VW Caddy 2020? Neues Modell/Facelift Erlkönig aufgetaucht!
Hallo Zusammen,
wir wollen uns gegen Ende des Jahres ein Caddy bestellen. Jetzt habe ich durch Zufall Bilder von dem neuen Caddy gesehen..
Ein Facelift oder vielleicht Generation 5?
Markteinführung soll Mitte 2020 oder 2021 sein.
Sollte es Mitte 2020 präsentiert bzw. geliefert werden, könnte ich die Zeit irgendwie absitzen.. 2021 dauert aber noch ein bisschen :/
Habt Ihr vielleicht weitere Informationen?
Quelle: https://www.motor1.com/news/316618/volkswagen-caddy-first-spy-photos/
Beste Antwort im Thema
Immerhin haben Sie das ja auch konsequent gemacht: Auch wenn man die Motorhaube aufmacht, laufen die Regentropfen darauf direkt in den Motorraum auf Elektronik und co. 😁
Offenbar ist die Kiste während der Entwicklung nie ernsthaft bei Regen getestet worden.
Und trotzdem mag ich den Kübel. Gerade an der Tanke stiefelte eine pelzbemantelte Schnalle zu ihrem dicken BMW SUV-Coupé und dröhnte mit ohrenbetäubendem Donnern davon. Ein Auto wie Panzer mit einem Kofferraum wie ein Gölfchen... An der Säule gegenüber ein älterer Herr, der sichtlich Mühe hatte, sich aus dem Sitz seines tiefliegenden Audi TT zu schälen.
Zwischen den beiden Designikonen mein Caddy. Ganz ohne Design 😁 praktisch, ehrlich, zeitlos und ohne Firlefanz. So langsam wachsen mir die Hochdachkombis ans Herz. Drücken wir mal die Daumen, dass der neue etwas von dieser Hemdsärmlichkeit bewahrt. Quardatisch, praktisch, gut!
1392 Antworten
Ich weiß, es ist aber ja trotztem ein Modell was von VW verkauft wird. Also ist da kein CO2 über. Wird weiterhin ja Amarok heißen. Also wird er so gesehen auch nicht eingestellt.
Zitat:
@dk_1102 schrieb am 30. Juli 2020 um 23:46:14 Uhr:
Ich weiß, es ist aber ja trotztem ein Modell was von VW verkauft wird. Also ist da kein CO2 über. Wird weiterhin ja Amarok heißen. Also wird er so gesehen auch nicht eingestellt.
Richtig,die Karosse kommt von Ford,eine momentane Lösung,weil für Neukonstruktion keine Asche über war...oder einfacher gesagt,mitmachen was alle machen...froher munterer Karosserien Tauschhandel 😁
Hätten Sie diesen Deal mit Ford nicht hinbekommen, wäre der Amarok tatsächlich gestorben!
Zitat:
@Dominik84 schrieb am 30. Juli 2020 um 22:55:30 Uhr:
Ich persönlich fände den 2.0 TDi mit 190 PS 4-motion DSG auch die Traum Kombination im Caddy, aber dazu wird es in der Tat nicht kommen, ich denke dazu wären die Absatzzahlen zu geringfügig und somit nicht lukrativ für VW. Außerdem würde so eine Kombination mit guter Highline Ausstattung schnell in Richtung 50 TEUR gehen und damit wäre dann keine große finanzielle Abgrenzung mehr zum T6/ T7. Ich glaube dennoch dass VW noch zumindest den 150 TDi nachschiebt weil sie leistungstechnisch vor Citroen, Peugeot & Co liegen wollen.
Dann müssten sie den 190 PS nachschieben. 180 PS gibt es im Citroen und Derivaten, also auch im Opel.
VW hatte ja auch mal 170 PS im Caddy... Also, machbar ist Alles.
Ich denke wenn 2021 der Beach kommt, ist auch die komplette Motorenpalette am Start. Wie bei anderen Modellen auch wird ab Verkaufsstart nicht alles sofort zur Verfügung stehen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Stauschubser schrieb am 31. Juli 2020 um 07:02:12 Uhr:
Dann müssten sie den 190 PS nachschieben. 180 PS gibt es im Citroen und Derivaten, also auch im Opel.VW hatte ja auch mal 170 PS im Caddy... Also, machbar ist Alles.
Kann es sein, dass Du hier die Fahrzeugkategorie verwechselt hast?
Im Berlingo / Combo ist aktuell bei 130 Diesel-PS Ende - den 180-PS-Motor gibt es nur im Spacetourer / Zafira Life.
Zitat:
@nordlicht schrieb am 31. Juli 2020 um 08:06:42 Uhr:
Zitat:
@Stauschubser schrieb am 31. Juli 2020 um 07:02:12 Uhr:
Dann müssten sie den 190 PS nachschieben. 180 PS gibt es im Citroen und Derivaten, also auch im Opel.VW hatte ja auch mal 170 PS im Caddy... Also, machbar ist Alles.
Kann es sein, dass Du hier die Fahrzeugkategorie verwechselt hast?
Im Berlingo / Combo ist aktuell bei 130 Diesel-PS Ende - den 180-PS-Motor gibt es nur im Spacetourer / Zafira Life.
So viel größer sind die Beiden auch nicht.
Ja. Die kleinen Motoren (in allen Hochdachkombis) sind ja auch nachvollziehbar. Da hauptsächlich - oder zumindest sehr viel - gewerblich genutzt, müssen die Unterhaltskosten (Sprit, Versicherung, Steuer) niedrig bleiben. Ich hab' bei meinem Caddy eine Versicherungseinstufung fast wie ein Kleinwagen...
Und: Oft sind die technischen Voraussetzungen (einfaches Fahrwerk und hoher Schwerpunkt) einfach nicht die richtigen, um einen starken Motor einzubauen, der sportliches Fahren und hohe Geschwindigkeiten erlaubt. Abgesehen davon, dass der CW-Wert wie eine Schrankwand bei hohem Tempo Verbrauch und CO2 in die Höhe schnellen lässt.
Und trotzdem: Der neue Caddy soll einen guten CW-Wert haben und ein besseres Fahrwerk als der Vorgänger. Daher denke ich, dass er um die 150 PS auch noch wirtschaftlich und nicht übermotorisiert wäre. Hoffe sehr dass die nach oben noch mal eine Schippe drauflegen. Da geht noch was....
Zitat:
@Silver008 schrieb am 31. Juli 2020 um 12:40:52 Uhr:
Ja. Die kleinen Motoren (in allen Hochdachkombis) sind ja auch nachvollziehbar. Da hauptsächlich - oder zumindest sehr viel - gewerblich genutzt, müssen die Unterhaltskosten (Sprit, Versicherung, Steuer) niedrig bleiben. Ich hab' bei meinem Caddy eine Versicherungseinstufung fast wie ein Kleinwagen...Und: Oft sind die technischen Voraussetzungen (einfaches Fahrwerk und hoher Schwerpunkt) einfach nicht die richtigen, um einen starken Motor einzubauen, der sportliches Fahren und hohe Geschwindigkeiten erlaubt. Abgesehen davon, dass der CW-Wert wie eine Schrankwand bei hohem Tempo Verbrauch und CO2 in die Höhe schnellen lässt.
Und trotzdem: Der neue Caddy soll einen guten CW-Wert haben und ein besseres Fahrwerk als der Vorgänger. Daher denke ich, dass er um die 150 PS auch noch wirtschaftlich und nicht übermotorisiert wäre. Hoffe sehr dass die nach oben noch mal eine Schippe drauflegen. Da geht noch was....
Der Caddy kam sowohl mit den 170 PS und kommt auch mit den 150 PS jeweils mit dem Fahrwerk gut zurecht. Auch bei hohen Geschwindigkeiten.
Das Fahrwerk scheint besser als sein Ruf zu sein.
Einzig unbeladen und auf schlechten Straßen polterte es und fühlt sich unkomfortabel an.
Es gibt auch Handwerker, welche nicht nur Farbeimer und Fittinge durch die nähere Gegend fahren, sondern auch welche, die größere Strecken zurücklegen müssen und hier die Größe des Caddy's/des Laderaums genau richtig ist.
Wobei man auch ehrlich sein muss: Firmen, die schwere Lasten über lange Autobahnetappen knallen müssen, bedienen sich meist in der Sprinter-Klasse etc.
Ich sage (und wünsche) ja auch, das noch mehr geht. Für die Firmen (als Hauptkäufer) zählen aber oft die Unterhaltskosten mehr als die Leistung.
Ob beim Caddy noch die gewerblichen Kunden (Lieferwagen/Kasten) die Hauptkunden sind, wage ich zu bezweifeln. Ich denke die zivilen und gewerblichen Versionen halten sich allenfalls die Waage.
In unsern Konzern war der Caddy nie das Auto der Wahl.
Immer nur Combos und Kangos und bleibt auch so...
ein Schlemm der Böses dabei denkt...
Ich bin davon weg fahre nun ja dort Seat.
Zitat:
@PIPD black schrieb am 31. Juli 2020 um 15:07:44 Uhr:
Ob beim Caddy noch die gewerblichen Kunden (Lieferwagen/Kasten) die Hauptkunden sind, wage ich zu bezweifeln. Ich denke die zivilen und gewerblichen Versionen halten sich allenfalls die Waage.
Der Kastenwagen wird zu 55 Prozent gewerblich geordert, 45 Prozent entfallen auf Privatleute, hieß es noch 2015:
https://www.autogazette.de/.../...caddy-eine-schippe-drauf-504196.html
Wobei sich das mit dem Neuen vielleicht wieder in Richtung Privat verschiebt. Obwohl: Dafür fehlen attraktive Benzinvarianten. Der Hybrid könnte es rausreißen...
Zitat:
@HellmichHolger schrieb am 31. Juli 2020 um 15:14:51 Uhr:
Immer nur Combos und Kangos und bleibt auch so...
ein Schlemm der Böses dabei denkt...
ich weiß von einem Unternehmen im Süd-Niedersächsischen, das hatte ganz früher Berlingos für seine Monteure, ist dann auf Kangoo gewechselt.
Dem Hörensagen nach sind an den Garantiefällen für die Flotte zwei Renault-Händler pleite gegangen.
Jetzt fahren sie Caddy ...
Da bei uns das in ganz Deutschland so ist wird kein Händler pleite gehen.
Auch ist da ja immer noch Sixt dazwischen...
Bekommen wir gar nicht mit.