Vibrationen beim 1.4 TSI ACT Schalter im 2-Zylinderbetrieb und niedrigen Drehzahlen
Tach zusammen.
Da sich vielleicht einige von Euch nicht an den Thread von arvidka herantrauen (Rumble and Vibrations, Golf7 TSI 140 DSG), würde ich gern das Thema noch einmal in Deutsch erörtern. Weiterhin ist der Unterschied zum genannten Thread der, dass ich ein Fahrzeug mit Schaltgetriebe fahre...
Ich habe seit der Lieferung meines Fahrzeugs im Bereich bis etwa 1500 U/Min egal in welchem Gang im 2-Zylinderbetrieb spürbare Vibrationen bei gerader Strecke. Diese hören schlagartig auf, wenn der 2-Zalinderbetrieb in den 4-Zylinderbetrieb gewechselt hat, oder ich höhere Drehzahlen fahre. Ich fahre zumeist nach Schaltvorgabe im Display, sodass ich auch die typischen Vibrationen im untertourigen Bereich ausschließen kann. Zumindest empfiehlt mir die Schaltanzeige nicht während dieser Vibrationen in einen niedrigeren Gang zu wechseln. An den Reifen liegt es auch nicht, da ich die Vibrationen sowohl mit SR 225/45 R17, als auch mit WR 195/60 R15 habe. Ich würde gern wissen, ob ich einfach nur überempfindlich bin (die Vibrationen sind jetzt nicht so stark, als ob das Auto kurz vor dem Auseinanderfallen wäre, sie sind allerdings meiner Meinung nach gut spürbar), oder ob Ihr (angesprochen sind hier besonders die 1.4 TSI ACT-Fahrer mit Schaltgetriebe) dieselben Erfahrungen gemacht habt. Vielleicht könnt Ihr ja beim nächsten Mal auf der Landstraße, oder in der Stadt darauf achten...
Gruß,
Micha
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Bigmogly
Ist schon sehr erstaunlich !Habt ihr keine Probefahrt mit den 2 Zylinder gemacht ?
Was erwartet ihr ? Die Zylinderabschaltung ist noch in den Kinderschuhe und garantiert nicht Ausgereift.
Die Motoren können nicht lange halten. Spätestens nach 80.000 km ist Schluss.
Wenn bis dahin die Motoraufhängung kein mitbekommen und sich verabschiedetet hat, sind es Garantiert die Zylinder die teilweise leer mitlaufen. Das kann nicht in Sinne des Erfinders sein.
Genau wie unsere DSG freunde immer fleißig kaufen und hinterher rumheulen !
Ist schon erstaunlich woher du wissen willst das der Motor nur 80000 Kilometer hält ? Bist du vom Fach oder in der Motorenentwicklung bei VW angestellt das du Erfahrungswerte hast ? Ansonsten schalte mal einen Gang zurück und verunsicher hier nicht die Leute mit solch unbewiesenen Aussagen. Außerdem ist die Zylinderabschaltung ein alter Hut ,hat Mercedes z.B. schon seit den 80 er Jahren.
92 Antworten
Hallo,
ich fahre den ACT mit Handschaltung seit gestern und durfte damit ca. 500 km von Wolfsburg nach Hause fahren. Auf den ersten ca. 50 km ist mir aufgefallen, dass der Wagen im 2-Zylinderbetrieb einen Tick unruhiger lief, was aber auch nicht unangenehm war. Ich hatte eine Probefahrt mit einem 1.0 Ecoboost von Ford und der läuft auf 3 Zylindern deutlich unrunder als mein Golf auf 2 (aber es klingt auch bei Ford insgesamt ganz okay).
Aber auch diese geringfügige Unruhe legte sich im Laufe der Fahrt und ich musste zuletzt schon auf das Display schauen, um sicher zu wissen, welche Betriebsart gerade aktuell ist. Insgesamt bisher die beste Motorisierung, die ich fahren durfte. Ich hatte es noch nie leiser, geschmeidiger und flotter. Von einem bereits vergleichsweise leisen Diesel kommend hat das meine Erwartungen noch übertroffen.
Auf der Bahn (ich gehe mal einfach davon aus, dass Du AB gefahren bist) merkt man ja auch nichts. Cruisen in der Stadt bei 50-60 im 5ten Gang oder 6ten bei 70 auf der Landstraße sind das Problem...
Zitat:
Original geschrieben von Danah
Hallo,ich fahre den ACT mit Handschaltung seit gestern und durfte damit ca. 500 km von Wolfsburg nach Hause fahren. Auf den ersten ca. 50 km ist mir aufgefallen, dass der Wagen im 2-Zylinderbetrieb einen Tick unruhiger lief, was aber auch nicht unangenehm war. Ich hatte eine Probefahrt mit einem 1.0 Ecoboost von Ford und der läuft auf 3 Zylindern deutlich unrunder als mein Golf auf 2 (aber es klingt auch bei Ford insgesamt ganz okay).
Aber auch diese geringfügige Unruhe legte sich im Laufe der Fahrt und ich musste zuletzt schon auf das Display schauen, um sicher zu wissen, welche Betriebsart gerade aktuell ist. Insgesamt bisher die beste Motorisierung, die ich fahren durfte. Ich hatte es noch nie leiser, geschmeidiger und flotter. Von einem bereits vergleichsweise leisen Diesel kommend hat das meine Erwartungen noch übertroffen.
Ich bin gestern auch schon durch die Stadt gefahren, aber ich höre mir die von Dir genannten Situationen noch einmal genau an.
Zitat:
Original geschrieben von cyber81
Meine Schaltanzeige gibt mir nur sehr selten den Tipp herunterzuschalten...
Aus Erfahrung mit einem VW Up weiß ich, dass die Schaltanzeige erheblich zu spät ein Schalten in einen kleineren Gang empfiehlt. Warum das so ist, wüsste ich auch gerne. Es kann jedoch nicht normal sein, dass erst bei ca. Tacho 30 ein Herunterschalten von Gang 5 auf 4 empfohlen wird, denn schon ab etwa 50 schüttelt sich das Motörchen deutlich.
Das wäre mein nächster Punkt: Vibrationen sind sehr subjektiv zu beurteilen. Viele sagen, dass der Dreizylinder im Up ruhig laufen würde, ich finde jedoch (und das nicht im Vergleich mit meinem Sechszylinder, sondern im Vergleich mit jedem beliebigen Kleinwagen mit Vierzylinder), dass er sehr unruhig läuft und deutlich vibriert. Sicher ist nur eines: Im Zweizylinderbetrieb vergrößert sich der Zündabstand erheblich, es wäre ein Wunder, wenn man das nicht im Vibrationsniveau spüren würde.
Ähnliche Themen
Dann auch noch mein Update nach 30 km durch die Stadt (wenig Verkehr, oft Tempo 60 laut Tacho, 5. Gang).
Ich spüre den Unterschied nur, wenn ich mich sehr darauf konzentriere. Wenn ich nicht wüßte, dass es bei diesem Motor diese Umschaltung gibt, würde es mir sicher überhaupt nicht auffallen. Er läuft auch im 2-Zylinderbetrieb äußerst ruhig - sobald man etwas mehr fordert (und er dann mit 2 Zylindern vielleicht auch lauter werden könnte) schaltet er ja direkt wieder in den 4-Zylinderbetrieb um.
Könnte vielleicht an einem Software-Update oder einer sonstigen Änderung liegen?
Zitat:
Original geschrieben von OEKF
Willst du damit andeuten, das man mehr als einem halben Liter in Teilastbereich verbraucht?So ein Liter weniger Verbrauch wäre etwas feines.
nein wollte nur sagen dass ich lieber darauf verzichten würde, wenn es tatsächlich nur ein halber liter ersparnis ist. weiss selber nicht wieviel es ist.
Zur Verbrauchsreduzierung durch die ZAS gibts irgendwo ein Diagramm von VW, wurde hier im Forum auch schon verlinkt. Meiner Erfahrung nach geht der Momentanverbrauch bei geringer Geschwindigkeit 1-2 Liter runter auf 2 Zylindern. Je schneller man fährt, desto mehr nähert sich der 2-Zylinder Verbrauch dann dem von 4 Zylindern. Bei 130 sind's vielleicht noch so 0.3 Liter Unterschied, bei höherer Geschwindigkeit greift die ZAS nicht mehr. Je nach Fahrprofil spart man dann im Durchschnitt etwa 0.2 bis maximal 1 Liter würde ich sagen. Sind alles Werte aus dem Gedächtnis also ohne Gewähr 😉. Also am besten noch mal das Diagramm von VW anschauen. Wenn ich's finde poste ich den Link...
Zitat:
Original geschrieben von cyber81
Es scheint sich ja in der Sache etwas getan zu haben. Zumindest laut dem anderen Thread von Arvidka gibt es wohl eine TPI... Werde mal die Tage meinen Freundlichen kontaktieren und das Resultat hier Posten...
Hat schon ein ACT Nutzer die hier genannte TPI (seit Ende März 2014) anwenden lassen und hinterher ein deutlich anderes Verhalten feststellen können?
Also ich bemerke die Vibrationen im Stadtverkehr im 2-Zylinder-Modus ebenfalls.
Allerdings im Eco-Modus mehr wie im Normal-Modus.
habe das gleiche Problem zwischen 1250-1400 Umdrehungen.
bin aber jetzt nach ein und halb jahren gewohnt..
leider ist es so mit 2 cylinder...
Vielleicht ist das Gefühl auch einfach sehr subjektiv und es liegt kein Defekt vor. In meinem Blue GT fährt sich's wunderbar auf 2 Zylindern. Einzig das Fahrgeräusch ist leicht anders...
Bin jetzt die letzten 4 Tage nur in der Stadt unterwegs gewesen und habe mal bewußt auf die Schaltanzeige gewartet (5->4 bzw. 4->3) und dann nur bei Bedarf geschaltet. Defintiv keine irgendwie auffälligen oder gar unangenehmen Vibrationen bei mir - nur ein kaum wahrnehmbar unterschiedlicher Motorsound in diesem niedrigen Drehzahlbereich im 2-Zylinderbetrieb.
Also... entweder habe ich (bisher) Glück oder es gab eine Korrektur/Verbesserungsmaßnahme bei VW.
Ich melde mich auch nochmal zu Wort. Klar kann es um den unteren Drehzahl-Bereich leicht unter 1.400 U/min bei 2-Zylinder-Betrieb leichte Vibrationen geben. Aber nur einen Tick mehr Gas und es laufen ja wieder alle 4 Zylinder oder die Drehzahl ändert sich. Da ich einen sehr hohen Autobahnanteil habe, habe ich so gut wie nie störende Vibrationen.
Seit der DSG Service Aktion (inklusive neue DSG Software) habe ich jetzt aber mal, wegen diesem Thread, noch genauer darauf geachtet. Ich meine beobachten zu können, dass die neue Software die Schaltpunkte so angepasst hat, dass der 2-Zylinder-Betrieb jetzt wirklich erst ab 1.400 U/min aktiv wird, d.h. es wird dann vorher entweder zurückgeschaltet oder es bleiben alle 4 Zylinder laufen... Keine Ahnung, ob das wirklich so nachweisbar ist oder nun eben nur "gefühlt"...
So, habe jetzt einen Termin beim Freundlichen. Es soll ein Softwareupdate geben, allerdings müsste man zuerst checken welche Software drauf ist... Dann gibt es bei mir aber noch eine Rückrufaktion wegen der Software der elektronischen Parkbremse und Spuren von Saugnäpfen auf der Heck- und Frontscheibe müssen beseitigt werden... Berichte, wenn es Neues gibt...