Volvo...häufen sich Probleme?

Volvo XC60

Sorry ob des reißerischen Titels! 😉

"Heimlich" schaue ich hier seit einem knappen Jahr zu und nicht zuletzt war der durchweg positive Grundton und die überzeugte Einstellung hier auch ausschlagebend für die pro-Volvo-Entscheidung!
Aber fällt es nur mir auf, dass hier im Forum immer mehr Probleme Thema werden? Fast täglich neue Dinge, die stören...das war doch "früher" nicht so!
Und ich selbst habe ja auch das eine oder andere Problemchen angesprochen....

Oder wird der Kunde nur pingliger, weil er immer mehr Euronen für den fahrbaren Untersatz auf den Ladentisch packen muss?
Oder gibt es immer mehr Volvo-Fahrer?
Oder immer mehr sinnfreien Schnickschnack?
Oder wird Volvo leider doch immer mehr zum "lieblosen" Fließbandauto a la Ford? (Meine heimliche Befürchtung....)
Oder was...?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Elcheber schrieb am 3. Mai 2015 um 20:21:04 Uhr:



Nie wieder werde ich einen Volvo kaufen.

Eigentlich hatten wir gehofft, dass Du nach dem Verkauf Deines Volvo hier nicht mehr auftauchen würdest... 🙄

190 weitere Antworten
190 Antworten

Für mich ist Volvo nicht nur ein zuverlässiges, solides und fehlerunauffälliges Fahrzeug, mir gefällt auch das Image, der Markenauftritt und bin auch noch bei meinem Volvo-Händler in besten Händen.

Südschwede, ist das "so ein komischer Bau" in der Nähe eines Benz-Händlers und Ford?

Mit dem Verkäufer hatte ich ein SEHR nettes Gespräch.

Ja, ein etwas unkonventioneller Bau. 😁 Zumindest Benz ist mir als Nachbar im Gedächtnis. Der Verkäufer (ich glaube es gibt dort nur den einen) ist ein netter Mittdreißiger.

Habfast

Genau. Ein SEHR entspannter Verkäufer.

Ähnliche Themen

🙂 Obwohl ich ihm anfangs etwas Druck machen mußte, weil ich den Eindruck hatte, dass der meinen V70 nach einem Jahr Standzeit nicht verkaufen wollte. 😁 Als er in Gange kam, war alles gut. Dort kaufe ich gerne wieder ein Auto. Auch das Werkstattpersonal ist super. Für den Kunden ist alles transparent und vertrauenbildend.

Um die Kurve zurück zum Thema zu finden: Auto top, Werkstatt/Händler auch. Von daher habe ich ein positives Gesamtbild von Volvo.

Zitat:

@Südschwede schrieb am 24. April 2015 um 15:20:00 Uhr:



Zitat:

@Ein_Bremer schrieb am 24. April 2015 um 13:11:47 Uhr:



Ich persönlich halte "echte" Volvo-Teile für tauglicher als echte Ford-Teile, daher glaube ich, dass die Langzeit-Volvos 850/740 usw. länger halten als Ford-V70'er (nur ein Beispiel, bitte nicht schlagen).
Lustig nur, dass z.B. der V70 II, eine Volvo-Eigenentwicklung, im vergleichbaren Alter mehr Probleme macht, als entsprechende V70 III, der unter Ford-Mutterschaft entwickelt wurde. Der IIer hatte oft schon bei eher niedrigen Laufleistungen Fahrwerksverschleiß und die Volvo-Diesel waren in den ersten Jahren auch nicht die problemlosesten. Von der Unzerstörbarkeit der alten 2er, 7er und auch 850er sind heutige Autos alle weit entfernt. Das ist gar nicht mehr gewollt.

Absolute Zustimmung.

Da Volvo schon in finanziellen Schwierigkeiten steckte wurde der V70 II unter hohem finanziellem Druck entwickelt. Die ersten Baureihen hatten bis zum FL MY 2005 div. Qualitätsprobleme. Das hatte sich zwar mit dem FL gebessert, aber einige Baustellen (Fahrwerkskomponentenverschleiss) waren geblieben.

Der V70 III ist da wesentlich solider entwickelt und macht kaum Probleme.

Zumindest hatte es Volvo endlich geschafft, einen eigenen Dieselmotor zu konstruieren, den D5.

Leider hatte die Verbindung mit Ford doch unter dem Strich zu viele Nachteile für Volvo.

Daher ist es inzwischen wieder so dass man mehr Spielraum für die Volvo Tugenden hat.

Wenngleich die VEA-Motorendiskussion immer wieder heiss diskutiert wird, der Markt entscheidet und Volvo als kleiner Hersteller muss betriebswirtschaftlicher anders denken als ABM.

Und ich finde Volvo hat das in den letzten Jahren sehr gut gemacht !

Auch ich stelle fest, dass VOLVO´s mit am wenigsten GRAVIERENDE Probleme besitzen.

Der V60 ist m. W. doch ein getarnter Mondeo, zumindest die Bodengruppe müsste von FORD sein.
Ich sehe damit keine großen Nachteile, sicherlich wird sich einiges auf allen Ebenen verändern, den Anfang macht jetzt erstmal der neue XC90. 🙂

Mein R-Design verhält sich im 2. Haltejahr sehr unauffällig, bis auf 2x die Meldung mit dem "defekten Zündschloss" hab ich rein gar nix zu bemängeln - die 10.000 KM werd ich sicherlich bald voll haben! 😎

Ich freue mich schon sehr auf die neuen VOLVO´s, bis dahin erfreu ich mich hoffentlich nochmals 3 Jahre an meinem R-Elch!! 😁 😁

Zu dem Thema möchte ich auch noch ein wenig Senf beitragen.

1. Mit meinen div. Elchen hatte ich nur wenig kleinere, absolut keine gravierende Probleme. Beim quitschenden Sitz gab es ein neues Untergestell, beim minimal eingerissenen DalaTech Sitz einen neuen Bezug, alles selbstverständlich. Der Beste ist/war der S60, nada! Wenn ich mal so über den Tellerrand zu den Kollegen vom VW-Konzern schaue, selbst heute würde ich keinen neuen TSI, geschweige denn einen Gebrauchten kaufen! Denen fliegen die Benziner (meist nach Ablauf der Garantie) reihenweise um die Ohren, aber auch eine Kollegin mit 2,0 TDI hats bei 90 Tkm erwischt, Pleuel gebrochen, Eigenanteil über 3.000 €. Was helfen die besten Testergebnisse für Golf & Co. in der deutschen Autopresse, wenn die Langzeiqualität nicht stimmt. Motorschäden gibts auch bei Volvo, aber nur minimal, die Motoren sind standfest.

2. Mein (kleiner) Freundlicher ist nicht gerade preiswert, aber so einen persönlichen Service habe ich noch nirgendwo erlebt. Von der Auzubildenden, die mich nur 1x gesehen hat, bis zum Monteur wird man mit dem (richtigen!) Namen angesprochen, wenn was ist, bieten die Lösungen an, keine Ausreden oder "Stand der Technik". 2008 wollte ich mal vom S40 zu Audi A3 wechseln, der erste Händler war freundlich, aber nicht sehr interessiert, der zweite, ein Großer in Menden, hat sich mit 2 Verkäufern derart dämlich angestellt, die waren über 3 Monate nicht in der Lage, mir ein konkretes Angebot für meinen alten S40 zu machen. Dann ist mein Freundlicher von selbst auf mich zugekommen, innerhalb von 1 Woche hatte ich ein konkretes Angebot, nach einer weiteren Woche war der neue Wagen dort bestellt. Bei der Absage bei Audi wurde der Verkäufer noch pampig... Was bin ich froh, damals keinen 1,4 TSFI dort gekauft zu haben, ich würde bei jedem Starten Schweißausbrüche bekommen.

3. Natürlich liest man hier im Forum von Mängeln und von Freundlichen, die anscheinend unfähig oder unwillig sind. Findet man aber überall, auch (und gerade) bei den deutschen (Nobel-) Marken mit Glaspalästen. Auch vor Montagsautos ist man bei Volvo nicht gefeit, auch hier gibt es nordische Pferde, die sich vor einer Apotheke heftigst übergeben. Aber im Verhältnis gehts uns Volvisti aber Gold!

Ich fühle mich im Elchrudel richtig wohl! Jag aelskar min elk.

Ralph

Zitat:

@wupperelch schrieb am 24. April 2015 um 22:26:15 Uhr:



Wenn ich mal so über den Tellerrand zu den Kollegen vom VW-Konzern schaue, selbst heute würde ich keinen neuen TSI, geschweige denn einen Gebrauchten kaufen! Denen fliegen die Benziner (meist nach Ablauf der Garantie) reihenweise um die Ohren, aber auch eine Kollegin mit 2,0 TDI hats bei 90 Tkm erwischt, Pleuel gebrochen, Eigenanteil über 3.000 €. Was helfen die besten Testergebnisse für Golf & Co. in der deutschen Autopresse, wenn die Langzeiqualität nicht stimmt.

Eigentlich will ich hier ja nicht gegen VW/VAG stänkern, aber dank meinem Onkel, Werkstattmeister bei VW/Audi, bin ich darüber informiert, dass in der Bude gewaltige Qualitätsprobleme aus Gründen des Kostendrucks bei den Zulieferern und offenbar zu laxer Qualitätskontrolle herrschen. Im Marketing propagierter Anspruch und Wirklichkeit sind da 2 Paar Schuh. Zudem ist das Kulanzgebaren unter aller Sau und er muß Kulanz bei bekannten Dauerbaustellen in WOB oft mit viel Nachdruck durchsetzen. Die Kunden toben. Es ist die Frage, wann sich das mal bei den Verkaufszahlen rächt. 🙄 Aber Paul Meier und Liese Müller kaufen halt trotzdem wieder einen VW.

Aktuell kommen immer mal wieder nagelneue Passat auf den Hof, wo sich die Belegschaft fragt, wie die durch die Endkontrolle kommen konnten... Mein Onkel sagt, die besten VW sind die Modelle von Skoda. Die kriegen die VW-Technik erst, wenn das Rudel der VW-Fahrer diese betagetestet hat. 😁

Jeder Hersteller hat so seine Problemchen und Baustellen. Natürlich auch Volvo. Jedoch haben die letzten Modelle V/XC70 III, S80 II, XC60, V/S60 hier im Forum keine auffälligen Kinderkrankheiten selbst in den ersten beiden Baujahren. Ich habe das Gefühl, dass Volvo da seine Hausaufgaben gemacht hat. Wie gesagt, ich bin rundum happy, liebe meinen absolut mängelfreien V70 und werde unter den Umständen ganz sicher bei Volvo bleiben.

Zitat:

@JürgenS60D5 schrieb am 24. April 2015 um 15:18:32 Uhr:


Wenn -beispielsweise- Bremsen gemacht werden müssen wird angerufen, etc. pp.
Auch ist Vorschrift, den Kunden zu informieren, wenn Teile nicht vorhanden sind.

Das die Bremsen gemacht werden müssen wußte ich ja und hatte es bei der Abgabe auch explizit dazugesagt.

Über den fehlenden Spanner wurde ich auch "informiert" : Ihr Fahrzeug ist jetzt mit der Inspektion fertig, allerdings ist noch ein Teil im Rückstand sodaß sie nochmal her kommen müssen.

Ich werde jetzt mal schaun, ob sie es wagen den zweiten Ersatzwagen beim -nicht von mir erzeugten- Werkstattaufenthalt berechnen zu wollen und muß dann wohl mal ein paar Takte mit dem GeFü des AH reden.

Auch ich habe mit meinem Passat CC ein nightmare an Werkstattbesuchen hinter mir inkl. Zwei Aufbrüchen wegen des schönen Navis 😉
Ich bin sowas von froh den jetzt abgeben zu können. Audi kam nicht in Frage, da ich die Marke nicht mag. BMW hatt ich früher, fast problemlos, wenn da nicht auch zweimal Langfinger das Interieur haben wollten.
In meiner Firma, sind ausnhamslos alle, die nen Audi, BMW oder Mercedes haben mindestens einmal vom Innenleben des Fahrzeugs braubt worden.

Ich bin froh, dass es kaum große Probleme mit Volvo gibt, mein damaliger 940 Kombi (ich liebe ihn immer noch) hatte auch keine.
Ich freu mich auf den XC70, den ich bestellt habe. Allein schon, weil der in dem Einheitsbrei an Autos sofortigen Wiedererkennungswert hat!

Danke an alle, die bestätigen auch mit den heutigen Volvi gut zu fahren!

Hallo,

Als Markenwechsler von VW zu Volvo meine Zusammenfassung nach ca. 5 Monaten und 10000km:
alle 4 VWs vorher waren innerhalb der ersten 5 Monate mindestens einmal für Reparaturen in der Werkstatt.
Beim derzeitigen XC60 D4 VEA (der mit dem "EGR-Problem"😉 musste ich nur einmal die Werkstatt anrufen, um den richtigen Rat zur Beseitigung einer Störung der Reifendruckkontrolle zu bekommen.

Was für ein Gewinn an Lebenszeit!

Tomwillswissen, in meinem Umfeld sind auch viele Fahrer begehrter Marken, die schon von Aufbrüchen heimgesucht wurden. VW, BMW, Porsche, Audi... Es fehlten dann Navis, Airbags und Scheinwerfer. Da können wir froh sein. Von Volvos will wohl kein osteuropäischer "Reisender" was wissen. 😁 Das schlägt sich auch in niedrigen Versicherungsbeiträgen nieder. Mein V70 ist in seiner Klasse fast lächerlich günstig.

Nochmal zu VW: Meine Familie war dadurch, dass mein Onkel Werkstattmeister bei VW/Audi ist, natürlich VW/Audi-affin, weil es notfalls Hilfe aus 1. Hand gibt. Mittlerweile sind jedoch fast alle abgerückt. Auch auf Rat meines Onkels, der von den neueren Modellen fast durchgehend abrät. Meine Mutter fährt jetzt den 2. Opel in Folge nach VW, mein Vater will von Audi auf Volvo umsatteln und mein Bruder steigt auch bald von VW auf Opel um. Ich bin seit 2000 VW-abtrünnig, bis auf unseren Zweitwagen, der uns innerhalb der Familie 2011 "zugelaufen" ist. Ich ärgere mich bei VW immer sehr über das Premium-Gereite, welches in der Praxis aber kaum standhält, weil die Fahrzeuge durch die Bank wirklich viel Ärger machen. Im Bekanntenkreis gibt es kaum jemanden, der innerhalb von 2 Jahren keinerlei Ärger hatte. Aber komischerweise kaufen die meisten Leute wieder einen VW und blicken kaum über den Tellerrand. Was alleine im neuen Passat B8-Forum an Mängeln akzeptiert wird, ist erstaunlich. Würde mein Volvo solche Zicken machen, würde ich ihn gegen eine Wand setzen und mit der Vollkasko abrechnen. 😉

Die Probleme mit meinen zwei Volvos (S40 und XC60) innerhalb der letzten 210 TKM und 6 Jahre waren im Wesentlichen: Klimakompressor defekt (Kulanz), Kühlerkondensator defekt, "Allradpumpe" defekt (Kulanz), Getriebeschaden. Das Getriebe habe ich nicht reparieren lassen, sondern bin damit weitergefahren und habe den Wagen dann abgegeben. Ob das im Verhältnis zu anderen Herstellern viel oder wenig ist, kann ich nicht beurteilen, auf jeden Fall habe ich in Heide mit KFZ Sierks eine super Werkstatt, die gerade mal 5 Minuten vom Arbeitsplatz entfernt ist.
Mein Eindruck ist, dass es fast egal ist, von welchem Hersteller man das Auto kauft. Ich habe in meinem Umfeld zumindest nicht die Erfahrung, dass Volvo besonders gut oder schlecht ist, die anderen Firmenwagennutzer fahren auch nur mit dem Auto zur Inspektion und gut ist.

Wenn ich nach einem neuen Auto schaue, dann "arbeite" ich immer gerne mit Ausschlusslisten, woraus sowas wie ein kleines Hobby geworden ist, siehe mein Blog unten 🙂.

Ich mag auch Daimler sehr, genauso wie eigentlich Audi. Bei der aktuellen E-Klasse ist die Ausschlussliste erfreulich kurz: möglichst keine frühen 220 oder 250 CDI wegen der Injektoren, möglichst kein Teilleder, weil das gerne einreisst. Ansonsten ein klarer Kauf, endlich mal wieder ein echter Daimler.

Ein V70 III zum Vergleich: ein Blick auf die ZKD bei den 5-Ender Dieseln MJ 10-12 (im Zweifel stehen lassen) sowie auf Wirbelklappe und Öl beim älteren 5-Ender Diesel (aber kein Auschlusslkriterium), ein prüfender Blick auf die Nebenaggregate und die Funktionen. Ende der Durchsage, kann man checkheftgepflegt fast blind kaufen.

Audi A6: kein 2.0 TFSI wegen des Ölverbrauchs, keine Multitronic, keine Automatik, Kolbenkipper bei den grossen 6- und 8-Endern, Rostprobleme bei den Vor-FL Modellen vor MJ 09 (da habe selbst ich gestaunt), kein PD 2.0TDI, Drallklappenprobleme beim 3.0TDI usw. usw. Anders gesagt: da bleibt deutlich weniger übrig, was man bedenkenlos kaufen kann. Auf meiner Liste stand dann irgendwann nur noch ein CR 2.0TDI oder ein 2.7TDI ab FL 2008 als Schaltwagen. Und dann ist da noch das Thema Kulanz: vorbildlich bei Volvo und Daimler, eher mau bei Audi.

Ähnliche Themen