Viele zufriedene Astra K Fahrer

Opel Astra K

denke bei einigen negativen Dingen ,
für einzelne Menschen sollte man auch einmal die positiven Dinge und
Erlebnisse mit dem K Astra erwähnen !

man sieht immer nur negative Dinge hier und
der Großteil der Überzeugten Fahrer ist ruhig.
bitte hier NUR die positiven Dinge schreiben !
auch positive Erlebnisse mit dem FOH gehören dazu !

mfg

Beste Antwort im Thema

Am 20.11. hatte mein Warten ein Ende. 3 Wochen früher als erwartet (!).
Astra K+ (laut KFZ-Brief) 1.6. 200PS Manuell, Ultimate, Tiefseeblau Metallic, OPC-Line Exterieur und Interieur, DAB+ und Premium-Leder Ausstattung. Also so gut wie alles außer Standheizung.

Gewechselt bin ich von einem Astra J 140PS manuell Sport.

Der Astra K hat nun schon 500km auf dem Tacho.
Sitze:
Fahrersitz:
Die Massagefunktion dank der Premium-Leder Ausstattung ist zwar nicht wie ein Massagesessel aus dem Möbelmarkt, aber entspannend ist es allemal. Die Sitzheizung ist schnell zu spüren. Die verschiedenen Einstellmöglichkeiten des Sitzes sind leicht zu bedienen. Die Memoryfunktion natürlich ein nettes Gimmick, wenn mehrere Fahrer abwechselnd das Auto fahren sollen.
Insgesamt fühlen sich die AGR-Sitze wie beim Astra J auch schon sehr gut an. Man sitzt fest. Kein rutschen. Auch nach 4h Fahrt ohne Pause stieg ich entspannt aus.

Beifahrersitz:
Nicht so viele elektrische Einstellmöglichkeiten, keine Massagefunktion. Ansonsten das Gleiche wie beim Fahrersitz.

Rücksitze:
Haben bei mir Sitzheizung, konnten aber noch nicht getestet werden.

Das gesamte Interieur wirkt sehr hochwertig, wohlgleich nach wie vor zu echter Luxusausstattung zu viel Plastik im Auto ist. Auf dem sehr schicken Klavierlackoberflächen sieht man Fingerspuren. Ich habe aber immer ein Brillentuch im Auto und an langen Ampelphasen oder wenn man mal wieder auf irgendjemand warten muss, wische ich schnell drüber. Weg.

Die OPC-Pedale sind einiges griffiger als die Standardvariante. Der Fuß rutscht keinen mm auf dem Pedal. Konnte beide direkt nacheinander testen.

Das neue Lenkrad fühlt sich sehr hochwertig an. Die abgeflachten Knöpfe gefallen mir sehr gut. Die Bedienung geht leicht von der Hand nach kurzer Eingewöhnungsphase. Das OPC-Lenkrad ist unten abgeflacht. War zu erst eine Umstellung für mich. Der Astra J hatte ein komplett rundes Lenkrad. Bei großen Lenkbewegungen ist das "zurueckdrehen" des Lenkrads durch die abgeflachte Stelle sehr gewöhnungsbedürftig. Aber man gewöhnt sich auch daran.

Das gesamte Cockpit ist aufgeräumter als beim Astra J, wohlgleich ich auch die ganzen Knöpfe beim J sehr mochte.
Das Touchdisplay ist jedoch nicht nur moderner, sondern auch wirklich viel leichter zu bedienen als das "CD500" des Astra J. Die Kopplung mit meinem Samsung Galaxy Alpha klappte problemlos.

Da ich über das Infotainmentsystem ein Extrathread öffnen müsste, halte ich es kurz:
mir gefällt es sehr. Intuitive Bedienung ist möglich. Fühlt sich für mich nach "state of the art" an.

Kofferraum:
Aus dem werd' ich nicht ganz schlau. Er ist tiefer als der Vorgänger, aber links und rechts geht der Kofferraum ein paar cm nach oben. Das kapiere ich nicht. Wenn gewünscht, sende ich da auch mal ein Foto von.

Rundumsicht:
Wie beim Astra J versperrt die große C-Säule einen großen Teil der Sicht in diese Richtung. Mich hat es nie gestört.

Sonstiges:
Im Innenraum ist es VIEL leiser. Selbst bei 160 km/h kann man sich mit ruhiger Stimmlage entspannt unterhalten. Für mich einer der größten Unterschiede zum J.

Exterieur:
OPC-Line sieht fantastisch aus. Im Konfigurator hätte ich es auf keinen Fall genommen. Ich musste ihn erst live betrachten, um diese Entscheidung treffen zu können. Viel bissiger, sportlicher, schicker. Zu bedenken ist, dass dadurch die NSLen wegfallen. Aber wer braucht die schon, wenn man das LED-Licht hat!?

LED-Licht:
Das wurde ausreichend benannt. Oberklasse.
Kurzer Vergleich zum Astra J beim Kurvenlicht. Tatsächlich war das Kurvenlicht des J breiter (die Beleuchtung nach rechts und links ging weiter). Auf Autobahn - auf und ab-Fahrten fällt es auf. Ansonsten erleuchtet der K auch alles sehr hell.

Fahrverhalten:
Der Astra J Sport war schon ein Quantensprung für mich (wechselte vom Astra G), aber der Astra K setzt noch einmal was oben drauf. Ich bin kein Profi um das zu beurteilen, aber mir macht er seit der ersten Sekunde mehr Spaß als der Vorgänger.

Die Farbe:
Tiefseeblau Metallic...ähnlich wie bei der OPC-Line, fuhr ich 45km nur um mir auf einem Insignia die Farbe ansehen zu können, bevor ich mich entschied.
Wie beim Smaragd grün, ist das Auto im Dunkeln nahezu schwarz, und schimmert in tiefem, dunklen blau bei Lichteinstrahlung. Ein echter Hingucker.

Wenn noch mehr Bilder verschiedener Stellen/Ansichten gewünscht sind, bescheid geben.
Wenn mir noch etwas einfällt, werde ich das nachtragen.

20171117-142055
20171120-161029
20171120-161037
+1
310 weitere Antworten
310 Antworten

Und wie ist dein Fahrstil dabei gewesen?
Also wie bewegst du das Auto auf der Autobahn?

Fahre ebenfalls eine Diesel Astra und hab bei knapp 100k km nur einmal die Beläge an einer Achse erneuert.

Hab meinen ersten K 1.6 Diesel mit 110 Ps im Mai 2017 mit 0km bekommen und ihn im Oktober 2018 mit ca 112tkm zerstört. Ich habe mit 60tkm und bei 100tkm die Bremsen neu bekommen. Kein Turbolader defekt oder große Aussetzer gehabt. Aurücklager von der Kupplung und Magnetventil wurden getauscht sonst lief er super.

Mein Fahrstil ist Zeit ist Geld. Und daher 200 Tempomat wo es geht

Kein Mitleid. Du bekommst was du verdienst. Erhöhter Verschleiß.

Ähnliche Themen

Das ist vllt etwas hart formuliert.
Aber das klingt tatsächlich nicht nach 'Art gerechter Haltung' 😁
Der 110er Diesel ist quasi dafür gemacht Langstrecke bei mittlerer Geschwindigkeit zurückzulegen. Da ist er auch extrem sparsam.
Für viel Vollgas-Anteil hätte man vllt auch zu den beiden größeren Diesel greifen sollen.

Ich nehme auch nicht an, dass du 200-100 und 100-200 sachte verzögert/beschleunigt hast.
Ich vermute also du hast deine Belege tatsächlich selbstverschuldet runtergeritten und die Scheiben mehrfach überhitzt/verglast.
Turbolader mögen es ebenfalls nachweislich nicht lange unter Volllast (Temperaturen um 750/800 Grad) betrieben zu werden und dann am besten noch 500m hinter der Autobahnabfahrt abgestellt zu werden. Da wird's halt schwierig mit der Kühlung und somit auch mit der Haltbarkeit

Zitat:

@Christian2601 schrieb am 28. Januar 2019 um 19:26:56 Uhr:


Mein Fahrstil ist Zeit ist Geld. Und daher 200 Tempomat wo es geht

Ich gehe davon aus dass du auch im Außendienst tätig bist. Ich verstehe dieses Zeit ist Geld Getue nicht. Was sparst du dir an reeller Zeit zu einem Kollegen der es entspannter auf der Autobahn angehen lässt?

Aber wir schweifen vom eigentlichen Thema ab...

Bei 200 Tempomat hätte ich aber einen größeren Motor

Das Problem bei jedem Fahrzeug mit Turbo ist,
das sich nach einer Heißfahrt mit wenig Abkühlphase,unter 2 Minuten,das Öl an den Dichtungen im Turbo absetzt,verkokt und
diese Ablagerungen die Schmierung umlaufende der Zeit zusetzen.
Folge ist dann meist ein weggeflogenes Ansaugtubinenrad oder eine gebrochene Welle,
manchmal mit starkem Weißqualm aus dem Auspuff.
Wenn man die Motorhaube in der Nacht sofort auf macht,wird das Abgasgehäuse noch Rot glühen !

Egal welches Fahrzeug,kein Turbo mag dieses.

der Unterschied,ob ca 150 oder 200 Km/h gefahren werden, sind auf 350 Kilometer Strecke
ca 8 -12 Minuten,die 200 kann man ja nicht permanent fahren,die 159 aber fast immer.
Über den Sprit und die Entspannung beim Fahren wollen Wir lieber nicht reden
Irgendwann schaufelt man sein Loch selber !

Ich habe diesen kleinen Motor das es Seiten meiner Firma keinen anderen Motor gibt. Ja ich arbeite in der Öl Industrie und habe sehr Hirn Zeitdruck und um einfach mal 15 min - 20 min Pause zu habe macht man das und um pünktlich zuhause zu sein und Hannover 1 Auftakt denn Nächten in Hamburg wenn du 200 fahren kannst dann tut man das um keinen Kunden zu verlieren.
Und ich verstehe das von euch nicht wenn sogar Opel sagt das das kein Grund für denn Verschleiß sein darf soll und nicht daran liegen kann was soll man dann denken. Fehl Konstruktion. Aber ist ja auch alles egal die Bremsen sind nicht das Haupt Problem. Sonder der ganze ander Garantie Kram mit Kupplung klappen Dämpfer etc. Und das kann nicht angehen.

Anfang der 80ziger sind meine Eltern mit einem 280E gen Süden und wir mit einem Kadett D (90 PS) hinterher. Strecke war irwas um 800 km.
Der 280zig hat dann ordentlich Dampf gemacht .... Ergebnis an der Tour war, dass wir angekommen sind, als die Beiden gerade aus dem Benz ausgestiegen sind. 🙂
Warum? Ganz einfach. Mit dem Opel musste ich nicht so oft an die Tränke.

Wenn der Motor / Turbo zu warm ist, schaltet S/S eigentlich nicht ab. Blöd ist es halt, wenn man auf der Ausfahrt zur Tanke noch 160 km/h drauf hat und die Kiste dann 1 Minute später abschaltet.

Naja der Astra j hat es nie gejuckt hat nie Probleme gemacht und war nur zum Service und hat Verschleiß bremsen bei 160000 km drei Satz. Und sonst nix. Und der wurde nicht anders bewegt. Und ich weis wie man einen Notre wäre fährt und wie man einen Mieter kalt fährt also liegt es nicht daran. Und ja kann sein das da jetzt wieder kommt das muss Gründe haben etc. Ist so ja muss es ja geben. Meine Meinung ist das ist ein montags Auto und jeder Hersteller hat Autos wo alles schief geht und diesmal habe ich einen abbekommen

Zitat:

@Christian2601 schrieb am 28. Jan. 2019 um 21:7:10 Uhr:


Und ich weis wie man einen Notre wäre fährt und wie man einen Mieter kalt fährt also liegt es nicht daran.

Sorry, aber den Satz verstehe ich nicht so wirklich.
Wenn ein Verschleißteil, wie die Bremsen, oft und ggf. auch heftig genutzt werden, sind sie halt schneller runter. Die Fahrzeugmasse muss ja entsprechend verzögert werden.

Vermutlich sind im 110er auch einfach die 'kleinstmöglichen Bremsen' verbaut. Der Astra J musste zum massiv abspecken. Das ist auch bei den Bremsen passiert.
Und schon ist der Belag schneller weg/die Scheibe schneller verglast/krumm

sagt bescheid wenns hier wieder um
positive dinge zum astra k geht,da schaue ich dann
wieder mal rein.....

Dann fang ich mal an 😉
Mein 1,4 150PS ST Automatik läuft nun seit 41.000km ohne ernennenswerte Mängel. Super Auto, super sparsam, aber auch flott, wenn man denn mag 🙂 Bin sehr zufrieden weiterhin und hoffe, dass er mir noch seeeeehr lange ein treuer Begleiter sein wird 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen