Verschleißmessung / Zustand / Abnutzung von Bremsbelägen und -scheiben bei 3-er F34 GT
Hallo zusammen,
ich habe mir jetzt viele Beiträge durchgelesen, aber nicht die passenden Antworten zu meinen Fragen gefunden.
Kontext: Mein Boardcomputer hat mir angezeigt, dass vorne die Bremsbeläge gewechselt werden müssen, Hinterachse werden noch 7000 km angezeigt. Dann bin ich zu ATU wegen Winterreifenwechsel und hatte nachgefragt, ob sie prüfen können, ob die Warnung stimmt. Beim Abholen habe ich einen Kostenvoranschlag erhalten, für Vorderachse Bremsbeläge und - scheiben sowie auch auf der Hinterachse von BREMBO. Aussage vom Mann hinter dem Tresen: hätte der Meister so gesagt und muss direkt gemacht werden und hat Druck gemacht. Kosten sind 980 Euro. Es kann sein, dass es für hinten keine Verschleißanzeige gibt (was so nicht stimmt). Das hat nicht gerade zum Vertrauen in die Diagnose beigetragen, weshalb ich mir hier gerne unabhängig eine zweite Meinung einholen würde.
Daher habe ich die folgenden Fragen:- 1. Wie wird der Verschleiß gemessen: mit einem Sensor (der den Kontakt zur Bremsscheibe erkennt und wie kritisch ist der Zustand dann?) oder werden stuipide Kilometer runtergezählt (weil bei der Hinterachse noch 7000 km angezeigt werden)? -> Weil ich fahre hauptsächlich Autobahn um 5 Uhr morgens und um 19 Uhr abends, da muss man nicht viel bremsen ...
- 2. Kann man auf den Bildern den Zustand der Beläge und Achsen entnehmen? Ist ein direkter Austausch von Bremsbelegen vorne und hinten sowie Bremsscheiben notwendig?
- 3. Was passiert im Worst-Case, wenn die Bremsbelege oder Bremsscheiben "durch" sind?
Danke für eure Hilfe und Anmerkungen!
36 Antworten
@bmw_pati
Es ist kein sofortiger Bremsbelagswechsel notwendig, aber zeitnah muss er schon erfolgen.
Die rote Anzeige des Fahrzeugs passt ja auch in deinem Fall, denn die muss einen notwendige Bremsbelagswechsle anzeigen aber auch nicht so spät, dass man seine Fahrt abbrechen muss, auch nicht, wenn es eine Fahrt von einigen 1000 km ist. Also passt die rote Anzeige. Wenn die rote Warnung angeht, wird doch aber nicht gleichzeitig 7000 Rest-km angezeigt, wie du im Starbeitrag geschrieben hast?
Deine Frage, was passiert, wenn du so weiterfährst, stellt sich nicht, denn man fährt die Bremsbeläge nicht so weit runter, bis etwas passiert. Die Bremse ist eine Sicherheitseinrichtung, auf die man sich verlassen können muss.
Wie von mir in meinen Beitrag weiter oben geschrieben, sofortiger Handlungsbedarf besteht nicht, aber du musst schon zeitnah eine Werkstatt aufsuchen.
Gruß
Uwe
Zitat:
@Uwe Mettmann schrieb am 3. November 2023 um 13:23:24 Uhr:
Die rote Anzeige des Fahrzeugs passt ja auch in deinem Fall, denn die muss einen notwendige Bremsbelagswechsle anzeigen aber auch nicht so spät, dass man seine Fahrt abbrechen muss, auch nicht, wenn es eine Fahrt von einigen 1000 km ist. Also passt die rote Anzeige. Wenn die rote Warnung angeht, wird doch aber nicht gleichzeitig 7000 Rest-km angezeigt, wie du im Starbeitrag geschrieben hast?
Die rote Warnung ist für vorne, die 7000 km Rest sind für hinten.
Der F3x hat afaik nur einen einstufigen Verschleißsensor je Achse. Wenn der durchgeschliffen ist, hat man laut BMW noch 5% Bremsbelag-Reststärke, was 2500 km entsprechen soll. Mindeststärke sind 3 mm.
Der hintere Wert ist ein Schätzwert. Wenn die Beläge hinten ähnlich weit verschlissen sind wie vorne, kann man sie gleich mitmachen. Sieht für mich auf dem Foto schon danach aus. Ansonsten halt nur vorne machen und abwarten, bis der hintere Verschleißsensor durch ist.
Zitat:
@bmw_pati schrieb am 3. November 2023 um 11:39:43 Uhr:
Kann ich die Dicke der Bremsscheiben selbst messen? Wie dick müssen diese sein?
Die Mindestdicke für die Bremsscheibe findest Du bei den Online-Teilehändlern (z.B. Leebmann24). Dort Deine VIN eingeben, damit Dir die richtigen Teile angezeigt werden. Du kannst die Dicke mit einer Schieblehre selber messen. Schau mal bei Youtube nach Anleitungen, falls nicht klar ist, wie.
Zitat:
@.John.Smith. schrieb am 3. November 2023 um 09:23:39 Uhr:
Zitat:
@HansaBerlin schrieb am 2. November 2023 um 18:24:30 Uhr:
heißt es ist sehr unwahrscheinlich dass bei angezeigten Restreichweite von 20k km die Scheibe u Belag neu muss?Ja, weil noch nicht mal der Sensor angesprochen hat. Bremsenwechsel ist halt easy money. Und üblicherweise hält eine Scheibe 2 Belagwechsel aus.
Fahr solange, bis die Meldung kommt (Orange), bei 1000km (oder 2000km?)
Perfekte Antwort! Danke für den Input
Danke an alle und die vielen hilfreichen Antworten. Das hatte mir sehr viel weitergeholfen!
So hier ein Update: ich bin fast noch 5000km gefahren, bis ich vorne die Beläge und Scheiben vorne gewechselt habe nach der roten Anzeige. Im Anhang sind die Bilder, wie das wenige Tage nach dem Wechsel aussah, zur Dokumentation, falls es jemanden interessiert ...
Hinten wird mir immer noch 7000km bis Wechsel angezeigt. Bin gespannt, wann dort der Kontakt erkannt wird.
Ähnliche Themen
Bin jetzt nochmal 12.000 km gefahren, im Display wird für hinten immer noch die 7000km angezeigt. Kann es sein, dass der Sensor dort nicht funktioniert bzw. anspringt? Seit ca. einem Monat scheinen mir Quietschgeräusche von der hinteren Bremse zu kommen, aber nur im letzten Moment, wenn der Wagen komplett zum Halten gebracht wird. Davor hört man nichts beim Bremsen. Kann dieses Quietschen von den abgenutzten Bremsbelägen kommen? Sollte ich diese wechseln, auch wenn im Auto noch 7000 km für hinten angezeigt werden?
Anbei noch Bilder von hinten.
Soviel zu der Berechnung - das passt aber, der Sensor ist halt noch nicht durch.
Quietschen kann daher kommen.
Hatte gerade das gleiche, leises quietschen beim Bremsen. Der Sensor hat gemeldet, noch 6000km Restreichweite. Plötzlich hat sich das Geräusch extrem verschlimmert, Metall auf Metall. Habe dann mit dem Endoskop die Inneren beläge (die eigentlich überwacht werden) angeguckt: 0mm, Metall auf Metall. War echt extrem laut. Der Sensor hatte keine meldung abgegeben, vem. defekt.
Habe dann bei pitstop einen komplettwechsel durchführen lassen für 400€, der Mechaniker meinte, die Scheibe war komplett im A.... Wenn die Beläge an der Verschleissgrenze sind, fangen diese an zu quitschen, da sind extra Metallstifte verbaut. Ich würde sagen, du kannst wechseln... Auf jeden fall auch die inneren Beläge kontrollieren
Das ist richtig - innen kann man natürlich kaum messen, sondern nur den äußeren Belag. Dennoch ist die Berechnung der CBS hier wirklich Grütze.
Hm, ich kann mich optisch täuschen, aber ich sehe eigentlich keine 4mm mehr an den Belägen. Die Bremssystem-Kontrollleuchte müsste eigentlich schon bei 3,7mm kommen. Geschätzt hätte ich eher 2,5-3,5mm. Wie auch immer, würde ich genau aus den vorgenannten Gründen die Beläge zeitnah wechseln, um die Scheibe nicht zu beschädigen.
Die sieht nämlich nach den Bildern zumindest augenscheinlich noch ganz gut aus, so dass ein zweiter Belagsatz noch ohne Weiteres drin sein dürfte.
Und ja, Quietschgeräusche können sich verstärken, wenn der (Rest-)Belag sich dem Belagträger nähert.
VG
Chris
Bei mir halten die Beläge auch immer so 80..90tkm. Ich bremse halt lieber mit dem Motor. Und ja, auch da für 2 Sätze gut, macht dann schon stolze 160tkm mit der ersten Scheibe.
Die Schrägen am Belag ist der Bereich, denn man abfahren kann und dann sollte man wechseln.
Darum gibt es die Abschrägung.
Zitat:
@joe_e30 schrieb am 4. September 2024 um 20:24:03 Uhr:
Bei mir halten die Beläge auch immer so 80..90tkm. Ich bremse halt lieber mit dem Motor. Und ja, auch da für 2 Sätze gut, macht dann schon stolze 160tkm mit der ersten Scheibe.Die Schrägen am Belag ist der Bereich, denn man abfahren kann und dann sollte man wechseln.
Darum gibt es die Abschrägung.
Es gibt von jedem Hersteller eine Mindestbelagstärke des Bremsbelages. Beim Golf7 sind es meines Wissens 2mm. Die Abschrägung hat damit nichts zu tun.
Beim F34 erfolgt die Belagverschleißwarung bei 3,7mm - damit muss auch die Belagverschleißgrenze bei 3,7mm liegen.
Die Nennbelagstärke beim 330d F34 liegt bei 10,8mm (entspricht auch 335i F30 mit Faustsattel an HA, da selbe Teilenummer 34 21 8 855 007 für Belag bei Faustsattel). Da der Gesamtbelag im Neuzustand hingegen ca. 18mm dick ist, muss die Trägerplatte dann wohl bei ca. 7mm liegen (und nicht bei 5mm wie ich gestern geschätzt habe). Damit täuscht wohl das Bild von @bmw_pati . Vielleicht könntest du mal die Restbelagstärke messen, wenn du die Beläge wechselst - das würde mich interessieren.
@moonwalk Bevor du deine Meinung wiederholst, dass dein 320i GT LCI nur einen einstufigen Sensor hat - die Teilenummer für den Verschleißsensor ist auch zu deinem dieselbe (34 35 6 792 292). Und 5% von 10,8mm wären auch nur noch ein halber Millimeter...
Die VAG hat übrigens tatsächlich eine niedrigere Grenze von 2mm (angefügtes Beispiel aus erWIN für den Seat Leon FR).
Edit: Ich habe mal eine Anfrage an ATE für den Zubehörsensor 24.8190-0007.2 gestellt. Mal sehen, ob man eine Auskunft erhält.
Ich hatte das mal gemessen (330d F31)
vorn neu 12,5 Verschleissgrenze bei 3,5mm
hinten neu 10,5mm Verschleissgenze bei 3,5mm
Die 3/10 Unterschied, die ich gemessen habe, fasse ich mal unter produktionstechnische Varianz und/oder Messfehler - vorne haben wir ja sogar identisch gemessen.
Bei mir ist bei 3,7mm jedenfalls auch die Warnleuchte angegangen.
Aber Danke für die Bestätigung @joe_e30 !