kommt ja eine kleine Liste zusammen?

Beste Antwort im Thema

Also mir sind folgende Zulieferer bekannt für den Golf 7:

Infotainment-Hardware:

- Continental
- LG Electronics
- Harman/Becker

Infotainment-Software:

- e.solutions (Tochter von Audi Electronics GmbH und Elektrobit)

Kombiinstrument:

- Continental

Front Assist mit City-Notbremsfunktion und ACC:

- Robert Bosch GmbH

Park Distance Control und Parklenkassistent

- Valeo

Elektrische Lenkung

- ZF Lenksysteme

Elektrischer Lenkantrieb

- Brose

Zusatzwasserpumpe AGR Kühlung

- Bühler Motor

Drucksensorglühkerzen

- BorgWarner

Panoramadach

- Webasto

56 weitere Antworten
56 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Koester


Nein, die werden schon lackiert angeliefert.

Soll heissen, wenn ich mir einen Original-Stossfänger in meiner Wagenfarbe nachträglich bestelle, sollte kein erkennlicher Farbunterschied entstehen?

Wie sieht's mit Oryx-Weiss aus? Ist das ne Highrunner-Farbe, oder Sonderlackierung?

Danke Jan für deine ausführliche Antwort, natürlich hast du Recht mit deinen Bericht.Der Qualitätsstandart ist schon sehr hoch.

Zitat:

Original geschrieben von Timmerings Jan



Zitat:

Original geschrieben von garfield126


kurze frage, was macht ihr mit den stoßfängern, die wegen qualitätsmangel aussortiert werden?
Damit machen die hoffentlich im wesentlich gar nichts, weil das gar nicht erst vorkommt.

Fahrzeughersteller können sich bei JIS nur auf Zulieferer einlassen, bei denen a) sichergestellt ist, dass denen völlig klar ist, wie die Qualtitätskriterien ihres Kunden aussehen, und die diese b) auch nachweislich tatsächlich einhalten werden. Sprich, mangelhafte Teil werden schon beim Zulieferer ausgeliefert, und kommen erst gar nicht auf den Laster. VW kriegt die nie zu sehen.

Mangelhafte Teile dürfen bei JIS, wenn überhaupt, nur vorkommen, wenn Teile nach Auslieferung an den Kunden, also z.B. beim Einbau, beschädigt werden. Diese führen dann zu Express-Ersatzlieferungen, und bei Verschulden des Zulieferers auch zu empfindlichen Regresszahlungen, die bei Häufung solcher Vorfälle auch noch heftig in die Höhe schießen. Und selbst wenn es auf VW-Seite beschädigt wurde, kostet VW schon der reine Verzug bis zur Ersatzlieferung genug bares Geld, dass sie ein großes Interesse daran haben müssen, dies möglichst selten passieren zu lassen.

Angesichts dieser drohenden Kosten kann es sich weder der OEM noch der Zulieferer leisten, dass Schadteile, bei denen irgendwelche Zweifel darüber bestehen, wer den Schaden zu verantworten hat, einfach so blind verschrottet werden. Die werden vielmehr von beiden Firmen detailliert untersucht, um jegliche Möglichkeit, dass sich dort gerade ein genereller Handhabungs- oder Produktionsfehler einschleicht, im Keim zu ersticken.

Just-in-Sequence ist von allen bisher ersonnen Logistik-Systemen dasjenige, bei dem die Qualitässicherung mit einigem Abstand am wichtigsten ist. Fehlerquoten, die bei klassischer Lagerhaltung noch unbemerkt im irreduziblen Schwund untergangen wären, und bei Just-in-Time zwar feststellbar, aber im wesentlichen folgenlos waren, müssen bei Just-in-Sequence unbedingt mit aller Kraft vermieden werden.

So mal als fiktives Beispiel: bei einem Fahrzeug aus eintausend Bauteilen, von denen jedes eine Fehlerquote von einem fehlerhaften Teil pro zehntausend hat, fliegt bei Just-in-Sequence jedes Zehnte Auto irgendwo vom Band und wartet bis zu einem Tag auf Ersatzteile. Das kann sich kein Volumen-Hersteller leisten. Bei Just-inTime käme es in der selben Konstellation nur zu einem miskroskopisch früherem Abruf der nächsten Ladung Teile. Mit Lagerhaltung würe man u.U. erst nach Wochen merken, dass da überhaupt was schiefläuft.

Zitat:

Original geschrieben von glowtape



Zitat:

Original geschrieben von Koester


Nein, die werden schon lackiert angeliefert.
Soll heissen, wenn ich mir einen Original-Stossfänger in meiner Wagenfarbe nachträglich bestelle, sollte kein erkennlicher Farbunterschied entstehen?

Wie sieht's mit Oryx-Weiss aus? Ist das ne Highrunner-Farbe, oder Sonderlackierung?

Meine Heckschürze wurde am 6er ersetzt und beim Händler rot lackiert.

Zitat:

Original geschrieben von Halema



Zitat:

Original geschrieben von glowtape



Soll heissen, wenn ich mir einen Original-Stossfänger in meiner Wagenfarbe nachträglich bestelle, sollte kein erkennlicher Farbunterschied entstehen?

Wie sieht's mit Oryx-Weiss aus? Ist das ne Highrunner-Farbe, oder Sonderlackierung?

Meine Heckschürze wurde am 6er ersetzt und beim Händler rot lackiert.

das sind ersatzteile...

Ähnliche Themen

Jetzt wird es auch klar, warum bei manchen Neuwagen heftige Farbunterschiede gibt zwischen Stoßstange und Karosserie

Zitat:

Original geschrieben von aLpi82


Jetzt wird es auch klar, warum bei manchen Neuwagen heftige Farbunterschiede gibt zwischen Stoßstange und Karosserie

Dann hat einer am Band den falschen Stoßfänger erwischt...Die Farbtöne sind schliesslich ebenfalls vorgegeben..😁 Also bei mir stimmt es trotz "einmaliger" Sonderlackierung, oder ich habe Sehschwäche(bin ja auch nicht mehr der jüngste 😉)

Aber mal im Ernst: Wenn ich die Stoßfänger sehe, die bei uns in die Welt gehen, und wieviele davon nachgearbeitet werden müssen, dann macht der eine oder andere Zulieferer bei der Verpackung was falsch. Aber davon sieht das Werk selten was.

Zitat:

Original geschrieben von ickeb


Dann hat einer am Band den falschen Stoßfänger erwischt...Die Farbtöne sind schliesslich ebenfalls vorgegeben..😁 Also bei mir stimmt es trotz "einmaliger" Sonderlackierung, oder ich habe Sehschwäche(bin ja auch nicht mehr der jüngste 😉)

Aber mal im Ernst: Wenn ich die Stoßfänger sehe, die bei uns in die Welt gehen, und wieviele davon nachgearbeitet werden müssen, dann macht der eine oder andere Zulieferer bei der Verpackung was falsch. Aber davon sieht das Werk selten was.

Beim Nachlackieren wirst du nie 100%ig den selben Farbton treffen, aber je dunkler die Farben desto weniger fällt es auf

Ich habe hier bei MT schon einige Bilder gesehen, wo die Stoßstangen heftige Farbabweichung hatten, das fällt besonders bei den hellen Farben auf

Beispiel:
Ich hoffe der User Fidel6801 hat nichts dagegen aber guck dir mal die Front-/ Heckschürze und die Karosserie an

http://data.motor-talk.de/.../206206856-w988.jpg

So groß sind die Schäden vomTransport nicht, dass diese nachlackiert werden müssen. Es handelt sich bei den Schäden eher um kleine Kratzer, die poliert werden. Da steht keiner mit dem Airbrush. Dann gehen die Dinger eher auf den Schrott/zum Lieferanten zurück. Mit den entsprechenden Regreßforderungen an den Lieferanten. Das ist übrigens das, was beim Kunden als unverbindler LT am Ende hin und hergeschoben wird als Bsp. Das kann auch andere Teile treffen, nicht nur Stoßfänger. Hatte nur gerade gepasst.

Mich interssiert das übrigens auch was wer bei VW liefert, vielleicht kann man ja paralellen ziehen über die Marke, die wir ins Ausland schieben.

Ich habe das ja auch nicht auf dein Fahrzeug bezogen. Ich meinte Generell, dass bei hellen Farben immer Farbunterschiede festzustellen sind

Hatte ich bei meinem Golf VI SharkBlue auch, was nachlackiert werden musste bei VW

Zitat:

Original geschrieben von aLpi82


Ich habe das ja auch nicht auf dein Fahrzeug bezogen. Ich meinte Generell, dass bei hellen Farben immer Farbunterschiede festzustellen sind

Dann darf ich ja nicht zu genau hingucken, wenn meine Schleuder ausgeliefert wird, die wird nämlich Oryx-Weiss. :|

Bei normalem weiß gibt es keine Farbunterschiede, wie auch weiß ist eben weiß 🙂 Außer das neulackierte Teil glänzt dann mehr als der Rest

Mit Oryxweiß habe ich keine Ahnung, habe ich auch noch nicht live gesehen

Jo, mal gucken. Wäre interessiert mittelfristig an der Front die schwarzen Elemente mit Hexagonalen ähnlich dem GTI/GTD zu ersetzen, in der Hoffnung, dass ein Tuninganbieter oder sonstiges passende Einsätze für den normalen Stossfänger liefert. Ansonsten muss dann eben 'nen GTI-Stossfänger her, von daher das Interesse an Farbgleichheit. Ersteres als Pfennigfuchser-Option.

Ich interessiere mich z.Z. für das Thema Qualitätssicherung. Mir ist an vielen Stellen überhaupt nicht klar, warum Bauteile überhaupt gemessen werden und was für Produktionsfehler vorkommen können.

Arbeitet zufällig einer bei den Fahrzeugherstellern und Zulieferern und kann etwas zu der Qualitätssicherung sagen? Reicht dafür das Auge oder greift man zu Messmaschinen und Mikroskopen? Was schaut man sich an?

Es gibt die ganze Bandbreite. Kontrolle per Auge, per Kamera, per Mikroskop, per Prüfstand usw. VW Motoren werden zB alle nochmal am Bandende an einem Prüfstand getestet.

Zitat:

Original geschrieben von aLpi82


Bei normalem weiß gibt es keine Farbunterschiede, wie auch weiß ist eben weiß 🙂 Außer das neulackierte Teil glänzt dann mehr als der Rest

Das ist Blödsinn! Bei Weiß gibts genauso viele Unterschiede wie bei anderen Farben, sieht man aber auch ziemlich deutlich.

Bordnetz kommt von Dräxlmaier.

Deine Antwort
Ähnliche Themen