Vibrationen beim 1.4 TSI ACT Schalter im 2-Zylinderbetrieb und niedrigen Drehzahlen

VW Golf 7 (AU/5G)

Tach zusammen.

Da sich vielleicht einige von Euch nicht an den Thread von arvidka herantrauen (Rumble and Vibrations, Golf7 TSI 140 DSG), würde ich gern das Thema noch einmal in Deutsch erörtern. Weiterhin ist der Unterschied zum genannten Thread der, dass ich ein Fahrzeug mit Schaltgetriebe fahre...
Ich habe seit der Lieferung meines Fahrzeugs im Bereich bis etwa 1500 U/Min egal in welchem Gang im 2-Zylinderbetrieb spürbare Vibrationen bei gerader Strecke. Diese hören schlagartig auf, wenn der 2-Zalinderbetrieb in den 4-Zylinderbetrieb gewechselt hat, oder ich höhere Drehzahlen fahre. Ich fahre zumeist nach Schaltvorgabe im Display, sodass ich auch die typischen Vibrationen im untertourigen Bereich ausschließen kann. Zumindest empfiehlt mir die Schaltanzeige nicht während dieser Vibrationen in einen niedrigeren Gang zu wechseln. An den Reifen liegt es auch nicht, da ich die Vibrationen sowohl mit SR 225/45 R17, als auch mit WR 195/60 R15 habe. Ich würde gern wissen, ob ich einfach nur überempfindlich bin (die Vibrationen sind jetzt nicht so stark, als ob das Auto kurz vor dem Auseinanderfallen wäre, sie sind allerdings meiner Meinung nach gut spürbar), oder ob Ihr (angesprochen sind hier besonders die 1.4 TSI ACT-Fahrer mit Schaltgetriebe) dieselben Erfahrungen gemacht habt. Vielleicht könnt Ihr ja beim nächsten Mal auf der Landstraße, oder in der Stadt darauf achten...

Gruß,
Micha

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Bigmogly


Ist schon sehr erstaunlich !

Habt ihr keine Probefahrt mit den 2 Zylinder gemacht ?

Was erwartet ihr ? Die Zylinderabschaltung ist noch in den Kinderschuhe und garantiert nicht Ausgereift.

Die Motoren können nicht lange halten. Spätestens nach 80.000 km ist Schluss.

Wenn bis dahin die Motoraufhängung kein mitbekommen und sich verabschiedetet hat, sind es Garantiert die Zylinder die teilweise leer mitlaufen. Das kann nicht in Sinne des Erfinders sein.

Genau wie unsere DSG freunde immer fleißig kaufen und hinterher rumheulen !

Ist schon erstaunlich woher du wissen willst das der Motor nur 80000 Kilometer hält ? Bist du vom Fach oder in der Motorenentwicklung bei VW angestellt das du Erfahrungswerte hast ? Ansonsten schalte mal einen Gang zurück und verunsicher hier nicht die Leute mit solch unbewiesenen Aussagen. Außerdem ist die Zylinderabschaltung ein alter Hut ,hat Mercedes z.B. schon seit den 80 er Jahren.

92 weitere Antworten
92 Antworten

Ich habe das Update jetzt auch seit einigen Tagen drauf. Die Vibrationen sind insgesamt deutlich weniger nervig als zuvor. Der Hauptgrund scheint mir geänderte Umschaltpunkte zwischen 2- und 4-Zylinder Modus zu sein. Die "gefährlichen" Situationen mit leichter Last bei niedrigen Touren sorgen für sofortiges Umschalten in den 4er Modus. Und daher auch für deutlich weniger Vibrationen.

Ich werde weiter beobachten. Insgesamt scheint sich das Update aber zu lohnen.

Weiß jmd. zufällig ab wann dieses Softwareupdate in der Serienproduktion eingespielt worden ist bzw. wie es genau heißt. Weil ich in 1-2 Situationen das Problem nachvollziehen kann bei meinem ACT der gestern zugelassen wurde und etwa mitte April gebaut worden ist. Sonst bin ich aber zufrieden was den comfort des ACT Systems angeht.

Gerade abgeholt... Und ich kann die Aussage so unterschreiben. Das Auto ist gleich viel angenehmer zu fahren, obwohl ich die besagten Drehzahlen absichtlich provoziert habe... Lohnt sich also definitiv... 😉

Zitat:

Original geschrieben von Spiderweb


Ich habe das Update jetzt auch seit einigen Tagen drauf. Die Vibrationen sind insgesamt deutlich weniger nervig als zuvor. Der Hauptgrund scheint mir geänderte Umschaltpunkte zwischen 2- und 4-Zylinder Modus zu sein. Die "gefährlichen" Situationen mit leichter Last bei niedrigen Touren sorgen für sofortiges Umschalten in den 4er Modus. Und daher auch für deutlich weniger Vibrationen.

Ich werde weiter beobachten. Insgesamt scheint sich das Update aber zu lohnen.

Dem kann ich mich nur anschließen, habe das Update jetzt seit einer Woche drauf und jetzt ist der 2-Zylinder Betrieb kaum noch wahrzunehmen, vorher war das vor allem in 30er Zonen mit Steigung ab und zu nervig.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von ncri


Zur Verbrauchsreduzierung durch die ZAS gibts irgendwo ein Diagramm von VW, wurde hier im Forum auch schon verlinkt. Meiner Erfahrung nach geht der Momentanverbrauch bei geringer Geschwindigkeit 1-2 Liter runter auf 2 Zylindern. Je schneller man fährt, desto mehr nähert sich der 2-Zylinder Verbrauch dann dem von 4 Zylindern. Bei 130 sind's vielleicht noch so 0.3 Liter Unterschied, bei höherer Geschwindigkeit greift die ZAS nicht mehr. Je nach Fahrprofil spart man dann im Durchschnitt etwa 0.2 bis maximal 1 Liter würde ich sagen. Sind alles Werte aus dem Gedächtnis also ohne Gewähr 😉. Also am besten noch mal das Diagramm von VW anschauen. Wenn ich's finde poste ich den Link...

Das Diagramm sagt nicht viel aus, weil es keine absoluten Verbrauchswerte liefert. Die ZAS setzt erst ab 1400-1500 ein. Ggf. ist der nächsthöhere Gang mit 1100-1300 sparsamer als ZAS mit >1500 Touren.

Wer gerne niedertourig (nicht untertourig) fährt, dem bringt ZAS vermutlich auch nicht viel. Nur dann wenn man schon im höchsten Gang und mit mindestens 70 km/h fährt, um etwas 1500 Touren zu haben.

Beim DSG ist der Unterschied ja noch geringer, da dieses "frei" schalten darf bei der Verbrauchsermittlung.

Der Handschalter ist meiner Meinung in Relation zum Drehmoment recht kurz übersetzt was Sprit kostet. Eine längere Getriebeauslegung würde auf der AB mehr bringen, als die ZAS, ohne technischen Aufwand.

Der 140/150 PS TSI hat 250 Nm, genau wie der Golf BM. Diesem wird eine Übersetzung von ca. 2,0 im 6. Gang "zugemutet" , was etwa 1600 U/min entspricht bei 100 km/h. Der TSI HS macht mindenstens 500 U/min mehr bei 100. Wer so nicht fahren will, kann ja runterschalten. Eine Übersetzung irgendwo in der Mitte wäre wohl ein guter Kompromiss zwischen Sportlichkeit und Wirtschaftlichkeit.

Zitat:

Die ZAS setzt erst ab 1400-1500 ein. Ggf. ist der nächsthöhere Gang mit 1100-1300 sparsamer als ZAS mit >1500 Touren.

Ziemlich genau mit 1400rpm. Nach meiner Erfahrung tut sich da tatsächlich nicht viel ob so oder so. Jedoch kann man es auch so sehen, mit ZAS erspart man sich ziemlich viel Schaltarbeit. Da das Ansprechverhalten in den höheren Gängen natürlich recht mau ist, das fühlt sich vermutlich sogar beim 1,6l TDI besser an. Von daher ist die kürzere Übersetzung zwar nicht ideal zum Hardcoresparen, jedoch für den Alltag für eine höhere Motorisierung nicht falsch gewählt.

Auch mein Senf noch dazu: Habe nun auch das Update. Jetzt scheint die ZAS wirklich erst ab 1400 U/min zu arbeiten und damit die Vibrationen auf ein Minimum zu reduzieren. Ich hatte ja durch mein Fahrprofil ohnehin kaum nervige Vibrationen, aber beim konstant Langsamfahren in einem großen Gang konnte man (d.h. das DSG) es ja schon provozieren...

Kann jemand, der das Update schon hat, etwas dazu schreiben, wie sich das Vibrationsverhalten gerade im Stadtverkehr bei 50km/h und niedrigeren Geschwindigkeiten durch das Update geändert hat?

Ich bin kürzlich einen A3 1.4 COD als Mietwagen gefahren und empfand das Vibrieren gerade im Stadtverkehr als extrem störend und nicht zu dem Fahrzeug passend.
Ob es beim Golf auch so ist - vor oder nach dem Update - versuche ich nun herauszufinden.

Viele Grüße,
BB

ich zitiere mich mal selber, obwohl es nur ein paar Beiträge drüber steht...

Zitat:

Original geschrieben von JensBrown


Dem kann ich mich nur anschließen, habe das Update jetzt seit einer Woche drauf und jetzt ist der 2-Zylinder Betrieb kaum noch wahrzunehmen, vorher war das vor allem in 30er Zonen mit Steigung ab und zu nervig.

Mein golf zugelassen am 28.2.2013 1.4 TSI ACT DSG mit bis auf die standheizung und anhängerkupplung mit vollausstatung
vibrationen beim 1.4 TSI ACT DSG tretten bei mir immer in niedrigen drehzahlen auf sobald der 2 zylindermodus aufleuchtet und alles (klima lüftung radio usw )aus sind deutliches seegelgeräsch .man kann mit ganz aber ganz vorsichtigen gaspedal-bewegungen ( nenne ich es so) das geräsch konstant halten kurze zeit natürlich bei zb cr 1.400 umdrehungen, was ich heute ausprobiert habe die DCC verschiedene positionen helfen nicht das geräsch zu eliminieren und noch meine wichtige beobachtung heute das geräsch des 2- zylidermodus bei niedrigezahlen beginnnt und endet immer mit dem ecomodus( anzeige im dysplay ) ich hatte zuerst das DSG im verdacht gehabt aber zum glück es ist einfach doch meine meinung nach das ACT............ hat jemand änliche beobachtungen gemacht ?? dann bitte schreiben lg

Wenn ich so von diesen Vibrationen lese, bin ich doch froh, dass ich mir die rund 500 € Aufpreis gespart habe 🙂. (und das eigentlich nur, weil ich die Ganzjahresreifen wollte...)

Beim Leon gibt es jetzt auch nur noch den ACT, beim A3 schon immer nur. Nur beim Octavia und Golf ist noch der 1,4 TSI (140/150 PS) ohne Zylinderabschaltung zu bekommen.
j.

Zum realen Minderverbrauch durch ACT müsst ihr euch z.B. einfach mal bei spritmonitor umsehen:

Ich habe den Vergleich zwischen allen Golf 7 mit 140PS und allen Golf 7 mit 140Ps plus ACT gemacht.

Vielleicht ist die Methode ja nicht ganz optimal (eine andere fällt mir bei Spritmonitor aber nicht ein), aber der Verbrauchsunterschied beim Durchschnitt dieser beiden Kategorien ist lächerlich:
6,84L/100km bei den rund 60 Golf mit ACT und stehen 6,9L/100km bei allen rund 160 (also inkl. ACT) 140PS-Golfs gegenüber. Der Mehrverbrauch der rund 100 Autos ohne ACT kann also nicht so erheblich gewesen sein.

Dafür lohnt sich weder der Aufpreis und in gar keinem Fall die größere Komplexität (= Fehleranfälligkeitswahrscheinlichkeit) der zusätzlichen Mechanik plus Aktuatoren. Ob es zusätzlich, auf Dauer gesehen, auch noch zu Problemen aufgrund der zusätzlichen Vibrationen kommt, wird man erst irgendwann später feststellen.

Eine Technik, die man eher meiden sollte, genau wie die Rekuperation.

Ein einziger Fehler dieser Technik während der Nicht-Garantiephase und schon spart man gar nichts mehr.

O ja. Am besten man verzichtet auch auf das ganze restliche Auto, dann kann da auch nichts kaputt gehen...

Im Prinzip hast du natürlich völlig recht, aber zumindest zwischen ACT und "ohne ACT" hat man bei VW die Wahl und da kann es m.E. kein großer Fehler sein, die "Nicht-ACT"-Ausführung (plus die nicht DSG-Ausführung...) zu wählen.
Die Wahrscheinlichkeit zukünftiger Probleme wird dadurch mit Sicherheit kleiner.

BMT kann man ja leider nicht mehr abwählen.

Die Steuerkette hat VW glücklicherweise bereits selbst ab gewählt.

Hallo Leute,
da bei meinem Golf die Vibrationen im 2-Zylinder-Modus auch stärker werden und ich am Dienstag einen Termin beim Freundlichen habe wollte ich mal ebend kurz nachhören ob mir jemand die Kennung für das Softwareupdate ( Motorsteuerung und DSG ) nennen kann.Auch die Tpi wäre interesant für mich zu erfahren.

Vielen Dank...

Gruß
Axxi

Deine Antwort
Ähnliche Themen