Verkaufsförderung F30/31
Hallo,
meine BMW-Händler erzählte letzte Woche was von einer neuen Verkaufsförderung (ab Juli) von BMW für F30/31. Er wollte aber nicht mit Details rausrücken.
Wisst Ihr etwas?
VG
S-Willi
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Jens Zerl
Für die 50 Leute in diesem Forum, ja. 🙂
Glaube ich nicht, denn die haben großteils bereits eine solche Kiste und schlagen sich mit den Mängeln und Schwachstellen, unerfüllten Werbeversprechen etc. rum.
Viel wichtiger sind die, die über persönlichen Kontakt, Social Media, Presse etc. davon erfahren. Gerade bei den Entscheidern in Einkauf und Fuhrparkmanagement.
Aber seis drum. ich kenne dein "BMW-Branding" ;-)
90 Antworten
hab ich nicht erst vor kurzem (so im März oder so) irgendwo in den Medien gelesen, dass BMW weg will von den Rabatten? Das ausgegebene Ziel: Ergebnis statt Umsatz.
Wenn ich noch wüste, wo... *grübel*
Ich glaube, dass es nur nicht so leicht ist, sich mal eben von etwas zu verabschieden was die Kunden gewohnt sind.
Ich persönlich würde bei einem Faktor von 1,23 eben nicht zuschlagen, da ich weiß dass es gar nicht so lange her ist, dass man eine 0,90 bekommen hat.
Wenn die Absätze nicht stimmen, muss eben wieder mit Aktionen nachgeholfen werden.
Diese verkaufsfördernden Maßnahmen sind wahrscheinlich zusätzliche Rabatte in Form von
- Loyalitätsbonus,
- Inzahlungnahme des alten PKWs über normalen "Kurs"
- Bonus für Kunden mit Fremdfabrikaten
- Evtl. neue Pakete (nicht bzgl. der Sonderausstattungen, sondern Zusatzleistungen wie Versicherung,...)
- ...
Zitat:
Original geschrieben von HM120D
hab ich nicht erst vor kurzem (so im März oder so) irgendwo in den Medien gelesen, dass BMW weg will von den Rabatten? Das ausgegebene Ziel: Ergebnis statt Umsatz.
Wenn ich noch wüste, wo... *grübel*
Das hat Reithofer persoenlich in einem Interview gesagt. Wenige Tage spaeter ging es richtig los mit den Verkaufsaktionen fuer Q2...soviel zum Thema Anspruch und Wirklichkeit.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von timohb
Ich glaube, dass es nur nicht so leicht ist, sich mal eben von etwas zu verabschieden was die Kunden gewohnt sind.Ich persönlich würde bei einem Faktor von 1,23 eben nicht zuschlagen, da ich weiß dass es gar nicht so lange her ist, dass man eine 0,90 bekommen hat.
Wenn die Absätze nicht stimmen, muss eben wieder mit Aktionen nachgeholfen werden.
Warum eigentlich? Die Absätze sind nicht zwangsweise das Maß aller Dinge – jedes Unternehmen kann maximalen Absatz haben, wenn es die Produkte verschenkt – aber was ist damit gewonnen? Die Frage ist doch, welchen Gewinn man mit einem bestimmten Absatz macht.
Der Hauptgrund, warum BMW die Verkäufe üblicherweise ankurbelt ist die Auslastung der Werke. D.h. man kann pro Einheit am günstigsten produzieren, wenn die Werke ausgelastet sind.
Gehen die Absätze aber längerfristig zurück (und danach sieht es zur Zeit durchaus aus), dann ist nicht das künstliche ankurbeln des Absatzes das Mittel der Wahl, son dern die Verringerung der Werks-Kapazitäten.
Aber keiner braucht traurig zu sein: wenn der Kunde einen LF von 0,9 will, dann bekommt er auch einen, schließlich ist er ja König. Man setzt einfach den Listenpreis 15% hoch und schon gehen bei selbem Umsatz die Leasingfaktoren nach unten. Der Kunde, der nur auf den LF schaut bekommt das gar nicht mit... 😉
Zitat:
Original geschrieben von Jens Zerl
Aber keiner braucht traurig zu sein: wenn der Kunde einen LF von 0,9 will, dann bekommt er auch einen, schließlich ist er ja König. Man setzt einfach den Listenpreis 15% hoch und schon gehen bei selbem Umsatz die Leasingfaktoren nach unten. Der Kunde, der nur auf den LF schaut bekommt das gar nicht mit... 😉
Ich hab ja schon oft gemerkt, dass unter den Gebrauchtwagenkäufern eine ganze Menge Dummies rumlaufen. Aber unter denen, die nach Leasing eines Neuwagens Ausschauh halten, beherrschen die meisten die vier Grundrechenarten samt Prozentrechnung schon.😁😁😁
Zitat:
Original geschrieben von Jens Zerl
Warum eigentlich? Die Absätze sind nicht zwangsweise das Maß aller Dinge – jedes Unternehmen kann maximalen Absatz haben, wenn es die Produkte verschenkt – aber was ist damit gewonnen? Die Frage ist doch, welchen Gewinn man mit einem bestimmten Absatz macht.Zitat:
Original geschrieben von timohb
Ich glaube, dass es nur nicht so leicht ist, sich mal eben von etwas zu verabschieden was die Kunden gewohnt sind.Ich persönlich würde bei einem Faktor von 1,23 eben nicht zuschlagen, da ich weiß dass es gar nicht so lange her ist, dass man eine 0,90 bekommen hat.
Wenn die Absätze nicht stimmen, muss eben wieder mit Aktionen nachgeholfen werden.
Der Hauptgrund, warum BMW die Verkäufe üblicherweise ankurbelt ist die Auslastung der Werke. D.h. man kann pro Einheit am günstigsten produzieren, wenn die Werke ausgelastet sind.
Gehen die Absätze aber längerfristig zurück (und danach sieht es zur Zeit durchaus aus), dann ist nicht das künstliche ankurbeln des Absatzes das Mittel der Wahl, son dern die Verringerung der Werks-Kapazitäten.
Aber keiner braucht traurig zu sein: wenn der Kunde einen LF von 0,9 will, dann bekommt er auch einen, schließlich ist er ja König. Man setzt einfach den Listenpreis 15% hoch und schon gehen bei selbem Umsatz die Leasingfaktoren nach unten. Der Kunde, der nur auf den LF schaut bekommt das gar nicht mit... 😉
Eigentlich hast du dir meine Ausführungs selbst beantwortet.
Dass die Listenpreise einfach mal um utopische 15% erhöht werden um eine kurzfristige Verkaufsförderung zu refinanzieren halte ich für nicht realistisch, denn ein gutes Angebot ist nur gegeben wenn der Listenpreis UND der Leasingfaktor stimmen.
Zitat:
Original geschrieben von timohb
Eigentlich hast du dir meine Ausführungs selbst beantwortet.Dass die Listenpreise einfach mal um utopische 15% erhöht werden um eine kurzfristige Verkaufsförderung zu refinanzieren halte ich für nicht realistisch, denn ein gutes Angebot ist nur gegeben wenn der Listenpreis UND der Leasingfaktor stimmen.
Bleibt aber noch die Frage, warum Verkaufsförderung und nicht Kapazitätsanpassung.
Zitat:
Original geschrieben von Jens Zerl
Bleibt aber noch die Frage, warum Verkaufsförderung und nicht Kapazitätsanpassung.
Hat die denn jemand gestellt?
Zitat:
Original geschrieben von Jens Zerl
Bleibt aber noch die Frage, warum Verkaufsförderung und nicht Kapazitätsanpassung.Zitat:
Original geschrieben von timohb
Eigentlich hast du dir meine Ausführungs selbst beantwortet.Dass die Listenpreise einfach mal um utopische 15% erhöht werden um eine kurzfristige Verkaufsförderung zu refinanzieren halte ich für nicht realistisch, denn ein gutes Angebot ist nur gegeben wenn der Listenpreis UND der Leasingfaktor stimmen.
Die Frage ist nicht ernst gemeint, oder?
Die Gründe kann man mit ein bisschen betriebswirtschaftlicher Denke leicht selbst ableiten.
- Kapazitätsanpassungen sind nur mittel- und langfristig möglich bzw. wirksam.
- Verkaufsföderungsmaßnahmen sind exakt kostenseitig zu begrenzen und finanzieren sich selbst (sofern man sie richtig betreibt)
- Kapazitätsanpassungen verursachen zunächst ausschließlich massive Kosten bevor sie irgendwann (siehe erster Punkt) ergebnisrelevant werden.
- Kapazitätsanpassungen ziehen massive PR/Marketing-Probleme nach sich, bis hin zu eventuellen Förderungs-/Subventionsverlusten.
- Kapazitätsanpassungen sind ohne Tarifpartner oder gar Politik in Deutschland nicht umsetzbar
noch was?
Jetzt wirds eng.
Bin mal gespannt, ob endlich mal kommt: "Ok, Ihr habt recht, ich gebe auf und gehe als Sieger vom Platz." 😉😉😉
Zitat:
Original geschrieben von gogobln
Die Frage ist nicht ernst gemeint, oder?Zitat:
Original geschrieben von Jens Zerl
Bleibt aber noch die Frage, warum Verkaufsförderung und nicht Kapazitätsanpassung.
Die Gründe kann man mit ein bisschen betriebswirtschaftlicher Denke leicht selbst ableiten.
- Kapazitätsanpassungen sind nur mittel- und langfristig möglich bzw. wirksam.
- Verkaufsföderungsmaßnahmen sind exakt kostenseitig zu begrenzen und finanzieren sich selbst (sofern man sie richtig betreibt)
- Kapazitätsanpassungen verursachen zunächst ausschließlich massive Kosten bevor sie irgendwann (siehe erster Punkt) ergebnisrelevant werden.
- Kapazitätsanpassungen ziehen massive PR/Marketing-Probleme nach sich, bis hin zu eventuellen Förderungs-/Subventionsverlusten.
- Kapazitätsanpassungen sind ohne Tarifpartner oder gar Politik in Deutschland nicht umsetzbar
noch was?
Du hast mit allem recht, was Du sagst - aber die Voraussagen sind auch derart, dass die Absatzrückgänge nicht kurzfristig sein werden. 5 Jahre lang 30% auf alle Verkäufe zu geben ist dann ja auch keine Lösung.
Zitat:
Original geschrieben von dcb_dreier
Jetzt wirds eng.
Bin mal gespannt, ob endlich mal kommt: "Ok, Ihr habt recht, ich gebe auf und gehe als Sieger vom Platz." 😉😉😉
Ich werfe Argumente in den Raum und freue mich, wenn es Gegenargumente gibt und so eine Diskussion zustande kommt.
Du sparst dir die Argumente und versuchst ständig mich in allen Threads persönlich anzugreifen. Auf dieser Ebene will ich aber nicht mit dir diskutieren. Denke nicht, dass dies konform zu den Forumsregeln ist. 😉