VW Golf 7 Mängel und Probleme
Hallo zusammen!!!
Mich würde mal Interessieren welche Mängel und Probleme (alle motorisierungen und Ausstattungen), in der Golfgemeinde (Golf 7) aufgetreten sind.🙁
Ich Denke mir das der Golf 7 seit ca. 3-5 Monate, bei den Kunden gefahren wurde und vielleicht schon der eine oder andere Berichten kann was ihn sein Golf für Mängel -Probleme bereitet hat.
Gruss
Beste Antwort im Thema
Ich fang auch mal an......
Hab meinen Golf jetzt seit 1,5 Monaten, davon stand meiner 1 Monat in der Werkstatt! Wenn ich meinen Golf jetzt hernehme, dann ist das für VW echt beschämend......
Getriebe neu, da die im Werk 2,5 l zu wenig Öl drin hatten, Antriebsstrang links komplett neu, Radlager links neu, Blech zwischen Motor und Getriebe neu und siehe (höre) da, immer noch das blecherne Geräusch, nur jetzt Gott sei Dank auch beim geradeaus fahren, herzlichen Glückwunsch! Lüftungsdüsen wurden schon 5x mit irgendwas hinterlegt, knarzen immer noch, und das beste, bauen die das erste mal ein Autoradio??? Kein Empfang, nur rauschen........ Der Golf ist das schlechteste Auto das ich je hatte, nicht mal mein Seat oder der Nissan meines Vaters ist so schlecht! Mir tut jeder Cent weh den ich für diese Auto bezahlt habe!
Bevor ichs vergesse, die Xenon zittern sich auch so durch die Nacht, hab ich echt noch nie gesehen...nebenbei funktioniert das Leaving Home auch nicht
Naja, das wars fürs erste mal......
7718 Antworten
Zitat:
@thna schrieb am 24. Apr. 2017 um 19:17:54 Uhr:
Meine Scheiben hat eine Reifenketten-Filiale zum Bruchteil des VW-Preises gewechselt. ATE-Scheiben und Beläge.
Wobei hier aber in etlichen Threads steht bei Wechsel KEINE ATE Teile zu verwenden (da wohl Erstausrüster) sondern einen anderen Anbieter. Mit den "neuen" wirst du also auch nicht lange Spass haben.
Mir wurscht - Auto geht im September zurück. Bis jetzt sehen die Scheiben aber noch gut aus. Montiert im Juli vor ca. 18.000 Kilometern.
"Erstausrüsterqualität" ist sicher auch nicht mit "Drittmarktteilen" zu vergleichen (in welche Richtung auch immer) - selbst wenn die gleiche Marke drauf steht ... Die Discounterwerkstätten haben bestimmt nicht das selbe Preisdrückerpotenzial, wie die Fahrzeughersteller.
Die Verschleißprobleme bei den hinteren Scheibenbremsen hat VW ja schon seit dem Golf 4 - da vergammeln bei den Fronttrieblern die hinteren Scheiben regelmäßig weil sie sich zu Tode langweilen! Abhilfe schaffte nur das verwenden der Handbremse beim bergab Geschwindigkeit halten.
Komischerweise bei den 4-Motion nutzen sie sich ganz normal ab... 😕
BMW macht das besser. Die haben eine andere Bremsmomentverteilung während des Bremsvorganges um das vordere eintauchen (Bremsnicken) zu minimieren. Daher belasten die die hinteren Scheiben beim Bremsvorgang zu erst um das nicken zu minimieren. Erst im weiteren Verlauf wird die Vorderachse gebremst und die hintere Bremswirkung steigt im Verhältnis zur vorderern nur noch langsamer an. Fand dieses Verhalten übrigens sehr angenehm weil es einen äußerst harmonischen Eindruck hinterlässt. VW - nehmt euch mal ein Beispiel daran 😠
Ähnliche Themen
Zitat:
@andi_147 schrieb am 26. April 2017 um 08:59:52 Uhr:
Die Verschleißprobleme bei den hinteren Scheibenbremsen hat VW ja schon seit dem Golf 4 - da vergammeln bei den Fronttrieblern die hinteren Scheiben regelmäßig weil sie sich zu Tode langweilen! Abhilfe schaffte nur das verwenden der Handbremse beim bergab Geschwindigkeit halten.
😕
Ich sitze in meinem IVer Variant zu 95 % alleine und habe einen leeren Kofferraum - und fahre in der Regel zimelich langsam durchs Land. Der erste Satz Scheiben/Beläge war 180.000 km drin, der 2. dann 150.000 (sind mitgewechselt worden als sich ein Bremszylinder verabschiedet hat, sonst wären es wieder 180.000 km geworden). Und der dritte Satz hat jetzt auch wieder knapp 100.000 km drauf - und zumindest der TÜV hat im Januar keinen Kommentzar dazu losgelassen.
Und die Handbremse benutze ich eigentlich nur, wenn ich an der Ampel stehe und den Fuß von der Bremse nehme oder bei etwas stärkeren Gefälle parke.
Zitat:
@garfield126 schrieb am 28. April 2017 um 06:39:05 Uhr:
wann werden es die letzten begreifen, dass heutezutage nichts mehr auf haltbarkeit gebaut wird?....
Woher die pauschale Aussage?
Heutzutage halten die Bauteile mindestens genauso gut / lange wie früher. Das Problem ist nur, dass es komplizierter geworden ist und nun muss man sich halt mehr darüber informieren!
Zitat:
@garfield126 schrieb am 28. April 2017 um 06:39:05 Uhr:
wann werden es die letzten begreifen, dass heutezutage nichts mehr auf haltbarkeit gebaut wird?....
Das ist grundsätzlich nicht richtig.
Wenn du die Möglichkeit hast, wirf mal ein Blick in die Lastenhefte - mit deiner Einstellung dazu wirst du dich wahrscheinlich sehr wundern was dabei rauskommt.
Geplante Obsoleszenz nennt man das .
https://www.derwesten.de/.../...rantie-kaputt-nach-plan-id7523435.html
Gruß Kurt
Und die steckt jetzt wo? Sowas ist doch bisher nur bei Druckern und elektrischen Zahnbürsten nachgewiesen
Vielleicht bei Euch in D. Wir haben in Österreich Jeden Tag eine Sendung ( " Heute Konkret " genannt ) , wo auch schon in Waschmaschinen , Handy's ( Mir selbst passiert , wo nach 2 Jahren und 2 Monaten der Akku kaputt war [ I-Phone ]) , Fernseher und anderen el. Geräten solche " Fehler " festgestellt wurden. Ausserdem ist der Artikel schon Älter , aber es wurde meiner Meinung nach nicht Besser. Bei meinem Nachbarn hat sich unter dem Fahrersitz durch ein spitzes Plastikteil mit der Zeit der Schaumstoff abgerieben. Dadurch Kurzschluß in der Sitzheizung. Das war nach 3 Jahren und 4 Monaten. Er hatte aber Gott sei Dank eine Anschlußgarantie. Zuerst die Antwort " Die Garantie ist abgelaufen " , nach Nachschau im System "Ohh, sie haben ja die Anschlußgarantie"
Ein Schelm der Böses Denkt 🙂
Achja , das Auto kommt aus dem Süden von Deutschland.
Gruß Kurt
Nicht alles was kurz nach Garantiende kaputt geht ist geplante Obsoleszenz. Denn dann müsste es ja quasi immer passieren.
Zitat:
@toto07 schrieb am 28. April 2017 um 14:48:01 Uhr:
Zitat:
@garfield126 schrieb am 28. April 2017 um 06:39:05 Uhr:
wann werden es die letzten begreifen, dass heutezutage nichts mehr auf haltbarkeit gebaut wird?....Das ist grundsätzlich nicht richtig.
Wenn du die Möglichkeit hast, wirf mal ein Blick in die Lastenhefte - mit deiner Einstellung dazu wirst du dich wahrscheinlich sehr wundern was dabei rauskommt.
theorie und praxis?
Sitzheizungen im Auto sind so oder so immer ein Thema für sich. Die Heizfolien brechen gerne mal oder es gibt nen Kurzschluss. Da können idr. aber Sattler abhilfe schaffen und es hält sich auch preislich im Rahmen im vergleich zu VW.
Um aber mal was zum Thema beizutragen. Ich habe seit dem Gatewayupdate (Maßnahme 24CP) das Problem, wenn die Temperatur unter 4 Grad fällt nur noch die Meldung im Display kommt, der Gong bleibt aus. Nur kommt der Fehler nicht immer. Zusätzlich hatte ich es einmal das es eine Meldung vom Frontassist gegeben hat, aber auch der Warnton ausblieb. Das war bisher 4-5 bei der Temperatur, nur kann man es nicht reproduzieren. Mit dem Frontassist war das Problem nur einmal da, ein Zweites mal war wieder alles ok. Ob es bei Frontassist auch öfters vorkommt will ich nicht ausprobieren, da man hier ja schon mit voller Absicht auf andere Autos zuhalten muss. Das Update ist nun 5 Wochen her.
Hat eigentlich wer noch nach der Dachreperatur Probleme mit welligen Dächern?
Beim 1,2 TSI meiner Nichte wurde ein paar Monate nach dem Kauf die Dachhaut auf den Trägern neu verklebt,
da nach dem ersten heißen Sommer sich die Klebestellen am Dach zusammenzogen und das Dach richtige Beulen und wellen hatte (ihr Golf ist einer der Ersten, da hatte dieses Problem jeder zweite Golf7)
Bisher ist bei ihrem Auto alles Paletti, jetzt dürfte der richtige Karosseriekleber verwendet worden sein...
(gibt eine eigen TPI dafür bei VW, bei Auftreten der Wellen am Dach wird der Innenhimmel demontiert, die Klebestellen aufgeschnitten und neu verklebt, dann ist das Dach wieder glatt, ging auf Garantie)