Vorglühlampe Mondeo 3 blickt und Motor geht währende der Fahrt aus

Ford Mondeo Mk3 (B4Y, B5Y, BWY)

Hallo,
wer kann mir hier helfen?
Vorglühlampe Mondeo 3 (Baujahr 2002) tcdi (Diesel) blickt während der Fahrt und Motor geht während der Fahrt aus.(Bei 120-140km). Ich mache nach 5 Min. das Auto wieder an und fahre 20 km, dann geht das gleiche Spiel wieder los. Fehlerspeicher zeigt nichts an. Was ist hier defekt? Ich habe auch das Gefühl, das er etwas lauter ist (so das typische Dieselgeräusch-nageln)
Relais, Stellglied, Magnetventil ???
Gruß
Schwabe

Beste Antwort im Thema

verkleidung wech, mit bremsenreiniger ordentlich sauber machen und dann laufen lassen und davor stehen, irgendwann wirds feucht und so müßte man sehen wos herkommt.

66 weitere Antworten
66 Antworten

ich hatte heute mittag beim Starten die blinkende Vorglühlampe. Nach zwei weiteren Versuchen ist der Mondeo wieder angesprungen.
Ist das auch der Nockenwellensensorß

Bitte um Info.

Danke

Zitat:

Original geschrieben von Monte70


ich hatte heute mittag beim Starten die blinkende Vorglühlampe. Nach zwei weiteren Versuchen ist der Mondeo wieder angesprungen.
Ist das auch der Nockenwellensensorß

Bitte um Info.

Danke

Ich denke mind. zu 50% -> Ja.

Hallo!
Bei meinem Mondeo 2,0 TDCI Bj. 2002 blinkt seit gestern die Vorglüh-Kontrolllampe.
Bei mir stirbt der Motor nicht ab sondern er läuft mit verringerter Leistung und nagelt im kalten Zustand. Heut war ich in der Ford-Werkstätte und hab den Fehlerspeicher auslesen lassen. Diagnose: Klopfzahl des 1. Zylinders erreicht, Einspritzdüse defekt ...
Kann ich dieser Diagnose vertrauen und lass ich die Einspritzdüse für rund 500€ wechseln, oder kann es ebenfalls nur der Nockenwellensensor sein und der Fehlercode ist falsch. Bei mir ist noch der schwarze Nockenwellensensor verbaut. Kann es sein das sich eine fehlerhafter Nockenwellensensor nicht im Fehlerspeicher bemerkbar macht?

Bitte um Tips

Danke

Hallo,

ich habe das Gefühl, hier Leidensgenossen zu treffen. 😉

Ich fahre seit 3 Monaten einen 2003er 2.0 TDCI. Im ersten Monat gabs keine Probleme. Dann fing es aber an, dass er während der Fahrt ausging. Anfangs ließ es sich nach 10-50 min wieder starten als wäre nichts gewesen. Vorher orgelte nur der Anlasser und diese Vorglühkontrolllampe fing sofort an zu blinken. Vor 3 Wochen musste ich mich allerdings schon mal vom ADAC abschleppen lassen, weil auch nach 3 Std. nix zu machen war und die Batterie irgendwann in die Knie ging.
Anschließend war er in der Ford-Werkstatt. Dort haben sie ein Relais (auf der Rechnung steht leider nicht welches, bis auf die Nr. 01425751) getauscht...mit dem Hinweis: wenns das nicht ist, dann müsste das PCM-Steuergerät ersetzt werden. Aua.
Sehr ärgerlich und nervend die Geschichte...
In einem anderen Forum hab ich auch was von OT-Sensor und Kurbelwellensensor gelesen. Hier scheint sich allerdings der Nockenwellensensor durchgesetzt zu haben?! ;-)
Würde mich über Ratschläge freuen...

Gruß
Nappi

Ähnliche Themen

Also die Preisunterschiede sind spitze !!
Habe für den Nockenwellensensor 15 € bezahlt. Das tauschen dauerte 2 Minuten.
Gruss Horst

Zitat:

Original geschrieben von horst111


Also die Preisunterschiede sind spitze !!
Habe für den Nockenwellensensor 15 € bezahlt. Das tauschen dauerte 2 Minuten.
Gruss Horst

Na toll... Hab heut morgen den Chef von der freien Werkstatt bei mir gegenüber gebeten sich mal schlau zu machen was mich der Nockenwellensensor inkl. Einbau bei ihm kostet.

Gerade eben hab ich mit ihm telefoniert, nachdem er beim Freundlichen nachgefragt hat.

Mit dem Ergebnis: der Sensor würde 30 Euro kosten (hätt ich verkraftet)....allerdings müsste auch die Leitung getauscht werden, da sich daran wohl was verändert hätte....schlappe 92 Euro!! Dann noch ne Dichtung oder so (ca. 30 Euro). Zusammen gerechnet bin nem Arbeitslohn von 44 Euro bin ich dann bei knapp 200 Euro!!? Ist das denn in der Form erforderlich?? Kann man denn wirklich nicht einfach nur den NW-Sensor tauschen?

Gruß
Nappi 🙁

Noch mal ein kleines Update:
Hab jetzt nur den Nockenwellensensor gewechselt (spez. Dank an Horst 🙂 ), der hat mich bei ATU 23 Eus gekostet. Seit 14 Tagen ist er bereits nicht mehr ausgegangen. Ich hoffe, es hat in der Tat daran gelegen. Trau mich allerdings noch nicht mich richtig zu freuen 🙄 *schnellaufHolzklopf*
Die Hoffnung stirbt zuletzt...

Nappi

Hallo Nappi...

hatte das gleiche Problem und war auch bei einem FFH...
Fehler ausgelesen -> 30€ Ergebnis: Nockenwellensensor

Bei mir wurde nur der Nockenwellensensor gewechselt, ohne neues Kabel.
Mit einbau alles drum herum -> 105€

Also zusammen circa 140€ (Inkl. programmierung des PCM-Steuergeräts - neueste Version)

Seit dem läuft er wieder wie ne Biene.
Ich hab übrigens auch einen 2003er TDCI

LG chrischaa

PS: Habt ihr den Sensor selbst getauscht? Wo sitzt der denn genau? (*jetzt sagt nicht an der Nockenwelle* :P )

Hallo Leute,

jetzt hat es mich wohl auch erwischt.

Letzte Woche: einmal gar nicht angesprungen (nach 2 Stunden Standzeit) - nur geleiert. Dachte ich gut, nehm ich halt ein anderes Auto zum Einkaufen. Dann nach zwei Stunden nochmal geschaut - und siehe da, er sprang ohne zu zucken an.

Gestern: Auf der Landstrasse mit Tempomat - plötzlich Leistungsverlust, Verglühlampe blinkt. Ich dachte, er läuft wenigestens noch im Notlauf. Aber nix - er war AUS!

Nachdem ich angehalten habe, habe ich neugestartet und er lief wieder. Bisher wieder ca. 200km ohne Probleme.

Beim fFH war ich noch nicht, will ich aber auch nicht hin. Ich hab ne freie Werkstatt - aber mal schauen.

Wenn es der Nockenwellensensor ist, kann man vielleicht erstmal die Verkabeleung prüfen? Wo sitzt das Ding eigentlich?
Kann mal jemand ein Foto machen?

Gruß
Paule

Zitat:

Original geschrieben von Piepenpaul


Wenn es der Nockenwellensensor ist, kann man vielleicht erstmal die Verkabeleung prüfen? Wo sitzt das Ding eigentlich?
Kann mal jemand ein Foto machen?
Gruß
Paule

Ich glaube das ist der Stecker direkt unter dem schwarzen Railrohr der Einspritzung.

Vorne oberhalb mittig an Motor.

Foto: gelber Pfeil

Zitat:

Original geschrieben von Piepenpaul



Beim fFH war ich noch nicht, will ich aber auch nicht hin. Ich hab ne freie Werkstatt - aber mal schauen.

Wenn es der Nockenwellensensor ist, kann man vielleicht erstmal die Verkabeleung prüfen? Wo sitzt das Ding eigentlich?
Kann mal jemand ein Foto machen?

Gruß
Paule

Die Frage sollte der Schrauber mit der Ersatzteilversorgung abklären... bis etwa Baumonat 9/2002 sollte beim Tausch des cmp-Sensors auch die leitung getauscht werden...

wenn sowohl sensor (Neu) als auch Stecker (alt) goldene Kontakte haben ist das m.E. nicht notwendig!

Falls dein 2002er jedoch noch mit dem ersten Softwarestand unterwegs ist würd ich mir den Besuch beim echten 🙂 doch nochmal überlegen!

Übrigens hat der letzte Sensor bei mir 19,66 und der Einbau 17,40 gekostet...
In Summe 44,10 incl Steuer...

Der Sensor hat übrigens nur 1 Schraube... und man kommt auch gut ran... was da n Hunni kosten soll ist mir schleierhaft!

Die Probleme durch anfällige Nockenwellensensoren häufen sich in letzter Zeit. 🙁

Wer selber mal kontrollieren möchte, ob er einen anfälligen Sensor hat oder nicht, schaut einfach nach. Wo der Sensor sitzt kann man ja oben im Bild von Ronny sehen.

Sensor hat Farbe Schwarz = anfällig 😠
Sensor hat Farbe Grau = verbesserte Version 🙂

Ich hab übrigens den schwarzen drin (Mondeo-Modell 2004) 🙁

ich hatte bis vorige woche auch noch den schwarzen nockenwellensenor (lt. ford-rechnung kurbelwellensensor!?) drin und jetzt den grauen, aber außer das meiner jetzt etwas ruhiger läuft, hat sich an der tatsache, dass er bei teillast ruckelt und während der fahrt (meistens mitten in der kurve) ausgeht nichts geändert...
hatte am we das ganze mal bewusst provoziert und im stand/leerlauf vollgas gegeben und wieder runter vom pedal - dabei ist er mir 4 von 6 mal ausgegangen. 2 mal hat er sich nach "röcheln und verschlucken", flackern der anzeige und wildem tanz der tachonadel wieder gefangen.
mein freundlicher weiß nicht mehr was er machen soll...eigentlich schon alles getauscht und geprüft (einspritzdüsen, agr, lmm, nws, kompression, rücklaufmenge, getriebeöl, motorsoftware, getriebesoftware, fahrt mit data-logger - alle geber [pedalstellung, gang, etc.] i.o. usw.), aber nichts hat geholfen. sw bzw. kalibrierung gibs für meinen 02er vfl mittlerweile auch keine neue mehr.
und des beste - anruf karnevalsverein: "bei dem alter, mit dem motor und der laufleistung normal". ja nee, is klaa... 😠

kann man das ids überlisten bzw. die frage "vor 2003 gebaut?" mit ja beantworten, obwohl es nicht so ist - würde das funktionieren oder eher schaden?
oder ist es möglich ein "downdate" durchzuführen? denn die ganzen ruckelprobleme und was sie so mit sich brachten, traten erst nach einem sw-update im sommer 2006 auf...

Hast Du denn auch die neueste Software nach dem Wechsel des Sensors aufspielen lassen ?
Es scheint ja bei deinem Mondi wirklich nur an der Software zu liegen. Fahr auch mal zu einer anderen Ford-Werkstatt. Da gibt es Unterschiede wie Tag und Nacht.
Mittlerweile war ich wegen diverser Dinge schon bei 5 verschiedenen Ford-Vertretungen. Und nur EINE davon empfand ich als kompetent & empfehlenswert.

Ich würde auch kein Downgrade machen lassen, sondern immer auf die neueste Software bestehen.

genau das ist ja auch ein problem - nach anschluss des ids und abfrage der daten kommt eben immer die meldung, dass keine neuen daten für die kalibrierung der düsen verügbar sind. aber so wie du schreibst, ist diese wohl unabhängig von der motorsoftware!?
werd wohl mal zu nem anderen ffh oder bosch-dienst fahren, obwohl ich die werkstatt bis jetzt immer eigentlich als sehr kompetent empfunden habe...

Deine Antwort
Ähnliche Themen