Vorgehensweise bei Schwarzem Rauch am Auspuff 2.0 TDI 16V

VW Passat B6/3C

Hi hab vor kurzem bemerkt das mein Passat deutlich Schwarz Raucht.
Bei Vollgasabfrage mit Warm gefahrenem Motor könnte man meinen ich verbrenne sonstnochwas. Und gar bei kaltem Motor normales anfahren sehe ich schon schwarze Wolken am Ende des Autos. Habe durch selbststudium "lesen" erarbeitet wie ich die Glühkerzen reinigen kann und schreitette voller Erwartung zur Tat, 🙁 ohne erfolg. Nun bekommt man durch weiter Forschen im Internet nur richtig Panik da einige Nutzer des WWW´s meinen die Pumpe Düse Elemente seinen defekt. Bei der Suche in der E"Bucht" stolperte ich über Utopische Preise und das ohne einbau. Selbst ein Kollege von mir, Er fährt einen 2.0tdi 8V meinte seine 4 neuen hätten 2400Euro gekostet, natürlich bei seiner Vertragswerkstatt. 2400 "T"euoronen sind mir etwas viel. Hat einer ne Ahnung wie ich das etwas günstiger hinbekomme. Bei mir Ruft noch das ZMS welches auch seine 800-1000 Euro kostet.

Eckdaten meines Kleingeldfressers:
2.0 TDI 16V Motorcode BKP (Schlüsselnummer 0603/799)
Bj: 11/05
Laufleistung 220TKM / Bei 95TKM (05/07) ATM(Rumpfmotor) durch VW bekommen
bei 197TKM neuen Turboladerbekommen

mfg jojo

Beste Antwort im Thema

so ... Passat abgeholt ....... keine Warnlampen leuchten ... er läuft wie vorher ...

..... es wurde die Saugrohrklappe erneuert .... das Fehlerprotokoll wurde als Ausdruck mitgegeben .....

Kosten inkl. Fehlerspeicherauslesen und Einbau des Ersatzteils: 370 Euro brutto

150 weitere Antworten
150 Antworten

Alles klar vorab danke schon einmal. Ich mach mich morgen Mittag sofern das Wetter stimmt dran und Versuch mein bestes. Mfg jojo

Einen Wunderbaren Guten Tag 😉
Also: Ich hab mir mal bischen Werkzeug geschnapt und den Motor zerlegt 😉. Nein Spaß bei Seite habe die AGR ausgebaut und bin Fast im Öl ertrunken. Bin mal am Reinigen dieser 2 Bauteile. Aber was schreibe ich groß drumherum hier einmal ein paar Bilder

Img038
Img039
Img040
+8

Hey, tolle Sache ich hoffe du bekommst alles sauber =) Hast du dir entsprechende Dichtungen besorgt???? Die Alten solltest du keinesfalls nochmla benutzen, da du sonst alles nochmal rausbauen kannst. Sag falls du die Nummern brauchst. Bzw versuch irgendwie zu testen, ob das Ventil überhaupt noch funktioniert.... (weis leider nicht wie)

Aber wieso ist darin soviel Öl ist das normal? mfg

Ähnliche Themen

Sei froh, dass es noch öl ist und nicht diese Schuhpaste =) ich denke, dass bei dir ein Stau war, sodass sich da einiges vollgesogen hat, oder bei deinem Turboproblem etwas öl an die falsche Stelle gelangt ist. nachvollziehbar wäre auch, dass das Öl deinen schwarzen Qualm verursacht. da Öl zwar weiß verbrennt, aber in verbindung mit den Aschepartikel und und und schwarz ergibt.

Bei meinem alten Opel (AGR probleme sind da an der tagesordnung) ist das was bei uns öl ist einfach nur so wie Schuhcreme, die man kaum abbekommt. Ich kann mir aber auch vorstellen, dass das AGR nicht mehr öffnet oder schließt. Wie gesagt es sollte getestet werden, ob es noch geht. Kann auch sein, dass es die ganze zeit auf ist und permanent alles durchgeblasen wird, wie ein unendlicher kreislaut und somit das was eigentlich raus soll nicht mehr raus geht. Oder es immer zu ist und so von innen alles vollgeschmaddert hat.

Das AGR kannst Du testen, indem Du einen kleinen Schlauch an der Membran anschließt und mal reinpustest bzw. kräftig dran saugst. Der kleine Stempel (das eigentliche Ventil) darin muss sich dann bewegen. Das tut es sicherlich auch (daher die kleine blanke Stelle), nur vllt. etwas zuwenig bzw. der Stempel schließt nicht mehr richtig. Der Ölsiff ist normal, das kommt von der Kubelgehäuseentlüftung (öliger Dampf) und wird über den Lader wieder der Verbrennung zugeführt. Im Zusammenhang mit dem AGR ergibt das diese klebrige Pampe. Nur nach außen siffen darf es nicht, entweder sind die Dichtungen hinüber oder gar die Membran. Mit letzterem kann die AGR nicht richtig funktionieren. Keiner hat je behauptet, das eine AGR gut für den Motor ist...im Gegenteil, nur aus Umweltgründen / Abgas-Normeinhaltung ist es vorgeschrieben.

//EDIT!!! Auf Grund meiner "Klugheit" habe ich nun die richtigen Daten weiter unten eingefügt!!!

Vorsicht ! Die Ebay-Teile zeigen ein elektronisches AGR. Das AGR vom TE ist aber pneumatisch mit Membran !!! Nicht verwechseln mit der "Drosselklappe" beim TDI, welche vor dem AGR verbaut ist.

So ein Harter Kampf gegen den Dreck aber sie sind etwas Sauberer. Mit den Dichtungen ist das so ein Problem xD ich hab keine. Und das ist auch gleich das Größste. Hier mal den Reinigungszustand. mfg

Img050
Img052
Img051

Wenn die Dichtungen noch augenscheinlich OK sind, kannst Du sie auch wenn möglich um 45° versetzt (wegen den Zacken) wieder einbauen. Die sollten sich dann wieder neu der Form anpassen. (bei Gummidichtungen geht das zur Not, bei Papierdichtungen MUSS getauscht werden)

Bitte Post oben beachten wegen der Ebay-Teile !!!

Ich muss Wohl oder übel erstmal wieder eine AGR & Drosselklappe einbauen. Aber danke für den Hinweis. Kann ja mal vorkommen 🙂. Nun gut mit schreiben und Lesen gleich runter und wieder einbauen. Hoffe ich bekomm die Karre wieder zusammen 😉 mfg bis denn ich melde mich.

Zitat:

Original geschrieben von Alfamat156


Vorsicht ! Die Ebay-Teile zeigen ein elektronisches AGR. Das AGR vom TE ist aber pneumatisch mit Membran !!! Nicht verwechseln mit der "Drosselklappe" beim TDI, welche vor dem AGR verbaut ist.

Wenn der Kollege bei ebay das Falsche Bild einbaut kann ich nichts dafür. Die TeileNr ist aber die, die in ETKA angezeigt wird, bzw da wird keine Erklärung gegeben zwecks Pneumatisch, bzw elektrisch.

Die P version ist die, die original verbaut wird. Dennoch ist die 03l Version die, die als "Nachfolger" benutzt wird. Also entweder falsches Bild oder vergessene Erklärung im ETKA...

Die Reglerklappe hat im Übrigen die Nr: 03G 128 063 B, K, L, oder R

Wie weit bist du denn von der VW Filiale entfernt???

Teilenummern Dichtungen:
1. N 909 787 01 O-Ring 55x2,5 (Zwischen Regler und AGR) {2,20€}
2. N 909 273 02 O-Ring 62x3 {3,10} (für pneumatisches AGR)
3. 069 131 547 D (Flanschdichtung 32mm Rohr AGR) [das, was nach vorne weg geht] {3,30€}
4. 069 131 547 D (Flanschdichtung 32mm Rohr AGR) [das, was in den Motor geht] {3,30€}

Wichtig
Position 2 wird durch 03G 131 547 C ersetzt, falls ein elektrisches AGR eingebaut ist

Die Reglerklappe ("Drosselklappe"😉 ist mal außen vor, da sind wir uns einig.

Es geht also um Pos. 1 im ETKA-Bild.

Hmm, dann sind aber scheinbar alle Bilder falsch oder es ist die falsche TLE-Nummer. Denn bei keinem Ebay-Ventil sehe ich die Membran an der Seite. Schaust Du auch beim 2.0 TDI 16V , MKB:BKP ? Kann sein, dass die 8 Ventiler (MKB:BMP) ein elektrisches AGR haben. Die Nummer muss doch auch am AGR dranstehen, oder ? Würde ja selber gern nachschauen, aber mein Wagen ist derzeit in der Werke wegen Standheizung. Habe ja auch den BKP.

Also ich habe gerade nochmal ausgiebig geguckt:

Es geht um Pos 1 ja

zum Einen gibt es die 038 131 501 AN {97€}
Ich schätze die ist pneumatisch

http://shop.ebay.de/?...

und die von oben 03G 131 501 P (03L131501G) {220€}
elektrisch

EDIT: Da war wohl ne änderung zwischen 06 und 07 von Pneu auf Elek...

von daher die 038 131.... wählen. Ich denke die sieht von den Bildern her auch so aus wie sie sein soll.

EDIT2: Habe oben die Teilenummern aktualisiert, sodass bei der 2. Position ein O-Ring hin muss und keine Dichtung. Die Änderung war ab Bauplan: }3C-6-105 500*

@joggel da bist du sicher drunter, da du Baujahr 11.05 hast

Jup, das ist die Richtige.
Jetzt wissen wir: die TLE-Nummer steht auf dem Mebrangehäuse ;-) Nur für den Fall das es beim TE schnell gehen muss (Sofortkauf). Ich denke nämlich die Mebran ist hinüber, daher sifft die sicherlich auch aus dem Membrangehäuse. Aber ist nur eine Vermutung...

Deine Antwort
Ähnliche Themen