Verhalten DPF-Regeneration
Liebe BMW-Freunde,
wie in einem anderen Thema schon erwähnt, nutze ich mit meinem E70 X5 3.0d 235PS M57 mit jetzt 281.000km auf dem Tacho seit ein paar Tagen die Bimmer-Tool-App.
Auf meiner letzten langen Tour Ende letzter Woche habe ich mir das Regenerationsverhalten des DPF mal genauer angesehen.
Hier im E60/61-Forum gibt es ja ein paar sehr gute Experten zu dem Thema.
Zur Historie: einzige Veränderung am Motor war bei 208tkm das Entfernen der Drallklappen (wegen Leckage über die Achsen) und das Anpassen der EGR-Rate im Bereich der Möglichkeiten mit Tool32. Bei 245tkm hatte ich nach Erreichen des "errechneten Lebensendes" des DPFs diesen zurückgesetzt. Die Druckdifferenzen waren absolut im Normbereich. Diese Werte sind aktuell:
Standgas 10mbar
1800U/min 29mbar
3700U/min 91mbar
Wenn die (vermute über den Differenzdruck errechnete) Rußmasse im DPF auf etwa 45g geht, beginnt die Regeneration. Diese dauert auf der Autobahn in etwa 20km. Die angezeigt Rußmasse geht dann auf fast 0g, jedoch geht diese dann sehr schnell innerhalb von 10-20km wieder auf 25g hoch. Ich vermute durch die Grundbelastung nach jetzt 281tkm. Bei Tempo +/- 120km/h erreiche ich die 45g wieder nach ziemlich genau 180km, dann geht die Regeneration wieder los. Bei Tempo +/- 150km/h bin ich bei diesem Punkt schon nach 100km. Jetzt in der Stadt oder bei Fahrten bis 20km mit geringeren Geschwindigkeiten geht die Rußmasse sogar leicht runter. Letzte Woche konnte ich so sogar 450km erreichen, bevor er regenerierte.
Die Korrekturwerte der Einspritzdüsen habe ich mir auch angesehen. Diese liegen mit minimal -0,22g/Hub bis maximal +0,58mg/Hub doch in einem guten Bereich, oder? Füge regelmäßig 2-Takt-Öl dazu.
Aber was meint Ihr zu den doch relativ geringen Autobahn-Regenerations-Abständen? Vermutlich wäre es das Beste, den DPF bald mal zu reinigen. Aaber beim E70 nimmt man dafür leider die halbe Vorderachse auseinander, so blöd ist der eingebaut.
Sorry für den langen Text.
Danke im Voraus
Gruß
TKS2007
232 Antworten
Der Schwellwert, an dem ich das ausmachen kann, der gefällt dir nicht. Während der Fahrt kann ich nur die angezeigte Rußmasse dafür hernehmen. Ich weiß, die ist errechnet, aber die Werte, woraus er das errechnet kann ich entweder nicht ablesen oder sie variieren sehr stark (Druckwert). Aber die Einleitung der Regeneration geschieht halt zuverlässig bei einem angezeigten/errechneten Wert von bei mir 45g. Und bei höheren Geschwindigkeiten klettert er schnell auf diesen Wert, bei langsamen Geschwindigkeiten viel langsamer bzw. geht auch wieder zurück.
Lass uns bitte diese Zahl 45 (was immer die auch darstellt) als Indikator nehmen. Dann bedeutet das einfach, dass mein Motor bei höheren Geschwindigkeiten (ab 110-120) mehr Ruß produziert (angenommen der Drucksensor ist ok, das schließe ich am WE aus), als durch eine passive Regeneration abgebaut wird.
Mit dem mageren Gemisch hast du natürlich Recht. Bei zu viel Frischluft sollte er weniger Ruß produzieren und eigentlich auch durch den erhöhten Sauerstoffanteil heißer verbrennen. Aber die Luftmasse schwankt bei mir sehr stark. Werde mal auf Falschluft-Suche gehen. Reagiert der Diesel auf Bremsenreiniger? So mache ich das immer beim Motorrad.
Moment! Beim Regenerieren macht er die Drosselklappe zu, bedeutet weniger frische Luft, warum wird er dann heißer?
Danke und Gruß
TKS2007
Klar schwankt die das die Einspritzung laufend korrigiert wird und damit auch die Luftmasse.
Müsste man auch dann an der MVA sehen können.
Wenn das aber alles wirklich konstant ist, MVA und Last, dann sollte die Masse nur gering schwanken.
Ich hätte tortzdem gerne die Gegeendruckwerte wenn der anfängt.
Du meinst, sobald die Regeneration startet, wie hoch dann die Druckwerte im Leerlauf/2000/4000 sind? Muss sehen, dass ich dann direkt die nächste Ausfahrt nehme.
Beobachte das doch einfach mal bei der Fahrt wenn der die angeblichen 45g erreicht hat, das mehrmals. Will sehen ob es da eine Logik gibt und wie hoch der Wert allgemein ist.
Versuch in dem Moment der Aufnahme kein Gas zu oder weg zu geben und merk dir die Drehzahl.
Versuch in dem Moment so wenig Last wie möglich drauf zu haben.
Normal misst man nur im Stand aber wenn keine Last anliegt und die Drehzahl passt kann man so einigermaßen sehen was Sache ist.
Hast du die Möglichkeit dann direkt im Stand zu messen wäre das natürlich der Hammer aber ich denke kein Muss.
Ähnliche Themen
Habe jetzt mal eine Auflistung zusammengestellt, die wohl heute Nachmittag auf der Autobahn hilfreich sein sollte. Alle wichtigen Werte drauf? Werte nach etwa 5km Fahrt ins Büro. Auch noch mal eine Differenzdruckmessung als Grundlage.
Poste dann wieder am Nachmittag.
So, bin jetzt zurück. Konnte mit der Geschwindigkeit den Anstieg sehr gut steuern. Daher konnte ich etwa 500m vor Beginn der Regeneration die Druckwerte auslesen und etwas 500m nach Regenerationsstart. Hier aber schwankten die Druckwerte selbst im Standgas schon ziemlich stark. Diese Regeneration wurde dann leider durch eine Ampel gestoppt. Als sie dann später auf der Autobahn weiterging, wurde sie wieder durch den Schubbetrieb zur Ausfahrt unterbrochen. Aktuell ist keine Regeneration angefordert und er Zähler steht durch die beiden Unterbrechungen jetzt schon bei 300km seit letzter erfolgreicher Regeneration.
@KapitaenLueck bitte schau dir die Druckwerte mal an. Dann können wir überlegen, ob ich an der Sensorseite oder Verbrennung weiter mache.
Danke im Voraus
TKS2007
also bei meinem wird die regeneration während der fahrt nicht unterbrochen, nicht durch ampeln, nicht im schubbetrieb. im schubbetrieb steigt die abgastemperatur sogar ordentlich und der rußwert sinkt schneller. unterbrochen wird nur durch ausmachen des motors. und wenn ich den motor das nächste mal starte und die nötige motortemperatur erreicht ist, wird die regeneration fortgesetzt
fährst du viel kurzstrecke? so, dass der motor seine temperatur nicht mal erreicht?
als ich nur den bmw hatte, hat er auch viel öfter regeneriert. seit dem der kleinwagen für kurzstrecken im ort da ist, ist der bmw hauptsächlich nur noch für land und autobahn da, regeneration erfolgt seltener
Fahre etwa die Hälfte Kurzstrecke und die Hälfte sehr lange Strecken. Komischerweise komme ich im Kurzstreckenbetrieb deutlich weiter zwischen den Regenerationen. Auf der Autobahn mit steigender Geschwindigkeit regeneriert er dann alle 100-180km.
Das legt einen Verdacht nahe.
es ist so, weniger als 180km abstand zwischen den regenerationen gibt es glaube ich nicht, dient auch irgendwo zum schutz des motors. da beim regenerieren nachgespritzt wird, gelangt auch mehr von unverbranntem diesel ins motoröl, dieses verliert somit seine eigenschaften und schmiert nicht mehr richtig, was natürlich kacke ist.
viele kurzstrecken mag gar kein diesel, wenn dazu noch ein thermostat kommt das leicht offen steht, wird der motor nie oder viel später seine betriebstemperatur erreichen.
vielleicht nutzt dein motor die autobahnfahrten für die regenerierungen
wenn du einen zweitwagen hast, versuch mit dem die kurzstrecken zu machen, vielleicht ist es ja damit getan.
bei sehr langen strecken macht meiner auch mal nach 800-1000km eine regeneration. wenn mehr kurzstrecken dabei sind, so 20-30km strecken, wird auch alle 400km regeneriert
erstmal das versuchen was kein geld kostet
Wie lang sind so deine Strecken bei welchem Profil.
Verhält sich die Regeneration auch auf Langstrecken so.
Auch auf dem letzten Bild ist der ja anscheinend noch nicht mit der Reg. fertig denn sie wird immer noch angefordert.
Hier scheint aber jetzt eine der Bedingungen in dem Moment nicht zu passen und verweigert eben diese und steht eben nicht auf aktiv.
Die Reihenfolge der Bilder ist genau anders herum. Sorry für die Konfusion.
Bild 3 und 4, wo die Regeneration zwar angefordert ist, aber nicht aktiv, ist ganz kurz bevor die Regeneration startete. Konnte das gut abschätzen mit den 45g Russmasse, weil es dann halt immer beginnt. Bild 1 und 2 sind etwa 500m nachdem die Regeneration begann. Hier steht auch die Regeneration auf aktiv.
Merkwürdig nur, dass bereits nach diesen 500m, obwohl die Abgastemperatur noch nicht hoch ist, die Druckwerte schon wieder so weit runter sind.
Das die Regeneration bei mir angefordert wird, geschieht schon recht schnell nach einer erfolgreichen Regeneration. Bis sie dann wirklich startet vergehen oft noch 150km. Und das sind alles Autobahnbedingungen. Bei Tempe 90 könnte ich wahrscheinlich deutlich höhere Abstände erzielen, bei Tempo 120 aber recht genau 180km, bei Tempo 150 nur 100km. Das kann ich leicht reproduzieren. Muß gleich Bonn-Düsseldorf und zurück, wenn ich zügig durch den Kölner-Ring komme, werde ich auf dem Rückweg wieder eine Regeneration haben.
Meine Fahrstrecken sind entweder 5km ins Büro (wenn das Wetter wieder etwas besser wird, werde ich wieder mit dem Fahrrad fahren) oder Langstrecken zwischen 80km und 600km. Die 180km-Regenerationsabstände hatte ich letzte Woche auf der Fahrt Bonn-München und zurück, also 1.100km in zwei Etappen, ziemlich konstant Tempo 120.
Der Sachverhalt ist leider immer undurchsichtiger da du für mich immer viel zu viel Text rein bringst anstatt dich auf reine Fakten zu konzentrieren.
Was mich wundert ist das die Regeneration mit sehr wenig Temperatur vor DPF einhergeht. Die sollte eigentlich um die 600° liegen.
Liegen sonst überhaupt keine Fehlermeldungen vor???
Wie lang ist die Strecke die er regeneriert bzw. bis zum Abschluß der Reg. zurücklegt?
Achte da gleich mal genau drauf.
5Km sind total scheiße für den Diesel, die werden ja denke ich recht häufig derzeit vorkommen.