Kühlmittelverlust VW Golf VII

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo zusammen!

Ich habe seit einigen Monaten ein Problem mit dem Kühlmittelstand meines Golf VII (79.000 km Laufleistung). Im Januar habe ich die jährliche Inspektion durchführen lassen und alles war in Ordnung. Mitte Juni erhielt ich die erste Warnung, dass der Kühlmittelstand zu niedrig sei. Ich habe nachgesehen und festgestellt, dass er tatsächlich weit unter dem erforderlichen Stand lag, also habe ich ihn wieder auf den erforderlichen Stand aufgefüllt. Anfang Juli habe ich nach einigen Wochen erneut nachgesehen und festgestellt, dass der Kühlmittelstand wieder unter die „Min“-Marke gefallen war. Ich habe erneut bis zum erforderlichen Stand aufgefüllt. Heute habe ich erneut nachgesehen und "voila", der Stand ist wieder niedrig. Ich konnte keine offensichtlichen Anzeichen für Undichtigkeiten usw. feststellen.

Haben Sie eine Idee, was die Ursache dafür sein könnte, oder ist ein solcher Kühlmittelverlust bei Golfs normal?

Danke

Golf VII Kühlmittel stand
27 Antworten

Diesel oder Benziner?

Zitat:
@dr.seuchenvogel schrieb am 4. August 2025 um 13:54:28 Uhr:
Diesel oder Benziner?

Benzin bitte

https://www.motor-talk.de/suche.html?arb=false&search=true&se=K%C3%BChlmittelverlust&sfb0=848&arf=true&sfc0=true&arn=false&arm=false

Ein Versuch ist es wert:
Fülle den Ausgleichsbehälter bis zur oberen Markierung und schreibe dir die nachgefüllt Menge an Kühlmittel und den Kilometerstand - genau - auf.

Vermutlich liegt der Verbrauch im Mililiterbereich (ml) und der Aufwand das durch neue Dichtungen
( Kopfdichtung usw. ) in den Griff zu bekommen liegt in keinem Verhältnis.
O-Ton eines Kfz. Meisters: Das ist eine Arbeit am offenen Herzen ( des Motors ) und kostet entsprechend viel.

MfG kheinz

Ähnliche Themen

Wie schön die Zeiten als man das ganze entspannt am Straßenrand noch in 1-2 Stunden am Kadett C erledigen konnte. 20 DM für Dichtungen und weitere ging die Wilde Fahrt

Die Wahrscheinlichkeit (79 tkm) spricht für Wasserpumpe.

Motorabdeckung unten und Fahrzeugboden auf Wasserspuren prüfen.

Ansonsten in die Werkstatt (zum CO Test).

Zitat:
@maju22 schrieb am 4. August 2025 um 15:12:58 Uhr:
Die Wahrscheinlichkeit (79 tkm) spricht für Wasserpumpe.
Motorabdeckung unten und Fahrzeugboden auf Wasserspuren prüfen.
Ansonsten in die Werkstatt (zum CO Test).

Ja, ich denke auch. Aber ich konnte keine Spuren von Wasser darunter finden.

Kann bei geringem bzw schleichendem Wasserverlust auch schwierig zu sehen sein.

Bei meinem 1.4TSI waren zuerst nur bei genauem Hinschauen Spuren am Wasserpumpengehäuse zu sehen, später dann ab und an mal feucht auf dem Getriebe.

Kann ich so bestätigen. Ich hatte das Problem bei meinem damaligen Seat Leon 1.2 TSI. Da hat man nur wenige Tropfen gesehen, und das auch nur wenn man das Kühlsystem richtig unter Druck gesetzt hat.

Also unbedingt Wasserpumpe prüfen

Ich hatte das Problem auch. Es gab ein winziges Korrosionsloch im Wasserpumpegehäuse. Ich habe die Wasserpumpe ersetzen lassen und seitdem ist alles wieder in Ordnung. Der Golf, Baujahr 2017, war 7 Jahre alt und hatte 240'000 km.

Vielen Dank alle. Ich habe mir das Wasserpumpengehäuse angesehen, aber es ist schwierig, mit bloßem Auge zu erkennen, ob es offensichtliche Undichtigkeiten gibt. Ich habe auch einen neuen Kühlmittelbehälterdeckel bestellt, um sicherzugehen, dass nicht der Deckel die Ursache für das Problem ist.

Hallo,

Dein Kühlwasserverlust kann 1000 Gründe haben...

Bei mir in der Arbeit hatten wir einen Mercedes Atego, der auch Kühlwasser soff.

Kein Fleck auf dem Boden oder sonstige Auffälligkeiten....

Nach intensive Suche durch die Werkstatt, wurde ein Haarriss im Motorblock festgestellt, der beim Motorlauf Kühlwasser gesabbert hat, aber durch die Wärme dieses sofort verdunstet ist.

Deshalb auch keine Bodenflecken oder sonstiges....

Verrückte Sache, aber die gibt´s...

Ich würde mal die ganzen Kühlschläuche intensiv kontrollieren, ein Marderbiss, wo gemächlich beim Motorbetrieb die Flüssigkeit raussabbert, aber durch die Wärme zügig verdunstet könnte auch zu diesem Problem führen..

Gr.Rupert

Nur eine kurze Info von meiner Seite:

1. Ich habe auch gelesen, dass manchmal auch der Deckel des Kühlmittelausgleichsbehälters defekt ist, was mit der Zeit zu Verdunstung führen kann. Als ich den Deckel überprüft habe, konnte ich keine offensichtlichen Lücken feststellen, aber er schien von innen ziemlich nass zu sein, was auf Verdunstung hindeuten könnte. Auf gut Glück habe ich einen neuen bestellt, um ihn zu überprüfen und auszuprobieren.

2. Ich habe auch den Motorraum genauer untersucht und rechts unten am Motor, wo sich die Wasserpumpe befindet, eine Flüssigkeitsablagerung gefunden. Die Flüssigkeit war etwas fettig und dunkel, daher bin ich mir nicht sicher, ob es sich tatsächlich um ein Kühlmittelleck oder um Ölrückstände handelt. Ich habe auch ein Video gemacht, um es besser zu zeigen.

Img
Img
Zitat:
@greenhorn43 schrieb am 5. August 2025 um 12:01:15 Uhr:
Hallo,
Dein Kühlwasserverlust kann 1000 Gründe haben...
Bei mir in der Arbeit hatten wir einen Mercedes Atego, der auch Kühlwasser soff.
Kein Fleck auf dem Boden oder sonstige Auffälligkeiten....
Nach intensive Suche durch die Werkstatt, wurde ein Haarriss im Motorblock festgestellt, der beim Motorlauf Kühlwasser gesabbert hat, aber durch die Wärme dieses sofort verdunstet ist.
Deshalb auch keine Bodenflecken oder sonstiges....
Verrückte Sache, aber die gibt´s...
Ich würde mal die ganzen Kühlschläuche intensiv kontrollieren, ein Marderbiss, wo gemächlich beim Motorbetrieb die Flüssigkeit raussabbert, aber durch die Wärme zügig verdunstet könnte auch zu diesem Problem führen..
Gr.Rupert

Danke, Ich habe diese Bissspuren gesehen. Sie könnten von einem Marder stammen, aber ich habe in der Nähe keine Kühlmittelrückstände gefunden.

Marder biss
Deine Antwort
Ähnliche Themen