Viele zufriedene Astra K Fahrer

Opel Astra K

denke bei einigen negativen Dingen ,
für einzelne Menschen sollte man auch einmal die positiven Dinge und
Erlebnisse mit dem K Astra erwähnen !

man sieht immer nur negative Dinge hier und
der Großteil der Überzeugten Fahrer ist ruhig.
bitte hier NUR die positiven Dinge schreiben !
auch positive Erlebnisse mit dem FOH gehören dazu !

mfg

Beste Antwort im Thema

Am 20.11. hatte mein Warten ein Ende. 3 Wochen früher als erwartet (!).
Astra K+ (laut KFZ-Brief) 1.6. 200PS Manuell, Ultimate, Tiefseeblau Metallic, OPC-Line Exterieur und Interieur, DAB+ und Premium-Leder Ausstattung. Also so gut wie alles außer Standheizung.

Gewechselt bin ich von einem Astra J 140PS manuell Sport.

Der Astra K hat nun schon 500km auf dem Tacho.
Sitze:
Fahrersitz:
Die Massagefunktion dank der Premium-Leder Ausstattung ist zwar nicht wie ein Massagesessel aus dem Möbelmarkt, aber entspannend ist es allemal. Die Sitzheizung ist schnell zu spüren. Die verschiedenen Einstellmöglichkeiten des Sitzes sind leicht zu bedienen. Die Memoryfunktion natürlich ein nettes Gimmick, wenn mehrere Fahrer abwechselnd das Auto fahren sollen.
Insgesamt fühlen sich die AGR-Sitze wie beim Astra J auch schon sehr gut an. Man sitzt fest. Kein rutschen. Auch nach 4h Fahrt ohne Pause stieg ich entspannt aus.

Beifahrersitz:
Nicht so viele elektrische Einstellmöglichkeiten, keine Massagefunktion. Ansonsten das Gleiche wie beim Fahrersitz.

Rücksitze:
Haben bei mir Sitzheizung, konnten aber noch nicht getestet werden.

Das gesamte Interieur wirkt sehr hochwertig, wohlgleich nach wie vor zu echter Luxusausstattung zu viel Plastik im Auto ist. Auf dem sehr schicken Klavierlackoberflächen sieht man Fingerspuren. Ich habe aber immer ein Brillentuch im Auto und an langen Ampelphasen oder wenn man mal wieder auf irgendjemand warten muss, wische ich schnell drüber. Weg.

Die OPC-Pedale sind einiges griffiger als die Standardvariante. Der Fuß rutscht keinen mm auf dem Pedal. Konnte beide direkt nacheinander testen.

Das neue Lenkrad fühlt sich sehr hochwertig an. Die abgeflachten Knöpfe gefallen mir sehr gut. Die Bedienung geht leicht von der Hand nach kurzer Eingewöhnungsphase. Das OPC-Lenkrad ist unten abgeflacht. War zu erst eine Umstellung für mich. Der Astra J hatte ein komplett rundes Lenkrad. Bei großen Lenkbewegungen ist das "zurueckdrehen" des Lenkrads durch die abgeflachte Stelle sehr gewöhnungsbedürftig. Aber man gewöhnt sich auch daran.

Das gesamte Cockpit ist aufgeräumter als beim Astra J, wohlgleich ich auch die ganzen Knöpfe beim J sehr mochte.
Das Touchdisplay ist jedoch nicht nur moderner, sondern auch wirklich viel leichter zu bedienen als das "CD500" des Astra J. Die Kopplung mit meinem Samsung Galaxy Alpha klappte problemlos.

Da ich über das Infotainmentsystem ein Extrathread öffnen müsste, halte ich es kurz:
mir gefällt es sehr. Intuitive Bedienung ist möglich. Fühlt sich für mich nach "state of the art" an.

Kofferraum:
Aus dem werd' ich nicht ganz schlau. Er ist tiefer als der Vorgänger, aber links und rechts geht der Kofferraum ein paar cm nach oben. Das kapiere ich nicht. Wenn gewünscht, sende ich da auch mal ein Foto von.

Rundumsicht:
Wie beim Astra J versperrt die große C-Säule einen großen Teil der Sicht in diese Richtung. Mich hat es nie gestört.

Sonstiges:
Im Innenraum ist es VIEL leiser. Selbst bei 160 km/h kann man sich mit ruhiger Stimmlage entspannt unterhalten. Für mich einer der größten Unterschiede zum J.

Exterieur:
OPC-Line sieht fantastisch aus. Im Konfigurator hätte ich es auf keinen Fall genommen. Ich musste ihn erst live betrachten, um diese Entscheidung treffen zu können. Viel bissiger, sportlicher, schicker. Zu bedenken ist, dass dadurch die NSLen wegfallen. Aber wer braucht die schon, wenn man das LED-Licht hat!?

LED-Licht:
Das wurde ausreichend benannt. Oberklasse.
Kurzer Vergleich zum Astra J beim Kurvenlicht. Tatsächlich war das Kurvenlicht des J breiter (die Beleuchtung nach rechts und links ging weiter). Auf Autobahn - auf und ab-Fahrten fällt es auf. Ansonsten erleuchtet der K auch alles sehr hell.

Fahrverhalten:
Der Astra J Sport war schon ein Quantensprung für mich (wechselte vom Astra G), aber der Astra K setzt noch einmal was oben drauf. Ich bin kein Profi um das zu beurteilen, aber mir macht er seit der ersten Sekunde mehr Spaß als der Vorgänger.

Die Farbe:
Tiefseeblau Metallic...ähnlich wie bei der OPC-Line, fuhr ich 45km nur um mir auf einem Insignia die Farbe ansehen zu können, bevor ich mich entschied.
Wie beim Smaragd grün, ist das Auto im Dunkeln nahezu schwarz, und schimmert in tiefem, dunklen blau bei Lichteinstrahlung. Ein echter Hingucker.

Wenn noch mehr Bilder verschiedener Stellen/Ansichten gewünscht sind, bescheid geben.
Wenn mir noch etwas einfällt, werde ich das nachtragen.

20171117-142055
20171120-161029
20171120-161037
+1
310 weitere Antworten
310 Antworten

Zitat:

@buellist876 schrieb am 1. Januar 2019 um 10:01:44 Uhr:



...ich habe von Opel die Schnauze voll. Ja und ich weiß die anderen sind auch nicht besser.

Korrekt. Auch japanische oder französische Hersteller lachen die Kunden aus, die auch nur 2 Tage über einem Inspektionstermin sind und mit einem kapitalen Motor- oder Getriebeschaden eine Pleite erleben. Da sind Fahrzeuge kaum 30Tkm gefahren und der Hersteller windet sich wie ein glitschiger Aal um die Verantwortung seines Produktes.

Du hast Recht. Die anderen sind oftmals deutlich gewinnorientierter und unkulanter!

Motorprobleme, ok? Welcher Art?
Finde ich durch die Bank weg bei lückenlos sämtlichen Herstellern, die Downsizing vermarkten. Egal ob Suzuki, PSA, Audi, BMW oder Hyundai. Meinen Golf mit eingeschlossen. Juhu 🙂

Das kann ich leider so nicht bestätigen. Opel hat seit der Übernahme durch PSA seine Kulanz stark reduziert!
Opel war mal sehr kulant und hat auch mal Ausbesserungen vorgenommen, die evtl. Fragwürdig waren. Diese Zeiten sind jedoch vorbei. Dies ist aber auch bei VW so.

Ob man sich das gerade heute, wo Start-Ups mit Elektrofahrzeugen auf den Markt drängen, leisten kann, müsste man mal stark drüber nachdenken.

Denke Steffen fährt wohl einen 1.4 DI der ruckelt oder einen defekt am Kolben hat. Oder einen 1.6 CDTI mit defekter Steuerkette, oder einen 1.0 DI mit undichter Kopfdichtung, oder einen CDTI mit Kupplungsausfall! Upps habe ich jetzt wirklich alle Auffälligkeiten aufgelistet ....

Zitat:

@Astra@Tobi schrieb am 02. Jan. 2019 um 20:26:51 Uhr:


Das kann ich leider so nicht bestätigen. Opel hat seit der Übernahme durch PSA seine Kulanz stark reduziert!

Ich habe für mich feststellen müssen, dass das mit der Kulanz auch sehr stark vom Händler abhängt und wie er das an Opel weitergibt.

😕🙂

Ähnliche Themen

Können wir zurück zum Thema kommen?

Zitat:

@Astra@Tobi schrieb am 2. Januar 2019 um 20:26:51 Uhr:


Das kann ich leider so nicht bestätigen. Opel hat seit der Übernahme durch PSA seine Kulanz stark reduziert!
Opel war mal sehr kulant und hat auch mal Ausbesserungen vorgenommen, die evtl. Fragwürdig waren. Diese Zeiten sind jedoch vorbei. Dies ist aber auch bei VW so.

Ob man sich das gerade heute, wo Start-Ups mit Elektrofahrzeugen auf den Markt drängen, leisten kann, müsste man mal stark drüber nachdenken.

Denke Steffen fährt wohl einen 1.4 DI der ruckelt oder einen defekt am Kolben hat. Oder einen 1.6 CDTI mit defekter Steuerkette, oder einen 1.0 DI mit undichter Kopfdichtung, oder einen CDTI mit Kupplungsausfall! Upps habe ich jetzt wirklich alle Auffälligkeiten aufgelistet ....

Hallo.

Also ich fahre eine 1.4 DI mit zweitem Motor (erster bei 11800 km getauscht). Ich weiß das VW Zylinderabschaltung hat ( ja andere auch ), hab ich seit einiger Zeit auch morgens wenn ich den Wagen aus der Garage fahre und das Tor zumache läuft er nur auf drei Zylindern. Automatik vom LEDlicht spinnt vor sich hin, zu einem blendet es den Gegenverkehr nicht mehr aus oder besonders witzig ist auf freier Strecken einfach so mal manche Elemente abzuschalten. Manuell Fernlicht anmachen geht auch nur beim dritten oder vierten Mal nach Betätigung des Hebels, oder garnicht. Ruckeln tut der Motor in allen Drehzahlen auch über 4500 Umdrehungen.

Und die miese Verarbeitung sieht so aus das Teile der Heckklappe nicht mehr passen und laufend runter fallen und dann im Kofferraum liegen oder auf dem Rollo.

Als nächtes hole ich mir nen Benz W124 300 TD, mit generalüberholten Motor und scheinbar echt Rostfreier Karosse.

Steffen

Also manche haben da echt in die (sorry) Scheisse gegriffen. Mein Astra hat jetzt 40.000km runter und sieht aus wie 2016 neu angemeldet. Toi toi toi, dass das auch so bleibt 😁
Probleme gibts bei mir auch keine. Weder Motor noch sonst was (aufHolzklopf)

Zitat:

@AstraKFahrer schrieb am 21. Januar 2019 um 16:03:54 Uhr:


Also manche haben da echt in die (sorry) Scheisse gegriffen. Mein Astra hat jetzt 40.000km runter und sieht aus wie 2016 neu angemeldet. Toi toi toi, dass das auch so bleibt 😁
Probleme gibts bei mir auch keine. Weder Motor noch sonst was (aufHolzklopf)

Hier ebenfalls alles TOP!

Zitat:

@buellist876 schrieb am 21. Januar 2019 um 16:01:09 Uhr:


Hallo.

Also ich fahre eine 1.4 DI mit zweitem Motor (erster bei 11800 km getauscht). Ich weiß das VW Zylinderabschaltung hat ( ja andere auch ), hab ich seit einiger Zeit auch morgens wenn ich den Wagen aus der Garage fahre und das Tor zumache läuft er nur auf drei Zylindern. Automatik vom LEDlicht spinnt vor sich hin, zu einem blendet es den Gegenverkehr nicht mehr aus oder besonders witzig ist auf freier Strecken einfach so mal manche Elemente abzuschalten. Manuell Fernlicht anmachen geht auch nur beim dritten oder vierten Mal nach Betätigung des Hebels, oder garnicht. Ruckeln tut der Motor in allen Drehzahlen auch über 4500 Umdrehungen.

Und die miese Verarbeitung sieht so aus das Teile der Heckklappe nicht mehr passen und laufend runter fallen und dann im Kofferraum liegen oder auf dem Rollo.

Als nächtes hole ich mir nen Benz W124 300 TD, mit generalüberholten Motor und scheinbar echt Rostfreier Karosse.

Steffen

Es fallen also Teile in den Kofferraum (einfach so), er läuft auf 3 Pötten und man fährt nicht sofort in die Werkstatt? Das Licht läuft nicht TüV Konform, man müsste also nach Abhilfe suchen. Und das allerschönste: Der W124 ist aus rostfreiem Stahl gebaut. Dann viel Spaß damit. Klingt nache reinem Frust.

Wärst du nicht frustriert, wenn auch schon der neue Motor wieder nicht richtig läuft? Wenn ständig was an deinem "Neuwagen" dran ist und du häufiger den Weg zur Werkstatt fährst, als zu Arbeit ?!

Ich kenne das nur zu gut. Und man ist dann an einem Punkt, wo man einfach keinen Bock mehr hat wieder dort hinzufahren. Vor allem geht jedesmal deine eigene Zeit drauf.

Mein Tipp an der Stelle. Nehme dir einen Rechtsbeistand.

Es fallen also Teile in den Kofferraum (einfach so), er läuft auf 3 Pötten und man fährt nicht sofort in die Werkstatt? Das Licht läuft nicht TüV Konform, man müsste also nach Abhilfe suchen. Und das allerschönste: Der W124 ist aus rostfreiem Stahl gebaut. Dann viel Spaß damit. Klingt nache reinem Frust.

Hallo.
Es fällt der obere Teil der Heckklappe runter, da er nicht richtig passt. Das Teil lässt sich einfach wieder ein clipsen. und selbst dann ist knapp ein Zentimter Luft am linken Rand.

Ach und ich war in der Werkstatt, diverse Male (bekomme bestimmt bald Hausverbot und die feiern wenn der Wagen weg ist), Aussage jedesmal müssen wir beobachten und da gibts kein Update von Opel. Das Übliche Bla Bla halt wie immer.

Und nochmal mir gefällt der Wagen eigentlich sehr, nur hab ich mal wieder voll in die Scheiße gegriffen. Pech halt. Aber ich freu mich schon auf den Stern und in fünf Jahren kriegt er ein H Kennzeichen.

Steffen

Zitat:

@Astra@Tobi schrieb am 26. November 2018 um 15:38:43 Uhr:


Dazu kommt noch, dass die Motoren verkoken und das Ruckeln dadurch noch zunimmt.
Dieser Motor ist eine Diva und verzeiht keine Kurzstrecken oder niedrigen Drehzahlbereich oder normalen Sprit. Alles das führt hier zu Problemen.

der motor kann also all das nicht,wofür er gedacht war!? 🙂
das wäre echt ein armutszeugnis,würde mich auch nicht wundern.

ja ich weiß,der großteil hat keine probleme mit dem motor.
so sollte das auch sein.

Zitat:

@Lars S. Krachen schrieb am 27. Januar 2019 um 11:48:21 Uhr:


ja ich weiß,der großteil hat keine probleme mit dem motor.

Wo steht das? Gibt es Zahlen, die das bekräftigen, zeigen oder Statistiken dazu?
Oder sind es pure Wunsch-Annahmen, frei nach dem Motto: Wird schon gut gehen, muss ja! 🙂

Einen schönen guten Abend.
Ich habe jetzt nicht alles durchgelesen aber ich schreibe mal meine Erfahrung hier rein.
Also meine Opel Laufbahn hat mit einem Corsa C Sport 1,7 dti angefangen danach bin ich 3 Jahre eine Astra G gefahren danach einen Astra J und jetzt aktuell den Astra K BJ 2017. bis zum Astra K keine schlechten Erfahrungen gemacht. Der Astra K hat bei seiner Abholung schon begonnen. Die Zierleiste der Windschutzscheibe war nicht korrekt montiert, nach zwei neuen leisten auf Garantie war der Fehler immer noch nicht behoben der Fehler war erst nach dem ersten Steinschlag weg als das Auto von CAR Glas wieder kam. Dann ging es Schlag auf Schlag Fehler der LED Scheinwerfer bis heute nicht behoben. Dann kam die Heckklappen Dämpfer elektronisch neu weil sie die klappen Höhe nicht halten konnten. Dann kam das erste mal mit 25000 km der Kupplung Nehmer Zylinder neu den gab es im gesamten drei mal neu. Dann kamen das Radio neu. Dann Kamm das Race Gate. Dann kam der Turbolader neu jetzt 83000 gelaufen 4 bremsen Komplet vorne hinten neu Opel sagt das kann eigentlich nicht angehen dann kamen die Heckklappen Dämpfer bei 80000 wieder dran und jetzt Rückruf Auto durch den Test gefallen darf nicht mehr bewegt werden. Mein Erfahrungen zu dem Astra K haben mich auch dazu bewegt das ich erst mal eine Opel Pause mache ich liebe Opel tolle Autos das, Auto war ein Fehler. Jetzt gibt es einen Volkswagen. Der 1,6 CDTI 110 Ps ist kein Langstrecken Motor. Kurz und knapp diese Auto hat mich maß los enttäuscht. Und Feder Bruch linke Seite vorn war auch noch bei 45000 km

Klingt natürlich übel.
Ein paar Sachen verstehe ich aber nicht.
Was heißt 4 Bremsen komplett neu. Also vorne und hinten neue Scheiben und Belege?
Der 110er ist kein Langstreckenauto - warum? Wegen dem Laserschaden? Alles andere hat ja nichts mit dem Motor zutun gehabt.
Und was ist ein 'Race Gate'?? Oo

Deine Antwort
Ähnliche Themen