Vibrieren beim Bremsen
Hallo zusammen,
Bei meinem 330er hab ich nun alle Felgen wuchten lassen und vorne gab es einen neuen Satz Beläge und Scheiben von Texta!
Jetzt vibriert die ganze VA beim Bremsen. Erst ich wenn eine Geschwindigkeit von 170/180 hatte und dann auch bei geringerer Geschwindigkeit!
Habt ihr eine Idee woran es liegen kann?
Beste Antwort im Thema
https://www.youtube.com/watch?v=AxR76kCt_oI
Hier ist Werbung für Original-Bremsbeläge von BMW
Guckt mal bei 0:32 welcher Hersteller da auf dem Bremsbelag steht: TEXTAR. Also für Bremsbeläge ist Textar auf jeden Fall Erstausrüster.
Wenn auf dem Bremssattel ATE steht dann ist der auch von ATE und nicht nach dem ATE-Prinzip. Wo kommt denn die lustige Geschichte von Repsol-Bird her? Wenn auf einem Bremsbelag Textar steht, dann ist er auch von Textar. Steht nur BMW drauf heißt das aber umgekehrt nicht, dass er von BMW hergestellt wurde.
Dass BMW selber Bremsscheiben herstellt stimmt. Aber wirklich alle? In Berlin Spandau werden 6 Millionen Bremsscheiben pro Jahr hergestellt für BMW, Mini und Rolls Royce. BMW baut aber fast 2,5 Millionen Autos pro Jahr. Das wären aber schon 10 Millionen Bremsscheiben für Neufahrzeuge, da fehlen aber noch die Ersatzteile für die Reparaturen in der Werkstatt.
Also wird wohl ein sehr großer Teil der Bremsscheiben von Erstausrüstern kommen, wie ATE und Textar.
Sorry, aber die Geschichten von Repsol-Bird können nicht stimmen.
Ich bin zwar kein Flugzeugmechniker, dafür aber Ingenieur und ehemaliger Leiter einer KFZ-Werkstatt mit über 100 Mechanikern, Berechtigung für Bremsprüfungen SP nach §29 STVZO. Verzogene Bremsscheiben haben wir nie eingekauft. Die ATE-Power Disc von Repsol-Bird würde ich trotzdem nicht nehmen, die waren bestimmt günstig aus dem Internet und sahen fast wie Originale aus. ATE oder Textar aus dem Großhandel vibrieren nicht.
134 Antworten
Zitat:
@Yavuz50 schrieb am 26. April 2020 um 07:49:46 Uhr:
Jede Marke muss nunmal Qualität liefern. Die Hersteller geben ihr bestes. Würde nicht direkt die Bremsscheiben schlecht ''reden'', sondern mich vergewissern, DASS es wirklich an den Scheiben lag..
Vielleicht waren irgendwelche Teile nicht gscheid montiert, die automatisch beim zusammenbauen wieder richtig verbaut werden... und am Ende werden die "originalen" Bremsscheiben heilig geredet.. obwohl es n kleiner Fehler war. Auch so n Ding.
Gibt nunmal zig Theorien.
Wie ich schon geschrieben habe, war alles penibel genau nach BMW Vorgabe montiert. Ich arbeite haargenau nach Vorschrift, bin gelernter Fluggerätmechaniker und das hat man mir in der Ausbildung so eingedroschen, denn in der Branche muss man sich 100% sicher sein, dass man alles richtig montiert hat.
Ich hatte wie gesagt 2 Satz ATE Power Disc probiert und beide hatten das Problem, dass sie bereits nach 5000km am Schlagen waren. Es waren definitiv die Scheiben, da ich die BMW Scheiben genau auf die gleiche Art montiert habe und sonst nichts verändert wurde.
Zum Thema "heilig reden", ich habe eben gewisse Erfahrungen mit den original BMW Scheiben gemacht und die bestätigen sich immer wieder, wie eben vor kurzem bei dem Polizeifahrzeug, was auf 180.000km gerade mal 2 Sätze Original BMW Bremsscheiben verschlissen hat. Genauso bestätigt sich dagegen die Problematik mit schlagenden Bremsscheiben von Zubehörherstellern immer wieder.
Zitat:
@Bloetschkopf schrieb am 26. April 2020 um 10:05:04 Uhr:
Auch günstige Bremsscheiben müssen nicht immer Schrott sein.
Habe bei meinem letzten E36 für alle Scheiben und Beläge etwa 120€ bezahlt,die wären bis der Wagen zum Schrott ging 8Jahre und 50TKm drauf.
Wenn die Scheiben keine Macke haben ist der Fehler sicher nicht da zu suchen.
Aber es ist nun mal so, dass bei günstigen Scheiben eine andere Qualitätssicherung betrieben wird, als bei Original BMW Scheiben. Einfach weil es bei günstigen Scheiben größere Toleranzen gibt und man aus Preisgründen eben nicht so viel Ausschuss und Qualitätsprüfungen zulassen kann, wie es bei teuren Scheiben möglich ist. Demzufolge schwankt dann da auch die Qualität. Man kann bei günstigen Zubehör Anbietern nen Satz super gute Bremsscheiben erwischen oder einen Satz, der anderswo in der Schrott Tonne landen würde. Das ist bei günstigen Zubehörteilen generell so, dass da von "Super zufrieden" bis "Der größte Scheiß" alle Bewertungen zu finden sind, weil die Qualität schwankt und man einfach Glück haben muss. Bei teuren Teilen kann man sich in den meisten Fällen drauf verlassen, dass die Qualität konstant bleibt und man immer ein gutes Teil bekommt. Du kriegst, was du bezahlst.
Zum Thema "Wenn die Scheiben keine Macken haben"... Wie willst du denn mit bloßem Auge z.B. eine Unwucht in der Scheibe feststellen? Original BMW Scheiben sind feingewuchtet, günstige aus dem Zubehör sind es nicht und auch das kann den entscheidenden Unterschied machen.
Billigteile sind mit auf Dauer zu teuer. Denk mal über diesen Satz nach. 😉 Klar, für ein Auto was nur noch bis zur nächsten HU überleben soll, würde ich auch keine Original Scheiben kaufen. Aber wenn man ein Auto besitzt, was man lange fahren und nicht verkaufen will, ist man mit hochwertigen Teilen immer besser beraten.
Zitat:
@R32vW schrieb am 26. April 2020 um 12:55:14 Uhr:
Also die Textar- Scheiben sind auch in extra Folie verpackt. Das heißt nix finde ich.
Es ging mir auch nicht ausschließlich um die Verpackung. Auf den BMW Scheiben ist auch ein weißes Konservierungsmittel drauf. Und wie du siehst, auch das BMW Logo und die BMW Teilenummer.
Seit ca. 30.000 km habe ich alle Bremsen komplett von ATE, wobei ich nach der Lieferung über ATE geprüft habe, dass es sich um Originalteile handelt.
Bis heute gibt es keinerlei Probleme, ich kann ATE daher empfehlen, aber nur, wenn man prüft, ob es sich um keine Fälschung handelt.
Mag sein das die Qualitätsunterschiede im Zubehör größer sind,aber tausende Werkstätten in Deutschland verbauen das in alle möglichen BMW Modellen.
Und die Firmen wie ATE,Textar oder Jurid gehören sicher nicht zu den Billigqualitätsherstellern.
Ich habe nichts dagegen wenn Leite sich das Original kaufen,aber bei manchen Sachen muss man sich mal fragen ob die Preise.von denen noch normal sind.
Hardyscheibe bei BMW kostet etwa 130€,die gleiche von SGF, von Febi 34€.
Und die Rohlinge der Scheiben bekommen die sicher auch von einer namhaften Firma.
Bei einem 20 Jahre alten Wagen werde ich sicher keine unnötigen Neuteile von BMW kaufen wenn ich diese,wie die Hydrolager von Lemförder,für die Hälfte des Preises oder weniger kaufen kann.
Man kann mit jedem Teil Pech haben,über die Qualität der Billigschrottanbieter muss man natürlich nicht diskutieren.
Und die Teile von ATE sind auch anständig konserviert.
Ähnliche Themen
Ein Großteil der Leute beansprucht die Bremsen ja auch selten wirklich. Da fällt schlechtere Qualität auch nicht so auf. Bei vielen müssen die Bremsen, vor allem hinten, nicht getauscht werden, weil sie runter sind, sondern weil sie verrostet sind...
Für aktive Fahrer stellt sich dann wirklich die Frage nach guter Qualität.
Zitat:
@Stormy78 schrieb am 26. April 2020 um 11:41:39 Uhr:
@E36S16 und wieso steht dann im TIS explizit drin, das die sauber und trocken eingebaut werden sollen?
Das ganze Steht bei Lösen und Anziehen der Führungs-Schrauben (Bolzen), da ist NICHT "EXPLIZIT" die Führung an sich als nicht zu schmieren genannt, das kann sich genauso gut auch auf das Gewinde beziehen welches ohne hin Microverkapselt ist (ich hatte jedenfalls seit E28 keine ohne Geweindesicherung) und deshalb die Bolzen eigentlich grundsätzlich nach dem lösen erneuert werden müßen (Das steht tatsächlich explizit in den AZ Drehmomenten zu den Führungsschrauben)...
ich hatte da vor sehr langer Zeit mal noch Führungsgummis mit einer Teflon-Hülse innen, die habe ich damals auch nicht gefettet, diese sind mir aber schon ewig nicht mehr unter gekommen, weiß gar nicht ob die noch irgendwo verbaut werden bei BMW...
Was das schmieren WENN es denn gemacht wird angeht vermute ich einfach mal das BMW vom Fachwissen seiner Mechaniker ausgeht und diese wissen was dort eingesetzt werden darf und was auf keinen Fall (ohne Anweisungen seitens TIS)....
Zitat TIS, 330ci:
Führungsschrauben (2) lösen.
Einbauhinweis:
Führungsschrauben nur reinigen, nicht fetten. Führungsschrauben prüfen, ggf. erneuern.
Zitat:
@E36S16 schrieb am 26. Apr. 2020 um 14:18:05 Uhr:
Das ganze Steht bei Lösen und Anziehen der Führungs-Schrauben (Bolzen), da ist NICHT "EXPLIZIT" die Führung an sich als nicht zu schmieren genannt, das kann sich genauso gut auch auf das Gewinde beziehen welches ohne hin Microverkapselt ist
Ich sage nur Augen auf......
Zitat:
@Bloetschkopf schrieb am 26. April 2020 um 14:05:03 Uhr:
Mag sein das die Qualitätsunterschiede im Zubehör größer sind,aber tausende Werkstätten in Deutschland verbauen das in alle möglichen BMW Modellen.
Und die Firmen wie ATE,Textar oder Jurid gehören sicher nicht zu den Billigqualitätsherstellern.
Ich habe nichts dagegen wenn Leite sich das Original kaufen,aber bei manchen Sachen muss man sich mal fragen ob die Preise.von denen noch normal sind.
Hardyscheibe bei BMW kostet etwa 130€,die gleiche von SGF, von Febi 34€.
Und die Rohlinge der Scheiben bekommen die sicher auch von einer namhaften Firma.Bei einem 20 Jahre alten Wagen werde ich sicher keine unnötigen Neuteile von BMW kaufen wenn ich diese,wie die Hydrolager von Lemförder,für die Hälfte des Preises oder weniger kaufen kann.
Man kann mit jedem Teil Pech haben,über die Qualität der Billigschrottanbieter muss man natürlich nicht diskutieren.
Und die Teile von ATE sind auch anständig konserviert.
Und auch an der Stelle: Bitte einfach mal gründlich lesen. 😉 Ja, die Werkstätten verbauen es. Aber google einfach mal, wie viele Leute Probleme mit schlagenden Zubehörscheiben haben. Mit Originalscheiben hat dieses Problem keiner. Zufall? Ich denke nicht. 😉
Dass Erstausrüsterware schlecht ist, habe ich ebenfalls nirgendwo generalisiert. Hab ja auf der vorigen Seite auch geschrieben, dass ich z.B. auch Lemförder Teile verbaue, weil es da tatsächlich 1:1 das gleiche wie das Original BMW Teil ist. Man darf aber eben nicht generalisieren, denn die Bremsscheiben sind bei BMW ein Sonderfall, da diese eben tatsächlich von BMW selbst hergestellt werden und da ist halt BMW der Erstausrüster und nicht ATE, Textar oder sonst wer.
Auch habe ich nur ein paar Kommentare weiter oben geschrieben, dass ich bei einem Auto was nur noch bis zum nächsten TÜV halten soll, auch keine original BMW Teile verbauen würde. Bei Fahrzeugen, die man dagegen noch lange fahren will, lohnt sich das hochwertige Teil dennoch.
Und es ist auch nicht so, dass orirginal BMW Scheiben jetzt ein Vermögen kosten. Ich habe für die beiden vorderen Scheiben bei BMW 202€ bezahlt. Zwei ATE Standard Scheiben kosten 130€, zwei ATE Power Disc kosten 140€ und zwei Brembo Max kosten 160€. Ehrlich gesagt scheiß ich auf die 60€ Preisunterschied, wenn ich dafür meine Ruhe habe. Was ich eben bei 2 Sätzen ATE Power Disc nicht hatte.
...es gibt bei KFZTeile24 sogar Scheiben in dieser Größe, wo zwei Stück 48€ kosten. Wer BMW fahren will, aber sowas verbaut, der sollte sich dann schon fragen, ob er nicht vielleicht doch besser nen Polo kaufen sollte.
Zitat:
@Oetteken schrieb am 26. April 2020 um 14:00:31 Uhr:
Seit ca. 30.000 km habe ich alle Bremsen komplett von ATE, wobei ich nach der Lieferung über ATE geprüft habe, dass es sich um Originalteile handelt.
Bis heute gibt es keinerlei Probleme, ich kann ATE daher empfehlen, aber nur, wenn man prüft, ob es sich um keine Fälschung handelt.
Sehr guter Punkt. Wenn ich sehe wie viele Leute bei zwielichtigen eBay Shops einkaufen, weil man dort Markenteile 10€ billiger bekommt, als bei seriösen Online Teilehändlern, sind Plagiate auch noch eine Sache, die nicht zu unterschätzen ist. Sowas ist amtlich und es sind auch gefälschte Markenteile im Umlauf. Ist wie mit gefälschtem Motoröl, z.B. das Shell Helix, von dem ne Zeit lang massenhaft gefälschte Kanister über eBay und Amazon verkauft wurden, weils halt ein Paar € billiger war, als bei seriösen Ölshops.
Zitat:
@Heizölheizer schrieb am 26. April 2020 um 14:17:46 Uhr:
Ein Großteil der Leute beansprucht die Bremsen ja auch selten wirklich. Da fällt schlechtere Qualität auch nicht so auf. Bei vielen müssen die Bremsen, vor allem hinten, nicht getauscht werden, weil sie runter sind, sondern weil sie verrostet sind...Für aktive Fahrer stellt sich dann wirklich die Frage nach guter Qualität.
[/Was ist denn jetzt ein aktiver Fahrer?
Knallt der grundsätzlich bis zur roten Ampel bevor er bremst?
Oder haut der auf der Autobahn auf der Ausfahrt erst voll in die Eisen?
Oder bremst der erst auf der letzten Rille bevor er einem in den Kofferraum knallt?
Ja,dann brauche ich sicher „Qualitätsbremsen“,oder vielleicht eine andere Einstellung?
Ich bin soweit ein aktiver Fahrer, das ich frühzeitig vom Gas gehe und weit genug voraus schaue.
Und in jedem anderen Fall,wie bei der Oma die mir mit 85Km/h auf der Autobahn,auf die linke Spur vors Auto zieht Knall ich voll in die Bremse.
Und das macht die wunderbar,auch ohne BMW Emblem.Plagiate sind natürlich ein echt großes Problem,ist sicher einer der Gründe warum über Zubehörzeugs soviel negatives geschrieben wird.
Die haben im Fernsehen mal einen Test mit gefakten Bremsscheiben aus der Türkei gemacht,die sind nach 5 Vollbremsungen auf dem Prüfstand fast weggeflogen.
Die wären total zerrissen.
Zitat:
@Stormy78 schrieb am 26. April 2020 um 14:29:39 Uhr:
Zitat:
@E36S16 schrieb am 26. Apr. 2020 um 14:18:05 Uhr:
Das ganze Steht bei Lösen und Anziehen der Führungs-Schrauben (Bolzen), da ist NICHT "EXPLIZIT" die Führung an sich als nicht zu schmieren genannt, das kann sich genauso gut auch auf das Gewinde beziehen welches ohne hin Microverkapselt istIch sage nur Augen auf......
Ja hab ich denn was an den Augen oder steht da genau was ich schrieb, NICHTS von der Führung an sich..!!! Damit meinen die für mein Verständnis das GEWINDE der Bolzen..!
Oder übersehe ich irgendwo den Text: Führung muß schwergängig und trocken bleiben..!!????
Von alldem abgesehen: Wo soll der Fehler liegen wenn FÜHRUNGEN in 100% guten Zustand (Nicht ausgeschlagen, rissig oder sonst wie defekt) sich leicht bewegen lassen so das Der Sattel seine "Schwimmfunktion" immer und leicht ausführen kann so das ein verkannten und dadurch entstehendes "Schrägstellen" somit auch schräges Abreiben durch die trockenen, schwergängigen Führungen kaum mehr möglich ist..???
Kann mir auch gut vorstellen daß das sehr sehr wichtige so genannte Lüftspiel dann unter einem solchen Umstand nicht mehr optimal hergestellt werden kann.
Denn immer wenn ich bei so richtig alte und versifften Bremssätteln mal im eingebauten Zustand den Kolben zurück drücke und dann mit der Hand den Sattel verschieben will, dann war das bisher immer kaum möglich, und wenn dann mit sehr GROSSER Kraft und nur so das der Sattel sich dabei durch den Gummi schräg stellte, nur um gerade so mal um ein paar mm zu verrücken, obwohl da ca. 10cm Luft gewesen wäre.
Von Schwimmen, sich bewegen, auf einer Führung GLEITEN konnte da nie auch nur ansatzweise die Rede sein, und genau DAS SOLL SO sein..???
Die Logik soll mir mal einer erklären bitte...
Was mich bisher bei dem 330 den ich seit kurzem habe wundert ist, das BMW für die vorderen Bremsscheiben, links und rechts unterschiedliche Ersatzteil Nummern nennt, hinten und ich glaube auch bei meinem E36 vorne und hinten reicht da pro Achse eine Nummer für die richtigen Scheiben...^^
Nun möchte ich auch mal meinen Senf zu Bremsscheiben und meinen damit verbundenen Erfahrungen an folgenden Fahrzeugen abgeben:
E30 325i Cabrio, ATE Scheiben rundum, keine Probleme.
E46 318Ci Coupé, TRW rundum, keine Probleme.
E46 330Ci Coupé, Probleme mit Zubehörbremsscheiben (Bremsenflattern) waren noch vom Vorbesitzer verbaut, nicht mehr erkennbar welche es waren. Originale BMW Scheiben verbaut, danach ruhe,
E82 120d, ATE Bremsscheiben vorne (hinten noch original) keine Probleme.
E84 X1 23d, Originale bis zur Verschleißgrenze gut, Brembo Xtra verbaut (die gelochten, nicht die genuteten) anfangs ok, dann aber immer stärkeres Bremsenflattern bis ich die nach 10.000Km runter geschmissen habe (hinten sind noch die Brembo Standardscheiben drauf) Originale BMW Scheiben drauf und alles wieder gut.
E91 330d von meinem Bruder, große Probleme nach dem Scheibenwechsel in der Werkstatt, nach 2 Scheibenwechseln auf Gewährleistung hatte die Werkstatt ihm dann originale Scheiben verbaut und damit hatte er dann Ruhe.
Nun zu den nicht BMW's:
Honda Logo, Brembo vorne verbaut, keine Probleme.
Opel Corsa D, ATE vorne verbaut, keine Probleme.
Nun zu der Schlussfolgerung: BMW's reagieren generell empfindlicher auf den Bremsscheibenrundlauf als andere Fahrzeuge.
Bei kleinen Bremsscheiben, ich sag einfach mal bis zu 300mm Durchmesser, kann das mit guten Zubehörscheiben gut gehen. (E30: 260mm, E46 318Ci: 286mm, E82 120d: 300mm)
Bei größeren Bremsscheiben (E46 330Ci: 330mm, E84: 330mm und E91 ebenfalls 330mm) empfehle ich nurnoch originale BMW Scheiben, wir hatten schon zuviel Ärger mit Zubehörscheiben.
Ich würde jedem der da auch nach dem erneuern mit "guten" Markenbremsscheiben und Klötzen Probleme hat, sich mal diese Anleitung durch zu lesen und sich bis auf wenige technische Abweichungen zur BMW-Bremse sehr genau daran zu halten... Das kann EINIGE Fehler beheben...
Und noch was möchte ich dann der Stelle mal wieder bemerken, in dem Link oben ist gleich am Anfang eine ziemlich stark verrostete Bremse zu sehen die sich wohl nicht mehr viel bewegt wo es UNBEDINGT NÖTIG ist....!
Eine im eingebauten zustand mit Farbe überpinselte und zur Kompakten Einheit verklebte Bremse ist sehr warscheinlich auch nicht besser als diese "Rostbremse"..!