VW Golf 7 Mängel und Probleme

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo zusammen!!!

Mich würde mal Interessieren welche Mängel und Probleme (alle motorisierungen und Ausstattungen), in der Golfgemeinde (Golf 7) aufgetreten sind.🙁
Ich Denke mir das der Golf 7 seit ca. 3-5 Monate, bei den Kunden gefahren wurde und vielleicht schon der eine oder andere Berichten kann was ihn sein Golf für Mängel -Probleme bereitet hat.

Gruss

Beste Antwort im Thema

Ich fang auch mal an......
Hab meinen Golf jetzt seit 1,5 Monaten, davon stand meiner 1 Monat in der Werkstatt! Wenn ich meinen Golf jetzt hernehme, dann ist das für VW echt beschämend......
Getriebe neu, da die im Werk 2,5 l zu wenig Öl drin hatten, Antriebsstrang links komplett neu, Radlager links neu, Blech zwischen Motor und Getriebe neu und siehe (höre) da, immer noch das blecherne Geräusch, nur jetzt Gott sei Dank auch beim geradeaus fahren, herzlichen Glückwunsch! Lüftungsdüsen wurden schon 5x mit irgendwas hinterlegt, knarzen immer noch, und das beste, bauen die das erste mal ein Autoradio??? Kein Empfang, nur rauschen........ Der Golf ist das schlechteste Auto das ich je hatte, nicht mal mein Seat oder der Nissan meines Vaters ist so schlecht! Mir tut jeder Cent weh den ich für diese Auto bezahlt habe!
Bevor ichs vergesse, die Xenon zittern sich auch so durch die Nacht, hab ich echt noch nie gesehen...nebenbei funktioniert das Leaving Home auch nicht
Naja, das wars fürs erste mal......

7718 weitere Antworten
7718 Antworten

2.0 TDI BJ 2013, 82.000 KM.

Bisherige Defekte:
1. Tankklappe / Schloss
2. Klimakondensator
3. Xenon Licht rechts
4. Hintere Bremsscheiben vergammelt

und einen Maderschaden :-)

PS: Neuwagenanschlussgarantie hat NICHTS gezahlt, schließe ich nie wieder ab.

Grüße, Teddy

Anfang Februar diesen Jahres Golf 7 GTI mit DSG gebraucht vom VW Händler gekauft.
Damals rund 26.000 km drauf, jetzt knapp 29.000 km drauf. Fahrzeug aus 1. Hand und lückenlos scheckheft gepflegt.

Folgende Sachen sind mir in den ersten Wochen nach Kauf aufgefallen:

- Regensensor defekt -> gewechselt auf Gewährleistung / Garantie
- Fensterheber Fahrerseite knackt beim hoch- und runterfahren -> gewechselt auf Gewährleistung / Garantie
- Spur verstellt / Lenkrad steht schief -> eingestellt auf Gewährleistung / Garantie
- Klimaanlage riecht säuerlich -> gereinigt auf Gewährleistung / Garantie

Das wurde alles letzten Monat vom Händler erledigt, morgen geht der Wagen leider erneut zum Händler:

- Getriebe ruckelt beim hoch- und runterschalten in den ersten 4 Gängen und beim anfahren
- Spur immer noch verstellt (Lenkrad steht jetzt in die andere Richtung)
- Klimaanlage riecht - trotz Ozonreinigung - wieder säuerlich

Hoffe, dass das alles zu meiner Zufriedenheit erledigt wird... 🙁 Bislang kann ich leider noch nicht von einem guten Kauf sprechen.

Weitere Sachen, die aber wohl nicht über Gewährleistung / Garantie abgedeckt sind:

- extreme Abnutzung der hinteren Bremsscheiben + Beläge
- Navigationssystem extrem langsam nach Einschalten
- nicht definierbare Klappergeräusche aus dem hinteren Bereich
- Geräusche von der Vorderachse bei Volleinschlag der Lenkung

@Big-Teddy: das mit der Garantieverlängerung würde ich mir gut überlegen, meine Erfahrungen bei VW und Skoda sind absolut positiv, was nicht auf Kulanz gemacht wird geht (meistens) über die Garantie, ein neues Getriebe mit Kupplung und Schaltautomaten nach über vier Jahren bei 142000 km ( Kosten wären weit über 8000 Euro gewesen) zu 100 Prozent auf Anschlussgarantie spricht für sich und relativiert die Kosten für die Garantie erheblich. 😉

@MickyX:
Das Klappern hinten könnten die berühmt-berüchtigten Stoßdämpfer sein (wenn sie es denn wirklich sind...😕)
http://www.motor-talk.de/.../...7-poltern-im-heckbereich-t4784357.html
Wenn ein GTI (mit DSG= weniger Motorbremswirkung) "extreme Abnutzung der hinteren Bremsscheiben und Beläge" hat, ist das wohl eher eine Fahrstilfrage (des Vorbesitzers?) oder? 😉 Vor 120000 km hat bei mir noch kein Auto auch nur Bremsbeläge gebraucht...

Zitat:

@Big-Teddy schrieb am 23. April 2017 um 14:49:01 Uhr:


2.0 TDI BJ 2013, 82.000 KM.

Bisherige Defekte:
1. Tankklappe / Schloss
2. Klimakondensator
3. Xenon Licht rechts
4. Hintere Bremsscheiben vergammelt

und einen Maderschaden :-)

PS: Neuwagenanschlussgarantie hat NICHTS gezahlt, schließe ich nie wieder ab.

Grüße, Teddy

Manches ist klar!
Punkt 1 und 3 sollten aber bezahlt werden.
Ansonsten kann ich auch nicht klagen, wenn was war hat auch die Anschlussgarantie bezahlt. Ausschlüsse sind auch recht eindeutig!

Ähnliche Themen

Bei meinen letzten zwei VWs hat sich diese Versicherung definitiv gerechnet, ganz abgesehen von der damit verbundenen "Werkstatt-Disziplinierung". Beim jetzigen war noch nichts, aber es stehen noch 2 Jahre aus bis zur Abschlußrechnung...

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 23. April 2017 um 23:21:57 Uhr:


...
Punkt 1 und 3 sollten aber bezahlt werden.
...

Wieso denkst Du daß der Klimakondensator nicht bezahlt werden müsse? Das ist doch kein Verschleißteil...

Weil es bei ihm ein Steinschlag war.

Zitat:

@Saschiii schrieb am 23. April 2017 um 16:20:09 Uhr:



@MickyX:
Das Klappern hinten könnten die berühmt-berüchtigten Stoßdämpfer sein (wenn sie es denn wirklich sind...😕)
http://www.motor-talk.de/.../...7-poltern-im-heckbereich-t4784357.html
Wenn ein GTI (mit DSG= weniger Motorbremswirkung) "extreme Abnutzung der hinteren Bremsscheiben und Beläge" hat, ist das wohl eher eine Fahrstilfrage (des Vorbesitzers?) oder? 😉 Vor 120000 km hat bei mir noch kein Auto auch nur Bremsbeläge gebraucht...

Das klappern kommt eher aus dem Innenraum / Verkleidung / Kofferraum.

Ich vermute mal, der Vorbesitzer / Erstbesitzer ist recht ordentlich mit dem Auto umgegangen. Es waren noch die ersten Winter- und Sommerreifen (aus 2013) montiert, und die hatten alle noch 5-6 mm Profil.
Hab aber schon gelesen, dass das Problem mit den hinteren Bremsscheiben an der Qualität des Materials liegen soll...

Das klappern habe ich auch. Kommt von dem Seite teil zwischen Rückbank und Plastik wo der hintere Gurt geführt wird. Wenn ich eine Decke Zwischen Sitzbank und Plastikkonsole stecke ist es weniger oder ganz weg... hatte mal gelesen das es bei VW bekannt wäre wenn die Gurtführung oder sowas ähnliches kaputt bricht... bin da nicht mehr ganz sicher

Zitat:

@Stefan-TDI schrieb am 22. April 2017 um 10:27:00 Uhr:


Fahrzeug: 2.0 TDI (Handschalter, Mj16, 17.500km)

Bisherige Probleme:
-Tacho defekt --> getauscht auf Garantie
-Äußere Türdichtung stand deutlich über --> getauscht auf Garantie
-Batterie defekt - getauscht auf Garantie
-Wassereinbruch hinten rechts (über Lautsprecher) --> neuer Lautsprecher auf Garantie
-Hakelige Schaltung (Besonders erster und R-Gang, 2. Gang bei kaltem Motor) --> Schaltung neu eingestellt (nüzt kaum was - hab ich nochmals bemängelt)

Und weiter gehts:
-Neuste Festellung - Dichtungen an den schwarzen Zierleisten der B-Säule, unsauber angebracht, Plastikteile stehen teilweise über. Sicher nicht kritisch, aber sieht einfach nur beschissen aus.
-Leichtes heulen nach Autobahnfahrten aus dem Bereich Krafstoffpumpe.

Zitat:

@MickyX schrieb am 24. April 2017 um 07:26:17 Uhr:


Hab aber schon gelesen, dass das Problem mit den hinteren Bremsscheiben an der Qualität des Materials liegen soll...

Das liegt eher an der Unterforderung der hinteren Bremsanlage. Die gammelt vor lauter Langeweile. Musste vor der 1. HU auch erstmalig bei einem Auto die Bremsen hinten machen lassen - außen Rostring, tiefe Riefen ... Als Autobahn-gerne-Schnellfahrer lag das aber sicher nicht daran, dass ich nie oder zu wenig bremse. Vertreter mit viel Gepäck oder Autos, die immer gut beladen sind, haben das Problem nicht so sehr.

Meine vorderen Scheiben haben ein Top-Laufbild, sind nun aber (nach gut 83.000 Kilometern) demnächst fällig, weil abgenutzt.

Zitat:

@thna schrieb am 24. April 2017 um 17:57:48 Uhr:


Vertreter mit viel Gepäck oder Autos, die immer gut beladen sind, haben das Problem nicht so sehr.

Wie viele Leute fahren denn immer voll beladen herum? Das ist doch nur eine Ausrede. Normal ist es nicht, dass bei einem viel bewegtem Auto die Scheiben weggammeln. Es ist recht offensichtlich ein Materialproblem, da es sehr viele VW Konzernautos ab ca. 2008 betrifft. Kann sein dass sie da die Beläge weicher gemacht haben um die Bremsperformance zu erhöhen. Nur langlebig ist diese Materialpaarung nicht, da der Rost nicht mehr weggeschliffen wird. Der Rost ist also in dem Fall stärker/härter als die Beläge. Baut man die Beläge aus sieht man schöne Riefen. VW wird nichts dagegen haben, denn an neuen Bremsen verdient man ja gut. 😉

Edit:
So wie unten am Bild sieht es oft aus.

Edit 2:
Einfach mal schauen wie heftig es sein kann (Bilder im verlinkten Post).
http://www.motor-talk.de/forum/golf-7-gtd-bremse-hinten-mangelhaft-t5204115.html?page=13#post49983717

Vw-bremsscheibe

Meine Bremsscheiben haben hinten trotz fast immer vollem Kofferraum Rillen und Riefen gehabt.... wobei sie fuer 3 Jahre dran waren (beinahe 200Mm).

Zitat:

@speedy9831 schrieb am 24. April 2017 um 18:11:50 Uhr:


Wie viele Leute fahren denn immer voll beladen herum? Das ist doch nur eine Ausrede.

Deswegen schrieb ich von

Unterforderung

- im Umkehrschluss also eine überdimensionierte Bremsanlage und insofern ein "Konstruktionsfehler". Würde VW kleinere Scheiben einbauen, die auf Gewicht, Leistung und durchschnittlichen Einsatz angepasst wären, gäbe es dieses Problem weniger häufig. Dann würde aber sicher die Styling-Fraktion aufschreien: Wie scheisse sieht denn dieses winzige Bremsscheibchen in meinen dicken 19-Zöllern aus?! (Wobei eine Gammelscheibe in den Hochglanzfelgen auch nicht schöner ist ...) Beim VIer und erst recht beim IVer hat das Verhältnis (bei eingeschränkter optischer Qualität) noch eher gestimmt. Materialqualität so allgemein glaube ich nicht so recht - vorne passt es ja.

Zitat:

@speedy9831 schrieb am 24. April 2017 um 18:11:50 Uhr:


VW wird nichts dagegen haben, denn an neuen Bremsen verdient man ja gut. 😉

Gut gedacht - schlecht gemacht. Meine Scheiben hat eine Reifenketten-Filiale zum Bruchteil des VW-Preises gewechselt. ATE-Scheiben und Beläge. Ist ja "Verschleißteil" und damit weder von (Anschluss-)Garantie noch Wartungspauschale abgedeckt ... Dadurch war ich in der Wahl des Dienstleisters sehr frei. 😁

Dein Bild gibt übrigens das Laufbild meiner hinteren Scheiben nach 3 Jahren und 65.000 km in etwa wieder ...

Zitat:

@thna schrieb am 24. April 2017 um 19:17:54 Uhr:


Deswegen schrieb ich von Unterforderung - im Umkehrschluss also eine überdimensionierte Bremsanlage und insofern ein "Konstruktionsfehler". Würde VW kleinere Scheiben einbauen, die auf Gewicht, Leistung und durchschnittlichen Einsatz angepasst wären, gäbe es dieses Problem weniger häufig.

Klingt plausibel und habe ich mir auch schon gedacht. Stellt sich nur die Frage warum VW die hinteren Bremsen so überdimensioniert. Wegen der Optik kann ich einfach nicht glauben.
Aber dass man vielleicht im Autobild Test bei leerem und vollem Auto nach 34,x m aus 100 km/h steht?
Ob das den Kunden aber so wichtig ist und dafür lieber alle 2-3 Jahre 200-500€ zahlen ist hier die Frage.

Andererseits halten ATE Scheiben und Beläge dann deutlich länger ohne Rost und Riefen. Dürfte also eine Kombination aus schlechter Materialpaarung beim VW Originalmaterial und Unterforderung sein.

Servus meine Problem hoffe es weiß wer Rat hab einen Golf 7 Gti Performancemit 26000 km wenn er warm ist zeigt er im Stand wo er unruhig läuft öldruck zu niedrig war vor 2 Wochen bei VW haben den Sensor Gewechselt und die Inspektion gemacht ,heute kamm der fehler wieder

Deine Antwort
Ähnliche Themen