Vw Golf 101ps TDi zu viel Sprit WHY
Hallo Leute
Habe mir einen Golf 4 Bj 2003 mit 150tkm 101ps Diesel
So ich schaff es nicht oder besser gesagt meine freundin und ich wir schaffen es nicht unter 7,5l zu kommen
Ich muss ihn schon sehr Tragen damit ich auf 7,5l bekomm
Autobahn mit 130 (tempomat) bleibt er bei 8.2l stehen und kommt nicht wirklich runter
So was soll ich eurer meinung nach tun
Mfg
Beste Antwort im Thema
So, hier wie versprochen die übrigen Diagramme 🙂
94 Antworten
Hallo,
langsam bin ich am Verzweifeln... Spritverbrauch bleibt trotz aller Maßnahmen unverändert hoch (ca. 1-1,5l/100km zu hoch). Zuletzt hat die Werkstatt einen abgebrochenen Hebel an dem Umterdruckregelventil des AGR-Kühlers gefunden. Die Hoffnung war groß, dass nach dem Tausch das Problem behoben ist. Leider war dem nicht so... Spritverbrauch laut Anzeige unverändert hoch. Bei moderater Beschleunigung 1./2. Gang geht der Momentanverbrauch weit über 30l. Früher habe ich den kaum ins 2stellige bekommen. Bei Fahrten (fast) ohne Last scheint der Verbrauch i.O. zu sein. Die Unterdruckschläuch wurden heute alle nochmal auf Undichtigkeiten geprüft, auch das VTG-Gestänge wurde auf Leichtgängigkeit geprüft. Letztes Jahr habe ich das AGR-Ventil getauscht, möchte ich auch fast ausschließen. Ein Pfeifen im Druckluftsystem ist auch nicht auszumachen.
Was kann ich noch untersuchen/machen/testen, um dem Fehler auf die Spur zu kommen.
Danke und Gruß
Steffen
Hi,
das Log ist nicht besonders aussagekräftig. Am besten nochmal nach der folgenden Anleitung ein neues machen:
http://www.motor-talk.de/.../...4kw-axr-turboproblem-t4451338.html?...
Hast du die Sollwerte (Temperaturgeber usw.) schon geprüft?
Siehe http://www.motor-talk.de/.../...di-zu-viel-sprit-why-t3549595.html?...
Gruß
schwarzabgleich
Wo das mit der Unterdruckverstellung gerade erwähnt wurde, fällt mir was ein.
Bei mir war die Verstellung für die Klappe am AGR Kühler auch gebrochen.
Also dieses kleine schwarze Döschen.
Also verstellte sich die Klappe nicht mehr.
Der Verbrauch ist gestiegen.
Als ich die Klappe dann mit der Hand in die andere Richtung bewegt habe, sank der Verbrauch.
Zufall oder kann das jemand erklären???
Zitat:
@Steffffen schrieb am 14. Dezember 2014 um 16:39:13 Uhr:
Welche Werte sollte ich noch auslösen, damit man das Problem weiter eingrenzen kann.
@Steffffen:
Schau doch mal, ob nach einer Fahrt mit höherem Verbrauch als üblich, eine der Bremsscheiben wärmer ist als die anderen.
Das dient erstmal zum Fehlerausschluß, bevor man im Motor irgendwas macht.
Grüße Klaus
Ähnliche Themen
Hallo zusammen,
ich habe mich heute nochmal um den Motor gekümmert.
Zunächst bei ausgeschaltetem Motor nach ca. 18h Abkühlung:
MWB 7: 4,5°C (Fuel), 6,3°C (Ansaug- sowie Kühlmitteltemperatur), außerdem gibt es noch einen Parameter 23, der 0,00% angezeigt hat.
MWB 10: MAF - 1249,5mg/str, Atmosphärenluftdruck 979,2mbar, Ladedruck 979,2mbar, Gaspedalposition 0,0%
Anschließend bin ich ca. 20km gefahren. Beim Beschleunigen im 1. Gang geht der angezeigte Momentanverbrauch bei moderater Gaspedalstellung und Schalten spätestens bei 2000U/min auf über 30l. Wie schon zuvor ist auffällig, dass beim Gaswegnehmen der Wert um bis zu 5l ansteigt.
Danach hab ich die Bremsscheibentemperaturen gemessen. VL 78°C, VR 80°C, HL 59°C, HR 60°C
Ich hatte das AGR-Ventil zwar vor ca. 2 Jahren schonmal getauscht, aber da es damals ein billiges aus der Bucht war, hab ich dieses heute durch ein Original ersetzt. Das alte war innen übrigens schon wieder ganz schön zugerußt, hat sich aber mit ner 60ml Spritze aus der Apotheke öffnen lassen. Hab dann auch gleich beide O-Ringe, die Dichtung zum Abgasrohr und den Dichtring zwischen Ladeluftschlauch und Saugklappe mit ersetzt. Die Saugklappe selbst hab ich gereinigt, da sie in geschlossener Stellung immer leicht gehakt hat und nicht immer zuverlässig durch die Feder geöffnet wurde. Geht jetzt wieder.
Außerdem habe ich die VTG-Verstellung mit der Apothekenspritze ca. 50mal auf und zu gemacht. Ging gegen Ende auch spürbar leichter.
Was soll ich sagen, die hohen Momentanverbrauchswerte bei moderatem Beschleunigen von bis zu 40l bei ca. 2000U/min (1. Gang) sind nach wie vor vorhanden und das ist in meinen Augen einfach zu hoch. Ich meine mich zu erinnern, dass ich hier früher um die 15-18l Momentanverbrauch nie überschritten hab. Kann mir dies jemand bestätigen?
Eine Verbesserung habe ich nach dem Tausch von LMM und AGR-Kühler mit defekter Regelklappe jedoch gestern auf meiner Standard-Wochenendfahrt von 230km gespürt. Der Durchschnittsverbrauch ist gegenüber den letzten Wochen leicht gesunken, aber immer noch zu hoch.
Anbei jetzt nochmal geloggte Werte der Motor-Messwertblöcke 13, 18 und 23 sowie 8, 10 und 11, jeweils mit warmem Motor aus niedrigen Drehzahlen mit voll durchgetretenem Pedal beschleunigt.
Vieleicht könnt ihr Experten aus den Werten etwas herauslesen. Vorab vielen Dank für die Hilfe!
Gruß
Steffen
Gruppe 18 und 23 haben völlig unauffällige Werte, alles okay.
Gruppe 13 mißt man aber im Leerlauf !
Zitat:
@Steffffen schrieb am 20. Dezember 2014 um 18:52:44 Uhr:
Wie schon zuvor ist auffällig, dass beim Gaswegnehmen der Wert um bis zu 5l ansteigt.
Frage dazu: Hast Du beim Gaswegnehmen die Kupplung gedrückt (Wagen rollt ungebremst weiter) oder nicht (Wagen erfährt deutliche Bremswirkung) ?
Ich vermute mal letzteres, und dann gibts vll.eine Erklärung.
Vorwegschicken möchte ich eine Beobachtung, die ich gestern mit unserem Polo TDI (der hat auch den AXR Motor drin) gemacht hab: ich fuhr auf einer AB-Ausfahrt mit ungefähr 50 km/h auf eine Ampel zu (glaube im 3.Gang), die in so einem Abstand auf Gelb sprang, daß es noch möglich war, sie zu passieren, wenn man sich bissl beeilte. Also gab ich sehr kräftig Gas, passierte noch die Ampel und musste dann zum Abbiegen recht kräftig bremsen (aber alles sehr undramatisch 🙂 ).
Kurz darauf sah ich in der Momentverbrauchsanzeige einen Wert, wie ich ihn in dieser Höhe noch nie gesehen hatte.
Zur Ermittlung des Momentanverbrauchs werden ja vom STG über einen Zeitraum "t" die freigegebenen Einspritzmengen aufaddiert und dann mit der Momentangeschwindigkeit "V" verrechnet.
Wenn die Ermittlung von "V" hinter "t" erfolgt, ergibt sich beim Bremsen diese Erhöhung, weil dann "V" nicht zu "t" passt.
Ist aber nur eine Beobachtung, aber probier mal die beiden oben genannten Varianten aus.
Zitat:
@Steffffen schrieb am 20. Dezember 2014 um 18:52:44 Uhr:
die hohen Momentanverbrauchswerte bei moderatem Beschleunigen von bis zu 40l bei ca. 2000U/min (1. Gang) sind nach wie vor vorhanden und das ist in meinen Augen einfach zu hoch
Glaub ich nicht, im höchsten Gang ist der Maxverbrauch schon über 12 l, jetzt dividier mal durch die relativen Geschwindigkeiten.
Grüße Klaus
Die MWB 8 und 11 sind soweit unauffällig, allerdings beginnt die Aufzeichnung recht spät und die Aufzeichnungsfrequenz ist tatsächlich etwas gering. In welchem Gang hast du die Logs angefertigt? Der Soll-LD wird jedenfalls erreicht, die Druckaufbauphase ist im Log leider nicht enthalten.
Im Anhang noch zwei Beispiel-Logs von meinem AXR zum Vergleich.
Gruß,
schwarzabgleich
Hallo Klaus, hallo Schwarzabgleich,
vielen Dank erstmal für eure Mühe. Die Fahrten waren jeweils im 5. Gang.
@Klaus, es ist völlig unabhängig ob ich beim Gaswegnehmen die Kupplung getreten habe oder nicht, das Ergebnis von einem Spritanstieg hab ich in beiden Fällen. Je höher jedoch der Gang, desto geringer der Anstieg.
Ich habe nun gestern nochmal eine Messfahrt mit VCDS Lite geloggt. Hierbei ist die zeitliche Auflösung etwas besser und ich habe bei geringeren Motordrehzahlen angefangen. Jedoch immer noch nicht so gering wie bei dir, Schwarzabgleich.
Ich finde es sehr merkwürdig, dass sowohl der Ladedruck, als auch der Wert für MAF bei 1700 U/min trotz 100% Vollgas kurzzeitig einbricht und sich dann mit 2 Überschwingern auf etwa 2040mbar einpendelt. Bei 2300 U/min ist wie bei dir ebenfalls nochmal ein kleiner Einbruch zu sehen.
Ist das normal so? Ich denke doch nicht 😕 Wo kann ich mit der Suche nach einem Fehler fortfahren?
Könnt ihr mir zum Vergleich mal bitte eure maximalen Momentanverbräuche bei moderater Gaspedalstellung beim Beschleunigen im 1./2. Gang bis 2000U/min nennen.
Danke und Gruß
Steffen
Hallo zusammen,
ich habe heute nochmal eine Logfahrt im 5. Gang (speziell bei niedrigen Motordrehzahlen) bei Vollgas gemacht.
Wieder ist klar zu erkennen, dass der Ladeluftdruck bis knapp 1400U/min sauber aufgebaut wird und dann um über 300mbar einbricht bevor er schließlich bei etwa 1900U/min erstmalig sein Maximalwert erreicht und sich mit ein paar Überschwingern auf 2040mbar einpendelt. Es ist auch zu erkennen, dass die grüne Kurve (Intake Air Pressure) deutlich vor den anderen einbricht. Die VTG-Regelung bricht gleichzeitg mit dem Ladedruck-Ist-Wert ein. Jedoch stellt sich mir die Frage, was Auslöser und was Wirkung ist 😕
Fest steht für mich jedenfalls, dass der hohe Spritverbrauch beim Beschleunigen aus niedrigen Drehzahlen vom viel zu niedrigen Ladedruck kommt. Nur wie bekomm ich heraus, warum dieser kurzzeitig einbricht. Eine undichte Stelle schließe ich aus, sonst würde er später nicht konstant bei 2040mbar liegen.
Folgendes wurde bereits gemacht:
- Luftfilter neu
- LMM neu
- AGR-Kühler mit Regelklappe neu
- AGR-Ventil inkl. Dichtungen neu
- Dichtung Ladeluftschlauch-Saugklappe neu
- Diselfilter inkl. Frosch neu
- alle Unterdruckschleuche auf sichtbare Beschädigung geprüft
- Magnetventil N75 geprüft 16Ohm Widerstand, 12,3V liegen am Stecker an, Ventil saugt sich bei laufendem Motor an meinem Finger fest
- VTG-Gestänge mit Apothekenspritze 100mal bei laufendem und 200mal bei stehendem Motor voll bewegt. Lässt sich jetzt leicht und feinfühlig mit Spritze verstellen
Mehr fällt mir wirklich nicht mehr ein. Habt ihr noch Tips, was ich weiter untersuchen/tauschen kann?
Gruß und schonmal schöne Weihnachten!
Steffen
Also ich hab jetzt nicht den ganzen Thread gelesen. Aber wurde der Kat/Rußfilter mal untersucht?
Seit bei meinem ALH ein Twintec PMS System verbaut ist, verbraucht meiner auch ca. 0,5 - 1,0l mehr je nach Fahrweiße auf 100km.
Nicht das der Kat leicht verstopft ist, und somit der Abgasgegendruck zu hoch. Was das einbrechen des Ladedrucks im unteren Drehzahlbereich zu folgen haben könnte. Da die VTG gegenregelt.
Verstopften KAT würde ich ausschließen, weil das wohl eher ein schleichender Prozess wäre. Bei mir kam der hohe Verbrauch beim Beschleunigen aber von heute auf morgen plötzlich. Gegengeklopft habe ich aber trotzdem mal und zumindest nichts klappern hören.
Ich lag heute nochmal ein paar Stunden unter/über dem Auto (und das bei Schneetreiben 😠 )
Hab die komplette Unterdruckversorgung ausgebaut und gründlich kontrolliert. Der Schlauch zur VTG war an einer Stelle leicht porös, hab ihn deshalb vorsorglich gewechselt. Außerdem hab ich die Magnetventile von AGR und VTG temporär miteinander getauscht. Leider alles ohne Erfolg.
Hab mir danach nochmal die sauber einfahrende Gewindestange der VTG-Dose nach dem Motorstart angeschaut, läuft alles bestens. Dabei habe ich jetzt dann aber HOFFENTLICH eine mögliche Fehlerursache gefunden. Das Verbindungsrohr zwischen Abgaskrümmer und AGR-Kühler pfeift an einer Stelle durch ein kleines Loch raus. Wäre für mich eine Erklärung, dass beim beschleunigen (Gaspedal nicht voll durchgetreten) der Momentanverbrauch zu hoch ist, weil dem Motor dadurch Luft fehlt und ich als Fahrer wegen zu geringer Beschleunigung tiefer aufs Gas trete. Es erklärt aber in meinen Augen jedoch noch nicht den kurzzeitigen Einbruch des Ladedrucks aus meiner Messfahrt. Bei Volllast sollte das AGR-Ventil doch geschlossen sein und damit ein Leck im Abgas keine Rolle spielen. Was meint ihr? Kann dies die Ursache sein?
Jetzt heißts erstmal warten auf nächste Woche... hab das Loch natürlich kurz nach 13 Uhr gefunden, wo der Teileservice schon zu hatte.
Gruß
Steffen
Ab welchem Baujahr hatte der AXR denn einen AGR-Kühler ?
Alle meinten dass der sowas nie hatte.
Bei mir ist das Problem wenns denn eins ist : Wenn ich auf die rote Ampel zurolle schalte ich manchmal in den Leerlauf ( selten ). Und wenn der dann im Leerlauf rollt zeigt die MFA komische Werte an ( 3-6 Liter Momentanverbrauch )
Liegt das am Sensor wenn der Wagen rollt das er dann der MFA falsche Werte liefert ? Also im Leerlauf.
LG
Ist doch logisch. Im Leerlauf läuft dein Motor auf Leerlaufdrehzahl, braucht also Sprit. Wenn du jetzt noch am Rollen bist, berechnet er aus der Rollgeschwindigkeit und dem Leerlaufverbrauch die Liter/100km aus.
Zitat:
@KastenBier schrieb am 18. Oktober 2015 um 14:20:54 Uhr:
Ist doch logisch. Im Leerlauf läuft dein Motor auf Leerlaufdrehzahl, braucht also Sprit. Wenn du jetzt noch am Rollen bist, berechnet er aus der Rollgeschwindigkeit und dem Leerlaufverbrauch die Liter/100km aus.
Konkret sieht das z.B. so aus: Der Leerlaufverbrauch ist ca. 0,7 l pro Stunde, wenn Klima und/oder Verbraucher an sind, entsprechend mehr.
Wenn Du mit 20 km/h rollst, bräuchte er 5. Std für 100 km. Die Anzeige zeigt also 3,5 l. Rollst Du mit 10 km/h, verdoppelt sich das.
Grüße Klaus
Zitat:
@Klausel schrieb am 18. Oktober 2015 um 23:33:14 Uhr:
Konkret sieht das z.B. so aus: Der Leerlaufverbrauch ist ca. 0,7 l pro Stunde, wenn Klima und/oder Verbraucher an sind, entsprechend mehr.
Wenn Du mit 20 km/h rollst, bräuchte er 5. Std für 100 km. Die Anzeige zeigt also 3,5 l. Rollst Du mit 10 km/h, verdoppelt sich das.
Grüße Klaus
Hinkt etwas deine Rechnung. Denn aus den Litern pro Stunde kannst du nicht den Verbrauch auf 100km berechnen. Die MFA zeigt nur Liter/h wenn das Fahrzeug auch tatsächlich steht, nicht wenn der Leerlauf eingelegt ist aber das Fz. noch rollt.