VW Golf 8 GTE vs. VW Golf 8 e-Hybrid - Reichweitenvergleich

VW Golf 8 (CD)

Liebe Gemeinde,

ich hätte eine Frage zum Unterschied der obigen Modelle.

Während der Golf 8 GTE ca. 62km Reichwerte im E-Modus hat, hat e-Hybrid (benötigte) 80km Reichweite.

Hat jemand hier schon Erfahrungen? Kann mit dem GTE bei gediegene Fahrweise (80-100 km Landstraße 100%-Strecke) auf ähnliche Werte kommen oder sollte ich zum e-Hybrid greifen. Interessant, weil der Golf 8 GTE in den bisherigen Angebote auch günstiger ist.

Der Akku ist bei beiden Fahrzeugen gleich. Wenn die Leistung des e-Motors nicht abruft, müsste der Verbrauch doch nahezu identisch sein, oder?

Zusatzfrage: Wie sieht es im Winter aus. Ggf. Erfahrung mit Golf 7 GTe. Was bleibt von der Reichweite bei beiden Modellen übrig. Das Fahrzeug ist in einer Garage geparkt, die mindestens KFW 55 gedämmt sein wird.

Besten Dank.

Beste Antwort im Thema

Krass wie manche Leute sich von Verkäufern über den Tisch ziehen lassen...
Leistung des E Motors ist gleich bei beiden Modellen, nur die freigegebene Systemleistung ist beim GTE höher.
Das ist Fakt, jeder der was anderes behauptet, lügt.

Und nun weiter im Text, wahrscheinlicher für die höhere Reichweite des E Hybrid sind beispielsweise Reifengröße und eventuell, dass der GTE mehr zum boosten bereit hält.

96 weitere Antworten
96 Antworten

Zur Info:
https://www.spiegel.de/.../...69b8f3bb-2311-41c6-a446-e7ff4f700011?...

62-80km
5-8km gehen vielleicht auf die Reifen.
Woher die anderen 10km kommen, bleibt fraglich.
Ich vermute auch, dass dem GTE mehr Leistungsreserve verbleibt, der AKKU also per Software reserviert wird, damit sich der leere GTE als Schwergewicht nicht wie ein 50 PS Golf fährt.
Der Gesamtakku spricht auch für 80 km Grund-Reichweite.

Die Addition beider Leistungswerte ist anschaulich, aber technisch nicht richtig.

Ich muss beide Drehmomentkuvrven übereinanderlegen und dann die Leistung berechnen und dann ergibt sich eine Summenleistung von 204, respektive 245 PS. D.h. aber nicht, dass beide Motoren gleichzeitig ihre maximale Leistung erreichen und ich das einfach addieren kann.

D.h. also schon, dass die E-Maschine auch Ihre volle Leistung erreicht, aber zu einem Zeitpunkt, wo der Verbrenner nicht die volle Leistung hat.

Dazu kann man sich bei Interesse die Leistungs- und Drehmomentkurven bei Google heraus suchen. Um das Prinzip zu verstehen reichen ggf. auch die vom alten GTE.

Ja @MacV8, das ist mir schon mal dieses Jahr von einem sehr netten Giffhorner mit Golf, der es auch wissen muss, genau so erklärt worden. Vielleicht warst Du das ja selbst :-)

VW hat die Leistungsdaten Verbrenner und E-Motor hier aber offensichtlich 1+1 bei beiden Fahrzeugen zusammen gezählt, warum auch immer. Das kann ja kaum ein Zufall sein. Aber darum geht es hier im Thread ja auch nicht.

Gruß Ulli

Ähnliche Themen

Zitat:

@ulliboy schrieb am 8. Oktober 2020 um 16:01:31 Uhr:



VW hat die Leistungsdaten Verbrenner und E-Motor hier aber offensichtlich 1+1 bei beiden Fahrzeugen zusammen gezählt, warum auch immer. Das kann ja kaum ein Zufall sein. Aber darum geht es hier im Thread ja auch nicht.

Der E-Motor hat doch 110 PS. Diese wurde nicht zusammen gezählt.
Damit die gemeinsam erreichbare Systemleistung passt, wurde doch 150 PS + 54 PS bzw. 150 PS + 95 PS gerechnet.

Und beim GTE von 2014 mit 204PS Systemleistung hatte der identische 1,4L Verbrenner auch 150PS und der Elektromotor 75PS (bei etwas schlechteren Fahrleistungen) statt nun 54PS beim eHybrid. Drehmoment mit 350Nm identisch.

Wir werden sehen, was dabei raus kommt.

Gruß Ulli

Nein, hatte er nicht und das habe ich bei meinem Passat GTE schriftlich. Die E-Maschine hatte auch im alten GTE 110 PS Leistung und der Verbrenner im Passat hat sogar 156 PS. Aber als Gesamtleistung sind 218 PS ausgewiesen, weil dass das ist, was auf dem Prüfstand bei der Überlagerung der Kennlinien heraus kommt.

Wahrscheinlich hat das Marketing jetzt andere Zahlen genannt, weil man die tatsächlichen Zusammenhänge, wie man hier sieht, jemanden der sich noch nie mit Leistungs- und Drehmomentkurven beschäftigt hat, nicht vermitteln kann, aber technisch ist das dennoch nicht richtig.

Hier - https://www.motor-talk.de/.../...hread-passat-b8-gte-t5328089.html?... - wird das von B8GTE auch erklärt und man sieht die entsprechenden Diagramme. Bei der Drehzahl bei der der Verbrenner die maximale Leistung hat, hat die E-Maschine nicht mehr ihre maximale Leistung, so dass nicht die Summe der Maximalleistungen, sondern weniger heraus kommt.

Die angegebenen 95 PS sind insofern technisch richtig, als dass sie die Leistung der E-Maschine bei der Nenndrehzahl des Verbrenners angeben, was aber wie genannt nicht die Maximalleistung der E-Maschine ist, die bei niedrigerer Drehzahl anliegt.

Gerade das ist ein großer Vorteil des Hybrid, da er ein sehr breites nutzbares Drehzahlband bietet. Im unteren Drehzahlbereich spiele die E-Maschine ihre Vorteile aus und im oberen der Verbrenner.

P.S.: @ulliboy, ja Deine Vermutung ist richtig. Ich bin es ;-) .

Threadname: VW Golf 8 GTE vs. VW Golf 8 e-Hybrid - Reichweitenvergleich
Nicht-Threadname: Wieviel PS haben die Motoren von VAG-Hybriden.

Hallo Motortalk Freunde,

gerade vom Freundlichen zurück und ich habe endlich die Antwort auf diese Frage zur elektrischen Reichweitendifferenz zwischen Golf GTE und e-Hybrid.

Habe 3 Angebote bekommen und den armen Verkäufer mit Fragen zugedröhnt:

- ID3 -> kommt definitif nicht für mich in Frage. Kann ich gerne erklären falls erwünscht
- e-Hybrid -> Nur 40 kw, also 54,4 PS rein Elektro-Power. Viel zu wenig bei reiner Elektrofahrt für einen Wagen von über 1,6 Tonnen meiner Meinung nach
- GTE -> 70 KW, also 95,2 PS rein Elektro-Power. Schon viel besser, da ich den Weg zur Arbeit und nach Hause (42 km) rein elektrisch fahren will, das wenn möglich ohne zum Hinderniss zu werden

Macht auch Sinn, denn:

- e-Hyrid: 150 PS Verbrenner und 54,4 PS Elektro ergeben die angegebenen 204 PS (genau 204,4 PS) Systemleistung
- GTE: 150 PS Verbrenner und 95,2 PS Elektro ergeben die angegebenen 245 PS (genau 245,2 PS) Systemleistung

Komischerweise konnte ich diese Werte nicht auf den VW Seiten finden und auch nicht in diversen Youtuber-Tests oder Artikel, die fälschlicherweise oft erklären dass der Verbrenner und der E-Motor vom e-Hybrid und vom GTE die gleichen Leistungen bringen, das stimmt beim E-Motor nicht. Habe den Unterschied 40 kw (e-Hybrid) vs 70 KW (GTE) schwarz auf weiss auf den VW-Angeboten vorliegen.

Nächste Woche leiht mir mein Freundlicher einen Passat GTE für einen Tag und werde dann testen ob die reine elektrische Reichweite die ich täglich fürs Pendeln brauche wirklich zu schaffen ist. Wissend dass der Passat etwas schwerer ist als der Golf. Also falls der Passat das schafft, das bei voller Heizung und "normaler" Fahrt und das Gesamtpaket Spass macht, bin ich in etwa 17 Wochen stolzer Besitzer eines Golf 8 GTE.

Falls Interesse besteht, kann ich gerne nächste Woche meine Erkentnisse teilen.

Hoffe ich konnte helfen.

Ciao!!

P.S.: beim Freundlichen stand ein Golf 8 GTI in Mondsteingrau. Passt super zum Auto und da der GTE quasi das gleiche Design hat wird das meine Farbe.

Neu hier, also hier meine 20-jährige VW-Geschichte bis jetzt: Golf II GTI 16V (passte zu meiner "wilden" Jugend und vermisse ihn...und meine Jugend), Golf IV California TDI 130 PS (damals geheiratet und Vater geworden, hat der treue Pumpedüse sehr gut gemacht), Golf V GTI (will ihn unbedingt zurück), Tiguan TDI R-Edition 4Motion 184 PS (aktueller Wagen, Tränen bei bevorstehender Trennung vorprogrammiert).

Glaube keinem Verkäufer was er sagt.

Der hat Dir Müll erzählt, der e Hybrid hat die 54PS nur im Hybridmodus, also im Verbund mit dem Verbrennermotor. Rein elektrisch ist der mit der gleichen Power unterwegs wie ein GTE. Da er ca. 30kg leichter als der GTE ist, dürfte er rein elektrisch theoretisch noch etwas besser gehen. Ob praktisch auch wird sich zeigen.

Gruß Ulli

Zitat:

@ulliboy schrieb am 13. November 2020 um 18:27:00 Uhr:


Glaube keinem Verkäufer was er sagt.

Der hat Dir Müll erzählt, der e Hybrid hat die 54PS nur im Hybridmodus, also im Verbund mit dem Verbrennermotor. Rein elektrisch ist der mit der gleichen Power unterwegs wie ein GTE. Da er ca. 30kg leichter als der GTE ist, dürfte er rein elektrisch theoretisch noch etwas besser gehen. Ob praktisch auch wird sich zeigen.

Gruß Ulli

Ulliboy: danke für deine Antwort, aber siehe Anhang (Angebote von VW heute erhalten), da siehst du ganz klar einen E-Power von 40 kw beim e-Hybrid und von 70 kw beim GTE. Würde mich wundern dass sie das so in offiziellen Angeboten angeben würden falls es so nicht stimmen sollte und das nur im Hybridmodus der Fall wäre (das wäre ja ein subzero Marketing von VW). Dazu kommt dass ich meinem Freundlichen vertrauen kann. Seit 20 Jahren Kunde bei ihm, nicht umsonst, (kenne den Inhaber, VW-Freundlicher, sein junger Bruder...der arme Verkaüfer der heute von mir gequält wurde...und auch seine Schwester, Audi-Freundlich-Inhaberin persönlich) und glaube nicht dass diese Leute aus einem tollen Famillienbetrieb mir Quatsch erzählen würden um ein ca. 3000 EURO teuereres Auto zu verkaufen (verdienen würden sie dabei als Händler nur sehr wenig mehr und einen treuen, 20-jährigen Kunden für so wenig für immer enttäuschen). Aber, "in dubio pro reo", falls jemand hier andere Infos aus erster Hand von VW hat, lass ich mich gerne überzeugen.

Ciao!!

P.S.: Angebote auf Französisch...lebe in Luxemburg. Kann aber gerne übersetzen, obwohl "kw" in Französisch auch "kw" heisst und von den Zahlen her werden auch hier arabische Zahlen benutzt... ;-)

Golf GTE
Golf e-Hybrid

Bei beiden ist der Elektromotor gleich mit 80 kW bzw. 110 PS bei rein elektrischer Fahrweise. Im Hybridmodus unterscheiden sich beide in der Systemleistung e-Hybrid 204 PS und GTE 245 PS.

Die Angaben von @Nightlynx findet man so auch in den aktuellen Preislisten:
https://www.mobilverzeichnis.de/.../968-vw-golf

Edit: der unten verlinkte AMS Artikel ist sicher nicht als die technisch korrekteste Quellenangabe zu sehen, auf jeden Fall steht selbst dort nichts davon, dass im reinen e-Modus die 80kW zur Verfügung stehen. Inwieweit die 80kW SW mässig für GTE und eHybrid unterschiedlich angepasst werden, kann ggf. das oder die dazugehörigen SSP beantworten.

https://www.auto-motor-und-sport.de/.../

Zitat:

@volvo-harz schrieb am 13. November 2020 um 19:09:46 Uhr:


Bei beiden ist der Elektromotor gleich mit 80 kW bzw. 110 PS bei rein elektrischer Fahrweise. Im Hybridmodus unterscheiden sich beide in der Systemleistung e-Hybrid 204 PS und GTE 245 PS.

Hallo volvo-harz: tut mir Leid für alle die auf die E-Power vom GTE beim e-Hybrid hofften, und das zum billigeren Preis, aber das stimmt offensichtlich nicht, obwohl ja bei beiden der gleiche E-Motor im Einsatz ist. Beim e-Hybrid werden generell (im reinen Elektromodus und im Hybrid-Modus) nach meinem Verständnis rund 40 PS weniger freigegeben um an Reichweite zu gewinnen (gehe dann davon aus dass das Drehmoment auch im Vergleich zum GTE entsprechend gedrosselt wurde beim e-Hybrid). Wollte eigentlich auch den e-Hybrid kaufen, aber ich werde den Aufpreis gerne für den GTE (70 kw E-Power, nicht 80 kw wie du schreibst) in Kauf nehmen, um etwas "korrekt" elektrisch unterwegs zu sein und ich dann den Verzicht auf rund 40 Elektro-PS mehr nicht jahrelang bereuen muss. Der Vertrag ist noch nicht unterschrieben und falls jemand hier handfeste, offizielle Bestätigungen von VW vorlegen kann die denen meines Freundlichen widersprechen, würde ich es mir noch mal überlegen...Obwohl...der GTE beinhaltet von Serie mehr Optionen und gefällt mir vom Design auch einfach besser, aber das ist Geschmackssache.

Tip: beim id3 kann mein Freundlicher nicht mal 1 ct Rabatt gestatten (VW-Politik die alle Händler beim id3 hier einhalten müssen, vielleicht ist es in Deutschland anders). Beim Golf siehts anders aus, da kann man schon ordentlich was rausschlagen und dann tut der Aufpreis vom e-Hybrid zum GTE nicht mehr so weh, aber auch nur dann wenn man ca. 20 km reine E-Fahrt weniger akzeptieren kann...bei mir hat's geklappt mit dem Rabatt...Sagts bitte keinem weiter, ok? ;-)

Ciao!!

Deine Antwort
Ähnliche Themen