Verhalten DPF-Regeneration
Liebe BMW-Freunde,
wie in einem anderen Thema schon erwähnt, nutze ich mit meinem E70 X5 3.0d 235PS M57 mit jetzt 281.000km auf dem Tacho seit ein paar Tagen die Bimmer-Tool-App.
Auf meiner letzten langen Tour Ende letzter Woche habe ich mir das Regenerationsverhalten des DPF mal genauer angesehen.
Hier im E60/61-Forum gibt es ja ein paar sehr gute Experten zu dem Thema.
Zur Historie: einzige Veränderung am Motor war bei 208tkm das Entfernen der Drallklappen (wegen Leckage über die Achsen) und das Anpassen der EGR-Rate im Bereich der Möglichkeiten mit Tool32. Bei 245tkm hatte ich nach Erreichen des "errechneten Lebensendes" des DPFs diesen zurückgesetzt. Die Druckdifferenzen waren absolut im Normbereich. Diese Werte sind aktuell:
Standgas 10mbar
1800U/min 29mbar
3700U/min 91mbar
Wenn die (vermute über den Differenzdruck errechnete) Rußmasse im DPF auf etwa 45g geht, beginnt die Regeneration. Diese dauert auf der Autobahn in etwa 20km. Die angezeigt Rußmasse geht dann auf fast 0g, jedoch geht diese dann sehr schnell innerhalb von 10-20km wieder auf 25g hoch. Ich vermute durch die Grundbelastung nach jetzt 281tkm. Bei Tempo +/- 120km/h erreiche ich die 45g wieder nach ziemlich genau 180km, dann geht die Regeneration wieder los. Bei Tempo +/- 150km/h bin ich bei diesem Punkt schon nach 100km. Jetzt in der Stadt oder bei Fahrten bis 20km mit geringeren Geschwindigkeiten geht die Rußmasse sogar leicht runter. Letzte Woche konnte ich so sogar 450km erreichen, bevor er regenerierte.
Die Korrekturwerte der Einspritzdüsen habe ich mir auch angesehen. Diese liegen mit minimal -0,22g/Hub bis maximal +0,58mg/Hub doch in einem guten Bereich, oder? Füge regelmäßig 2-Takt-Öl dazu.
Aber was meint Ihr zu den doch relativ geringen Autobahn-Regenerations-Abständen? Vermutlich wäre es das Beste, den DPF bald mal zu reinigen. Aaber beim E70 nimmt man dafür leider die halbe Vorderachse auseinander, so blöd ist der eingebaut.
Sorry für den langen Text.
Danke im Voraus
Gruß
TKS2007
237 Antworten
Wie will der Profi mit nur Anschauen wissen ob die Injektoren noch gut sind??
Eben, kann er nicht.
Das geht nur auf einem Teststand.
Also heute nochmal mit der Werkstatt gesprochen. Ja, theoretisch können die auch nicht mehr gut arbeiten, wenn sie optisch ok sind. Dann würde man das aber an den Kolben und/oder Ventilen sehen. Da der Motor ja komplett auseinander war und sauber aussah, würde er dies als unwahrscheinlich ausschließen.
Ähnliche Themen
Bist du schon klüger geworden? Ich habe genau die gleichen Symptome. Lassen Sie den DPF reinigen und alle MAF-, AGR- usw. Sensoren austauschen, regenerieren Sie ihn jedoch immer alle 150 km. Mit AGR-Anpassung auf 87 % 300 km. Ich habe sogar beschlossen, neue Einspritzdüsen einzubauen, aber leider. Ich muss Ihnen sagen, dass mein DPF nicht mehr original ist, ich aber eine überholte Version habe.
Bei mir hängt es wirklich von der gefahrenen Geschwindigkeit ab. Bei Landstrassentempo schaffe ich auch schon mal fast 500km. Bei 130km/h ist es am geringsten mit etwas unter 300km. Als ich vor meinem Motorschaden bei 120km Regenerationsabständen angelangt war, habe ich den originalen DPF professionell reinigen lassen. Alle Komponenten am Motor sind intakt, alles ist dicht. Einzig die Einspritzdüsen sind noch unangetastet. Ich habe ja noch die fehlenden Drallklappen im Verdacht. Müsste mir mal eine neue ASB besorgen, um das zu testen.
Ich habe den ASB von PMG mit den verstärkten Drallklappen gekauft, aber das macht überhaupt keinen Unterschied. Ich denke darüber nach, mir einen DPF vom Schrottplatz zu besorgen, aber höchstwahrscheinlich sind sie alle zerrissen, weil es keinen geringeren Kilometerstand gibt. Entschuldigung für meine Sprache, bitte verwenden Sie Google Translate, da ich aus den Niederlanden komme.
Meinen DPF hatte ich bei 305.000km reinigen lassen. Er hatte keine Beschädigungen.
Hast du den Betrieb mit und ohne Drallklappen verglichen? Oder nur eine andere ASB?
Ich habe beides ausprobiert. mit Drallklappen und ohne Drallklappen, aber das spielte keine Rolle. Verschwenden Sie also auf keinen Fall Ihre Zeit damit.
Haben Sie für dieses Problem bestimmte Artikel ausgetauscht?
DPF Drucksensor, das hatte nichts gebracht. Aber der Druckwandler vom AGR/EGR war defekt, habe ich getauscht.
Ich habe auch das Gleiche ausgetauscht ... sogar die Einspritzdüsen und die AGR selbst. Luftmassenmesser usw.
Folgendes habe ich kürzlich durchgeführt... und derzeit liegt meine letzte Regeneration ca. 500 km zurück... aber ich möchte nicht sagen, dass das Problem damit schon gelöst ist. Kürzlich habe ich einen Vakuumschlauch-Rauchtest durchgeführt und dabei festgestellt, dass der Schlauch zwischen der Pumpe und dem Rohr (das Gummirohr) auf beiden Seiten undicht war. Ich habe die Schellen durchgeschnitten und 2 neue Schraubzwingen festgezogen. Danach habe ich eine Zwangsregeneration durchgeführt und nach Abschluss der Regeneration hatte ich einen Gegendruck von etwa 5 mbar. Motor abgestellt, DPF zurückgesetzt, DPF-Sensoranpassungen zurückgesetzt und Zündung für 10 Minuten ausgeschaltet. Danach habe ich das Auto erneut gestartet und ein paar Kilometer später hat es sich regeneriert und seitdem scheint es sich etwas beruhigt zu haben. Aber wie schon gesagt; Ich sage nicht, dass das Problem bereits gelöst ist.
Zitat:
@GBozkir schrieb am 11. Juni 2024 um 20:05:24 Uhr:
Folgendes habe ich kürzlich durchgeführt... und derzeit liegt meine letzte Regeneration ca. 500 km zurück... aber ich möchte nicht sagen, dass das Problem damit schon gelöst ist. Kürzlich habe ich einen Vakuumschlauch-Rauchtest durchgeführt und dabei festgestellt, dass der Schlauch zwischen der Pumpe und dem Rohr (das Gummirohr) auf beiden Seiten undicht war. Ich habe die Schellen durchgeschnitten und 2 neue Schraubzwingen festgezogen. Danach habe ich eine Zwangsregeneration durchgeführt und nach Abschluss der Regeneration hatte ich einen Gegendruck von etwa 5 mbar. Motor abgestellt, DPF zurückgesetzt, DPF-Sensoranpassungen zurückgesetzt und Zündung für 10 Minuten ausgeschaltet. Danach habe ich das Auto erneut gestartet und ein paar Kilometer später hat es sich regeneriert und seitdem scheint es sich etwas beruhigt zu haben. Aber wie schon gesagt; Ich sage nicht, dass das Problem bereits gelöst ist.
Moin GBozkir, welchen Schlauch meinst du genau? Was ist mit Schlauch zwischen der Pumpe und dem Rohr genau gemeint? Hast du Bilder? Meine DPF Regeneration erstreckt sich von 300km bis 100km. Gleiches Fahrprofil und gleicher Kraftstoff. Ich habe aufgegeben den Fehler zu suchen und warte auf den letzte Runde TÜV, danach kommt die Downpipe, ein Update der MST und dann ist zwei Jahre später ein Wechsel dran.
@TKS2007, wie ist bei dir die Lage nach der Revision?
Grüße