VW CADDY 5 Armaturenbrett macht Geräusche
Hallöchen Leute,
Vor ca. 3 Wochen habe ich den Caddy 5 als neuen Dienstwagen bekommen. Nach ca. 1000 Kilometer fing das Armaturenbrett an extrem nervige Geräusche von sich zu geben. Bei jeder Bodenwelle oder irgendeiner Unebenheit fing es an zu knirschen und knarzten.
Jetzt war das Auto schon 3 mal in der Karosserieabteilung und es wurde mit Filz geklebt und trotzdem kam das Geräusch wieder.
Wenn ich an der Stelle wo der Daumen ist nach oben drücke, ist das Geräusch weg.
Hat jemand die selben Probleme?
Laut Aussage vom Servicemitarbeiter haben fast alle verkauften Caddy 5 das Problem.
53 Antworten
Zitat:
@Eric7801 schrieb am 24. Februar 2023 um 08:05:45 Uhr:
Wenn man sich seine bisherigen Beiträge anschaut, sind die meisten so Geistreich wie dieser.
Wenn man keine Probleme hat dann macht man welche.
Zitat:
@Schlumbelbaer schrieb am 6. Februar 2023 um 18:31:32 Uhr:
Bei mir das selbe erst hat es auf der Beifahrer Seite geknackt, das hat die Werkstatt noch beheben können, nun knackst es links. Also wenn der Wagen mal 10 Jahre auf dem Buckel hat lasse ich mir sowas gefallen, nicht bei einem Neuwagen. Mangelhafte Verarbeitung von VW. Aber das sind noch kleine Probleme. Bei mir war schon nach 700km das Getriebe defekt, die Elektronik wurde schon komplett getauscht weil nix mehr funktionierte, usw. War mein erster und letzter VW
Ich hatte mit meinen Caddys noch nie Probleme, mein nächster wird auch wieder ein Caddy werden
Zitat:
@autofahrer_365 schrieb am 25. Februar 2023 um 03:30:50 Uhr:
Zitat:
@Schlumbelbaer schrieb am 6. Februar 2023 um 18:31:32 Uhr:
Bei mir das selbe erst hat es auf der Beifahrer Seite geknackt, das hat die Werkstatt noch beheben können, nun knackst es links. Also wenn der Wagen mal 10 Jahre auf dem Buckel hat lasse ich mir sowas gefallen, nicht bei einem Neuwagen. Mangelhafte Verarbeitung von VW. Aber das sind noch kleine Probleme. Bei mir war schon nach 700km das Getriebe defekt, die Elektronik wurde schon komplett getauscht weil nix mehr funktionierte, usw. War mein erster und letzter VW
Ich hatte mit meinen Caddys noch nie Probleme, mein nächster wird auch wieder ein Caddy werden
Mir macht eher die generelle Geräuschkulisse Sorgen, das Amaturenbrett und andere Stellen sind ruhig,trotzdem ist der Caddy für mich unverzichtbar: https://www.motor-talk.de/.../...hrungen-mit-dem-caddy-5-t7422948.html
Vielleicht dämmen ja meine Drachen zukünftig den Fahrtlärm?
Ähnliche Themen
Wir haben das Geräusch während der Fahrt aber nicht immer. Zum Teil kommts von der Kante des Armaturenbrettes (wie im Film) und zum Teil rechts aussen bei der Windschutzscheibe. Wir haben das auch schon mal beanstandet. Die haben dann das Armaturenbrett auseinander genommen, wir werden aber nochmals in die Garage gehen. Dranbleiben!
Zitat:
@Elton8884 schrieb am 6. Dezember 2021 um 22:30:54 Uhr:
Hallöchen Leute,Vor ca. 3 Wochen habe ich den Caddy 5 als neuen Dienstwagen bekommen. Nach ca. 1000 Kilometer fing das Armaturenbrett an extrem nervige Geräusche von sich zu geben. Bei jeder Bodenwelle oder irgendeiner Unebenheit fing es an zu knirschen und knarzten.
Jetzt war das Auto schon 3 mal in der Karosserieabteilung und es wurde mit Filz geklebt und trotzdem kam das Geräusch wieder.
Wenn ich an der Stelle wo der Daumen ist nach oben drücke, ist das Geräusch weg.
Hat jemand die selben Probleme?
Laut Aussage vom Servicemitarbeiter haben fast alle verkauften Caddy 5 das Problem.
Leider ja. Ziemlich identisch und extrem nervig. Ich hatte schon ein paar Hörstürze, da ist so etwas extrem nervig. Aber das geht beim Rest des Autos ja so weiter. Mein Caddy ist eigentlich kein Auto, sondern Elektroschrott und Plastikmüll auf Rädern. Hätte ich mal doch den Dacia Jogger gekauft. Ich konnte den letztens testen. Der hat exakt das gleich Plastikmaterial innen wie mein Caddy. Nur ist es im Dacia viel besser verarbeitet. Da rappelt und schnarrt nämlich nichts.
Zitat:
Hätte ich mal doch den Dacia Jogger gekauft.
Servus C.Sternhagel,
ja, tolles Auto der Dacia!
Als ich mir den angeschaut hatte gabe es keinen brauchbaren Dieselmotor, und der downsizing Mini Benziner, insbesondere die 200Nm, konnte mich für Anhängerbetrieb nicht überzeugen. Wahrscheinlich geht das mit dem Hybrid deutlich besser.
Meine 2 E-MTB's hab ich leider nicht stehend hineinbebracht.
Dann ist es doch der Caddy 5 Maxi 90Kw DSG von VW Nutzfahrzeuge geworden.
Das klappern hinten kam bei mir von den Gurtschlössern, die an die B und C-Säule geschlagen haben, einen kleinen Streifen schwarzen selbstklebenden Moosgummi drunter und gut ist es.
lg
Manfred
Zitat:
@ronne2 schrieb am 17. Dezember 2023 um 11:40:43 Uhr:
Natürlich kann man auch den Dacia kaufen, wenn man ein Auto nicht lange fahren will.
Selten so einen Quatsch gehört.
Den kann man mindestens genau so lange fahren wie einen VW.
Zitat:
@ronne2 schrieb am 17. Dezember 2023 um 16:25:58 Uhr:
Ja ja klar, mit teilweise Durchrostungen zum 2. Tüv. Das ist für mich Kernschrott,egal wie günstig.
Durchrostung nach 5 Jahren ?
So lange geht schon mal die Garantie.
Und günstig sind die auch nicht mehr.
https://www.dacia.de/garantie-kostenlos.html?...
Aber egal, du hast dein Vorurteil, wir haben einen Sandero.
Zitat:
Bei meinem (1150 km, EZ 2023) knistert / "zirpt" es je nach Temperatur aus dem Dachhimmel in Höhe der Sonnenblende. Drückt man gegen diese, hört es kurz auf. Das nervt, weil es unmittelbar vor einem ist.
Ansonsten finde ich die regulären Fahrgeräusche angenehm bis passabel - bis auf das relativ präsente Nageln bei geringer Geschwindigkeit.
Zurück zum Thema Armaturenbrettgeräusche:
Die Knarzerei ist offensichtlich temperaturabhängig. Den Sommer über war Ruhe, jetzt zirpt es manchmal wieder. Da oben an der Sonnenblende schwer zu lokalisieren.
Leichter geht es bei der Nahtstelle Zwischenraum Armaturenbrett - Dreiecksfensterverkleidung. Wenn es da Geräusche gibt wie bei mir, helfen, wie Manfred schon ausführt, dünne Moosgummis oder Filzstückchen ohne großen Aufwand.
Ich habe eine neue Idee dazu. 2 Ereignisse haben mich darauf gebracht, ich konnte aber noch nicht testen, ob es wirklich daran liegt. Es ist auch bei meinem Caddy Temperaturabhängig.
Ich fasse mal meine Beobachtungen zusammen:
- So ab 7-8 Grad geht es los. Bei weniger ist er ruhig. Ob es bei wärmeren Temperaturen wieder aufhört, weiß ich nicht, im Sommer hatte ich den Caddy noch nicht.
- Mein Verdacht ist das "Plastikfach", in dem die Scheibenwischer außen in Ruhestellung liegen.
- Bei stärkerem Regen klappert nichts (oder ich höre es nicht wegen des Regens).
- Neulich lag eine Eichel drin. Das Kullergeräusch hörte sich an, als käme es direkt aus den Amaturen.
- Beim Eiskratzen habe ich das Plastikfach wohl berührt, da ist gleich was abgebrochen. Seitdem rappelt es innen noch mehr.
- Das Geräusch ist geschwindigkeitsabhängig, nicht drehzahlabhängig.
- Beim Sturm saß ich im Caddy, Motor aus und es rappelte.