Wirklicher Verbrauch TDI/TSI
Hallo zusammen,
nachdem hier immer mal wieder über die Wirtschaftlichkeit von TDI und TSI diskutiert wird, möchte ich mal fragen:
Die theoretischen Werksangaben sind doch von der Praxis weit entfernt. Ich glaube, dass unter echten Bedingungen der Diesel immer noch sparsamer als ein Benziner ist. Wenn ich flott unterwegs bin (Stadt zügig beschleunigen und Autobahn Höchstgeschwindigkeit) glaube ich, dass ein Diesel doch weniger wie ein gleich starker Benziner verbraucht.
Wie sind eure Erfahrungen?
Beste Antwort im Thema
1. von der theorie her müsste es sich exakt andersrum verhalten, als hier beschrieben wird. der größte nachteil des ottomotors im vergleich zum diesel sind die drosselverluste bei der häufig verwendeten teillast. demzufolge sollte der verbrauch des tsi bei autobahn-geheize nicht so überproportional ansteigen, wie scheinbar die erfahrungen hier zeigen. das soll jetzt aber auch keine aufforderung an die otto-fahrer sein, um im dienste der umwelt schnell zu fahren. nur der gesamtwirkungsgrad wird bei volllast größer, nicht der verbrauch besser.
der diesel hingegen, als klassischer teillast-motor mit seiner qualitätsgeregelten kraftstoffeinspritzung, spielt also gerade seine vorteile bei gemütlichem fahren/gleiten und insbesondere in der stadt aus (vergleicht mal die innerorts-normverbräuche von diesel- und otto-motoren - das sind welten)
2. diese kalkulationen (besonders von autobild) auf den km genau, ab wann sich der diesel lohnt, halte ich für schwachsinnig. man kann nicht genau abschätzen, wie sich die kraftstoffpreise entwickeln. je teurer es wird, desto nachteiliger wird der mehrverbrauch des benziners. auf der anderen seite war ja letztes jahr kurzzeitig der liter diesel sogar teurer als super. eigentlich sind nur die steuern 1:1 in erforderliche diesel-mindestkilometer umrechenbar. die versicherungsnachteile des diesels hängen stark von der schadensfreiheitsklasse ab. bin ich bei über 100% siehts schlecht aus für den diesel, bin ich bei unter 50% ist der unterschied sehr gering. tendenziell sind die diesels ja auch in der werkstatt teurer. man kann aber nicht genau genug sagen, wie sehr (die spanne reicht hier von 0-200 euro/jahr).
der wichtigste kostenfaktor eines autos ist der wertverlust. ein diesel ist teurer und wird demnach normalerweise absolut gesehen etwas stärker verlieren. ich als gebrauchtwagenkäufer interessiere mich natürlich sehr für die preisentwicklungen und kann auch hier nur sagen: alles ist sehr vage und nur schlecht vorhersehbar. zu sagen: der diesel kostet neu 2000 euro mehr als der otto - das muss man erst mal verfahren - ist kurzsichtig. man bekommt ja anschließend wieder mehr dafür. die frage ist nur: wie viel mehr? die preisentwicklung hängt ja auch sehr von der zukünftigen besteuerung ab, von den neuen abgasnormen (irgendwann knallen wir die diesels so mit filtern, agr, scr und sonstigen spielereien voll, dass wir nur noch (reines) co2 rauskriegen, dafür aber doppelt so viel) und, wo wir gerade beim thema waren, von der typklassen-einstufung. ich kann mir nämlich nur schwer vorstellen, dass die tsis bei (sehr günstigen) 16-16-16 bleiben werden.
und wenn sich bei einem neuen modell nach 1,5 jahre rausstellt, dass es eine krücke ist, dann hat das ebenfalls nicht vorausschaubare folgen für den wert.
man sollte vielleicht auch im hinterkopf behalten, dass politik und automobilbranche daran interessiert sind, den diesel-boom der letzten jahre etwas einzuschränken. erstmals waren mehr als 50% aller neuzulassungen selbstzünder und darunter sind natürlich eher die vielfahrer, d.h. vermutlich wurden ca. 70% aller km von diesel-pkw gefahren. da wollen gesetzgeber und auto-bauer (wieder) eine balance erreichen.
im endeffekt kommt dann bzgl. der diesel-amortistaion eine km-spanne für einen kompakt-klasse-wagen von 8.000 bis 30.000 km/jahr raus.
solange man in diesem bereich ist, entscheidet dann meiner meinung nach der geschmack. die grundsätzlichen vor- und nachteile beider konzepte muss man ja jetzt nicht noch mal durchkauen. fakt ist, dass der diesel nicht mehr der stinkende nutzmotor ohne fahrspaß ist und der otto auch kein "verschwenderischer" sport-motor.
machen wir uns nichts vor: auto-fahren ist und bleibt schweineteuer.
56 Antworten
Sacht mal, warum wird bei einer so ernst gemeinten Frage immer der Verbauch im Speicher 1 der MFA gepostet?
Was soll das bringen?
Wenn ich morgens auf die Arbeit rolle habe, ich auf den ersten 20 km einen Verbaurch von 4,5 L, würde ich das Auto dann abstellen.
Postet doch wenigstens den Verbrauch über so 3-5000km in der MFA2, das kommt dann schon ganz gut hin.
Bei mir stehen da aktuell 6,0 l über meine letzten 30.000 km habe ich einen erechneten Verbrauch von 6,2.
Aber wird schwer so etwas zu Vergleichen, weil jeder ein anderes Fahrprofil hat.
Zitat:
Original geschrieben von Erasmus
....wie folgt:Zitat:
[
Was ist eigentlich mit Drosselklappenverlust gemeint?
Mit wenig Gas anrollen, nach einer Wagenlänge in den zweiten Gang schalten und voll aufs Gas! Aber nur, bis 2000/min erreicht sind (bei Motoren unter 1,6 Litern: 2500/min). Dann sofort in den Dritten und wieder Vollgas bis 2000/min. So geht es weiter, bis das angepeilte Reisetempo erreicht ist. Dann gleich in den höchstmöglichen Gang, fast immer ist es der fünfte (oder sechste), auch in der Stadt - und rollen lassen.
Hi, habe ich auch schon des Öfteren gehört, nur wie ist es bei meinem 1,4 TSI (170PS) , zähl ich den zu den unter 1,6 L engines?
Ich denke die gehen davon aus das wenig Hub wenig Power... 😁
Gruß
Ich habe 6,2 im Speicher 2 sein paar Tausen KM...
Zitat:
Original geschrieben von royjones
Hi, habe ich auch schon des Öfteren gehört, nur wie ist es bei meinem 1,4 TSI (170PS) , zähl ich den zu den unter 1,6 L engines?Zitat:
Original geschrieben von Erasmus
....wie folgt:
Mit wenig Gas anrollen, nach einer Wagenlänge in den zweiten Gang schalten und voll aufs Gas! Aber nur, bis 2000/min erreicht sind (bei Motoren unter 1,6 Litern: 2500/min). Dann sofort in den Dritten und wieder Vollgas bis 2000/min. So geht es weiter, bis das angepeilte Reisetempo erreicht ist. Dann gleich in den höchstmöglichen Gang, fast immer ist es der fünfte (oder sechste), auch in der Stadt - und rollen lassen.Ich denke die gehen davon aus das wenig Hub wenig Power... 😁
Gruß
Ich habe 6,2 im Speicher 2 sein paar Tausen KM...
Eigentlich sollte das nur für den klassischen Sauger gelten.
Es gilt keinesfalls beim Turbodiesel, wie das jetzt bei einem Kompressor ist weiss ich nicht genau, aber eigentlich sollte Teillast auch bei dem immer sparsamer sein.
140tsi
6.ooo km verbrauch laut mfa 7,6 liter
wohne in einem sehr bergigen gebiet daher verbrauche ich meistens wenn ich bergauffahre so 15-20liter laut momentanverbrauch
wenn ich das auto rollen lasse sind 6,5liter drin aber wnen ich wieder zu einem hügel komme ändert sich der verbrauch wieder um 1-2liter noch oben.
also soweit die angeben vom mfa, rechnerich komme ich allerdings auf 8-9liter verbrauch! naja ich find das geht. bin früher 323i mit 170ps gefahrn und da kann man nich mit weniger als 11liter fahren(fahrspaß gegen 0)
Ähnliche Themen
Hi,
also einen ganz guten Anhaltspunkt bietet da spritmonitor:
Golf V TSI 140 PS: 31 Fz, Durchschn.: 8.05 l/100km, min. 6.44 (290.638 km und 23.400 l)
Golf V TSI 170 PS: 52 Fz, Durchschn.: 7.99 l/100km, min. 6.57 (625.041 km und 49.926 l)
Golf V TDI 140 PS: 65 Fz, Durchschn.: 6.52 l/100km, min. 4.96 (1.106.556 km und 72.101 l)
Golf V TDI 170 PS: 18 Fz, Durchschn.: 6.96 l/100km, min. 5.69 (265.820 km und 18.494 l)
Das sind real gefahrene km, gemittelt über viele Fahrer. Für mich kommt als Resumee raus, dass man nen TSI (egal welchen) in der Praxis nicht unter 7 l/100 km fahren kann, es sei denn, man hat täglich mind. 50 km einfachen Arbeitsweg auf der AB und klemmt sich dabei hinter nen holländischen LKW. 😉😁 Zumal sich bei Spritmonitor eher spritsparende Zeitgenossen anmelden.
Gruß
Max
Zitat:
Original geschrieben von MadMaxII
...
Golf V TSI 170 PS: 52 Fz, Durchschn.: 7.99 l/100km, min. 6.57 (625.041 km und 49.926 l)
...
Golf V TDI 170 PS: 18 Fz, Durchschn.: 6.96 l/100km, min. 5.69 (265.820 km und 18.494 l)
...
Gruß
Max
Hallo,
ca. 1 Liter finde ich aber sehr respektabel für den TSI!
grüße
Zitat:
Mein Bruder hatte mal einen Audi 80 TDI Kombi mit 110 PS, den ich von Tauberbischofsheim bis Rosenheim mit Dauer-180 km/h bewegte, der Verbrauch lag trotzdem bei 6 l/100 km...die neueren Pumpe-Düse-Diesel nehmen wohl einfach mehr als die alten TDI.
Das kann ich nun beim besten Willen nicht glauben.
Ein Kombi älteren Baujahrs mit 110PS ist bei 180km/h sicherlich sehr nahe an seiner eingetragenen Höchstgeschwindigkeit. Und jetzt willst du uns erzählen, dass er 6l/100km verbraucht?
Schön wär es ja schon, aber das ist einfach unmöglich.
Zitat:
Original geschrieben von Erasmus
Hallo,Zitat:
Original geschrieben von MadMaxII
...
Golf V TSI 170 PS: 52 Fz, Durchschn.: 7.99 l/100km, min. 6.57 (625.041 km und 49.926 l)
...
Golf V TDI 170 PS: 18 Fz, Durchschn.: 6.96 l/100km, min. 5.69 (265.820 km und 18.494 l)
...
Gruß
Max
ca. 1 Liter finde ich aber sehr respektabel für den TSI!
grüße
hi,
interessant wäre in diesem zusammenhang noch die betrachtung der maximalen durchschnittsverbräuche.
170 PS TSI: 10.7 l/100 km
170 PS TDI: 8.1 l/100 km
wie ich schon angemerkt hatte. bei Spritmonitor melden sich eher verbrauchsbewusste Zeitgenossen an.
Ich denke, dass bei sehr flotter Fahrweise der TSI um einiges mehr verbraucht als der TDI.
2 l/100 km und mehr werden es wohl sein, wenn man Spritmonitor Glauben schenkt.
Dass bei vorausschauender Fahrweise der Benziner nicht weit vom Diesel entfernt ist, liegt auf der Hand. Aber das war eigentlich schon immer so. Seit dem Downsizing der Benzinmotoren in Verbindung mit doppelter Aufladung wurde der Effekt zwar etwas mehr spürbar, aber seien wir mal ehrlich. Warum sollte ich mir ein Auto mit 170 PS kaufen, wenn ich dann rumschleiche wie Gerhard Plattner bei seinen diversen Spritsparrekorden?
Gruß
Max
stimme madmax da zu. allein der vergleich 140er zum 170er tsi scheint von hausmütterchen gefahren 😉
Zitat:
Original geschrieben von Erasmus
Hallo,Zitat:
Original geschrieben von MadMaxII
...
Golf V TSI 170 PS: 52 Fz, Durchschn.: 7.99 l/100km, min. 6.57 (625.041 km und 49.926 l)
...
Golf V TDI 170 PS: 18 Fz, Durchschn.: 6.96 l/100km, min. 5.69 (265.820 km und 18.494 l)
...
Gruß
Max
ca. 1 Liter finde ich aber sehr respektabel für den TSI!
grüße
man vergesse aber eben nicht, wie die Durschnittsverbräuche klassischerweise zustande kommen ... der TDI wird wohl i.d.R. viel auf Autobahnen gefahren mit höheren Geschw. (daher der für den TDI recht hohe Verbrauch von knapp 7 Litern/100km) - wohingegen der TSI eher von Leuten mit überwiegend Überlandfahrtanteilen gekauft wird.
Nehmt doch einfach das Geschwindigkeitsverbrauchsdiagramm, welches die Autobild für den TSI/TDI Vergleich mal 2006 (glaub ich) gedruckt hatte. Dort ging die Schere gerade bei höherem Tempo überproportional auf zu ungunsten des TSI😉
RICHTIGZitat:
Original geschrieben von gttom
man vergesse aber eben nicht, wie die Durschnittsverbräuche klassischerweise zustande kommen ... der TDI wird wohl i.d.R. viel auf Autobahnen gefahren mit höheren Geschw. (daher der für den TDI recht hohe Verbrauch von knapp 7 Litern/100km) - wohingegen der TSI eher von Leuten mit überwiegend Überlandfahrtanteilen gekauft wird.Zitat:
Original geschrieben von Erasmus
Hallo,
ca. 1 Liter finde ich aber sehr respektabel für den TSI!
grüßeNehmt doch einfach das Geschwindigkeitsverbrauchsdiagramm, welches die Autobild für den TSI/TDI Vergleich mal 2006 (glaub ich) gedruckt hatte. Dort ging die Schere gerade bei höherem Tempo überproportional auf zu ungunsten des TSI😉
Eigentlich alle TDI (ob PD oder VEP) liegen im Bestpunkt um die 200g/kwh. Meines Wissen ist der 170 PS TDI der (spezifisch) sparsamste mit unter 190g/kwh.
Der TSI liegt bei 240g/kwh.
Das definiert den grundsätzlichen Unterschied zwischen den Motoren. Hinzu kommt, dass Benzin leichter ist als Diesel, in Litern ausgedrückt ist es noch etwas mehr.
Aber der Diesel ist Meister darin, ausserhalb des Bestpunkts sparsam zu bleiben. Er geht schlimmstenfalls in die Gegend 250 g/kwh. Der TSI ist für einen Benziner auch ziemlich gut und geht dann in Richtung 300g/kwh, wobei sich die Muscheldiagramme, die ich kenne, über den Hochdrehzahl/Vollastbereich ausschweigen. Manche mutmassen, dass er doch leicht anfettet (auch wenn VW das bestreitet). Das könnte erklären, warum ein C180 Kompressor bei Vollast soviel weniger verbraucht (das liegt nicht am cw Wert alleine).
Mal als Zahlenspiel, da es zurecht angezweifelt wurde:
Mit den obigen Daten schafft im übrigen der VEP TDI mit angenommenen 200g/kwh (als sicher nicht erreichtes Optimum) die genannten 180km/h (die mindestens 90PS = 66kw Antriebsdauerleistung im A4 erfordern): 100km in 0,55h also 66kW*0.55h = 36kwh -> 200g/kwh*36kw= 7.2 kg Diesel. 1l Diesel wiegt 870 g also 8,3l/100km. Unmöglich also konstant 180 km/h mit 6l/100km zu fahren, da schon einige Bestannahmen in meiner Abschätzung stecken.
Der (hypothetische) TSI läge dann (auch Bestpunkt 240g/kwh; gleiche Rechnung wie Diesel) bei rund 8,6kg/100km. Da Benzin nur 720g/Liter wiegt sind dass dann schon 11,9 l/100km!
D.h. die Schere geht einfach dramatisch weit auf, wenn der Verbrauch steigt, da beide Effekte prozentual sind (20% Effizienz, 20% Unterschied spez. Gewicht). Leider wird Kraftstoff ja in Litern verkauft.... .
Alex
Zitat:
Original geschrieben von Aljo
Das kann ich nun beim besten Willen nicht glauben.Zitat:
Mein Bruder hatte mal einen Audi 80 TDI Kombi mit 110 PS, den ich von Tauberbischofsheim bis Rosenheim mit Dauer-180 km/h bewegte, der Verbrauch lag trotzdem bei 6 l/100 km...die neueren Pumpe-Düse-Diesel nehmen wohl einfach mehr als die alten TDI.
Ein Kombi älteren Baujahrs mit 110PS ist bei 180km/h sicherlich sehr nahe an seiner eingetragenen Höchstgeschwindigkeit. Und jetzt willst du uns erzählen, dass er 6l/100km verbraucht?
Schön wär es ja schon, aber das ist einfach unmöglich.
Jetzt schlag mich nicht gleich...war selber erstaunt, wie wenig der gebraucht hat. Fuhr damals einen Wirbelkammer-Diesel (Peugeot 306 XRdT) und wollte nicht glauben, wie wenig der TDI braucht. Natürlich kann man nicht andauernd 180 km/h fahren, da es immer mal wieder verkehrsbedingte Situationen gab und auch ein Teil Landstraße dabei war (340 km, davon 80 km Landstraße)...gelobe Besserung bei meinen nächsten geistigen Ergüssen, ok?!
Wer später bremst hat länger Gas
Gruss
Chris
Und das war mein Grund dieses Thema aufzumachen. Ist der TSI wirklich unter 20000km wirtschaftlicher als ein TDI? Wahrscheinlich nur in der Theorie. Wenn einer einen hohen Vollgasanteil auf der Autobahn hat, oder gundsätzlich flott unterwegs ist, rechnet sich der TDI bestimmt noch früher. Ich werde trotz meiner nur 20000km jährlich beim Diesel bleiben, denn wenn es die Autobahn zulässt (das kommt bei mir oft vor :-) ) ist der Diesel bestimmt viiiel sparsamer als der Benziner.
Davon ist auszugehen. Aber ich sag mal, wenn man es sich leisten kann, muss man sich keinen Diesel antun. Was kümmert mich ein Verbauch von 10l SP. Mal gucken was mein zukünftiger 2.Wagen wohl so nimmt, es lebe die Spritverschwendung. 😛