Vmax 1,2 TSi 105PS

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo zusammen,
im Fahrzeugschein ist beim 1,2TSI eine Vmax von 190kmh eingetragen.

In meinem alten Golf5 (102PS, 6-Gang-Automatik) war dort 181 kmh eingetragen.
Der lief laut Tacho auf gerader Strecke 188kmh, GPS zeigte mir dabei aber nur echt 175 kmh an
(große Tachovoreilung - bekannt beim Golf5). Bergrunter waren auch mal Tacho 205 bei realen 190kmh möglich.

Was erreicht Ihr denn so mit Eurem 6er Golf und dem neuen 1,2 TSI Motor?

Interessant wäre noch die Angabe Schaltgetriebe/Blue Motion Technologie ja/nein??

Ich habe an anderer Stelle gelesen, daß der 1,2 TSI bei 195 abgeregelt wird, und egal was für ein Gefälle kommt, nicht mehr schneller wird??

Viele Grüsse.

Beste Antwort im Thema

Ähh ... was glaub ihr eigentlich wie schnell so ein 105PSer sein kann ?!? Echte 210 oder was ? 😁 ...

303 weitere Antworten
303 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von derradlfreak



Zitat:

Original geschrieben von mingaa


Wieso obwohl? Gerade die günstigere Übersetzung wirkt vorteilhaft auf den Verbrauch. Sonst würde der TSI sich unter Volllast deutlich mehr genehmigen.

Interessanter wäre ein Vergleich mit dem 1.6 DSG, bei dem schon der kombinierte Verbrauch laut Hersteller einen halben Liter niedriger liegt.

der 1.6. könnte bei rd. 4000 U/min die Tacho 200 gar nicht halten, der TSI grad so. Also wird dem 1.6. das DSG nicht weiterhelfen, da er ja die hohe Drehzahl braucht. "Obwohl" weil der TSI bei viel geringer Drehzahl trotzdem gleichviel verbraucht wie der 1.6. Hätte erwartet, dass der TSI aufgrund der deutlich niedrigeren Drehzahlen sparsamer ist, ist aber wohl nicht so,

derradlfreak

Richtig, das liegt daran das der 1.6 erst bei 5500 seine maximale Leistung abgibt. Der 1.2 TSI hat aber auch bei 200 kmh das Ende der Fahnenstange erreicht. Am Ende geht dem TSI nämlich die Puste aus, was sich deutlich im Leistungsabfall wiederspiegelt.

Das Drehmoment sinkt schneller ab, als beim 1.6. Letztenendes liefern beide nur ca. 75 kW und da geht nunmal nicht mehr als knapp 200 kmh. Die Höchstgeschwindigkeit hängt unmittelbar von der maximal erreichbaren Leistung ab.

Der Verbrauch ist logischerweise genauso hoch bzw. bei Volllast höher, trotz niedriger Drehzahlen. Die Drehzahl bestimmt nicht den Verbrauch, sondern die abgegebene Leistung. Und da muss der TSI genauso ran um die Geschwindigkeit zu halten. Nur weil der TSI einen Turbolader hat, heißt das nicht das er Leistung aus dem Nichts holt. Da muss Kraftstoff verbrannt werden.

Der 1,6 hat 75kw und 188km/h Vmax und der 1,2TSI hat 77kw und 190km/h Vmax.

Der 1,2TSI-Golf muss, laut Werk, um Vmax zu erreichen, im 5. Gang mit ca Nenndrehzahl (also ca 5000rpm) betrieben werden und kann dann, wenn es nicht gerade bergrunter geht oder Rückenwind vorhanden ist, nicht von dem lang übersetzten 6. Gang Gebrauch machen.

@mingaa:
"Die Drehzahl bestimmt nicht den Verbrauch, sondern die abgegebene Leistung."

Stimmt nur dann, wenn der spez. Verbrauch unter allen Last- und Drehzahlbedingungen gleich wäre. Es gibt aber m.E. keinen Motor, wo das der Fall wäre.
Ausschlaggebend ist das Muscheldiagramm des jeweiligen Motors.

Leider kenne ich weder das Muscheldiagramm des 1,2TSI, noch das des 1,6L-Saugers. Damit wären viele der bisher aufgetreten Fragen eindeutig zu beantworten.
Mit solchen Angaben halten sich die Autohersteller sehr zurück.

Mit dem Muscheldiagramm wird lediglich ein optimaler Leistungspunkt ermittelt, um den Kraftstoffverbrauch niedrig zu halten. Es spielt bei der Frage der Höchstgeschwindigkeit/Verbrauch nicht unbedingt eine große Rolle, da mit hohen Drehzahlen egal ob Sauger oder TSI die Kennlinie im Muscheldiagramm rapide abfällt. Die maximale Leistung ist allerdings direkt vom Drehmoment und der Drehzahl abhängig. Auch beim Turbobenziner erreicht die Leistungskurve ihr Maximum erst mit steigender Drehzahl, trotz fast konstant anliegenden Drehmoment.

Der Unterschied liegt darin das beim Turbobenziner die Höhenlinie des optimalen Kraftstoffverbrauchs bei niedrigen Drehzahlen weiter ausgeprägt ist, da ein höherer Mitteldruck erzielt wird. Damit steht bei niedrigen Drehzahlen bereits mehr Leistung zur Verfügung.

Natürlich, generell wäre es interessant für die vollständige Verbrauchsanalyse beide Muscheldiagrammme zu kennen.

Zitat:

Original geschrieben von mingaa


Mit dem Muscheldiagramm wird lediglich ein optimaler Leistungspunkt ermittelt, um den Kraftstoffverbrauch niedrig zu halten. Es spielt bei der Frage der Höchstgeschwindigkeit/Verbrauch nicht unbedingt eine große Rolle, da mit hohen Drehzahlen egal ob Sauger oder TSI die Kennlinie im Muscheldiagramm rapide abfällt. Die maximale Leistung ist allerdings direkt vom Drehmoment und der Drehzahl abhängig. Auch beim Turbobenziner erreicht die Leistungskurve ihr Maximum mit steigender Drehzahl, trotz fast konstant anliegenden Drehmoment.

Der Unterschied liegt darin das beim Turbobenziner die Höhenlinie des optimalen Kraftstoffverbrauchs bei niedrigen Drehzahlen weiter ausgeprägt ist, da ein höherer Mitteldruck erzielt wird. Damit steht bei niedrigen Drehzahlen bereits mehr Leistung zur Verfügung.

Natürlich, generell wäre es interessant für die vollständige Verbrauchsanalyse beide Muscheldiagrammme zu kennen.

Irgendwie habe ich das Gefühl, du blickst bei dem Thema noch nicht ganz durch.

Wenn im Muscheldiagramm der bestwert weiter unten liegt, dann ist es oben um so schlechter.
Dazu fahren fast alle Turbobenziner mit Gemischanfettung im oberen Bereich, was alleine schon im Vergleich zum Sauger ein Nachteil ist und einen höheren Verbrauch verursacht.

Ähnliche Themen

Ich glaube eher du blickst bei dem Thema nicht ganz durch.

Es geht hier nirgends um die Gemischanfettung, insofern ist mir nicht bekannt was dein kleiner Exkurs mit dem von mir beschriebenen Sachverhalt der Leistungsabgabe zu tun haben soll.

Lese dir den Beitrag nochmal in Ruhe durch, dann verstehst du worum es geht.

@mingaa:
"Mit dem Muscheldiagramm wird lediglich ein optimaler Leistungspunkt ermittelt, um den Kraftstoffverbrauch niedrig zu halten. Es spielt bei der Frage der Höchstgeschwindigkeit/Verbrauch nicht unbedingt eine große Rolle, da mit hohen Drehzahlen egal ob Sauger oder TSI die Kennlinie im Muscheldiagramm rapide abfällt."

Entschuldige bitte, aber das stimmt so nicht ganz.

Mit dem Muscheldiagramm wird kein optimaler Leistungspunkt ermittelt!

Im Muscheldiagramm gibt es zwar einen Punkt oder einen kleinen Bereich mit dem geringsten spez. Verbrauch, aber den muss man mit dem Muscheldiagramm nicht erst ermitteln, sondern nur ablesen.
Du kannst mit dem Muscheldiagramm den Verbrauch für alle Last- und Drehzahlzustände ablesen, also auch für die Vmax.

Bei Höchstgeschwindigkeit ist immer Volllast bei einer bestimmten Motordrehzahl vorhanden (oftmals Nenndrehzahl, wie z.B. beim 1,2TSI).

Zu dieser eindeutigen Last (nämlich in dem Fall Volllast) und der Drehzahl bei Vmax kannst du im Muscheldiagramm selbstverständlich und ganz einfach den spez. Verbrauch ermitteln und diesen dann mit dem spez. Verbrauch eines anderen Motors unter gleichen Bedingungen (Vollast-Höchstgeschwindigkeit-entsprechende Drehzahl) vergleichen.

Und wenn es bei den TSI's generell im oberen Leistungsbereich auch bei permanenter Leistungsabforderung eine Gemischanfettung gibt (was ich nicht direkt weiß), dann wird man deren Einfluss auch im Muscheldiagramm erkennen können.

bin heute mal den 1.2tsi 105ps gefahren.
na ja, nicht schlecht untenrum, aber über 5000 ist er schon laut un lahm, ist ja nur ein 12'000er. gesoffen laut bc hat er 8.0 liter.

Zitat:

Original geschrieben von navec


Mit dem Muscheldiagramm wird kein optimaler Leistungspunkt ermittelt!

Im Muscheldiagramm gibt es zwar einen Punkt oder einen kleinen Bereich mit dem geringsten spez. Verbrauch, aber den muss man mit dem Muscheldiagramm nicht erst ermitteln, sondern nur ablesen.

Bitte keine Spitzfindigkeiten!

Ob du das nun ermitteln oder einfach nur ablesen nennst, dürfte für den Sachverhalt ziemlich egal sein.

Ich ermittle Daten aus einem Diagramm, du liest sie ab. 🙄

Zitat:

Original geschrieben von navec


Du kannst mit dem Muscheldiagramm den Verbrauch für alle Last- und Drehzahlzustände ablesen, also auch für die Vmax.

Nichts anderes hatte ich geschrieben.

Zitat:

Original geschrieben von navec


Bei Höchstgeschwindigkeit ist immer Volllast bei einer bestimmten Motordrehzahl vorhanden (oftmals Nenndrehzahl, wie z.B. beim 1,2TSI).

Zu dieser eindeutigen Last (nämlich in dem Fall Volllast) und der Drehzahl bei Vmax kannst du im Muscheldiagramm selbstverständlich und ganz einfach den spez. Verbrauch ermitteln und diesen dann mit dem spez. Verbrauch eines anderen Motors unter gleichen Bedingungen (Vollast-Höchstgeschwindigkeit-entsprechende Drehzahl) vergleichen.

Und wieder. Nichts anderes hatte ich geschrieben.

@mingaa und @navec

Also wenn ich mir jetzt das Muscheldiagramm angucke dann sagt es:

1. Mitteldruck/Drehmoment auf Y-Achse
2. Drehzahl auf X-Achse
3. Effizienz des eingespritzten Kraftstoff an allen Punkten des Diagramms

Was ich total nicht verstehe ist wieviel dieses mal mehr oder weniger effzient eingespritzten Krafstoffes ich denn nun brauche um mich an einem bestimmten Punkt aufzuhalten? Was bringt also dieses Diagramm alleine fuer unsere Fragestellung?

Zitat:

Original geschrieben von mingaa


Ich glaube eher du blickst bei dem Thema nicht ganz durch.

Es geht hier nirgends um die Gemischanfettung, insofern ist mir nicht bekannt was dein kleiner Exkurs mit dem von mir beschriebenen Sachverhalt der Leistungsabgabe zu tun haben soll.

Lese dir den Beitrag nochmal in Ruhe durch, dann verstehst du worum es geht.

Du hast dich doch gefragt, warum der TSI aufgrund der niedrigeren Drehzahlen nicht sparsamer ist.

Und was heißt hier Spitzfindigkeiten, du hast dich wohl etwas unklar ausgedrückt, ich bin ja nicht der einzige der das nicht so versteht wie du. Im übrigen gibt es wohl einen sehr großen unterschied zwischen ermitteln und ablesen 😉 Denn durch ermitteln erstellt man solche Diagramme.

Ich schlage vor du erkundigst dich im Duden was man unter ermitteln versteht, dann klappt es auch in Zukunft mit dem Textverständnis!

Zitat:

Original geschrieben von brian_e


@mingaa und @navec

Also wenn ich mir jetzt das Muscheldiagramm angucke dann sagt es:

1. Mitteldruck/Drehmoment auf Y-Achse
2. Drehzahl auf X-Achse
3. Effizienz des eingespritzten Kraftstoff an allen Punkten des Diagramms

Was ich total nicht verstehe ist wieviel dieses mal mehr oder weniger effzient eingespritzten Krafstoffes ich denn nun brauche um mich an einem bestimmten Punkt aufzuhalten? Was bringt also dieses Diagramm alleine fuer unsere Fragestellung?

Hallo brian_e,

das Muscheldiagramm liest sich wie eine Landkarte mit Höhenlinien. Alle Punkte auf der gleichen Höhenlinie sind gleich hoch, z.B. 2.000 m. Daneben liegen zwei andere Höhenlinien. Eine hat z.B. 1.900 m und die andere 2.100 m. Je nach dem in welche Richtung du gehst, musst du den Berg hoch oder runter.

Beim Muscheldiagramm ist dies genauso. Nur ist in diesem die Skalierung gedreht, d.h. nicht der höchste Wert ist der Gipfel sondern der kleinste. Für beide gilt aber, Ziel ist der Gipfel. 😉

Zum Thema: Vmax 1,2 TSI 105 PS

Lt. euren Angaben wird diese bei VOLLGAS mit 5.000 U/min und 77 kW im 5. Gang erreicht.

=> jetzt geht man in das nicht vorhandene Muscheldiagramm, sucht auf der X-Achse die Drehzahl 5.000 U/min, geht senkrecht ganz nach oben und liest den zugehörigen Wert g/kWh für den spezifischen Verbrauch ab.

Den Endpunkt der Kurve für den 5. Gang hat man damit festgelegt. Die restlichen Werte für den 5. Gang fehlen leider. Hätte man diese könnte man für alle konstanten Geschwindigkeiten im 5. Gang die jeweiligen Werte ablesen.

Man könnte dann auch den theoretischen, absoluten Verbrauch (= Verbrauch auf dem Prüfstand) und den Wirkungsgrad berechnen.

Dazu ein Hinweis von flodrum123, geschrieben am 12. März 2008 um 19:53:32 Uhr:

Zitat:

... Der spezifische Kraftstoffverbrauch (Muscheldiagramm zeigt Abhängigkeit von Drehzahl und Last) wird am Motorenprüfstand ermittelt. Also sind thermische, Reibungs-, Ladungswechsel-, Ventiltriebs-, Kraftstoffpumpen-, ggfs. Ausgleichswellenverluste etc. berücksichtigt. Nicht jedoch die Verluste des restlichen Antriebsstrangs (Getriebe, Differential, Räder, etc.) ...

1.2 TSI 77 kW, Vmax 190 km/h

Annahme: Bei Tempo 190 km/h hat er einen spezifischen Verbrauch von 300 g/kWh. (*)

Frage: Wie viel Liter pro 100 km Strecke verbraucht er bei 190 km/h auf dem Prüfstand?

Tempo 190 km/h -> 190 km = 1 Stunde
-> wie lange brauche ich für 100 km Strecke, da der Verbrauch pro 100 km angegeben wird?
= 0,5263... h

Bei 190 km Strecke pro Stunde braucht er 77 kW.
Ich will aber nur den Wert für 100 km Strecke
-> 77 kW * 0,5263 ... h = 40,5263 kWh

Pro Kilowattstunde (kWh) braucht er 300 g (*)
-> 40,5263 kWh * 300 g/kWh = 12.157,89... g

1 Liter Benzin wiegt aber nur 720 g pro Liter (wiki Benzin, siehe Dichte)
-> 12.157,89... g : 720 g/l = 16,89 l

Antwort: 16,89 l pro 100 km Strecke bei Tempo 190 km/h auf dem Prüfstand -> (*) beachten. 😉.

Die Berechnung habe ich von Amen hier geklaut. 😉 Fehler gehen dennoch auf meine Kappe. 🙁

(*) Wieso 300 g/kWh?

Ich habe mich am 125 kW Twincharger orientiert, für den es ein Muscheldiagramm mit eingezeichnetem 6. Gang gibt. Bei Vmax 220 km/h liegt er zwischen 250 und 300 g/kWh. Bei 300 g/kWh verbraucht er bei Tempo 220 km/h 23,67 Liter pro 100 km auf dem Prüfstand.

Das Muscheldiagramm findet sich hier. Der Text dazu hier ganz unten. Und um den Wagen handelt es sich. Ich zitiere aus der Wertung: "... fängt bei hoher Geschwindigkeit das Saufen an ..." Prost! 😁😉

VG myinfo

@myinfo
Super! Aber ich verstehe den Inhalt des Diagramms immer noch nicht:

Der spezifische Kraftstoffverbrauch, den ich an jedem Punkt ablesen kann, ist die Effizienz des Motors, bei einer bestimmten Drehzahl (x) und bestimmtem Drehmoment/Mitteldruck (y) ~= Leistung. Gilt diese Effizienz auch unter Last oder Teillast? Die tatsaechliche Einspritzmenge ist doch in diesem Graphen gar nicht aufgefuehrt?

@mingaa:
"Die Drehzahl bestimmt nicht den Verbrauch, sondern die abgegebene Leistung."

Dieser Satz von dir, war für mich die Veranlassung, das Thema Muscheldiagramm anzusprechen!

Du hättest z.B. auch einfach antworten können (ohne dir dabei einen aus der Krone brechen zu müssen):

ja stimmt, die abgegebene Leistung ist nicht allein ausschlaggend für den Verbrauch, sondern die jeweilige Effizienz des Motors (zu ersehen in einem Muscheldiagramm) spielt da auch noch mit hinein.

Stattdessen antwortest du:
"Mit dem Muscheldiagramm wird lediglich ein optimaler Leistungspunkt ermittelt, um den Kraftstoffverbrauch niedrig zu halten. Es spielt bei der Frage der Höchstgeschwindigkeit/Verbrauch nicht unbedingt eine große Rolle, da mit hohen Drehzahlen egal ob Sauger oder TSI die Kennlinie im Muscheldiagramm rapide abfällt."

Wenn das Muscheldiagramm "lediglich" dazu da sein soll, den optimalen Leistungspunkt zu ermitteln, ist diese Aussage eindeutig falsch, darüber brauchen wir (unabhängig vom Begriff "ermitteln usw.) wohl nicht zu diskutieren.

Das man damit sehr wohl den Verbrauch bei Höchstgeschwindigkeit ermitteln kann, hat uns myinfo ja nun vorgeführt!

Selbst wenn dir die Zusammenhänge widererwarten doch bekannt sein sollten:
Deine Formulierungen sind zum Teil so unsauber (s.a. ermitteln-ablesen, wie Diabolomk schon schrieb) und Aussagen offensichtlich falsch s.o., dass du dich nicht wundern solltest, wenn das in einer techn. Diskussion Anlass zur Kritik bietet.

Zitat:

Original geschrieben von navec


ja stimmt, die abgegebene Leistung ist nicht allein ausschlaggend für den Verbrauch, sondern die jeweilige Effizienz des Motors (zu ersehen in einem Muscheldiagramm) spielt da auch noch mit hinein.

Das ist inhaltlich völlig falsch.

1. Ich habe bereits im ersten Beitrag darauf hingewiesen dass das Muscheldiagramm für einen absoluten Verbrauchsvergleich entscheidend ist. Insofern ist deine Kritik hier absurd.

2. Meine Aussage war eindeutig, nämlich das die Leistung maßgeblich den Verbrauch bestimmt. Weder hatte ich gesagt das sie allein den Verbrauch festlegt, noch bin ich auf den Punkt der Effizienz näher eingegangen. Klar ist nämlich das unabhängig vom Muscheldiagramm bereits Motoren unterschiedliche Wirkungsgrade haben, die sich dann auf den effektiven Verbrauch auswirken.

Zitat:

Original geschrieben von navec


Deine Formulierungen sind aber zum Teil so unsauber (s.a. ermitteln-ablesen, wie Diabolomk schon schrieb), so dass du dich nicht wundern solltest, wenn das in einer techn. Diskussion Anlass zur Kritik bietet.

Diese Behauptung wird nicht wahrer, wenn du sie nur oft genug wiederholst. Die Daten werden durchaus aus dem Diagramm ermittelt.

Diese Formulierung ist zu 100 % korrekt und wird überall verwendet, auch in den Abiturprüfungen im Fach Physik.

Zitat:

Ermitteln Sie aus dem Diagramm näherungsweise die abgeflossene Ladung.

http://www.mint-hamburg.de/.../Beispielaufgaben%20Physik.pdf

Zitat:

Ermitteln Sie aus dem Diagramm die Amplitude und die Frequenz der Schwingung.

http://www.leifiphysik.de/.../1sa_08_ter.htm

Nur weil du und Diabolomk offensichtlich Schwierigkeiten habt, Begriffe richtig einzuordnen, werde ich sicherlich nicht meine korrekten Beiträge solange umformulieren, bis du oder Diabolomk sie richtig verstehen könnt.

Ich bin nicht hier, um euch die Feinheiten der deutschen Sprache zu vermitteln. 😮

Deine Antwort
Ähnliche Themen