Verhalten DPF-Regeneration
Liebe BMW-Freunde,
wie in einem anderen Thema schon erwähnt, nutze ich mit meinem E70 X5 3.0d 235PS M57 mit jetzt 281.000km auf dem Tacho seit ein paar Tagen die Bimmer-Tool-App.
Auf meiner letzten langen Tour Ende letzter Woche habe ich mir das Regenerationsverhalten des DPF mal genauer angesehen.
Hier im E60/61-Forum gibt es ja ein paar sehr gute Experten zu dem Thema.
Zur Historie: einzige Veränderung am Motor war bei 208tkm das Entfernen der Drallklappen (wegen Leckage über die Achsen) und das Anpassen der EGR-Rate im Bereich der Möglichkeiten mit Tool32. Bei 245tkm hatte ich nach Erreichen des "errechneten Lebensendes" des DPFs diesen zurückgesetzt. Die Druckdifferenzen waren absolut im Normbereich. Diese Werte sind aktuell:
Standgas 10mbar
1800U/min 29mbar
3700U/min 91mbar
Wenn die (vermute über den Differenzdruck errechnete) Rußmasse im DPF auf etwa 45g geht, beginnt die Regeneration. Diese dauert auf der Autobahn in etwa 20km. Die angezeigt Rußmasse geht dann auf fast 0g, jedoch geht diese dann sehr schnell innerhalb von 10-20km wieder auf 25g hoch. Ich vermute durch die Grundbelastung nach jetzt 281tkm. Bei Tempo +/- 120km/h erreiche ich die 45g wieder nach ziemlich genau 180km, dann geht die Regeneration wieder los. Bei Tempo +/- 150km/h bin ich bei diesem Punkt schon nach 100km. Jetzt in der Stadt oder bei Fahrten bis 20km mit geringeren Geschwindigkeiten geht die Rußmasse sogar leicht runter. Letzte Woche konnte ich so sogar 450km erreichen, bevor er regenerierte.
Die Korrekturwerte der Einspritzdüsen habe ich mir auch angesehen. Diese liegen mit minimal -0,22g/Hub bis maximal +0,58mg/Hub doch in einem guten Bereich, oder? Füge regelmäßig 2-Takt-Öl dazu.
Aber was meint Ihr zu den doch relativ geringen Autobahn-Regenerations-Abständen? Vermutlich wäre es das Beste, den DPF bald mal zu reinigen. Aaber beim E70 nimmt man dafür leider die halbe Vorderachse auseinander, so blöd ist der eingebaut.
Sorry für den langen Text.
Danke im Voraus
Gruß
TKS2007
235 Antworten
Die erste Tour ist durch. Erste Regeneration kam nach 60km (30 km Land, 30km Autobahn) und 50g Beladung. Alle weiteren Regeneration kamen mit 100% Autobahn nach jeweils 50km und 50g. Ich denke es ist eindeutig, dass der dpf langsam voll ist, wobei mich noch der Ölaschwert von 2, 07g dabei irritiert. Ich bin etwas ratlos.
Wenn du den DPF als neu registrierst, geht der Aschewert wieder auf Null und rechnet wieder hoch. Der hat nichts zu sagen.
Aber 50km ist schon heftig. Geht er denn bei dir nach erfolgreicher Regeneration auch sehr schnell wieder auf einen erhöhten Wert, wo er erst mal ein wenig verharrt? Das könnte dann die Grundbeladung sein, so wie bei mir bei 25g.
Jo bei mir sind es 30g nach 15km. Ich weiss nicht ob sich das Verhalten der Regeneration bei mehr Langstrecke ändern würde. Kapitain Lueck schrieb soetwas.
Hast du sich mal damit beschäftigt wo man am besten / welchen Dpf man als Ersatz bestellen könnte? Bei ebay gibt es dir dpf schon ab 300€, nur auf Schrott habe ich keine Lust.
Würde meinen eigenen reinigen lassen. Dann weißt du was du hast.
Aber der Ein- und Ausbau ist wohl leider nicht so trivial wie bei einem E60. Beim X5 muss wohl die halbe Vorderachse abgelassen werden.
Bei mir geht er auf diese 25g und regeneriert bei 45g, Differenz also die gleichen 20g. Meiner braucht dafür aktuell etwa 180-200km, egal ob Kurz-oder Langstrecke. Bei Tempo über 140km/h sind es nur 100km. Ich werde mich bald auf die Suche nach Falschluft bzw. Leckagen machen.
Ähnliche Themen
Gibt es hier was Neues ?
Rauchgerät habe ich schon mal. Jetzt muss ich nur noch die Zeit finden mal auf Leckagesuche zu gehen. Da vermute ich mein Problem aktuell.
Würde mich interessieren was bei dir rauskommt .
Zitat:
@TKS2007 schrieb am 18. April 2022 um 22:18:30 Uhr:
Rauchgerät habe ich schon mal. Jetzt muss ich nur noch die Zeit finden mal auf Leckagesuche zu gehen. Da vermute ich mein Problem aktuell.
Riecht es zufällig bei dir auch nach Abgasen im Innenraum wenn du stehst ? Ich habe das Gefühl das mein Auto auch extrem nach Abgasen außen stinkt .
Drinnen zum Glück nicht, aber hinter mir herfahren, möchte ich nicht. Riecht etwas streng beißend aus dem Auspuff.
Bei dir könnte dann evtl. Abgasseitig im Motorraum eine Leckage sein. Bei mir vermute ich frischluftseitig nach Turbolader, und dadurch zuwenig Sauerstoff. Oder im schlimmeren Fall Einspritzdüsen. Hoffe Anfang Mai Zeit zu finden mit dem Rauchtester dran zu gehen.
Ich hab das Gefühl das meiner auch übermäßig oft regenerieren möchte. Fahre viel Autobahn Langstrecke, aber wenn der Wagen mal 2 oder 3 Tage nur in der Stadt bewegt wird (und das nicht mal viel) fängt er an die Gänge hochzuziehen und der Motor wird recht laut. Thermostate kamen vor nicht mal 2 Jahren neu hatte damals auch die dpf Meldung im Idrive.
Ist der abgasgegendrucksensor gut zu erreichen?
Ja, der sitzt links neben dem Luftfilter außen. Kommt man von oben einfach ran. Hatte den auch auf Verdacht gewechselt, aber bei mir war der nicht Ursache. Falls du den tauschen möchtest, unbedingt mit einer Schlauchschelle befestigen. Wenn es da leicht undicht wird, verbrennt dir der Sensor.
@KapitaenLueck, wo hast du die Rauchmaschine angeschlossen bzw. wo macht es am meisten Sinn? Auspuff mit Gummihandschuhen verschließen? Wenn der Rauch über den Luftmassenmesser geht, kann der Schaden nehmen?
Möglichst direkt hinterm Lufi oder LMM je nachdem was Sinn macht.
Auspuff muss nicht zu.
Bitte aber nicht durch den LMM, der könnte empfindlich drauf reagieren.
Vielleicht auch in mehreren Abschnitten.
Ich kenne mich leider in eurem Motorraum und dem genauen Aufbau nicht aus.