Verhalten DPF-Regeneration

BMW X5 E70

Liebe BMW-Freunde,

wie in einem anderen Thema schon erwähnt, nutze ich mit meinem E70 X5 3.0d 235PS M57 mit jetzt 281.000km auf dem Tacho seit ein paar Tagen die Bimmer-Tool-App.
Auf meiner letzten langen Tour Ende letzter Woche habe ich mir das Regenerationsverhalten des DPF mal genauer angesehen.
Hier im E60/61-Forum gibt es ja ein paar sehr gute Experten zu dem Thema.
Zur Historie: einzige Veränderung am Motor war bei 208tkm das Entfernen der Drallklappen (wegen Leckage über die Achsen) und das Anpassen der EGR-Rate im Bereich der Möglichkeiten mit Tool32. Bei 245tkm hatte ich nach Erreichen des "errechneten Lebensendes" des DPFs diesen zurückgesetzt. Die Druckdifferenzen waren absolut im Normbereich. Diese Werte sind aktuell:
Standgas 10mbar
1800U/min 29mbar
3700U/min 91mbar
Wenn die (vermute über den Differenzdruck errechnete) Rußmasse im DPF auf etwa 45g geht, beginnt die Regeneration. Diese dauert auf der Autobahn in etwa 20km. Die angezeigt Rußmasse geht dann auf fast 0g, jedoch geht diese dann sehr schnell innerhalb von 10-20km wieder auf 25g hoch. Ich vermute durch die Grundbelastung nach jetzt 281tkm. Bei Tempo +/- 120km/h erreiche ich die 45g wieder nach ziemlich genau 180km, dann geht die Regeneration wieder los. Bei Tempo +/- 150km/h bin ich bei diesem Punkt schon nach 100km. Jetzt in der Stadt oder bei Fahrten bis 20km mit geringeren Geschwindigkeiten geht die Rußmasse sogar leicht runter. Letzte Woche konnte ich so sogar 450km erreichen, bevor er regenerierte.
Die Korrekturwerte der Einspritzdüsen habe ich mir auch angesehen. Diese liegen mit minimal -0,22g/Hub bis maximal +0,58mg/Hub doch in einem guten Bereich, oder? Füge regelmäßig 2-Takt-Öl dazu.
Aber was meint Ihr zu den doch relativ geringen Autobahn-Regenerations-Abständen? Vermutlich wäre es das Beste, den DPF bald mal zu reinigen. Aaber beim E70 nimmt man dafür leider die halbe Vorderachse auseinander, so blöd ist der eingebaut.
Sorry für den langen Text.

Danke im Voraus
Gruß

TKS2007

Direkt nach einer Regeneration
Korrekturwerte Einspritzdüsen
Druckdifferenzen
236 Antworten

Sieht in etwa gleich aus, nur rückenfreundlicher.

Ja dann aufteilen.

Dann schaue ich mal am WE. Das mit dem LMM hatte ich mir auch gedacht. Bin mal gespannt.

Hätte nochmal kurz eine Frage sorry falls die hier schon beantwortet wurde sind mittlerweile sehr viele Beiträge. Frage:

Wie lang braucht der dpf um sich zu regenerieren? Reichen ca. 150km bei konstantem Tempo 130 am Stück aus? 280tkm auf der Uhr

Ähnliche Themen

Aus welchem Status Quo heraus?

Sobald ich zwei drei Tage nur innerorts fahre fängt er an die Gänge später zu schalten und der Motor wird bisschen lauter. Das Auto startet und fährt jedoch ohne Probleme

Beantwortet nicht meine Frage.

Welchen Zustand hat den der DPF jetzt?

Welcher Status Quo liegt vor???

Ich hab keine Möglichkeiten die Werte des dpfs auszulesen. Es wundert mich nur das er trotz der vielen Langstrecke nach kurzer Zeit in der Stadt versucht zu regenerieren. Deswegen auch die Frage reichen 150km aus damit da was passiert. Fahre 2 x die Woche 300km (150km pro weg).

Das ist schlecht und solltest du allein zur Sicherheit mal machen lassen, such dir dazu einen der das machen kann.

Zur Frage: Sagen wir mal so, Kurzstrecke ist immer schlecht für so einen Diesel und kurze Stadtfahrten erst recht.

Wenn jetzt noch alles im grünen Bereich ist reicht auch eine ordentliche 30-40 KM fahrt.

Wenn nicht alles ok ist kann es auch sein das es mit 150 allein nicht reicht.

Sicher ist man sich wenn man Werte sieht, Schwellenwerte siehst du in meiner Sig. Dürfte bei euren nicht anders sein.

Vermute mal er meint "Regeneration alle 150km". Das habe ich ja auch und das ist nicht ok. Sollten sicher 500-1000km sein, je nach Fahrprofil. Der Regenerationsvorgang selbst dauert bei konstanter Autobahnfahrt recht genau 20km. Oder bei seinem Fahrprofil wird die Regeneration immer wieder unterbrochen, bevor sie fertig ist. Dann fängt er das nächste mal nach Erreichen der Betriebstemperatur wieder neu an.

Habe heute die Zeit gefunden mich mal an mein Problem zu begeben.

Erst mal Rauchtest: Schlauch vor der Drosselklappe getrennt und dann dort in beide Richtungen den Test durchgeführt. Auf der einen Seite gewartet, bis es am Luftfilter herauskam, auf der anderen Seite bis es aus der Öleinfüllung kam. Keine Undichtigkeiten gefunden.
Aber das AGR macht meines Erachtens komische Sachen. Bei Sollstellung 60-70% pulsiert das AGR. Bei 5% sieht es sauber geschlossen aus.
Video auf Youtube: https://youtu.be/IK287tdnhew
Habe ein Stück Schlauch am AGR abgeschnitten weil es ein wenig leicht ging. Und dann auch dort mal den Rauchtester angeschlossen. Ging aber direkt gegen "Wiederstand". Beim Fingertest am Unterdruckschlauch konnte ich keine Schwankungen feststellen. Müsste mir wohl eine Unterdruckuhr besorgen um das richtig zu testen.
Aber gehe ich richtig in der Annahme, dass dieses Pulsieren nicht sein sollte?
Danke
Gruss
TKS2007

Hatte doch noch ein Unterdruckmanometer gefunden. Gleichmäßige Anzeige, daher würde ich jetzt eigentlich auf eine defekte Membrane tippen, falls dieses Verhalten nicht normal ist.

Nachtrag: Habe mit einer Unterdruckpumpe für den Bremsflüssigkeitswechsel am Motorrad mit Manometer das AGR geprüft. Es beginnt zu öffnen bei etwa 300mbar und ist bei etwa 600mbar voll offen. Der Druck wird auch gehalten und baut sich über 5 min leicht ab (kann auch an meiner Testkonstruktion liegen). Auf der Gegenseite dann mit laufendem Motor bei angezeigter AGR-Ansteuerung von 80% auch etwa 600mbar auf der Uhr. Konstant und kein Zucken. Scheint jedoch zu merken, dass das AGR abgesteckt ist, da nach dem Aufstecken dann die Ansteuerung auf 60% runtergeht. Vermute der merkt das an der Luftmenge IST/SOLL. Das AGR jedoch beginnt nach Aufstecken der Unterdruckleitung direkt mit dem Auf- und Zugehen, sowie auf dem Video zu sehen. Hatte den Turboschlauch zwar wieder drauf, war aber eindeutig akustisch zu hören. War beim Kaltstart, nach ca. 2 min ging das AGR dann auf 5% bzw. Zu, akustisch war dann auch direkt Ruhe.

Habe ein uraltes Thema beim E60 von 2010 gefunden: https://www.motor-talk.de/.../...n-aus-dem-motorraum-t2883339.html?...
Da scheint es der Druckwandler zu sein, der dies auslöst. Habe mir jetzt nochmal ein neues Unterdruckmanometer bestellt. Wenn das der Druckwandler macht, muss doch der Unterdruck entsprechend schwanken.

Da müssten die doch von Quaken gesprochen haben, ähnlich einer Ente.

Hast du das?

Deine Antwort
Ähnliche Themen