Viele zufriedene Astra K Fahrer

Opel Astra K

denke bei einigen negativen Dingen ,
für einzelne Menschen sollte man auch einmal die positiven Dinge und
Erlebnisse mit dem K Astra erwähnen !

man sieht immer nur negative Dinge hier und
der Großteil der Überzeugten Fahrer ist ruhig.
bitte hier NUR die positiven Dinge schreiben !
auch positive Erlebnisse mit dem FOH gehören dazu !

mfg

Beste Antwort im Thema

Am 20.11. hatte mein Warten ein Ende. 3 Wochen früher als erwartet (!).
Astra K+ (laut KFZ-Brief) 1.6. 200PS Manuell, Ultimate, Tiefseeblau Metallic, OPC-Line Exterieur und Interieur, DAB+ und Premium-Leder Ausstattung. Also so gut wie alles außer Standheizung.

Gewechselt bin ich von einem Astra J 140PS manuell Sport.

Der Astra K hat nun schon 500km auf dem Tacho.
Sitze:
Fahrersitz:
Die Massagefunktion dank der Premium-Leder Ausstattung ist zwar nicht wie ein Massagesessel aus dem Möbelmarkt, aber entspannend ist es allemal. Die Sitzheizung ist schnell zu spüren. Die verschiedenen Einstellmöglichkeiten des Sitzes sind leicht zu bedienen. Die Memoryfunktion natürlich ein nettes Gimmick, wenn mehrere Fahrer abwechselnd das Auto fahren sollen.
Insgesamt fühlen sich die AGR-Sitze wie beim Astra J auch schon sehr gut an. Man sitzt fest. Kein rutschen. Auch nach 4h Fahrt ohne Pause stieg ich entspannt aus.

Beifahrersitz:
Nicht so viele elektrische Einstellmöglichkeiten, keine Massagefunktion. Ansonsten das Gleiche wie beim Fahrersitz.

Rücksitze:
Haben bei mir Sitzheizung, konnten aber noch nicht getestet werden.

Das gesamte Interieur wirkt sehr hochwertig, wohlgleich nach wie vor zu echter Luxusausstattung zu viel Plastik im Auto ist. Auf dem sehr schicken Klavierlackoberflächen sieht man Fingerspuren. Ich habe aber immer ein Brillentuch im Auto und an langen Ampelphasen oder wenn man mal wieder auf irgendjemand warten muss, wische ich schnell drüber. Weg.

Die OPC-Pedale sind einiges griffiger als die Standardvariante. Der Fuß rutscht keinen mm auf dem Pedal. Konnte beide direkt nacheinander testen.

Das neue Lenkrad fühlt sich sehr hochwertig an. Die abgeflachten Knöpfe gefallen mir sehr gut. Die Bedienung geht leicht von der Hand nach kurzer Eingewöhnungsphase. Das OPC-Lenkrad ist unten abgeflacht. War zu erst eine Umstellung für mich. Der Astra J hatte ein komplett rundes Lenkrad. Bei großen Lenkbewegungen ist das "zurueckdrehen" des Lenkrads durch die abgeflachte Stelle sehr gewöhnungsbedürftig. Aber man gewöhnt sich auch daran.

Das gesamte Cockpit ist aufgeräumter als beim Astra J, wohlgleich ich auch die ganzen Knöpfe beim J sehr mochte.
Das Touchdisplay ist jedoch nicht nur moderner, sondern auch wirklich viel leichter zu bedienen als das "CD500" des Astra J. Die Kopplung mit meinem Samsung Galaxy Alpha klappte problemlos.

Da ich über das Infotainmentsystem ein Extrathread öffnen müsste, halte ich es kurz:
mir gefällt es sehr. Intuitive Bedienung ist möglich. Fühlt sich für mich nach "state of the art" an.

Kofferraum:
Aus dem werd' ich nicht ganz schlau. Er ist tiefer als der Vorgänger, aber links und rechts geht der Kofferraum ein paar cm nach oben. Das kapiere ich nicht. Wenn gewünscht, sende ich da auch mal ein Foto von.

Rundumsicht:
Wie beim Astra J versperrt die große C-Säule einen großen Teil der Sicht in diese Richtung. Mich hat es nie gestört.

Sonstiges:
Im Innenraum ist es VIEL leiser. Selbst bei 160 km/h kann man sich mit ruhiger Stimmlage entspannt unterhalten. Für mich einer der größten Unterschiede zum J.

Exterieur:
OPC-Line sieht fantastisch aus. Im Konfigurator hätte ich es auf keinen Fall genommen. Ich musste ihn erst live betrachten, um diese Entscheidung treffen zu können. Viel bissiger, sportlicher, schicker. Zu bedenken ist, dass dadurch die NSLen wegfallen. Aber wer braucht die schon, wenn man das LED-Licht hat!?

LED-Licht:
Das wurde ausreichend benannt. Oberklasse.
Kurzer Vergleich zum Astra J beim Kurvenlicht. Tatsächlich war das Kurvenlicht des J breiter (die Beleuchtung nach rechts und links ging weiter). Auf Autobahn - auf und ab-Fahrten fällt es auf. Ansonsten erleuchtet der K auch alles sehr hell.

Fahrverhalten:
Der Astra J Sport war schon ein Quantensprung für mich (wechselte vom Astra G), aber der Astra K setzt noch einmal was oben drauf. Ich bin kein Profi um das zu beurteilen, aber mir macht er seit der ersten Sekunde mehr Spaß als der Vorgänger.

Die Farbe:
Tiefseeblau Metallic...ähnlich wie bei der OPC-Line, fuhr ich 45km nur um mir auf einem Insignia die Farbe ansehen zu können, bevor ich mich entschied.
Wie beim Smaragd grün, ist das Auto im Dunkeln nahezu schwarz, und schimmert in tiefem, dunklen blau bei Lichteinstrahlung. Ein echter Hingucker.

Wenn noch mehr Bilder verschiedener Stellen/Ansichten gewünscht sind, bescheid geben.
Wenn mir noch etwas einfällt, werde ich das nachtragen.

20171117-142055
20171120-161029
20171120-161037
+1
310 weitere Antworten
310 Antworten

Race Gate ist die überdruckdose am turbolader, also das was dafür sorgt das man nicht mehr als 0,7 bar Druck aufbaut

Zitat:

@Bermonto09 schrieb am 27. Januar 2019 um 21:34:29 Uhr:


Klingt natürlich übel.
Ein paar Sachen verstehe ich aber nicht.
Was heißt 4 Bremsen komplett neu. Also vorne und hinten neue Scheiben und Belege?
Der 110er ist kein Langstreckenauto - warum? Wegen dem Laserschaden? Alles andere hat ja nichts mit dem Motor zutun gehabt.
Und was ist ein 'Race Gate'?? Oo

Ein Race Gate ist das Ventile was den Turbolader Druck ablöst wenn du vom Gas gehst.
Der Lader schade ja. Und Race Gate das sind beide extreme Schäden am Motor. Oder ehr gesagt extrem teuer.

Und ich dachte immer das heißt Wastegate 😁

@Bermonto09 ich kenn es unter Race Gate :-)

Ähnliche Themen

Zitat:

@DSG-Oje schrieb am 27. Januar 2019 um 20:45:30 Uhr:



Zitat:

@Lars S. Krachen schrieb am 27. Januar 2019 um 11:48:21 Uhr:


ja ich weiß,der großteil hat keine probleme mit dem motor.

Wo steht das? Gibt es Zahlen, die das bekräftigen, zeigen oder Statistiken dazu?
Oder sind es pure Wunsch-Annahmen, frei nach dem Motto: Wird schon gut gehen, muss ja! 🙂

keine zahlen,aber ich benutze die masse zwischen
meinen ohren.
das sorgenkind der letzten jahre bei volkswagen,
der 1,4tsi hat wirklich vielen kopfschmerzen bereitet.
aber selbst dort war die schadensquote nicht über 50%,also der großteil!

überleg doch mal,wenn opel mit 51% (!!!!) aller verkauften 1,4 t probleme
hätte,das käme einem bankrott gleich!besonders als meist gekaufter
benziner in diesem modell!

Deshalb verstehe ich nicht, warum es den 1.0T nicht mehr für Dynamic und Innovation gibt - mindestens den 1.4T für höhere Ausstattungen. Unverständlich.

Weil die Hersteller gerne ihre grossen Motoren verkaufen wollen, bringt mehr Geld. Deswegen werden auch die Auspuffblenden gerne bei kleineren Motoren weggelassen.

Ich fahre momentan die Kombination 1.0T und Innovation und bin mega zufrieden - den 1.4T wollte und will ich nicht.
Aber naja, solang ich meinen hab ist ja gut 😉

christian,entschuldige bitte wenn ich etwas zu deinen Gedanken sage !

die Bremsen sind ein Verschleißteil und können bei 80.000 KM abgefahren sein .
liegt nicht am Hersteller,defintiv !
bei meinem weißen Riesen sind es ca 50.000 -70.000 Km ,
wo die Bremsen fällig sind !

Zitat-
Ein Race Gate ist das Ventile was den Turbolader Druck ablöst wenn du vom Gas gehst.

ein Umluftventil (Pop Off Ventil), läßt in der Ladedruckanlage zu hohen Druck ab,
mit Geräuschentwicklung ,wird beim Tuning eingesetzt !
auch ein Dampfrad oder Blow Off Adapter macht solche Geräusche !

Der Lader schade ja. Und Race Gate das sind beide extreme Schäden am Motor. Oder ehr gesagt extrem teuer.

ein Wastegate ist eine Druckdose die von einem Druckwandler,Magnetventil angesteuert wird,
wenn der Ladedruck zu hoch ist und die Drehzahl vom Turbo runterholt und
regelt den Abgasstrom im Turbo und öffnet eine Klappe(Wastegate) und
rduziert damit die Drehzahl vom Turbo und der Ladedruck geht Geräuschlos runter !
Risse im Abgaskanal im Turbo sind übrigens vollkommen normal bei jedem Hersteller ,
meist liegt die Ursache von Turbo-zu wenig Druck ,
an anderen Dingen aber nicht am Turbo selber

Race Gate ,das sind bestimmt die Ladedruckschläuche ,die zum Ladeluftkühler gehen !

mfg

@rosi03677
Danke für deine Antwort 4 Komplete neue bremsen also alle 4 Scheiben neu alle Beläge und das 4 mal in 80000 km das ist nicht normal. Und das sagt sogar Opel. Das andere Race Gate dachte ich das dass heißt aber dann meine ich wastegate. Und ein Triebs platter ist auch nicht normal.

4 komplette Bremsen müssen einen Grund haben !

die Bremsen waren bestimmt nicht abgefahren ,
da gab es andere Gründe diese zu Erneuern .

was ist ein Triebs platter auf Deutsch und
warum wurde der Turbo gewechselt ?

Triebs platter ist ein Turbolader platzer

Bei die waren abgefahren. Sonst hätte die Leasing neue bremsen nicht zugelassen.

Dumme Frage:
Wie ist denn dein Fahrstil und der Beladungszustand des Fahrzeugs.
4mal Bremsen rundrum neu plus kompletter Turboschaden klingt für mich nach einer Tendenz

Der Fahrstil ist hauptsächlich Autobahn und immer Langstrecke in 1jahr und 6 Monaten hat er 80000 km gelaufen. Danach weniger weil der unser Kunde in München nicht mehr ist. Also ja war immer Hamburg München

Deine Antwort
Ähnliche Themen