Viele zufriedene Astra K Fahrer
denke bei einigen negativen Dingen ,
für einzelne Menschen sollte man auch einmal die positiven Dinge und
Erlebnisse mit dem K Astra erwähnen !
man sieht immer nur negative Dinge hier und
der Großteil der Überzeugten Fahrer ist ruhig.
bitte hier NUR die positiven Dinge schreiben !
auch positive Erlebnisse mit dem FOH gehören dazu !
mfg
Beste Antwort im Thema
Am 20.11. hatte mein Warten ein Ende. 3 Wochen früher als erwartet (!).
Astra K+ (laut KFZ-Brief) 1.6. 200PS Manuell, Ultimate, Tiefseeblau Metallic, OPC-Line Exterieur und Interieur, DAB+ und Premium-Leder Ausstattung. Also so gut wie alles außer Standheizung.
Gewechselt bin ich von einem Astra J 140PS manuell Sport.
Der Astra K hat nun schon 500km auf dem Tacho.
Sitze:
Fahrersitz:
Die Massagefunktion dank der Premium-Leder Ausstattung ist zwar nicht wie ein Massagesessel aus dem Möbelmarkt, aber entspannend ist es allemal. Die Sitzheizung ist schnell zu spüren. Die verschiedenen Einstellmöglichkeiten des Sitzes sind leicht zu bedienen. Die Memoryfunktion natürlich ein nettes Gimmick, wenn mehrere Fahrer abwechselnd das Auto fahren sollen.
Insgesamt fühlen sich die AGR-Sitze wie beim Astra J auch schon sehr gut an. Man sitzt fest. Kein rutschen. Auch nach 4h Fahrt ohne Pause stieg ich entspannt aus.
Beifahrersitz:
Nicht so viele elektrische Einstellmöglichkeiten, keine Massagefunktion. Ansonsten das Gleiche wie beim Fahrersitz.
Rücksitze:
Haben bei mir Sitzheizung, konnten aber noch nicht getestet werden.
Das gesamte Interieur wirkt sehr hochwertig, wohlgleich nach wie vor zu echter Luxusausstattung zu viel Plastik im Auto ist. Auf dem sehr schicken Klavierlackoberflächen sieht man Fingerspuren. Ich habe aber immer ein Brillentuch im Auto und an langen Ampelphasen oder wenn man mal wieder auf irgendjemand warten muss, wische ich schnell drüber. Weg.
Die OPC-Pedale sind einiges griffiger als die Standardvariante. Der Fuß rutscht keinen mm auf dem Pedal. Konnte beide direkt nacheinander testen.
Das neue Lenkrad fühlt sich sehr hochwertig an. Die abgeflachten Knöpfe gefallen mir sehr gut. Die Bedienung geht leicht von der Hand nach kurzer Eingewöhnungsphase. Das OPC-Lenkrad ist unten abgeflacht. War zu erst eine Umstellung für mich. Der Astra J hatte ein komplett rundes Lenkrad. Bei großen Lenkbewegungen ist das "zurueckdrehen" des Lenkrads durch die abgeflachte Stelle sehr gewöhnungsbedürftig. Aber man gewöhnt sich auch daran.
Das gesamte Cockpit ist aufgeräumter als beim Astra J, wohlgleich ich auch die ganzen Knöpfe beim J sehr mochte.
Das Touchdisplay ist jedoch nicht nur moderner, sondern auch wirklich viel leichter zu bedienen als das "CD500" des Astra J. Die Kopplung mit meinem Samsung Galaxy Alpha klappte problemlos.
Da ich über das Infotainmentsystem ein Extrathread öffnen müsste, halte ich es kurz:
mir gefällt es sehr. Intuitive Bedienung ist möglich. Fühlt sich für mich nach "state of the art" an.
Kofferraum:
Aus dem werd' ich nicht ganz schlau. Er ist tiefer als der Vorgänger, aber links und rechts geht der Kofferraum ein paar cm nach oben. Das kapiere ich nicht. Wenn gewünscht, sende ich da auch mal ein Foto von.
Rundumsicht:
Wie beim Astra J versperrt die große C-Säule einen großen Teil der Sicht in diese Richtung. Mich hat es nie gestört.
Sonstiges:
Im Innenraum ist es VIEL leiser. Selbst bei 160 km/h kann man sich mit ruhiger Stimmlage entspannt unterhalten. Für mich einer der größten Unterschiede zum J.
Exterieur:
OPC-Line sieht fantastisch aus. Im Konfigurator hätte ich es auf keinen Fall genommen. Ich musste ihn erst live betrachten, um diese Entscheidung treffen zu können. Viel bissiger, sportlicher, schicker. Zu bedenken ist, dass dadurch die NSLen wegfallen. Aber wer braucht die schon, wenn man das LED-Licht hat!?
LED-Licht:
Das wurde ausreichend benannt. Oberklasse.
Kurzer Vergleich zum Astra J beim Kurvenlicht. Tatsächlich war das Kurvenlicht des J breiter (die Beleuchtung nach rechts und links ging weiter). Auf Autobahn - auf und ab-Fahrten fällt es auf. Ansonsten erleuchtet der K auch alles sehr hell.
Fahrverhalten:
Der Astra J Sport war schon ein Quantensprung für mich (wechselte vom Astra G), aber der Astra K setzt noch einmal was oben drauf. Ich bin kein Profi um das zu beurteilen, aber mir macht er seit der ersten Sekunde mehr Spaß als der Vorgänger.
Die Farbe:
Tiefseeblau Metallic...ähnlich wie bei der OPC-Line, fuhr ich 45km nur um mir auf einem Insignia die Farbe ansehen zu können, bevor ich mich entschied.
Wie beim Smaragd grün, ist das Auto im Dunkeln nahezu schwarz, und schimmert in tiefem, dunklen blau bei Lichteinstrahlung. Ein echter Hingucker.
Wenn noch mehr Bilder verschiedener Stellen/Ansichten gewünscht sind, bescheid geben.
Wenn mir noch etwas einfällt, werde ich das nachtragen.
310 Antworten
Liegt vermutlich da dran, das die, die keine Probleme haben, sich kaum in Foren begeben. Warum auch, wenn man keine Hilfe braucht. Ich selbst, lese die meiste Zeit auch nur mit. Habe mich damals auch nur im Forum angemeldet, weil ich Probleme mit meinen Antara hatte. Gefühlt scheinen die letzten Baujahre auch nicht mehr davon betroffen zu sein. Zumindest nach dem was man hier so liest.
Mhm... Über 150 Seiten.
https://www.motor-talk.de/.../...-beim-beschleunigen-t5642648.html?...
Sind aber überwiegend die ersten Baujahre. Ansonsten gebe ich dir recht. Nichts desto Trotz dürfte der Anteil der Betroffenen nicht so hoch sein wie es hier den Anschein hat. Für die Betroffenen ändert das natürlich nichts an den Missständen und die Art wie damit umgegangen wird. Ist bei anderen Herstellern aber auch nicht besser. Die Kunden haben nun mal keine Lobby mit richtig Geld.
Zitat:
@graf-willi schrieb am 25. November 2018 um 14:02:30 Uhr:
Liegt vermutlich da dran, das die, die keine Probleme haben, sich kaum in Foren begeben. Warum auch, wenn man keine Hilfe braucht.
Richtig. Fahre auch einen 1.4 110KW. Bis jetzt alles gut. 😉
Hatte mich vor dem Kauf bei einem Opel Werkstattmeister (Bekannter von mir) erkundigt über den Motor. Er meine, am Anfang gab es bei eingen Autos die bekannten Probleme, aber jetzt schon lange nichts mehr. Kann man also bedenkenlos kaufen. 😛
Ähnliche Themen
Zitat:
@DSG-Oje schrieb am 25. November 2018 um 21:34:18 Uhr:
Neuwagen oder 2019er Modelle interessieren mich weniger so. Wenn dann Bj. 2017/18.
Meiner ist Bj 2017? Willst du dir einen gebrauchten zulegen?
Ja, wenn dann generell nur Gebraucht oder junge Gebrauchtwagen. Leider trübt der Thread mit der LSPI Problematik den ganzen Spaß. Er wächst ja.
2017 sollten das Problem nicht mehr haben, da sie ja bereits auf Dexos Generation 2 ausgeliefert würden bzw Opel generell auf Dexos gen. 2 umgestellt hat.
Zitat:
@DSG-Oje schrieb am 25. November 2018 um 22:07:45 Uhr:
Ja, wenn dann generell nur Gebraucht oder junge Gebrauchtwagen. Leider trübt der Thread mit der LSPI Problematik den ganzen Spaß. Er wächst ja.
... und das tut er zu recht. Du beobachtest das schon richtig.
Ich hatte mich für den K mit dem 1.4T auch interessiert, weil er meinem Leistungsbedarf völlig genügt hätte.
Zwei Werkstattersatzwagen (einer mit 125 PS, ein weiterer mit 150 PS) haben unerträglich geruckelt. Beide haben sich das Ruckeln nicht abgewöhnen lassen.
LSPI ist nicht aufgetreten bzw. ich konnte es nicht feststellen. Leistungseinbrüche waren aber bei beiden vorhanden.
Ich habe mich daher bei meiner Bestellung für den 1.6T entschieden.
Zitat:
@DSG-Oje schrieb am 25. November 2018 um 22:07:45 Uhr:
Ja, wenn dann generell nur Gebraucht oder junge Gebrauchtwagen. Leider trübt der Thread mit der LSPI Problematik den ganzen Spaß. Er wächst ja.
Wie gesagt, alles in Ordnung, Kant dir beruhigt einen zulegen 😉
Wenn du natürlich auf dem Film bist das es nicht so ist, dann ist der andere Thread eher richtig für dich und du solltest dir ein anderes Auto suchen.
Mir reicht schon der Swift 1.0 Boosterjet mit Automatik oder ein Citroen C4 mit den 130PS PureTech, aber beide Motoren sind nicht problemfrei. Beide Hersteller haben Ölproblematiken und die LSPI Schwäche bei vereinzelten Fahrzeugen. Ich will ja nicht Pest mit Cholera tauschen. Wenn dann Dauerläufer.
Letzte Hoffnung war Opel. Der 1.6er ist oversized für mich. Den fahre ich nicht mal zu 60% aus.
19.000€ vs. 14.500€ als junger Gebrauchter. Steht für mich in keiner Relation. Ich brauche schlicht die Leistung nicht. Nicht mehr. Passt nicht in mein Fahrprofil.
Nicht vermischen. LSPI sollte durch das neue Öl kein Problem sein. (Bei meinem nicht der Fall)
Das Ruckeln kommt aber durch eine Softwareschwäche. Dazu kommt noch, dass die Motoren verkoken und das Ruckeln dadurch noch zunimmt.
Dieser Motor ist eine Diva und verzeiht keine Kurzstrecken oder niedrigen Drehzahlbereich oder normalen Sprit. Alles das führt hier zu Problemen.
Durch evtl. Resttropfen nimmt die Verkokung noch zu und damit auch wieder die LSPI Gefahr.
Was heißt normaler Sprit? Super 95, E10? Ich tank sowieso nur Super Plus bei den Blauen, aber auch, wenn ich 95er Suppe einfülle läuft der wie er soll ^^