Verunreinigung (Verkokung) des Zylinderkopfes
Moin,
ich habe folgendes Problem:
Wenn ich meinem BMW starke Leistung abverlange, treten ab und zu Zündaussetzer auf.
Ist aber nur beim Beschleunigen der Fall und auch nicht soo oft. Bisher ca. 3 mal innerhalb von 5 Monaten.
Nun war ich bei BMW und die haben per Endoskop festgestellt, dass der Zylinderkopf verunreinigt ist und es sich um Ablagerungen von einer unvollständigen Verbrennung handelt.
Nun habe ich einen Kostenvoranschlag bekommen. BMW möchte Zylinderkopf, Injektoren und Zündspulen ersetzen und verlangt dafür tatsächlich 11.000€ (!!)
Meine Fragen sind nun
1. Ist es notwendig bei einer Verschmutzung des Zylinderkopfes auch die anderen Bauteile zu tauschen?
2. Ist der Preis in euren Augen realistisch und hattet ihr ähnlich Erfahrungen?
Viele Grüße
Axel
Beste Antwort im Thema
Wühl Dich mal durch den verlinkten Beitrag, da ist Alles genau beschrieben.
Die Ansaugbrücke wird demontiert und der Einlaßtrakt wird bei geschlossenen Ventilen gestrahlt. Auf Zündspulen und Injektoren hat das überhaupt keinen Einfluß.
Ach übrigens, der Preis für die Reparatur überschreitet für meinen Geschmack deutlich die Grenze zur Unverschämtheit, auch bei einem 335i
72 Antworten
Wenn ich irgendwann mal zeitlich dazu kommen sollte die Reinigung vornehmen zu lassen gibt es selbstverständlich eine Rückmeldung
Bei meinem N53 im 5er hab ich wohl auch das Problem, dass die Einlaßventile verkokt sind.
Der 4. Zylinder wird so gut wie nach jedem Kaltstart (!) abgeschaltet. Die Injektoren sind nicht auffällig (INPA) und ein Quertausch der 4. Zündspule brachte auch nichts neues.
Sobald der Motor etwas auf Temperatur gekommen ist, läuft er sauber. Unser 5er leidet sehr unter extremer Kurzstrecke. Und genau so ein Fahrprofil begünstigt diese Verkokungen.
Morgen werd ich mal mit meinem 🙂 reden und ihn fragen, ob sie die Reinigung mit dem Walnussstrahlgerät anbieten und was es kosten soll.
Allerdings habe ich hierzu noch eine Frage, die mir unter den Nägeln brennt:
Die Ventilschächte werden ja pikobello blank, aber wie schaut es denn mit dem Ventilsitz aus? Da sind doch sicherlich ebenfalls Verunreinugungen vorhanden, die bei geschlossenem Ventil vom Strahlgerät nicht erreicht werden können.
Ahja, wer könnte mir denn zugleich noch die Kontaktdaten vom Strahler aus DGF per PN zu kommen lassen?
...evtl kannst du auch mal den User @Alpina_B3_Lux kontaktieren....
Ähnliche Themen
Zitat:
@325Ci-Fahrer schrieb am 6. November 2016 um 10:10:22 Uhr:
Bei meinem N53 im 5er hab ich wohl auch das Problem, dass die Einlaßventile verkokt sind.
Der 4. Zylinder wird so gut wie nach jedem Kaltstart (!) abgeschaltet. Die Injektoren sind nicht auffällig (INPA) und ein Quertausch der 4. Zündspule brachte auch nichts neues.
Sobald der Motor etwas auf Temperatur gekommen ist, läuft er sauber. Unser 5er leidet sehr unter extremer Kurzstrecke. Und genau so ein Fahrprofil begünstigt diese Verkokungen.
Morgen werd ich mal mit meinem 🙂 reden und ihn fragen, ob sie die Reinigung mit dem Walnussstrahlgerät anbieten und was es kosten soll.
Allerdings habe ich hierzu noch eine Frage, die mir unter den Nägeln brennt:
Die Ventilschächte werden ja pikobello blank, aber wie schaut es denn mit dem Ventilsitz aus? Da sind doch sicherlich ebenfalls Verunreinugungen vorhanden, die bei geschlossenem Ventil vom Strahlgerät nicht erreicht werden können.Ahja, wer könnte mir denn zugleich noch die Kontaktdaten vom Strahler aus DGF per PN zu kommen lassen?
Wir sind bereits in Kontakt über PN, aber noch kurz zu den Ventilsitzen: Diese können in der Tat nicht gereinigt werden, da die Ventile bei der Reinigung geschlossen sind. Erfahrungsgemäss ist das jedoch auch nicht erforderlich, da an den Sitzen selbst so gut wie keine Ablagerungen vorkommen. Die Verkokungen befinden sich vor allem auf der Ventil-Oberseite und den Einlasskanälen, die ja dann auch gereinigt werden.
Das geht beim N53 ebenfalls, da es sich dabei um einen Sechszylinder-DI-Motor handelt (wie N54 oder N55 ebenfalls) und somit die vorhandenen Adapter passen. Allerdings ist die Demontage etwas aufwendiger (wir haben bislang ein solches Fahrzeug gehabt).
Danke nochmals an alpina, doch bis nach lux ist es mir doch zu weit...
Kennt wer eine Werkstatt im südbayrischen Raum, der diese Reinigung anbietet?
Levi1988 hab ich schon gefragt, aber der meldet sich leider nicht.
Hey Leute , hat mal jemand so was schon selber gemacht? z.B mit nem strahlgerät und nen selber gebauten adapter ? würde des gern mal selber in Angriff nehmen . Ein paar Tipps wehren schon hilfreich . und ja habe gesehem das der Theard Schon 3 Jahre alt ist.
Adapter selber bauen macht nicht viel Sinn, wenn Du den recht einfach von BMW beziehen kannst.
Wir machen das jetzt seit mehreren Jahren ohne Probleme. Die N54-Motoren brauchen das insgesamt wesentlich mehr als die N55, Letztere sind auch bei recht hohen Kilometerständen überwiegend frei von Rückständen.
Habe es diese Woche mal bei einem N54 gemacht...
Der Unterschied ist echt enorm!!!
Hab mal vorher- nachher bilder angehangen