Vmax 523i E39?

BMW 5er E39

Servus Jungs,

was gibt euer BMW E39 523i denn so her auf dem Highway?
Würde mich mal interessieren.

thanks.

141 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von streetwoomen


Hallo!
Jetzt aber alle Fakten auf den Tisch. Ein BMW 523iA Limousine. BJ 96 mit jetzt etwa 120000km und 235/45/17 MS ich (110 kg) meine Frau und voller Tank auf A7 bei Würzburg macht locker 240km/h. Und Automatik hat meiner Meinung nach einen Vorteil:der Wandler bremst nicht so stark bei höheren Drehzahlen. Das war das, was Drehzahlbegrenzer angeht. Würde mir kein anderes Auto mehr wünschen und dies wenn möglich noch zehn Jahre fahren.
AnA

sind es 240 auf dem tacho oder effektive über GPS gemesen

Also mein 520i Bj00 110kW 225R16 limo hat einmal laut Tacho 235km/h geschafft. War leicht abschüssig die Strecke und so ca. 7°C Außentemperatur. Aber ich denke nicht, dass er über echte 220km/h kommt.

Zitat:

Original geschrieben von Caravan16V


@interpolis:

der E39 M5 schafft offen rund 295. Ich meine sogar, daß ein Chiptuner bei Vmax-Aufhebung eine Vmax von 298 angegeben hat.

@Fabius:

der 170PS 2,5-Liter im BMW ist schon ein sehr guter Motor der meistens mehr als 170PS hat. Es gab mal einen Dauertest des 523i. Der hatte am Ende der 100.000Km immerhin 192PS.

ciao

Oh Gott, wie kann man sich nur so einen Mist einfallen lassen?

Kaum ist dieses ausgesprochen, schon wird verglichen!

Aussagen wie: Ist ja der gleiche Hubraum wie beim 325i usw usw.

Hallo, das sind zwei verschiedene Motoren (M50 und M52)

Den Test möchte ich mal sehen, wie ein 523 oder ein 323 eine Mehrleistung von 22 PS haben nach 100tkm.

Ich habe einen 528, und ich weiß 100% das kein 523 oder 323 an mir vorbeifährt.

Bezüblich der Abregeldrehzahl, schon mal im Internet nachgesehen, was es so mit den Hinterachsen auf sich hat?

Die Enddrehzahl des Motors knapp 6200 + - ist die Höchstgeschwindigkeit.

Ein 528i hat die Übersetzung an der HA von 2,93, ein 523 hat 3,07, ein 525i hat 3,15, ein 520 hat 3,46, ein Automatik sogar 3,64.

So warum ist das so?

Ganz klar, damit die Autos auch noch vom Fleck kommen, je höher sie Übersetzungszahl, desto kürzer ist dis Übersetzung.

Nun hat der 520 / 523 / 525 / ein und das gleiche Getriebe, der 528 hat ein anderes, da das Drehmoment des Getriebes um 70 Nm höher liegt, Übersetzung ist gleich.

Also alle haben die gleiche Getriebeübersetzung!!!

Hm, wie kann dann ein 523 bei 6200upm 250 laufen und ein 528 bei 6200upm ebenfalls 250???

Die angabe von 250 beim 528 habe ich meinem Tacho entnommen, dieses ist der höchte angezeigte Wert bei mir gewesen, ca 2mm nach letztem Strich.
Dieses war mit (nicht mit mir meckern) Wnterreifen, 205/65 15, auf der A42 zwischen Oberhausen Mitte und Bottrop Süd.

Mit Sommerreifen Mischbereifung 235 und 265 18" schaffe ich laut Tacho nur noch 245 und das mit Gedult.

MfG und bye

Vmax 523i

Hallo -
dem "oh Gott" von BMW-Racer kann ich mich nur anschließen!
Es ist richtig erholsam, wenn er und einige der anderen Talker hier
mal sinnvolle technische Fakten "einfließen" lassen.

Ich bin oft erstaunt,wie wenig "Allgemeinwissen" bei den "Ersatz-
Schumis" vorhanden ist.

FAKT: laut Straßenverkehrszulassungsordnung darf ein Tacho nicht
nachgehen, dafür aber bis zu 7 % des TachoENDwertes vor!!!
Und zwar bei jedem Tempo, NICHT erst bei HG!!!

Schon aus diesem Grund finde ich als "Endverbraucher" einen an das Fzg anepassten Tacho ( z.B. 240 in meinem 528i) besser als einen 300er oder so... Beim 240er dürfte mich der Hersteller um ca. 17, beim 300er aber schon um 21 Kmh "bescheissen" ... äh,sorry, wollte natürlich sagen "mein Wohlbefinden und meine Zeugungskraft steigern" ...

KLEINER TIP für alle,die kein GPS oder ne Armbanduhr mit Sekundenzeiger besitzen, dafür aber einen Bordcomputer in ihrem BMW haben:

Voraussetzung: Autobahn - ohne Verkehr,möglichst gerade,möglichst eben.

Anzeige für Durchschnittsgeschwindigkeit anwählen.
Fzg möglichst gleichmäßig auf dem zu prüfenden Tempo halten.
Und jetzt die Anzeige auf Null stellen.
Dann hat man innerhalb von ca. 2 Sekunden eine Tempoanzeige, die ziemlich genau dem tatsächlichen Tempo entspricht. Dann sieht man ja, wie groß die Differenz zwischen Tacho und BC-Anzeige ist - bei meiner Tigerente waren das bei Tempo 100 und 120 jeweils 4 Kmh.
ACHTUNG - ACHTUNG - ICH RATE ALLEN DRINGEND DAVON AB,DIESEN TIP AUF ÖFFENTLICHEN STRASSEN AUSZUPROBIEREN.
UND ICH ÜBERNEHME KEINERLEI HAFTUNG,WENN ES EINER TROTZDEM TUT!!!

Und jetzt zur HG:
Ausgehend von meiner Erfahrung,daß Drehzahlmesser i.d.Regel über den gesamten Bereich recht genau anzeigen - wahrscheinlich weil da ja auch keine Pappnasen mit Kmh beeindruckt werden sollen - kann man dann von der solchermaßen verifizierten Drehzahl bei z.B. 100 sich die HG über die dabei erreichte Drehzahl ausrechnen. Ganz im Vertrauen, meine alte Tigerente schafft dabei ziemlich genau 236 Kmh und ich bin damit OHNE JEDE EINSCHRÄNKUNG ZUFRIEDEN, d.h. meine Zeugungskraft ist damit ausreichend gesteigert ... 🙂🙂🙂🙂🙂

Ähnliche Themen

noch was zur Zeugungskraft - äh,meine natürlich Vmax!

Und daß die tatsächliche HG natürlich vom Reifenumfang, Schlupf!!!,Getr.übersetzung etc. abhängt, ist natürlich klar - siehe dazu auch einige der vorhergenden Beiträge.

Und daß ein 5er mit dem seinerzeitigen 2,5l-Motor mit 192!!! PS eine ähnliche/gleiche HG wie z.B. mein 528i mit 193 PS erreicht,halte ich für normal. Sein Motor dreht halt dabei etwas höher als meiner.

Wünsche allen ein entspanntes - wegen der vielen Zeugungskraft, hi,hi,hi,... - Fahren mit ihrem BeEmWuckel 🙂🙂🙂🙂

Man kann sich ja auch mal das "Geheimmenü" freischalten, da ist eine Option, sich die Geschw. digital anzeigen zu lassen. Dann kann man sich die Abweichung bei jeder Geschwindigkeit ansehen.

Zitat:

Original geschrieben von BMW-RacerMH


Oh Gott, wie kann man sich nur so einen Mist einfallen lassen?

Kannst Du mir mal verraten, was Dir an meinem Posting nicht passt? Du regst Dich z. T. über Dinge auf, die ich nirgends geschrieben habe 🙄 Oder wo hab ich mich über irgendwelche Übersetzungsverhältnisse und Motordrehzahlen ausgelassen?

Bezüglich des Leistungstests des x23i/170PS wendest Du Dich am besten and en User NOMDMA. Der hat den Tests meines Wissens schwarz auf weiss.

Zitat:

Original geschrieben von r50halbe


Ich bin oft erstaunt,wie wenig "Allgemeinwissen" bei den "Ersatz-
Schumis" vorhanden ist.

FAKT: laut Straßenverkehrszulassungsordnung darf ein Tacho nicht
nachgehen, dafür aber bis zu 7 % des TachoENDwertes vor!!!
Und zwar bei jedem Tempo, NICHT erst bei HG!!!

Also ICH bin erstaunt, wie man sich so weit aus dem Fenster lehnen kann obwohl man selbst absoluten Quatsch erzählt und diesen Quatsch dann als „Fakt“ verkaufen will.

Gesetzlich zulässig ist eine Voreilung von 10 % (bezogen auf die aktuelle tatsächliche Geschwindigkeit) zuzüglich 4 km/h (§57StVZO). Bei 50 km/h darf die Voreilung also bis zu 9 km/h, bei Tempo 100 bis zu 14 km/h betragen. Diese recht großzügigen Toleranzwerte sind eine Folge der Angleichung europäischer Bauvorschriften (hier: Richtlinie ECE R-39). Beim Wegstreckenzähler ist (§ 57 StVZO) die maximal zulässige Abweichung auf 4% beschränkt.

Auch nachzulesen hier:
http://www.bmvbs.de/.../R-39-Geschwindigkeits-messer.pdf
unter dem Punkt 5.3

oder hier:
http://www.auto-und-verkehr.de/tacho_geschwindigkeitsmessgeraet.php

oder einfach auf die Homepage des ADAC gehen und die dortige Suche bemühen.

Ciao

Oder ihr blättert mal zurück und bemerkt das der Tread "3 Jahre" alt ist.......

@BMW-Racer

Die unterschiede zum 323i E36/e46 können so klein sein, dass man sie wahrscheinlich im Alltag nicht merkt. Aber vorbeifahren sollte der 23 wirklich nicht an dir.

Wer hat eigentlich mal das gerüct in die Welt gesetzt, dass der 23er so weit nach oben streut?? Hat da irgendjemand mal nen Beweis für?

Zitat:

Original geschrieben von BMWTordi


Wer hat eigentlich mal das gerüct in die Welt gesetzt, dass der 23er so weit nach oben streut?? Hat da irgendjemand mal nen Beweis für?

Der M52B25 streut in der Tat ganz gerne mal nach oben. Das lässt sich einerseits an den fast immer überdurchschnittlich guten Fahrleistungen ablesen – und andererseits existiert mindestens EIN offizieller Leistungstest eines 100.000Km Dauertestwagens der dies bescheinigt.

Desweiteren existiert ein Vergleichstest zwischen E36 325i und E36 328i der Zeitschrift „MOT“, die den Motoren M50B25TU und M52B28 ebenfalls eine Mehrleistung gegenüber der Werksangabe zuschreiben (201PS/265Nm beim M50B25TU und 205PS/312Nm beim M52B28).

Ein weiterer Test der „MOT“ (Jahrgang 1995) ergibt für die Motoren M50B20, M52B25 und M52B28 ebenfalls z. T. erhebliche Mehrleistungen:
M50B20TU: 153PS/198Nm
M52B25: 186PS/263Nm
M52B28: 208PS/299Nm

Wenn die Prüfstände nicht alle komplett falsch (und durch die Bank zu viel) anzeigen, dann ist das für mich Beweis genug 😉

Ciao

hallo

dass ist mein 528i hab aber ewig gebraucht bis ich diese geschwindikkeit erreicht habe

gruss
denis

die mot berichte , die caravan16v nannte , kann man auf der e36.de seite nachlesen.

damit wäre bestätigt , das alle motoren streuen können , nach oben oder aber auch nach unten.

oder bmw war ganz schlau und hat der testredaktion autos zur verfügung gestellt , die etwas besser im futter standen als "serie"

bis dann

vergiftetes MAGGI???

Hallo CARAVAN -
erstmal danke für die Korrektur der von mir zitierten rechtl. Vorschriften bzgl. Tachovoreilung.Ich geb's zu,die habe ich letztmals Ende der 70er in der StVZO nachgelesen.
Sehr interessant auch die von dir angeführten Motortests und die dort gemessenen Motorleistungen.
Das sind vernünftige Informationen!

Noch kurz zu deiner "persönlichen message" an mich:

1.ich will hier nichts verkaufen!

2.die rechtl. Vorschriften habe ich angeführt, weil ich den Eindruck
hatte, daß sich einige hier nicht im Klaren sind, wie falsch ein
Tacho gehen "darf" und wie lächerlich man sich bei Angabe von
"Tachowerten" machen kann.Jedenfalls dann, wenn man den
Tacho vorher nicht auf die eine oder andere Art "erforscht" bzw.
kontrolliert hat.
Unter diesem! Aspekt habe ich die ca. 17 bzw. 21 Kmh (nach
den alten Vorschriften) genannt.
Weshalb das "Quatsch" sein soll, kann ich nicht nachvoll-
ziehen. Denn nach der von dir zitierten Regelung darf JETZT
ein Tacho bei den in Frage kommenden Geschwindigkeiten
- +- 240 Kmh - sogar 28 Kmh falsch zeigen!!!
Das Risiko, sich mit "Tachowerten" lächerlich zu machen, ist
JETZT also noch GRÖSSER als früher.
Und wenn DU DICH schon so weit aus dem Fenster lehnst,
hättest DU den Lesern hier auch sagen müssen, daß die von
dir zitierte Regelung seit 7.12.2002 gilt, also für alle davor
gebauten 523er,525er etc. NICHT RELEVANT ist.
Wenn DU Haare spaltest, darf ich das auch. 😁

Aber das ist halt das Risiko in sonem Forum.Wenn man da was schreibt, um einem "Noch-nicht-Wissenden" vielleicht einen
hilfreichen Tip zu geben - und mehr nicht!!! - kann sich dann
schon mal ein dadurch gelangweilter "wissender" Platzhirsch auf
den Schlips getreten fühlen.Passiert Gott sei Dank nicht all zu oft.

Und bevor du dich wieder - unnötig - aufregst, kontrolliere doch
einfach mal dein MAGGI. Ist vielleicht vergiftet oder einfach nur
überlagert. 😁

Ciao! 😎

Zitat:

Original geschrieben von r50halbe


Weshalb das "Quatsch" sein soll, kann ich nicht nachvoll-
ziehen. Denn nach der von dir zitierten Regelung darf JETZT
ein Tacho bei den in Frage kommenden Geschwindigkeiten
- +- 240 Kmh - sogar 28 Kmh falsch zeigen!!!
Das Risiko, sich mit "Tachowerten" lächerlich zu machen, ist
JETZT also noch GRÖSSER als früher.

Da gebe ich Dir absolut Recht. Mich hat aber gestört, daß Du über das Allgemeinwissen anderer herziehst und dann selbst falsche Infos lieferst. Es ist und bleibt aber richtig, daß Tachowerte nur Schätzwerte darstellen – zumindest bei der Mehrzahl der Fahrzeuge.

Zitat:

Original geschrieben von r50halbe


Und wenn DU DICH schon so weit aus dem Fenster lehnst,
hättest DU den Lesern hier auch sagen müssen, daß die von
dir zitierte Regelung seit 7.12.2002 gilt, also für alle davor
gebauten 523er,525er etc. NICHT RELEVANT ist.
Wenn DU Haare spaltest, darf ich das auch. 😁

Klar darfst Du das 😉

Die Regelung (betreffend Tachovoreilung) war schon VOR 2002 gültig so wie ich sie zitiert habe. Am 7.12.2002 war lediglich die letzte Überarbeitung. Die „10% +4Km/h“ gibt’s aber schon wesentlich länger.

Zitat:

Original geschrieben von r50halbe


Aber das ist halt das Risiko in sonem Forum.Wenn man da was schreibt, um einem "Noch-nicht-Wissenden" vielleicht einen hilfreichen Tip zu geben - und mehr nicht!!! - kann sich dann schon mal ein dadurch gelangweilter "wissender" Platzhirsch auf den Schlips getreten fühlen.Passiert Gott sei Dank nicht all zu oft.

Ich halte es eben für sehr bedenklich, wenn man etwas, was als „Fakt“ dargestellt wird (und seit Jahren nicht mehr zutrifft), nicht kommentieren darf. Hilfreiche Tips sind OK wenn sie korrekt sind 😉

Für meinen Teil ist die Sache jetzt geklärt. Wir liegen betreffend der Glaubwürdigkeit der Tachos ja voll auf einer Wellenlänge 🙂 In diesem Sinne: PEACE 😉

Ciao

523i V-max

Hallo...

war sehr amüsant dieser lange Thread...
also V-max kann jeder für sich selbst "erfahren!!!" der ein NAVI hat, denn das funktioniert sehr sehr genau!
Unbedingt mit Beifahrer diese Sache durchführen!!!
(auch wegen Zeugen!)
Am besten am Sonntag morgen, bis spätestens 9.00 Uhr je Region Bleifuß oder auch Gaspedal bis Bodenblech ;-), dann die HG ansagen lassen und mit Tacho vergleichen.
Bergab- oder Bergauf- dabei nicht einbeziehen, nur auf geraden Strecken ehrlicher halber vergleichen!

grz DER RÄCHER

Hi!

Ist ja ein recht interessanter Thread geworden. Und es ist schon erstaunlich, welch unterschiedliche Höchstgeschwindigkeiten bei einem 523i so rauskommen. Aber, solche Messungen sind i.d.R. nicht wirklich aussagekräftig. Denn es sind nie die wirklich gleichen Voraussetzungen gegeben.
Zwei ganz entscheidende Einflußfaktoren wurden nämlich bisher nicht berücksichtigt: In welcher Höhe (über Meeresspiegel) und bei welcher Außentemperatur die Fahrten stattfanden. Beide haben einen sehr großen Einfluß auf die Luftdichte. Und diese wiederum auf die Motorleistung. Ein und der gleiche 523i wird auf 0 Meter Höhe (über Meer) schneller fahren als in ein paar Hundert Metern Höhe. Und er wird auch deutlich schneller sein, wenn die Außentemperatur -10°C beträgt statt z.B. +30°C. Und wenn beide Faktoren kombiniert auftreten (z.B. -10°C / 0m vs. +30°C / 500m) hat man einen enormen Unterschied. Die Leistung unterscheidet sich dabei im zweistelligen Prozentbereich! Ich hatte das mal ausgerechnet: Bei +30°C und 3000m Höhe hat ein Motor ca. 30%(!) weniger Leistung als bei -10°C/0m.
Das als kleine Ergänzung. Alle hier genannten Zahlen können also stimmen 😉

Gruß!

Ähnliche Themen