VW Caddy 2020? Neues Modell/Facelift Erlkönig aufgetaucht!
Hallo Zusammen,
wir wollen uns gegen Ende des Jahres ein Caddy bestellen. Jetzt habe ich durch Zufall Bilder von dem neuen Caddy gesehen..
Ein Facelift oder vielleicht Generation 5?
Markteinführung soll Mitte 2020 oder 2021 sein.
Sollte es Mitte 2020 präsentiert bzw. geliefert werden, könnte ich die Zeit irgendwie absitzen.. 2021 dauert aber noch ein bisschen :/
Habt Ihr vielleicht weitere Informationen?
Quelle: https://www.motor1.com/news/316618/volkswagen-caddy-first-spy-photos/
Beste Antwort im Thema
Immerhin haben Sie das ja auch konsequent gemacht: Auch wenn man die Motorhaube aufmacht, laufen die Regentropfen darauf direkt in den Motorraum auf Elektronik und co. 😁
Offenbar ist die Kiste während der Entwicklung nie ernsthaft bei Regen getestet worden.
Und trotzdem mag ich den Kübel. Gerade an der Tanke stiefelte eine pelzbemantelte Schnalle zu ihrem dicken BMW SUV-Coupé und dröhnte mit ohrenbetäubendem Donnern davon. Ein Auto wie Panzer mit einem Kofferraum wie ein Gölfchen... An der Säule gegenüber ein älterer Herr, der sichtlich Mühe hatte, sich aus dem Sitz seines tiefliegenden Audi TT zu schälen.
Zwischen den beiden Designikonen mein Caddy. Ganz ohne Design 😁 praktisch, ehrlich, zeitlos und ohne Firlefanz. So langsam wachsen mir die Hochdachkombis ans Herz. Drücken wir mal die Daumen, dass der neue etwas von dieser Hemdsärmlichkeit bewahrt. Quardatisch, praktisch, gut!
1392 Antworten
Zitat:
@mambaela schrieb am 22. Juli 2020 um 22:53:10 Uhr:
Ich muß jetzt mal blöd fragen warum alle immer viel bzw mehr Leistung wollen? Wann braucht man das außer zum schweren Hänger ziehen oder vielleicht mal beim Überholen? Zum dauerhaften schnell Fahren finde ich den Caddy zu unruhig auf der Bahn.
Ich oute mich gleich mal als Hypermiler und max. 130 kmh Fahrer.
Der Caddy fährt bis 130 kmh ziemlich ruhig, ab da wird Motor und Windgeräusche aufdringlich laut und auf Dauer unangenehm. Man ist nicht wirklich eher am Ziel und das Fahren ist stressiger und der Tank viel eher leer.
Um zum eigentlichen Thema zurück zukommen, macht man VW den Caddy 5 um 200 kg leichter, wäre der der Unterschied zwischen 122 PS im 5er zu 150 PS im 4er nicht vorhanden.
Es gibt halt unterschiedliche Ansprüche. Gestern bin ich beispielsweise einige 100 km auf der Landstraße hinter LKWs mit 60 km/h hinterhergertuckelt. Da reichten auf auch die 150 PS nicht, um schneller zu beschleunigen und zu überholen.
Ich fahre immer mit vollem Kofferraum mit schweren Werkzeugen und so und düse von Termin zu Termin.
Vermutlich wird der Caddy nicht viel leichter werden. Die dann doppelte AdBlue-Einspritzung benötigt beispielsweise mehr Platz und damit sicher auch mehr Gewicht.
Bei VW gibt es wegen dem fehlenden Platz im Motorraum den BiTurbo nicht mehr (wird zumindest so geschrieben).
Hi,
also bei BAB = 130 geb ich Euch Recht.
Was aber eine kleine olle Passtrasse in Frankreich / Italien angeht möcht ich schon den Dampf nicht missen.
Auch bei den genannten Ü_Manövern nicht.
Platz ist in meinem Motorraum kaum noch!
Die Biturbogeschichte...... Na, da hab ich bei den Bussen ja so einiges gehört + gelesen - dar will dann sicher keiner haben....
Gruß
Wutz
Zitat:
Fürs Wochenende bekomme ich einen T6.1 zum probefahren von Händler. "Volle Hütte" und 200 PS, wie der Händler sagt. Mal sehen, wie das Ding fährt.
Ganz gut - bin ich auch schon mal kurz gefahren. Allerdings wechselt der hier in Hamburg schneller den Besitzer als man "Diebstahlanzeige" sagen kann. Auf Facebook gibt es eine "Selbsthilfegruppe" von Transporter-Fahrern, deren Kiste geklaut wurde. Unfassbar, was da abläuft...
Ist denn schon genau enthüllt worden welche Motoren im Caddy 5 angeboten werden? Ich denke schon dass VW wieder mit dem 150 PS Diesel kommt. Es gibt genug die den bestellen, vor allem wird der 150er gerne bei Highline, Edition & Co dazubestellt. Oder halt Handwerker die Koffer weise schweres Werkzeug mitführen. Mein Vater fährt den 150 TDi und ich finde ihn passend und auf keinen Fall zu stark ausgelegt.
Ähnliche Themen
in den bisherigen Berichten ist der nicht mehr dabei. Ich denke, dass VW damit werben würde, wenn der später noch kommen sollte - siehe den CNG, der auch schon genannt wird, obwohl er erst später kommt.
Schau mal bei Golf und Co was da alles an Motoren wegfällt...
Zitat:
@Stauschubser schrieb am 22. Juli 2020 um 22:34:50 Uhr:
Mein 4-er Caddy wird langsam ablegereif.
Wahrscheinlich werde ich auf einen T6.1 oder eine V-Klasse umsteigen. Ich brauche etwas mehr Stauraum und der zu erwartende schwache Diesel im Caddy 5 ist mir dann zu wenig.
Mal sehen, wie ich das dann mit den Autobahnbaustellen mit der Breite mache. ??
Fürs Wochenende bekomme ich einen T6.1 zum probefahren von Händler. "Volle Hütte" und 200 PS, wie der Händler sagt. Mal sehen, wie das Ding fährt.
Auf der Bahn hast du mit dem T6.1 legal keine Chance auf einer 2.1m Spur - machen aber immernoch viel zu viele...
Hi,
guter Freund hat den 150 PS Bulli - hab die Fam. mal zum MUC II gefahren damit; im Ernst, das wäre mir für den risen Bock zu mau!!!
WE
Wobei beim T6 viel auf due Ausstattung ankommt... im Vergleich war der T6 Caravelle Trendline 5 Sitzer mit dem dem 110kW TDI durchaus angegenehm zu Bewegen, kein Rennauto aber ähnlich einem Golf mit 1,6er 85kW TDI, wenn man vom Topspeed absieht. Der T6 California Beach mit gleicher Motorisierung alkerdings 7 Gang DSG ist gefühlt lahm. Passt aber zur Charakteristik. Beides aber kein Vergleich zu einem Caddy mit dem 110kW TDI. Der geht schon deutlich besser. Da spielt halt das Gewicht auch eine Rolle. Weniger würde ich auch ungern in meinem Alltagsgefährt haben wollen... man gewöhnt sich dran, selbst wenn man nur 120 fahren darf, wie auf der Ardennenautobahn in Brlgien. Einfach traumhaft wie locker der 110kW die 8% Steigung hochzieht.
Pressebericht zum neuen Modell
"(...) Neben den Diesel-Aggregaten gibt es den Caddy noch mit dem bekannten 1,5-Liter-TSI. Er leistet 84 kW (114 PS). Um diese allerdings zu mobilisieren, bedarf es eines munteren Gasfußes, zumal der Vierzylinder maximal nur 220 Newtonmeter ins Getriebe schickt. Eine wirkliche Empfehlung ist der TSI daher nicht. Besonders bei voller Beladung fehlt es an Elastizität.
Fragen nach alternativen Antrieben beantwortet Volkswagen mit Erdgas und Plug-in-Hybrid. Beides soll jedoch erst 2022 in den Markt gehen, wobei der eHybrid noch kippen kann, wie aus der Entwicklungsabteilung zu hören war. Sicher ist zumindest: Einen vollelektrischen Caddy der neuen Generation wird es nicht geben. Diese Aufgabe übernimmt derzeit eine von Abt umgerüstete Caddy-4-Version und in zwei Jahren der ID Buzz als Van und Cargo. (...)"
Was ich noch in keinem Artikel gefunden habe: Wie hoch ist das Kofferraumvolumen im Fünfsitzer bei aufrechter Rücksitzbank? Ich lese immer von den 3.300 Litern bei ausgebauter Rücksitzbank, aber die zahlreichen anderen möglichen Konstellationen werden ignoriert.
Weiß jemand mehr?
Zitat:
@Steam24 schrieb am 27. Juli 2020 um 12:32:40 Uhr:
Weiß jemand mehr?
Ich denke, dass die Werte noch nicht endgültig feststehen. VWN selbst spricht auf der Webseite davon, dass das Fahrzeug sich in einem "Konzeptstatus" befindet und noch nicht zum Verkauf angeboten wird...
Zitat:
@buffgrimmel schrieb am 27. Juli 2020 um 13:06:31 Uhr:
Zitat:
@Steam24 schrieb am 27. Juli 2020 um 12:32:40 Uhr:
Weiß jemand mehr?Ich denke, dass die Werte noch nicht endgültig feststehen. VWN selbst spricht auf der Webseite davon, dass das Fahrzeug sich in einem "Konzeptstatus" befindet und noch nicht zum Verkauf angeboten wird...
An der Karosserie wird sich ja wohl nichts mehr ändern, da ja bereits Presseberichte mit Probefahrten vorliegen. Schon etwas seltsam, diese Informationspolitik ... 😉
"Serienproduktion des VW Caddy in Poznan steht vor dem Start"
"Die Vorbereitungen für die Serienproduktion des neuen Caddy sind so gut wie abgeschlossen. Bei Volkswagen Poznan laufen derzeit erste Fahrzeuge zum Test der Fertigungsprozesse durch die neuen Anlagen. (...)"
Zitat:
@Steam24 schrieb am 28. Juli 2020 um 12:33:01 Uhr:
"Serienproduktion des VW Caddy in Pozna? steht vor dem Start""Die Vorbereitungen für die Serienproduktion des neuen Caddy sind so gut wie abgeschlossen. Bei Volkswagen Pozna? laufen derzeit erste Fahrzeuge zum Test der Fertigungsprozesse durch die neuen Anlagen. (...)"
Dann wird er auch bald konfigurierbar sein.
So, jetzt mal den "Neuen" angeschaut.
Für mich vorne hui aber hinten pfui und in der Hose. Ist wohl der Grund für die komische Schwarzlackierung beim Standartmodel. Grund zum Wechseln, wenn es soweit ist.
Wobei das Fliegengitter vorne eher an Peugeot errinnert und die Scheinwerferfront mich ans Blinzeln errinnert.
Das große Navi ist schon gut!
Aber die Geschmäcker ...klar.
Die Konkurrenz läuft sich schon warm:
https://www.auto-motor-und-sport.de/.../