VW Caddy 2020? Neues Modell/Facelift Erlkönig aufgetaucht!
Hallo Zusammen,
wir wollen uns gegen Ende des Jahres ein Caddy bestellen. Jetzt habe ich durch Zufall Bilder von dem neuen Caddy gesehen..
Ein Facelift oder vielleicht Generation 5?
Markteinführung soll Mitte 2020 oder 2021 sein.
Sollte es Mitte 2020 präsentiert bzw. geliefert werden, könnte ich die Zeit irgendwie absitzen.. 2021 dauert aber noch ein bisschen :/
Habt Ihr vielleicht weitere Informationen?
Quelle: https://www.motor1.com/news/316618/volkswagen-caddy-first-spy-photos/
Beste Antwort im Thema
Immerhin haben Sie das ja auch konsequent gemacht: Auch wenn man die Motorhaube aufmacht, laufen die Regentropfen darauf direkt in den Motorraum auf Elektronik und co. 😁
Offenbar ist die Kiste während der Entwicklung nie ernsthaft bei Regen getestet worden.
Und trotzdem mag ich den Kübel. Gerade an der Tanke stiefelte eine pelzbemantelte Schnalle zu ihrem dicken BMW SUV-Coupé und dröhnte mit ohrenbetäubendem Donnern davon. Ein Auto wie Panzer mit einem Kofferraum wie ein Gölfchen... An der Säule gegenüber ein älterer Herr, der sichtlich Mühe hatte, sich aus dem Sitz seines tiefliegenden Audi TT zu schälen.
Zwischen den beiden Designikonen mein Caddy. Ganz ohne Design 😁 praktisch, ehrlich, zeitlos und ohne Firlefanz. So langsam wachsen mir die Hochdachkombis ans Herz. Drücken wir mal die Daumen, dass der neue etwas von dieser Hemdsärmlichkeit bewahrt. Quardatisch, praktisch, gut!
1392 Antworten
Zitat:
@protagonist schrieb am 29. Juli 2020 um 11:33:20 Uhr:
Und warum hat Reimo für den 3er keins gebaut? 😁
Das Reimo-Schlafdach kann doch jederzeit beim 3er Maxi eingebaut werden... die hier noch nicht vorhandenen Kopfairbags erleichtern das ganze sogar...
Da die Karosse beim 3er und 4er gleich ist, ergibt sich aufgrund der hoch ins Dach gezogenen Schiebetüren halt eine maximale Schlafbreite von 98cm ...was halt nur für eine Person bzw. vielleicht 2 Kinder reicht...
Hier schon mal ein Ausblick auf den Caddy 5 Beach:
https://www.campervans.de/camper/ueberarbeitet-vw-caddy-beach-2021/
Oh meine Güte....bei den Motoren ist aber echt Schmahl-Hans angesagt. Also wirklich flott dürfte man mit keinem der angebotenen Motoren unterwegs sein....
2.0 TDi‘s in folgenden PS Ausführungen:
75 PS
102 PS
122 PS
Und dann noch ein 1.5 TSi Benziner mit 116 PS.
Na dann mal Prost Mahlzeit mit fettem Wohnwagen und Anhänger im Schlepptau. Keine Ahnung was da für Leute in der Fzg Entwicklung sitzen. Ich vermute dennoch mal dass der 150 TDi nachgeschoben wird. Den Murks hatte VW ja damals auch beim Amarok gemacht dass anfangs nur die schwachen 2.0 TDi angeboten wurden, viele aber den 3.0 TDi 6 Zylinder und mächtig Drehmoment haben wollte damit man dass dicke Ding auch mal für schwere Lasten nutzen kann. Später hatte VW dann endlich die Kunden Gebete erhört und ich meine dass er sich dann auch nochmal besser verkauft hat.
Stand jetzt kann man wirklich froh sein noch einen Caddy 4 gekauft zu haben mit 150 PS und Euro 6d temp
Ganz Deiner Meinung.
Ähnliche Themen
Leider überseht ihr bei euren Wünschen wahrscheinlich die ganzen veränderten Randbedingungen.
Wenn ich das richtig gelesen haben, wird es auch keinen R-Golf mehr geben. Die starken Motorisierungen zerren nunmal stärker an der CO2-Bilanz.
Das ist wohl leider so.
Da ja nun der Amarok eingestellt wird würde ich die frei werden CO² - Kontingente der Flotte gerne in den Caddy übernehmen und mir einen schönen 190er TDI 4m DSG -Caddy wünschen. 😁
Zitat:
@Oldironsides220 schrieb am 30. Juli 2020 um 21:15:36 Uhr:
Das ist wohl leider so.Da ja nun der Amarok eingestellt wird würde ich die frei werden CO² - Kontingente der Flotte gerne in den Caddy übernehmen und mir einen schönen 190er TDI 4m DSG -Caddy wünschen. 😁
Mit dem 2.0 l TDI ist mit BiTurbo leistungsmäßig noch Luft nach oben. 😁
Es wäre ja schön wenn euch VW die Wünsche erfüllen würde, nur wäre da der Abstand zu Sharan und Touran und T6/T7 viel zu gering. Der Caddy ist und bleibt ein Nutzfahrzeug und das wird man immer an der maximal bestellbaren Leistung und vielen nicht verfügbaren Ausstattungdetails merken. Ich denke da an elektrische Heckklappe und Schiebetüren zum Beispiel.
Aber träumen dürfen wir natürlich :-)
Zitat:
@mambaela schrieb am 30. Juli 2020 um 21:28:47 Uhr:
Es wäre ja schön wenn euch VW die Wünsche erfüllen würde, nur wäre da der Abstand zu Sharan und Touran und T6/T7 viel zu gering. Der Caddy ist und bleibt ein Nutzfahrzeug und das wird man immer an der maximal bestellbaren Leistung und vielen nicht verfügbaren Ausstattungdetails merken. Ich denke da an elektrische Heckklappe und Schiebetüren zum Beispiel.
Aber träumen dürfen wir natürlich :-)
Warum sollte der Handwerker nicht auch seinen Blitzeranhänger oder Betonmischer oder Pferd mit genug Leistung unter der Motorhaube von A nach B bringen wollen?
@Stauschubser weil der Caddy wahrscheinlich wieder nur 1500 kg ziehen darf und da 122 PS völlig ausreichend sind. Ich schaffe mit Wohnwagen und 102 PS problemlos Tempo 130 in Frankreich.
Zitat:
@mambaela schrieb am 30. Juli 2020 um 21:36:29 Uhr:
@Stauschubser weil der Caddy wahrscheinlich wieder nur 1500 kg ziehen darf und da 122 PS völlig ausreichend sind. Ich schaffe mit Wohnwagen und 102 PS problemlos Tempo 130 in Frankreich.
OK, Wohnwagen und der Caddy von der max. Zuladung bis aufs letzte Gramm ausgereizt in die französischen Alpen... 😁
Ich persönlich fände den 2.0 TDi mit 190 PS 4-motion DSG auch die Traum Kombination im Caddy, aber dazu wird es in der Tat nicht kommen, ich denke dazu wären die Absatzzahlen zu geringfügig und somit nicht lukrativ für VW. Außerdem würde so eine Kombination mit guter Highline Ausstattung schnell in Richtung 50 TEUR gehen und damit wäre dann keine große finanzielle Abgrenzung mehr zum T6/ T7. Ich glaube dennoch dass VW noch zumindest den 150 TDi nachschiebt weil sie leistungstechnisch vor Citroen, Peugeot & Co liegen wollen.
Zitat:
@mambaela schrieb am 30. Juli 2020 um 21:36:29 Uhr:
... Ich schaffe mit Wohnwagen und 102 PS problemlos Tempo 130 in Frankreich.
aber mit wieviel Anlauf - und vor dem beruhigenden Hintergrund, daß da keiner schneller als mit 140 von hinten kommt ...
Ich habe einen 800kg Pferdeanhänger für meine Motorräder, mit zwei Maschinen und Ausrüstung drin also knapp 1300 kg am Haken. Da bin ich sehr froh über die 150 Pferde unter der Haube.
Tempomat auf 92 und rollen lassen, und wenn ACC aufblinkt, weil da ein Laster nur 88 fährt, dann kann ich problemlos innerhalb von wenigen hundert Metern kurzzeitig auf 110 beschleunigen und dran vorbei , ohne den von hinten anfliegenden Verkehr über Gebühr à la "Elefantenrennen" auszubremsen.
Die Motorleistung war damals für mich durchaus ein bestimmendes Kriterium gegenüber den Wettbewerbern, neben Anhängelast und Scheinwerfertechnologie.
Zitat:
@dk_1102 schrieb am 30. Juli 2020 um 21:18:54 Uhr:
Warum, der Amarok wird doch nicht eingestellt.
Doch, der VW Amarok wird eingestellt. Was als Amarok 2 durch die Presse geistert, ist ein umgelabelter Ford Ranger.