Vibrieren im Motorraum

BMW 3er F30

Hallo Leute,

ich habe dazu ein Video aufgenommen, sonst lässt sich das denke ich schlecht nachvollziehen 🙂
https://www.youtube.com/watch?v=SzdaCzGSnxs

Wenn man vorne auf "das Teil" (was ist das? darunter ist der Luftfilter?) drückt, dann ist das Geräusch komplett weg. Ist so ein vibrierendes Geräusch, sollte man denke ich hören können?

Hat jemand eine Idee?

Vielen Dank schon einmal 🙂

Beste Antwort im Thema

Hatte das gleiche Problem mit dem flexiblen Ansaugrohr und eine dauerhafte Lösung gefunden. Das Rohr im eingebauten Zustand an beiden Enden je 2 mal ca. 90° vesetzt ein Loch mit 4,5 mm bohren so das das äußere und überlappte Rohr durchgebohrt ist und dann das flexible Rohr ausbauen je zwei 4,2 mm Blechmuttern pro Seite aufschieben und das Rohr wieder einbauen. Dann vier 4,2 mm Blechschrauben durch die gebohrten Löcher in die Blechmuttern fest einschrauben und das Rohr sitzt dauerhaft fest. Gruß geri

46 weitere Antworten
46 Antworten

Das Gedröhne beim 30d kommt von dem Luft-Ansaugrohr links (in Fahrtrichtung blickend) neben dem Motor. Gibts schon mehrere Threads zu dem Thema. zB:
http://www.motor-talk.de/.../...cht-430d-ppk-gekauft-t5218013.html?...

Danke Öbchen....hab es gefunden.

Also ich war heute in der Werkstatt und die Ursache wurde angeblich mit einem flachen Dichtschlauch (ich war leider nicht dabei und möchte jetzt ungern die Kappe wieder abnehmen), der rund um den Luftfilterkasten gelegt wurde, gelöst. Also am oberen Rand des Filterbehälters.

Somit war dann wahrscheinlich die Spannung an den 4 Klammern (also der Anpressdruck) höher und das Geklappere hat hoffentlich jetzt ein Ende.

Ich bin heute ca. 45 km mit dieser Lösung gefahren und habe anschließend im Stillstand nichts mehr gehört.

Aja... und noch was. Als ich heute zum Händler hingefahren bin, hat selbstverständlich das Mistding 😉 keinen Mucks von sich gegeben. Wahrscheinlich hat sich das Plastik bei den heutigen Temperaturen so verformt (waren ca. -5°C), dass das Klappern automatisch aufhörte. Der Händler hat aber trotzdem ohne einen Kommentar sich um die Sache angenommen und war eine Sache auf ca. 15 min. Ist anscheinend ein sehr häufig auftretender "Mangel", der dem einen oder anderen wahrscheinlich eher wurscht sein wird, oder gar nicht auffällt, weil es ja tatsächlich bei mir nur außen zu hören war.

LG

Danke für die Info, ich werde es dann auch halt beim nächsten Service erwähnen, habs ja jetzt Pfuschmäßig gelöst (eine Klammer runter, Druck weg, klappert nichts) *ggg*

Ähnliche Themen

Mein Wagen war heute in der Werkstatt. Der Luftfilterbehälter wurde neu befestigt.....hatte sich wohl gelöst. Zudem wurde eine neue Dichtung am Anschluss des Luftkanales angebracht. Nun ist wieder schöne R6 Ruhe.

Danke für euren Tipp!

Ist das ne bekannte Maßnahme von BMW?
Mein Händler hat es versucht mit Isoband an den Übergängen - ohne Erfolg. Eine zweite Werkstatt versuchte mir sogar zu erzählen, dass man da nix machen kann.. 🙁

Es ist schon traurig das wir uns mit so nem Problem herumschlagen müssen. Mir kommts so vor als wären wir in einem Fiat Forum oder so wo billiges Plastikteil herumklappert 😁

Genauso klingt das auch. Bei mir seit fast 2 Jahren - also seit Auslieferung.

Ich habe leider keine Kenntnisse über eine Maßnahmenummer. Ich kann nur sagen, dass die Arbeiten schnell durchgeführt wurden, der Servicemeister völlig entspannt war und das Problem sofort verstanden hat. Oftmals ist es ja so, dass man Antworten wie "ich höre nichts"..."kenn ich nicht"..." habe ich noch nie gehört" erhält.

OK. Danke. Gehört wurde das bei mir immer. Und mir wurde sogar gesagt, dass das Problem bekannt sei. Nur machen kann man da angeblich nix...?!?! Allerdings ist es bei mir auch schon etwas her.
Muss aber sowieso vor Ablauf der Garantie einiges machen lassen...

Also noch einmal für ein Update....

bin jetzt ca. 400 km gefahren und bei mir scheppert noch immer nix. Also die Variante mit diesem Gummischlauch rund um den "Luftfilterkastenrand" dürfte echt seine Wirkung zeigen.

LG

500 km runter.....Geräusch wieder da. Trauerspiel.

Zitat:

@Jup_HH schrieb am 17. Januar 2016 um 22:16:17 Uhr:


500 km runter.....Geräusch wieder da. Trauerspiel.

Vielleicht breche ich ja mit meiner Version den Rekord und fahre damit 510km ohne Probleme ;-).

Nein, also da muss ich dir wirklich zustimmen, dass das echt ein Trauerspiel ist!!

Habe vor langer Zeit einen Fiat gefahren, zum Glück die Betonung auf "HABE GEFAHREN", und da schepperte gar nix. Das Auto an sich war zwar absoluter Mist ;-), was ich nun vom meinem F31 nun Gott sei Dank überhaupt nicht behaupten kann, aber solche offensichtlichen Konstruktionsfehler, vor allem auch in dieser heftigen Häufung bei anderen Kunden, finde ich für die Marke BMW äußerst peinlich. Vor allem, weil ja anscheinend keine Lösungswege gefunden werden (zwar bei mir momentan schon, aber für wie lange?).

LG

So, ich war jetzt bei einer weiteren BMW-Werkstatt. Sowas habe ich bisher seitdem ich Auto fahre nicht erlebt. Der Typ (Werkstattmeister?) hat mir klar zu verstehen gegeben, dass er mir nicht helfen wird. Ich solle zu meinem Händler gehen, der mir das Fahrzeug verkauft hat!
Das Problem sei nicht das Auto sondern ich!!! Zu kritisch und zu empfindlich! Es sei halt nun mal kein Audi oder Porsche sondern ein BMW und der sei nun mal anders. (Zitat!)

Allerdings hat er sich ständig in Widersprüche verstrickt und man hat deutlich gespürt, dass er diese ganzen Probleme (Lenkung, Fahrwerk, Brummen, Waschküche bei Regen, etc...) sehr gut kennt und war dementsprechend genervt.

Hier gehts ja um das Brummen: Ohne, dass er das gehört hat, wollte er mir erklären, dass das von irgendwelchen Nebenagregaten stammt. Wohlgemerkt: Er hat noch nicht mal den Motor gestartet! Die ganze Zeit standen wir nur neben dem Auto und selbt die Haube blieb geschlossen.
Dann habe ich ihn auf das Rohr angesprochen. Da ist er umgeschwenkt und meinte: Achso, das altebekannte Leiden! Kann man ganz einfach mit Zweikomponentenkleber abstellen. Macht er aber nicht. Ich solle zu meinem Händler.

So ging das die ganze Zeit. Wirklich unglaublich....

Zitat:

@Öbchen schrieb am 21. Januar 2016 um 08:22:23 Uhr:


So ging das die ganze Zeit. Wirklich unglaublich....

Habe das bei meinem vorigen Auto ähnlich gehabt.

Habe dann den "Werkstattmeister" gefragt, ob er jetzt Maler oder Mechaniker gelernt hat, und darauf hin bin ich aus der Werkstatt verwiesen worden ;-). Hab dann gesagt, dass ich sowieso gegangen wäre, weil ich mich nicht auf das Niveau herablassen möchte....

Ich bleibe grundsätzlich bei diesen Angelegenheiten immer sehr freundlich dem anderen gegenüber, weil es ja immerhin nicht seine Schuld ist, dass Mängel an meinem Auto herrschen. Sogar ganz im Gegenteil, ich rede eher gutmütig, weil ich gemeinsam eine Lösung finden möchte. Aber wenn mir so aggressiv dagegen gesprochen wird, dann werde ich auch ziemlich ungenießbar ;-).

Ich bekomme bei den Arbeitern so richtig einen dicken Hals, wenn sie nur nach Fehlercodes ihre Arbeit verrichten. Eine Fehlersuche, wie es sie früher gab, ist heute scheinbar undenkbar.

LG

Deine Antwort
Ähnliche Themen