VW Golf 7 Mängel und Probleme
Hallo zusammen!!!
Mich würde mal Interessieren welche Mängel und Probleme (alle motorisierungen und Ausstattungen), in der Golfgemeinde (Golf 7) aufgetreten sind.🙁
Ich Denke mir das der Golf 7 seit ca. 3-5 Monate, bei den Kunden gefahren wurde und vielleicht schon der eine oder andere Berichten kann was ihn sein Golf für Mängel -Probleme bereitet hat.
Gruss
Beste Antwort im Thema
Ich fang auch mal an......
Hab meinen Golf jetzt seit 1,5 Monaten, davon stand meiner 1 Monat in der Werkstatt! Wenn ich meinen Golf jetzt hernehme, dann ist das für VW echt beschämend......
Getriebe neu, da die im Werk 2,5 l zu wenig Öl drin hatten, Antriebsstrang links komplett neu, Radlager links neu, Blech zwischen Motor und Getriebe neu und siehe (höre) da, immer noch das blecherne Geräusch, nur jetzt Gott sei Dank auch beim geradeaus fahren, herzlichen Glückwunsch! Lüftungsdüsen wurden schon 5x mit irgendwas hinterlegt, knarzen immer noch, und das beste, bauen die das erste mal ein Autoradio??? Kein Empfang, nur rauschen........ Der Golf ist das schlechteste Auto das ich je hatte, nicht mal mein Seat oder der Nissan meines Vaters ist so schlecht! Mir tut jeder Cent weh den ich für diese Auto bezahlt habe!
Bevor ichs vergesse, die Xenon zittern sich auch so durch die Nacht, hab ich echt noch nie gesehen...nebenbei funktioniert das Leaving Home auch nicht
Naja, das wars fürs erste mal......
7718 Antworten
Zitat:
@te-75 schrieb am 31. Januar 2016 um 14:19:01 Uhr:
Das ist die Technik von heute, Software Problem, kennt man ja auch vom PC her, an irgendeinem Tag geht nicht mehr das, was gestern noch funktioniert hatte. Ein Neustart behebt das Problem wieder.
Das ist nix neues, ist nichts Ungewöhnliches, das kann passieren, damit muss man leben, ein Computer ist schließlich auch nur ein Mensch ;-)
Vom Menschen programmiert zumindest.
Und genau da hakt es bei VW gewaltig.
Im Vergleich zum PC (sogar WIndows) wirkt VW doch noch unfähiger. 🙄
Als Beispiel:
Ich habe mein Win 7 anno 2009 auf dem "Hausserver" installiert.
Dieses ist erst 2x auf einem RAID 0 in ein komplett neues System gezogen,
hat des öfteren neue Grafikkarten verpasst bekommen,
wurde auf SSDs verschoben,
hat zig dirty-updates bis hin zum aktuellem Win 10 durchgemacht..
Probleme 0
Hallo Thorsten
Ich gebe dir vollkommen recht. Ich verstehe auch manche andere, denen es wichtig ist, dass das Auto zur rechten Zeit piepst, aber wie unwichtig das ist werden sie erst merken wenn sie wirkliche Probleme bekommen. Natürlich kostet ein Auto eine Stange Geld, aber Geld ist bei weitem nicht das Wichtigste im Leben.
Zitat:
@saul.goodman80 schrieb am 31. Januar 2016 um 17:38:25 Uhr:
...
Als Beispiel:
Ich habe mein Win 7 anno 2009 auf dem "Hausserver" installiert.
Dieses ist erst 2x auf einem RAID 0 in ein komplett neues System gezogen,
hat des öfteren neue Grafikkarten verpasst bekommen,
wurde auf SSDs verschoben,
hat zig dirty-updates bis hin zum aktuellem Win 10 durchgemacht..Probleme 0
Lustige Diskussion. Jetzt muß ich aber doch in die Waagschale werfen daß Software zwar die Kernkompetenz von MS ist / sein sollte, nicht aber von VW. Die haben sich auch noch um die eine oder andere Sache zu kümmern um brauchbare Autos zu erschaffen. Also vergleiche doch bitte die Software von MS mit Motoren und Fahreigenschaften (mMn das was ein Auto primär ausmacht) von VWs - und dann herrscht wieder *mindestens* Gleichstand. Beide haben einigen Mist produziert, aber auch wirklich Gutes...
Das eine schließt das andere aber nicht aus - heute muss man alles können.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Max_XCV schrieb am 31. Januar 2016 um 22:06:37 Uhr:
Das eine schließt das andere aber nicht aus - heute muss man alles können.
Besonders wenn man sich selbst noch als Software-Experte bezeichnet (hat).
http://www.heise.de/.../...are-Experte-Volkswagen-fuehren-2811856.htmlHihi; interessanter Fred!
Nach 33 Jahren SW-Entwicklung und natürlich dem Umgang mit verschiedensten kleinen und großen Rechnern kann ich Folgendes sagen:
1. KEINE SW ab einem bestimmten Umfang ist wirklich "garantiert" fehlerfrei! Fehlerfreie umfangreichere SW kann man daher weder produzieren noch darf man sie erwarten! Eine gute SW zeichnet sich durch wenige Fehler aus und vor allem dadurch, daß die nach Bekanntwerden zügig behoben werden.
2. Auch von der Hardware können sporadisch Fehler produziert werden, die in der Auswirkung wie SW-Fehler aussehen können! Das ist technisch unvermeidlich; diese Hardware ist deswegen nicht defekt, und auch ein Austausch würde nicht helfen!
Daraus bleibt für mich nur die Schlußfolgerung, daß ich mich NIE alleine auf solche Helferlein verlassen kann und werde. Ich fürchte, die von mir erwarteten "unerklärlichen" Verkehrstoten nach Einführung des flächendeckenden autonomen Fahrens werden mir recht geben! Ich bin aber auch auf denjenigen gespannt, der ehrlich genug sein wird zu sagen, daß auch das dann Stand der Technik ist.......
Zitat:
@Gerdle00 schrieb am 4. Februar 2016 um 19:24:08 Uhr:
Trage es mal hier mit ein:
Wegen Rostigen hinteren Bremsscheiben durch den TÜV gefallen.
Steht mir im August bevor! Händler hat "schlechtes Tragbild Bremsen Hinterachse" beim Radwechsel eingetragen (die Scheiben sehen wirklich übel aus), VW erkennt aufgrund der Laufleistung (bei Beanstandung etwas über 50.000 km) keinen Mangel, daher wird Nichts getauscht ... Werde die HU wohl entgegen meiner Gewohnheit beim Händler machen lassen - ohne Reparaturfreigabe. Scheiben werden dann bei Reifen-Wagner, ATU oder PitStop getauscht, Nachprüfung soll der Händler dann auf seine Kappe nehmen. (Ich nehme an, eine der o.g. Ketten macht das sogar freiwillig und ohne Extrakosten gleich mit ...)
Finde, TÜV, Dekra, ADAC usw. sollten es in ihre Statistiken aufnehmen, das die Bremsen an der HA eines Golf VII nach weit weniger als 100.000 km einen Sicherheitsmangel darstellen ...! 😰
Die wenigsten TÜV-Beanstandungen gibt es, wenn die HU beim Vertragshändler durchgeführt wird. Aus welchen Gründen auch immer ... 😉
Jo, meine Protokolle der Hu. Noch bei der freien Prüfung durchgefallen, ohne das etwas gemacht wurde bei VW bestanden. Übrigens exakt das gleiche Problem, Tragbild Bremse hinten...
Bei mir war es ein Tip einer freien Werke, wo ich mit ner alten Ford-Möhre wegen schlechten Abgaswerten durchgerasselt bin. Der Background war wohl der, dass die Hersteller und damit ihre Werken bestrebt sind, möglichst wenig statistische Störfälle in den Mängelreporten ihrer Marke zu verzeichnen.
Habe anstandslos meine HU bestanden, bei Ford.... 😉
Zitat:
@siggi s. schrieb am 4. Februar 2016 um 22:51:53 Uhr:
Bei mir war es ein Tip einer freien Werke, wo ich mit ner alten Ford-Möhre wegen schlechten Abgaswerten durchgerasselt bin. Der Background war wohl der, dass die Hersteller und damit ihre Werken bestrebt sind, möglichst wenig statistische Störfälle in den Mängelreporten ihrer Marke zu verzeichnen.
Habe anstandslos meine HU bestanden, bei Ford.... 😉
Ein Schelm, wer Böses dabei denkt. Bei VW würde so etwas bestimmt niiieeee vorkommen... 😉
Zitat:
@Gerdle00 schrieb am 4. Februar 2016 um 19:24:08 Uhr:
Trage es mal hier mit ein:
Wegen Rostigen hinteren Bremsscheiben durch den TÜV gefallen.
Wenn ich meine hinteren Bremsscheiben bei meinem GTI mit EZ 4/2015 und 14.500 km sehe, wirds mir auch schon übel. Die bekomme ich nicht mal mehr mit mehreren Vollbremsungen nacheinander wieder blank.
Das ist echt schlimm, was VW bei den Bremsscheiben für eine miese Qualität ab Werk verbaut.