Bremsbelag-Verschleißanzeige
Im Juli muß mein F 31 zum ersten Mal zum TÜV. Aktueller Kilometerstand 37.200 km. Laut Bordcomputer muß die Bremsflüssigkeit gewechselt werden. Desweiteren zeigt die Bremsbelagverschleißanzeige noch 2.200km an. Hochgerechnet wäre das bei mir im Oktober fällig.
Nun meinte der Serviceberater, daß man die Bremsbeläge gleich mitwechseln sollte, denn nach der Anzeige könnte man nicht immer gehen und der TÜV könnte diese auch bemängeln und mir keinen "Stempel" geben. Was meint ihr? Wenn der Händler eine "Sichtprüfung" macht und sagt die sind runter, werde ich es wohl gleich mitmachen lassen ...
Desweiteren verlangt der Händler für TÜV und AU 120 Euro, der TÜV selber 91 Euro, wenn ich selber vorfahre.
Was würdet ihr tun?
1. Alles in einem machen lassen?
2. In Etappen bzw. selber zum TÜV fahren?
Gruß Uwe
Beste Antwort im Thema
Solange der Sensor nicht an dem Bremsklötz auslöst, so lange bekommst du auch TÜV. Alle anderen Aussagen dienen nur der Abzocke.
208 Antworten
Ich glaube, ich sollte meine auch so langsam ausklipsen. Ich habe 7mm gestern geschätzt, und beim 2016er Baujahr ist das sicher 2-stufig. Noch 1mm und die erste Stufe wird angeschliffen.
Laut meiner BMW Werkstatt ist der Sensor nicht ein binärer sondern gibt die dicke and den Bordcomputer, der dann die verbleibenden Restkilometer hochrechnet.
Bei mir hat sich das so bemerkbar gemacht das die Schwankungen größer wurden am Ende, je nach dem ob gerade viel in der Stadt gefahren wurde oder mal viele km auf der Autobahn ohne viel zu bremsen (da hat sich die Reichweiter wieder deutlich erhöht).
Gewechselt hab ich dann kurz vor "0km" (erste Beläge bi >70tkm) da sahen die Belege auch wirklich nicht mehr gut aus.
Allerdings waren be mir die Scheiben auch auf Mindestmaß, ich glaube aber nicht dass das etwas mit dem Belag zu tun hatte.
Wie sieht das mit den Scheiben bei Euch aus? Haben die zwei Beläge gehalten?
Und wo finde ich das Mindestmaß für vorne/hinten?
Die Mindestdicke der Scheiben steht auf der Bremsscheibe.
Zu den Bremsbelägen: Mir ist es am F30 an der Hinterachse passiert, dass der Belag mit dem Sensor hinten links außen noch halbwegs gut aussah. Der innere hintere linke Belag ohne Sensor aber deutlich mehr abgeschliffen war. Da war fast nichts mehr drauf. Das ist ganz schlecht. Da hilft dann auch kein guter Glaube an Sensor und die Rechenkünste des Bordcomputers, sondern nur eine Sichtprüfung. Beim saisonalen Radwechsel bietet sich die Gelegenheit dazu.
Ähnliche Themen
Zitat:
@F30328i schrieb am 28. Apr. 2021 um 15:36:19 Uhr:
Der innere hintere linke Belag ohne Sensor aber deutlich mehr abgeschliffen war. Da war fast nichts mehr drauf. Das ist ganz schlecht.
So in etwa war es bei mir auch, aber bevor ich es selbst noch gesehen habe, und innen kann man ja immer schlecht gucken, hat es mir auch der Mann bei der HU gesagt, dass er die damals aufgerufenen 16.000km Rest niemals glaubt...
:..Bremsscheibenverschleißmaße:
Der eingeprägte Wert "MIN TH" ist das Minimalmaß, bei dem Bremsbeläge getauscht werden dürfen!
Allgemein ist "MIN TH" = Nennmaß der Scheibe minus 1,6mm.
Das Absolutminimalmaß der Scheibe, die den Tausch zwingend macht ist "Nennmaß der Scheibe minus 2,4mm".
Das letzgenannte Maß gilt nicht für M-Fahrzeuge und perforierte Scheiben.
Obwohl es nicht ausdrücklich gesagt wird, gilt dann für den Scheibentausch wohl "Nennmaß minus 1,6mm".
Bei der Bestimmung der Absolutmaße, müssen Riefen berücksichtigt werden, da sie den Bremsscheibenquerschnitt (wichtig für die Wärmeleitung zu Topf und Nabe) verringern.
Zitat:
@moonwalk schrieb am 28. April 2021 um 16:42:04 Uhr:
Zitat:
@F30328i schrieb am 28. Apr. 2021 um 15:36:19 Uhr:
Der innere hintere linke Belag ohne Sensor aber deutlich mehr abgeschliffen war. Da war fast nichts mehr drauf. Das ist ganz schlecht.
So in etwa war es bei mir auch, aber bevor ich es selbst noch gesehen habe, und innen kann man ja immer schlecht gucken, hat es mir auch der Mann bei der HU gesagt, dass er die damals aufgerufenen 16.000km Rest niemals glaubt...
...das ist die Inkonsequenz des Systems.
Entweder ich bringe an jedem Belag einen Sensor an oder ich lasse es ganz sein, weil mit weniger als 8 eine Scheinsicherheit erzeugt wird.
Zitat:
@joe_e30 schrieb am 28. April 2021 um 12:21:02 Uhr:
Wie dick sind die original Bremsbeläge, kann man sich daran orientieren, dass man die bis zum Ende der Schräge abfahren kann? Dann hat es noch weitere 3mm Belag, die wo es keine Abschrägung mehr bis zum Metall gibt. In dem Bereich wird vermutlich dann der Sensor angeschliffen.Mit Schräge meine ich, dass die Beläge an der Seite teils abgeschrägt sind, falls jemand das jetzt nicht im Blick hat.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wie dick sind die original Bremsbeläge?' überführt.]
Meine Thema nochmal, der Zimpa hat etwas Mist gebaut als er die 2 Themen meinte zusammenführen zu müssen. Ergebnis: Viele neue Antworten, aber nicht zu meinem Thema. Ich habe überhaupt nicht nach dem Verschleisssensor gefragt, sondern nach dem visuellen Bild des Bremsbelages.
Also kurz nochmal die Frage: Ist die seitliche Abschrägung beim Bremsbelag der nutzbare Bereich? Ich beziehe mich auf Originalbremsbeläge.
Ich hoffe ich verstehe dich richtig @joe_e30
Du meinst die Fase an den Belägen. Die an den Belägen zur Trägerplatte (s. Foto), oder?
Der Bereich innerhalb der Fase wird natürlich mit zunehmendem Abrieb mitgenutzt.
Da die Fase oberhalb der 3 mm aufhört, ist das auch in etwa ein Sichtmaß für den Verschleiß - da bin ich bei dir.
Edit: Üblicherweise sind verschlissene Beläge plan. Es wird meist weiter abgefahren.
...die Fase hat sicherlich wirtschaftliche Vorteile für BMW.
Solange sie nicht abgetragen ist, ist die wirksame Kontaktfläche kleiner als nötig, was den Verschleiß fördert.
Außerdem erleichtert sie das Eindringen von Fremdkörpern zwischen Belag und Scheibe.
Solange Restbelag auf der Trägerplatte ist, funktioniert auch die Bremse - der Belag ist mit der Trägerplatte konturverzahnt.
Würde er sich bei einer Minimalstärke von der Trägerplatte lösen, wäre das ein Produktmangel.
Allerdings würde ich mit 1mm Restbelag auch nicht zum Renntraining auf die Nordschleife fahren.
Ja, ich mein die Fase.
Ja, wenn die abgefahren ist, sind ca. noch 3mm drauf. Da kann man sich also dran orientieren.
Ich habe schon beim Motorrad mal die Beläge versehentlich hinten auf das Metall runtergefahren. An einem Ende schleift dann die Scheibe im Metall, am anderen Ende sind noch 0,2 mm Belag drauf, so sah es da aus. Also der löst sich nicht so schnell, ist wahrscheinlich sehr fest verklebt. Die Scheibe konnte man wegschmeissen, weil sich das Metall des Bremsbelagträgers mit der Scheibe verbindet, also dort eingetragen wird. Das ist das Problem.
Verminderte Bremswirkung hinten spielt beim Sportmotorrad keine Rolle, das Rad ist eh weitgehend entlastet, spielt sich alles vorn ab.