ForumGolf 8
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 8
  7. VW Golf 8 GTE vs. VW Golf 8 e-Hybrid - Reichweitenvergleich

VW Golf 8 GTE vs. VW Golf 8 e-Hybrid - Reichweitenvergleich

VW Golf 8 (CD)
Themenstarteram 26. August 2020 um 21:18

Liebe Gemeinde,

ich hätte eine Frage zum Unterschied der obigen Modelle.

Während der Golf 8 GTE ca. 62km Reichwerte im E-Modus hat, hat e-Hybrid (benötigte) 80km Reichweite.

Hat jemand hier schon Erfahrungen? Kann mit dem GTE bei gediegene Fahrweise (80-100 km Landstraße 100%-Strecke) auf ähnliche Werte kommen oder sollte ich zum e-Hybrid greifen. Interessant, weil der Golf 8 GTE in den bisherigen Angebote auch günstiger ist.

Der Akku ist bei beiden Fahrzeugen gleich. Wenn die Leistung des e-Motors nicht abruft, müsste der Verbrauch doch nahezu identisch sein, oder?

Zusatzfrage: Wie sieht es im Winter aus. Ggf. Erfahrung mit Golf 7 GTe. Was bleibt von der Reichweite bei beiden Modellen übrig. Das Fahrzeug ist in einer Garage geparkt, die mindestens KFW 55 gedämmt sein wird.

Besten Dank.

Beste Antwort im Thema

Krass wie manche Leute sich von Verkäufern über den Tisch ziehen lassen...

Leistung des E Motors ist gleich bei beiden Modellen, nur die freigegebene Systemleistung ist beim GTE höher.

Das ist Fakt, jeder der was anderes behauptet, lügt.

Und nun weiter im Text, wahrscheinlicher für die höhere Reichweite des E Hybrid sind beispielsweise Reifengröße und eventuell, dass der GTE mehr zum boosten bereit hält.

96 weitere Antworten
Ähnliche Themen
96 Antworten

Siehe Auto-Motor-Sport Artikel und ich fahre einen Golf 7 GTE.

Technische Daten

Zitat:

@Nightlynx schrieb am 13. November 2020 um 19:19:35 Uhr:

Zitat:

@volvo-harz schrieb am 13. November 2020 um 19:09:46 Uhr:

Bei beiden ist der Elektromotor gleich mit 80 kW bzw. 110 PS bei rein elektrischer Fahrweise. Im Hybridmodus unterscheiden sich beide in der Systemleistung e-Hybrid 204 PS und GTE 245 PS.

Hallo volvo-harz: tut mir Leid für alle die hofften die E-Power vom GTE beim e-Hybrid zu haben, und das billiger, aber das stimmt offensichtlich nicht. Wollte eigentlich auch den e-Hybrid kaufen, aber ich werde den Aufpreis gerne für den GTE (70 kw E-Power, nicht 80 kw wie du schreibst) in Kauf nehmen, um etwas "korrekt" elektrisch unterwegs zu sein und den Verzicht auf rund 40 Elektro-PS mehr jahrelang bereuen muss. Der Vertrag ist noch nicht unterschrieben und falls jemand hier handfeste, offizielle Beweise von VW hier vorlegen kann, würde ich es mir noch mal überlegen.

Ciao!!

VW gibt in deinen hochgeladenen Bildern die Systemleistung an. In der Systemleistung bekommt der GTE mehr E-Power. Die reine Elektroleistung im E-Modus ist bei beiden absolut gleich. Das ist der selbe Motor/E-Motor bei beiden Modellen. Die GTE Power ist rein softwareseitig mehr freigegeben.

Guck dir diverse Test bzw. Vergleiche im Internet an.

Vielleicht solltest Du hier nicht so rumpoltern, wenn dir hier alle offensichtlich besser Informierten sagen, dass die reine elektrische Leistung im e-Modus bei beiden Golf Modellen gleich ist. Beide E-Motoren haben 80kw Leistung im reinen E-Betrieb. In der Systemleistung dann unterschiedlich. Für die Systemleistung kann man auch nicht einfach „Benzin“ kw mit „Elektro“ kw addieren.

Aus den technischen Daten des Konfigurators geht das auch klar hervor.

Elektromotor:

 

Elektrische Leistung: 110PS (kurzzeitig)

Systemleistung: e Hybrid 204PS, GTE 245PS (kurzzeitig)

Wer lesen und selbständig recherchieren kann, ist klar im Vorteil. Der braucht keinen Verkäufer dazu.

 

Gruß Ulli

Krass wie manche Leute sich von Verkäufern über den Tisch ziehen lassen...

Leistung des E Motors ist gleich bei beiden Modellen, nur die freigegebene Systemleistung ist beim GTE höher.

Das ist Fakt, jeder der was anderes behauptet, lügt.

Und nun weiter im Text, wahrscheinlicher für die höhere Reichweite des E Hybrid sind beispielsweise Reifengröße und eventuell, dass der GTE mehr zum boosten bereit hält.

Ich kann mich über die Beschleunigung meines eHybrid auch nicht beschweren. Fährt sich im reinen Elektrobetrieb genauso gut - wenn nicht sogar besser - wie mein alter Golf 6 mit 90kW 1.4 TSI Motor. Und das auf der Autobahn sogar bis knapp über 140 km/h auf dem Tacho und nicht nur bis 130 km/h wie VW angibt. Die meinen anscheinend die "echten" 130 km/h.

Hallo an alle,

also zuerst muss ich mich entschuldigen wegen der Voreile des Verkäufers bei meinem Freundlichen und somit meine auch was die reine E-Power des e-Hybrid bettrift.

Habe ihn heute nochmal gefragt ob er sicher ist dass der e-Hybrid nur 54 PS in reinen E-Modus bringt und ihm erklärt dass viele Tests und Leute hier im Forum sagen dass er sowie der GTE auch 80 kw im reinen E-Modus bringt und nur im Hybrid Modus auf 40 kw begrenzt wird.

Er war jetzt auch unsicher und wird nachfragen und den e-Hybrid mal testen.

Warum ich schon wieder beim Freundlichen war. Naja zum Unterschreiben des Vertrags für meinen GTE. Haber den Passat GTE heute den ganzen Tag getestet. Bei 9 Grad Aussentemperatur und innen Klima auf 21 Grad, Handy am Laden und Radio an, 2 x zur Arbeit und zurück (4 X 22 km) rein elektrisch, das erste mal 18 km Autobahn bei 90 km/h (Begrenzung heute morgen) und 18 km bei 110 km/h (bei Regen gilt Tempolimit 110 hier) plus jeweils ca. 4 km Stadtverkehr und dann noch Landstrasse (im GTE Modus) und Dörfer vom Freunlichen aus und zurück (2 x 20 km). Habe in auch 4 Stunden bei mir zuhause geladen. Travel Assist getestet, alles gut. Wie für meine Pendelstrecke gebaut und das Gesamtpaket stimmt.

Den id.3 habe ich zum Schluss noch mal versucht. Ja, Wow-Effekt beim Beschleunigen (hält nicht lange an dieser Effekt), aber Optik und Innenraum definitif nicht mein Ding und dann zum Preis und Reichweite (keine gute Ladinfrastruktur hierzulande). Definitif nicht für mich.

Fragen zum Test vom Passat GTE kann ich gerne beantworten.

Tschüss!!

Das ist ja interessant, was den Verbrauch angeht.

Verstehe ich das jetzt richtig.

Der normale Golf eHybrid hat serienmäßig 16 Zoll und der Golf eHybrid GTE hat 17 Zoll serienmäßig?

Gruß

Themenstarteram 23. November 2020 um 21:19

Zitat:

@Tasien0 schrieb am 13. November 2020 um 21:24:10 Uhr:

Und nun weiter im Text, wahrscheinlicher für die höhere Reichweite des E Hybrid sind beispielsweise Reifengröße und eventuell, dass der GTE mehr zum boosten bereit hält.

Vielen Dank.

Ich würde mir wirklich wünschen, dass wir beim Thema des Threads bleiben und diesen jetzt nicht verkommen lassen durch irgendwelche anderen Themen.

Explizit bitte ich Dich @Nightlynx doch für Frage, wieviel Leistung der e-Motor wirklich hat und ob der Verkäufer richtig liegt vielleicht einen neuen Thread zu eröffnen. Da kann dann gerne über Drehmoment- und Leistungsdiagramme der beide Motoren philosophiert werden.

Hier würde ich nochmal darum bitte beim Thema des Threads zu bleiben:

VW Golf 8 GTE vs. VW Golf 8 e-Hybrid - Reichweitenvergleich

Sprich warum hat der GTE bei gleichem Akku eine geringere Reichweite, gegeben der Annahme, dass der e-Motor - gemäß einschlägiger Medien im social web und Erkenntnisse einiger sehr erfahrener User hier - die gleiche Leistung hat.

Grund 1 hatten wir bereits erarbeitet 16 Zoll vs. 17 Zoll Reifen

Grund 2 bzw These 2 ist, dass es am Batteriemanagement liegt und das Reservcen für den Boost zurückbleiben sollen.

Danke.

Hallo,

ich bin neu hier im Thread. Fahre seit gut 3 Wochen einen G8 e-Hybrid Style.

Eines vorab, der G8 ist wirklich ein sehr gutes Fahrzeug - ich bin jeden Tag wieder begeistert!

Zum Thema des Thread kann ich mit meiner Erfahrung der E-Reichweite beitragen, bzw. möchte diese gerne zur Diskussion stellen: Die angezeigt e- Reichweite wird bei voll geladener HV Batterie mit 45km + 5km (Potential) angegeben. Stellt man die Klimaanlage und ggf. weitere el. Verbraucher ab, werden die 5 km der e-Reichweite zugeschlagen. 50 km e-Reichweite sind aber weit weg von den beworbenen 80 km!? Gibt es G8 GTE, G8 e-Hybrid oder G7 GTE - Fahrer die ähnliche Erfahrungen haben oder Tipps geben können?

Freue mich auf eure Rückmeldungen.

Danke.

Die 60 km aus dem Zyklus sind beim Passat GTE 40 - 50 km in der Praxis.

Das sind beim eHybrid also ca. 53 - 67 km, wenn man das mal 1:1 überträgt. Jetzt im Winter bist Du eher am unteren Ende. Wenn es wärmer wird, wirst Du auch bessere Reichweiten erzielen. Das liegt nicht nur an der Klimaanlage, sondern auch an der kühleren Batterie. Vorklimatisieren und eine programmierte Abfahrtszeit helfen dabei bessere Reichweiten zu erzielen.

Danke MavV8 für deine Antwort.

Nur um ein Missverständnis zu vermeiden, ich meine die prognostizierte Reichweite bei Fahrtbeginn und bei voller HV Batterie, und nicht die reale Reichweite. Bei der prognostizierten Reichweite sollte die Fahrzeugelektronik nach meinem Verständnis aus Batterieenergiegehalt und festen Anfangswert die Reichweite berechnen. In einem Thred hatte ich gelesen, dass G7 GTE‘ s unabhängig von Temperatur, Fahrweise, etc. ca. 45 bis 50 Km e- Reichweite prognostizieren. Mein G8 e- Hybrid hat einen Batterieenergiegehalt von 13,0 kWh vs. 8,7 kWh beim G7 GTE. Vor diesem Hintergrund verstehe ich die bei meinem e- hydrid durchschnittlich prognostizierte e-Reichweite von 45 km + 5 km ( Potenzial) nicht.

Hat jemand eine Erklärung?

Ja, die Reichweite wird nicht generisch, sondern dynamisch berechnet.

Die bildet also nicht die ideale Reichweite, sondern die reale Reichweite, basierend auf den letzten Fahrten ab. Daher meine Antwort ;-) . Ich fahre schon etwas länger GTE.

Themenstarteram 20. Dezember 2020 um 19:18

Zitat:

@blue_G8 schrieb am 20. Dezember 2020 um 17:55:02 Uhr:

Hallo,

ich bin neu hier im Thread. Fahre seit gut 3 Wochen einen G8 e-Hybrid Style.

Eines vorab, der G8 ist wirklich ein sehr gutes Fahrzeug - ich bin jeden Tag wieder begeistert!

Zum Thema des Thread kann ich mit meiner Erfahrung der E-Reichweite beitragen, bzw. möchte diese gerne zur Diskussion stellen: Die angezeigt e- Reichweite wird bei voll geladener HV Batterie mit 45km + 5km (Potential) angegeben. Stellt man die Klimaanlage und ggf. weitere el. Verbraucher ab, werden die 5 km der e-Reichweite zugeschlagen. 50 km e-Reichweite sind aber weit weg von den beworbenen 80 km!? Gibt es G8 GTE, G8 e-Hybrid oder G7 GTE - Fahrer die ähnliche Erfahrungen haben oder Tipps geben können?

Freue mich auf eure Rückmeldungen.

Danke.

Super, danke Dir für die ersten Erfahrungen. Könntest Du vielleicht noch ergänzen auf welcher Felgengröße Du unterwegs bist?

Die 80km Empfehlung bzw. sich auf den e-Hybrid. Beim GTE sind es es 62 nach WLTP:

https://www.volkswagen.de/.../golf-gte.html?...

 

Wenn Du ben Außenbedingungen 50km schaffst, wäre ich guter Dinge das im Sommer die versprochenen 60 auf der Uhr stehen.

Besten Dank noch mal für den Erfahrungsbericht. Genau sowas bringt den Thread nach vorne!

Themenstarteram 20. Dezember 2020 um 19:31

Zitat:

@blue_G8 schrieb am 20. Dezember 2020 um 19:42:06 Uhr:

Vor diesem Hintergrund verstehe ich die bei meinem e- hydrid durchschnittlich prognostizierte e-Reichweite von 45 km + 5 km ( Potenzial) nicht.

Hat jemand eine Erklärung?

Exakt das war der Anlass dieses Threads!

Sprich vom Akku her und von der Tatsache, dass im Wesentlichen die gleiche Technik verbaut ist, ist unklar warum VW beim GTE 62km verspricht und beim eHybrid 80km. Oder anders kann man mit dem GTE auch die idealen 80 schaffen?

Die Reichtweitenangaben beziehen sich sich auf WLTP im Serienzustand. Hier steht der GTE auf breiteren Felgen. Hier schätzen wir auf ein Verlust zwischen 5-8km. Das ist insoweit auch erklärlich.

Die zweite Idee, dass die Software beim GTE immernoch ein kleine Reserve für den Sprint zwischendurch reserviert. Das die Nettokapazität also für den Ernstfall nochmal beschnitten ist, damit der arme GTE Fahrer nicht irgendwann merkt, dass man ohne Strom ne speckigen 1.4 TSI fährt. Ist aber nicht bestätigt.

Ich könnte mir desweiteren noch vorstellen, dass beim eHybrid das widerstandsoptimierte Felgendesign und Reifen eine Rolle spielen.

Letztlich ist aber nur das mit Felgen 100% und eindeutig.

Freut mich wenn ich das Thema getroffen habe SCR_190er!

Zu deiner Frage nach der Felgengrösse: Die ersten 2 Tage mit 17" Ventura (Sonderausstattung beim Style) dann auf 16" Winterfelgen umgebaut. Zur Reichweite: Das ich 50 km schaffe habe ich nicht gesagt ! die prognostizierte Reichweite liegt aktuell da. Real rechne ich realistisch mit weniger. In meinem Fall würden mich konkrete Erfahrungen von G8 GTE, G7 GTE und G8 ehybrid zur prognostizierten Reichweite interessieren. Reale Reichweite ist dann für mich der 2. Schritt meiner Analyse.

Bin gespannt auf die Rückmeldungen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 8
  7. VW Golf 8 GTE vs. VW Golf 8 e-Hybrid - Reichweitenvergleich