Vibrieren im Motorraum
Hallo Leute,
ich habe dazu ein Video aufgenommen, sonst lässt sich das denke ich schlecht nachvollziehen 🙂
https://www.youtube.com/watch?v=SzdaCzGSnxs
Wenn man vorne auf "das Teil" (was ist das? darunter ist der Luftfilter?) drückt, dann ist das Geräusch komplett weg. Ist so ein vibrierendes Geräusch, sollte man denke ich hören können?
Hat jemand eine Idee?
Vielen Dank schon einmal 🙂
Beste Antwort im Thema
Hatte das gleiche Problem mit dem flexiblen Ansaugrohr und eine dauerhafte Lösung gefunden. Das Rohr im eingebauten Zustand an beiden Enden je 2 mal ca. 90° vesetzt ein Loch mit 4,5 mm bohren so das das äußere und überlappte Rohr durchgebohrt ist und dann das flexible Rohr ausbauen je zwei 4,2 mm Blechmuttern pro Seite aufschieben und das Rohr wieder einbauen. Dann vier 4,2 mm Blechschrauben durch die gebohrten Löcher in die Blechmuttern fest einschrauben und das Rohr sitzt dauerhaft fest. Gruß geri
46 Antworten
Es gibt ja heute fast keine richtige Mechaniker mehr. Alle sind nur mehr noch "Ersatzteiletauscher". Die können nichts anderes außer den schei. Laptop anschließen, Fehlercode finden und Ersatzteile tauschen aber etwas auch mal zu reparieren und irgendwie auch mal zu improvisieren, (wie tb. das mit dem klappern mit abpicken oder Dichtungen usw.) das können die wenigsten. Deshalb nenne ich die auch keine Mechaniker mehr sondern Ersatzteiletauscher.
Die würden uns am liebsten (wg. dem klappern) halben Motorraum und die dazugehörigen Teile neu verkaufen.
Kurzes Update:
Meine Werkstatt hat das Übel nun beseitigen können. Der Übergang Luftfilterkasten-Ansaugrohr wurde mit Moosgummi o.ä. unterfüttert.
Bisher ist Ruhe. (Hoffentlich dauerhaft.) Unglaublich. Nach fast 2 Jahren! 😉
Hab mich auch schon über das Brummen geärgert (F31 330dX).
Heute das Rohr - siehe Foto vor der Bearbeitung mit dem Heißluftföhn - von rechteckig auf eher tonnenförmig verformt, sodass es satt sitzt.
Mal sehen, wie lange es ruhig bleibt.
BTW: Die örtliche BMW-Werkstatt meinte, das sei bekannt, sie hätten Filze an die Ecken geklebt, das helfe manchmal, mehr könnte man nicht machen, außer das Rohr mit Karosseriekit ins andere reinkleben.
Hatte an nem F30 320d auch diese klappern. War ebenfalls der Übergang Luftfilterkasten-Ansaugrohr (siehe Bilder). Das Rohr sitzt nicht satt fest am Luftfilterkasteneingang und klappert dann umeinander.
Wollte das Rohr nicht abnehmen wie heb66, obwohl es wohl die sauberste Lösung wäre rundherum um das Rohr eine Dämpfung aufzukleben, damit das Rohr satt an dem Luftfilterkasten ansitzt und auch Vibrationen gedämpft werden.
Hab einfach mit Alkohol aussen geputzt, etwas Fensterisolierband an der oberseite reingeklebt, damit etwas mehr Druck auf der Verbindung sitzt und dann noch alles mit Panzerklebeband umwickelt (ziemliche Fummelei). Geräusch ist weg, mal schaun wie lange es hält.
Ähnliche Themen
Es ist löblich, wenn wir User uns selber helfen, aber es sollte doch Aufgabe des "Premiumherstellers" sein, sowas erstens zu vermeiden, zweitens zu beheben.
Ich hatte ja wiegesagt meinen Luftkanal etwas tonnenförmig heissgeföhnt, damit er nicht mehr vibriert und parallel eine diesebezügliche Email an den BMW-Kundendienst geschrieben.
Von dort wurde ich zurückgerufen und nach dem Namen meiner lokalen BMW-Werkstatt gefragt.
Ein paar Tage danach kam ein erneuter Anruf, man hätte meine Werkstatt angerufen und die Leute dort instruiert, ich möge doch bitte dort erneut deswegen vorstellig werden.
Heute nun war ich dort: der Kundendienstleiter wusste nichts von einem Anruf von BMW.
Saftladen oder was?
Vibriert bei euch der Motor auch so stark im leerlauf? wenn ich mir das so ansehe kommt es mir schon viel vor.....wenn ich dann etwas gas gebe beruhigt sich das ganze.
Zitat:
@type_r_ziggy schrieb am 5. April 2016 um 18:08:50 Uhr:
Vibriert bei euch der Motor auch so stark im leerlauf? wenn ich mir das so ansehe kommt es mir schon viel vor.....wenn ich dann etwas gas gebe beruhigt sich das ganze.
Dann schau mal, was da genau vibriert, obs wirklich der Motor ist.
Vielleicht ist es auch nur der Luftkanal.
Oops. das könnt doch was größeres sein!
Läuft er unrund? Verdichtung ok? (falls Benziner: Zündung?), Einspritzdüsen?, Ventile?
Nein er läuft rund, gerade erst vom bmw händler gekauft. Es ist ein 318d mit 49tkm. Da wurde noch nie was repariert nur Service gemacht.
Hehe, auto steht schon in wien , gekauft in memmingen. Was soll ich sagen? Habe eine euro plus garantie vom händler er mwinte ich kann es überall in ne werkstatt stellen wenn was ist
Das selbe Leiden beim F21 Diesel , bei kalten Motor ein deutliches rrrr... bei 1700 U/min. und bei warmen Motor ein dröhnen beim Beschleunigen . Ist echt zum kotzen immer wieder die selben Macken durch die Baureihen ( E90 ) zu verschleppen . Werde morgen mal versuchen etwas zwischen den Ansaugrohren zu klemmen ...
Zitat:
@Öbchen schrieb am 2. Februar 2016 um 17:32:47 Uhr:
Kurzes Update:
Meine Werkstatt hat das Übel nun beseitigen können. Der Übergang Luftfilterkasten-Ansaugrohr wurde mit Moosgummi o.ä. unterfüttert.
Bisher ist Ruhe. (Hoffentlich dauerhaft.) Unglaublich. Nach fast 2 Jahren! 😉
War das der Grund für das Dröhnen oder das Klappern? Meiner dröhnt seit einiger Zeit auch bei niedrigen Drehzahlen.
Hatte das gleiche Problem mit dem flexiblen Ansaugrohr und eine dauerhafte Lösung gefunden. Das Rohr im eingebauten Zustand an beiden Enden je 2 mal ca. 90° vesetzt ein Loch mit 4,5 mm bohren so das das äußere und überlappte Rohr durchgebohrt ist und dann das flexible Rohr ausbauen je zwei 4,2 mm Blechmuttern pro Seite aufschieben und das Rohr wieder einbauen. Dann vier 4,2 mm Blechschrauben durch die gebohrten Löcher in die Blechmuttern fest einschrauben und das Rohr sitzt dauerhaft fest. Gruß geri