VW Golf 7 Mängel und Probleme

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo zusammen!!!

Mich würde mal Interessieren welche Mängel und Probleme (alle motorisierungen und Ausstattungen), in der Golfgemeinde (Golf 7) aufgetreten sind.🙁
Ich Denke mir das der Golf 7 seit ca. 3-5 Monate, bei den Kunden gefahren wurde und vielleicht schon der eine oder andere Berichten kann was ihn sein Golf für Mängel -Probleme bereitet hat.

Gruss

Beste Antwort im Thema

Ich fang auch mal an......
Hab meinen Golf jetzt seit 1,5 Monaten, davon stand meiner 1 Monat in der Werkstatt! Wenn ich meinen Golf jetzt hernehme, dann ist das für VW echt beschämend......
Getriebe neu, da die im Werk 2,5 l zu wenig Öl drin hatten, Antriebsstrang links komplett neu, Radlager links neu, Blech zwischen Motor und Getriebe neu und siehe (höre) da, immer noch das blecherne Geräusch, nur jetzt Gott sei Dank auch beim geradeaus fahren, herzlichen Glückwunsch! Lüftungsdüsen wurden schon 5x mit irgendwas hinterlegt, knarzen immer noch, und das beste, bauen die das erste mal ein Autoradio??? Kein Empfang, nur rauschen........ Der Golf ist das schlechteste Auto das ich je hatte, nicht mal mein Seat oder der Nissan meines Vaters ist so schlecht! Mir tut jeder Cent weh den ich für diese Auto bezahlt habe!
Bevor ichs vergesse, die Xenon zittern sich auch so durch die Nacht, hab ich echt noch nie gesehen...nebenbei funktioniert das Leaving Home auch nicht
Naja, das wars fürs erste mal......

7718 weitere Antworten
7718 Antworten

ich habe die dichtungen mal ein bisschen mit weichspüler eingerieben. mal gucken ob es jetzt weg ist.

Zitat:

@gttom schrieb am 10. März 2015 um 12:20:05 Uhr:


Knackende Geräusche aus dem Türbereich kenne ich vom Golf 6 noch recht gut. Damals haben die Türdichtungen an der Karosserie geschrubbert wenn das Auto beim Überfahren von Unebenheiten (abgesenkte Bordsteine, wellige Asphaltstraßen etc) in minimale torsionsbedingte Vibrationen gerät. Das Geräusch lässt sich reproduzieren, wenn man von aussen intervallartig im oberen Bereich der Seitenscheibe gegen die Tür drückt.

Ich habe mir vor einigen Tagen nun eingebildet, das dieses Knackern auch an meinem Golf 7 auftrat.

So und nun zur Abhilfe des Problems: Die oberen samtigen Filzdichtungen an den Türen einfach 2x im Jahr mit Weichspüler einreiben und Ruhe ist. Hat sich beim Golf 6 bestens bewährt.

Hallo. Greift der Weichspüler den Filz nicht an, bzw friert bei starken Minusgraden ?? MfG

Zitat:

@mwb73 schrieb am 11. März 2015 um 09:23:17 Uhr:


Hallo. Greift der Weichspüler den Filz nicht an, bzw friert bei starken Minusgraden ?? MfG

Nach 4 Jahren Erfahrung knackender Türen am Golf 6, kann ich berichten, das der Weichspüler die Dichtungen weder angreift, noch irgendwie spröde macht. Eher im Gegenteil. Denn wie der Name Weichspüler schon sagt, sind hier Detergenzien enthalten, die ein Material weich machen.

Kleidung wird in der Waschmaschine schließlich auch nicht von dem Zeugs angegriffen.

Ich habe jeweils im Frühjahr und im Frühherbst Weichspüler aufgetragen. Man merkt irgendwann, wenn das knacken wieder anfängt. Ein Festfrieren im Winter kann WS natürlich nicht verhindern. Hier bleibt nur weiterhin eine Behandlung mit Glycerinhaltigen Pflegemitteln vor dem Winter.

Zitat:

@gttom schrieb am 10. März 2015 um 18:34:57 Uhr:


Zu den Türknarzgeräuschen...
...
Nur das das Mittel meiner Wahl kein Sonax Türgummipflegemittel ist, sondern Weichspüler.

Welche Duftrichtung denn? 😁 😉

Deine Erfahrung in allen Ehren, aber Gummi (der ist zwar beflockt, aber eben das Grundmaterial auch dieser Tür-Dichtungen) ist doch etwas anderes als Textilien. Klar, die "Häärchen" der Beflockung werden mit irgendeiner Beschichtung umhüllt und rutschen besser voneinander ab (Textilien werden dadurch gefühlt weicher), aber was dieses Zeug auf Dauer (mein letztes Auto war fast 20 Jahre als, als ich es verkaufte) mit dem Gummi macht, kann man nach 4 Jahren noch nicht wirklich sagen.

Denn wenn die Dichtungen nach 8 oder 10 Jahren schon ausgehärtet sind, weil sie nicht oder falsch gepflegt wurden, ist das Austauschen unnötig teuer und kostet Zeit (ganz abgesehen davon, dass es auch Marken geben soll, die dann schon manche Ersatzteile nicht mehr vorrätig haben 😰 ).

Und zur optimalen Pflege gibt es doch sicherlich auch etwas von Ratiopharm, äääh, VW ... 😉

Obwohl ... (habe recherchiert):

1) VW Teilenummer: G 052172A2; 100ml 40,50 € Spray (in 2012)

oder

2) -> Osixo, Preis 100ml Spray 19.- bei Abnahme von 24 Stk.

oder

3) KSP 105 (BMW, Hersteller Fa. Fuchs Lubritech); heißt auch Gleitmo 980 (400ml Spraydosen, aber beim Hersteller nur in Gebinden a 12 Dosen zu bekommen); Bezugsquelle: Fa. Frasch in Ulm (Tel 0731/42011); auch einzelne Dosen (kosten dann incl. MWSt und Versand 29,38€ (in 2012))

oder

4) Silikonspray (z. B. -> hier); Baumarkt, Dose ca 4 €

Bei 2) und 3) soll es ganz wichtig sein, vorher die Kontaktflächen (also auch die des beflockten Gummis) mit Silikonenferner zu reinigen, damit dort keine Reste von Wachs und Putzmitteln mehr vorhanden sind.

Andererseits bietet das Silikon-Öl unter 4) nach Erfahrungsberichten anscheinend auch Schutz vor diesem Knacken (Ursache: -> Stick-Slip-Effekt).

Schönen Gruß

Ähnliche Themen

Zitat:

@unbrakeable schrieb am 11. März 2015 um 11:31:38 Uhr:



Zitat:

@gttom schrieb am 10. März 2015 um 18:34:57 Uhr:


Zu den Türknarzgeräuschen...
...
Nur das das Mittel meiner Wahl kein Sonax Türgummipflegemittel ist, sondern Weichspüler.
Welche Duftrichtung denn? 😁 😉

Deine Erfahrung in allen Ehren, aber Gummi (der ist zwar beflockt, aber eben das Grundmaterial auch dieser Tür-Dichtungen) ist doch etwas anderes als Textilien. Klar, die "Häärchen" der Beflockung werden mit irgendeiner Beschichtung umhüllt und rutschen besser voneinander ab (Textilien werden dadurch gefühlt weicher), aber was dieses Zeug auf Dauer (mein letztes Auto war fast 20 Jahre als, als ich es verkaufte) mit dem Gummi macht, kann man nach 4 Jahren noch nicht wirklich sagen.

...

Schönen Gruß

Die Empfehlung Weichspüler zu verwenden ist a) nicht von mir und b) bereits einige Jahre alt!

Ich habe damals am Golf 6 gewiss einige Experimente unternommen, um das Knarzen zu beseitigen. Eine Flasche SONAX GummiPfleger habe ich sogar noch zu Hause. Das Zeug taugt nur nix. Nach 14 Tagen hat der Golf erneut geknarzt.

Einfach mal die Forenübergreifende Suche hier bei MT nutzen (mit dem Zeugs experimentieren einige herum):

http://search.motortalk.net/search.html?...

Geschadet hat es aber scheinbar bei keinem, oder?

Zitat:

@siggi s. schrieb am 11. März 2015 um 16:47:15 Uhr:


Geschadet hat es aber scheinbar bei keinem, oder?

I dont know! - Inwiefern soll das Zeug Schaden anrichten? Es wird doch auch in ner Waschmaschine benutzt. Und die hat nun mal auch Gummidichtungen und Gummischläuche. Das Zeug kommt mit Kleidung in Kontakt, die wir am Körper tragen.

Eine Langzeitstudie über das vorzeitige Ableben von Autotürdichtungen durch die Verwendung von Weichspüler wäre jetzt sicher der Knaller. Habe ich aber nicht. Mich interessieren nur Ergebnisse - und ja es funktioniert nun mal bestens😉

Sollte auch nur als praxistauglicher Ratschlag dienen.

Ist auch die Frage was es kosten würde die Gummis auszutauschen, sollten sie wirklich Schaden davon in 2,4,8,? Jahren nehmen? Vermutlich ist es sogar vertretbar, wenn dafür die Nerven geschont werden.

Zitat:

@gttom schrieb am 11. März 2015 um 20:53:00 Uhr:



Zitat:

@siggi s. schrieb am 11. März 2015 um 16:47:15 Uhr:


Geschadet hat es aber scheinbar bei keinem, oder?
I dont know! - Inwiefern soll das Zeug Schaden anrichten? Es wird doch auch in ner Waschmaschine benutzt. Und die hat nun mal auch Gummidichtungen und Gummischläuche. Das Zeug kommt mit Kleidung in Kontakt, die wir am Körper tragen.

Eine Langzeitstudie über das vorzeitige Ableben von Autotürdichtungen durch die Verwendung von Weichspüler wäre jetzt sicher der Knaller. Habe ich aber nicht. Mich interessieren nur Ergebnisse - und ja es funktioniert nun mal bestens😉

Sollte auch nur als praxistauglicher Ratschlag dienen.

Damit kann ich dir zwar nicht dienen, aber mit einer Langzeit"Studie" über die Verwendung von entionisiertem Wasser, sprich destilliertem Wasser zur Fahrzeugpflege: Auf Grund unbegrenzter Vorräte an Di-Wasser hatten vor Jahren einige meiner AK ihre Fahrzeuge regelmäßig damit gewaschen um ihren edlen Karossen etwas Gutes zu tun. Die Dinger fingen dann nach relativ kurzer Zeit an Stellen an zu rosten, die waren vom Hersteller gar nicht dafür vorgesehen 😁.

Was ich damit sagen möchte: unverhofft kommt oft und der Teufel steckt im Detail ... 😉

Also
Ich Habe einen Golf 7 Automatick und bin nicht ganz zufrieden!
Beim Motor ging mal ein Dieselrücklaufschlauch kaput und ich verlohr einen Tank Diesel (10000Km) und wurde mir nicht ersetzt!
Der Spritverbrauch ist eine Kasastrofe für deise motortechnologie (ca 8l auf 100km)
Die Werkstatt sagt das sei normal!!!!
Das Getriebe hat nicht eirklich Funktioniert (5x in der Werkstatt gewesen und immer nur vertrötst) bis mal ein Schreiben kam dass, das Getireböl gewechselt wird und eine neue Getriebesoftware aufgespielt wird. (war eine Garantiesache)
Und das letzte bei 25000 (ich habe jetzt 26000km drauf) ist das Multifunktionslenkrad das Komplett rissig. ich streite gerade mit der Autowerkstatt und VW herum das es nicht sein kann bei so einem Kilometersatand das Lenkrad defekt ist! Das Lenkrad kostet €690,- ohne Arbeit!!!!!

Ich rate von Diesem Auto ehrlich gesagt ab!
Wenn wer Bilder vom Lenkrad haben will kann kann sich melden!
michaelebner2@gmx.net

Mfg Michael Ebner

Poste die Bilder doch hier ins forum 😉

Wie kommst du auf 8 Liter Verbrauch?
Dazu muss ich das Ding (zwar Handschalter) schon ordentlich über die linke Spur peitschen.....

Zitat:

@itasuomessa schrieb am 14. März 2015 um 12:14:44 Uhr:


Wie kommst du auf 8 Liter Verbrauch?
Dazu muss ich das Ding (zwar Handschalter) schon ordentlich über die linke Spur peitschen.....

Da verbrauche ich ja mit meinen jetzigen 1.4er 125ps dsg weniger....im durchschnitt 2. Speicher momentan 7.0 Liter....

im ruhigen Stadtverkehr sind bei meinem GTI 7,2l Durchschnitt drin, 8-10l im Berufsverkehr. Wenn es der "kleine" Diesel sein sollte, halte ich den Verbrauch auch für zu hoch.

Falls es sich um den 1,6TDI handeln sollte, müsste man wirklich schon ziemlich dämlich fahren (oder der Rücklaufschlauch führt noch immer nicht in den Tank zurück...), wenn man auf 8L/100km durchschnittlich kommen will.
Der "Schlechteste" in spritmonitor schafft gerade mal 7L/100km.

Auch beim 2L-TDI-DSG wären 8L/100km schon eine "reife Leistung", denn das überbietet in spritmonitor nur einer von rund 100 Fahrern.

Deine Antwort
Ähnliche Themen