Verhalten DPF-Regeneration
Liebe BMW-Freunde,
wie in einem anderen Thema schon erwähnt, nutze ich mit meinem E70 X5 3.0d 235PS M57 mit jetzt 281.000km auf dem Tacho seit ein paar Tagen die Bimmer-Tool-App.
Auf meiner letzten langen Tour Ende letzter Woche habe ich mir das Regenerationsverhalten des DPF mal genauer angesehen.
Hier im E60/61-Forum gibt es ja ein paar sehr gute Experten zu dem Thema.
Zur Historie: einzige Veränderung am Motor war bei 208tkm das Entfernen der Drallklappen (wegen Leckage über die Achsen) und das Anpassen der EGR-Rate im Bereich der Möglichkeiten mit Tool32. Bei 245tkm hatte ich nach Erreichen des "errechneten Lebensendes" des DPFs diesen zurückgesetzt. Die Druckdifferenzen waren absolut im Normbereich. Diese Werte sind aktuell:
Standgas 10mbar
1800U/min 29mbar
3700U/min 91mbar
Wenn die (vermute über den Differenzdruck errechnete) Rußmasse im DPF auf etwa 45g geht, beginnt die Regeneration. Diese dauert auf der Autobahn in etwa 20km. Die angezeigt Rußmasse geht dann auf fast 0g, jedoch geht diese dann sehr schnell innerhalb von 10-20km wieder auf 25g hoch. Ich vermute durch die Grundbelastung nach jetzt 281tkm. Bei Tempo +/- 120km/h erreiche ich die 45g wieder nach ziemlich genau 180km, dann geht die Regeneration wieder los. Bei Tempo +/- 150km/h bin ich bei diesem Punkt schon nach 100km. Jetzt in der Stadt oder bei Fahrten bis 20km mit geringeren Geschwindigkeiten geht die Rußmasse sogar leicht runter. Letzte Woche konnte ich so sogar 450km erreichen, bevor er regenerierte.
Die Korrekturwerte der Einspritzdüsen habe ich mir auch angesehen. Diese liegen mit minimal -0,22g/Hub bis maximal +0,58mg/Hub doch in einem guten Bereich, oder? Füge regelmäßig 2-Takt-Öl dazu.
Aber was meint Ihr zu den doch relativ geringen Autobahn-Regenerations-Abständen? Vermutlich wäre es das Beste, den DPF bald mal zu reinigen. Aaber beim E70 nimmt man dafür leider die halbe Vorderachse auseinander, so blöd ist der eingebaut.
Sorry für den langen Text.
Danke im Voraus
Gruß
TKS2007
237 Antworten
@TKS2007 ich habe ein ähnliches Problem mit meinem 3.0d M57. Mit Quaken gekauft, Druckwandler wurde von mir samt den Schläuchen ersetzt. DPF wurde gereinigt. 227K KM gelaufen. Drallklappen von einem der Vorbesitzer entfernt (habe ich festgestellt als ich diese entfernen wollte). Ich finde ihn relativ träge - erhoffe mir relativ viel von der AGR Anpassung. Mit welchem Programm hast du die angepasst?
Sollte sich deutlich bemerkbar machen.
Mit Rheingold geht es nur bis 40, mit Tool32 auch bis 87 (beides über Notebook und Kabel). Am einfachsten wäre es über das Handy mit Bimmertool (auch bis 87, nur Android) und wahrscheinlich mit Bimmerlink auch (Apple, habe ich aber nicht selbst).
Mit Bimmerlink geht es nicht (nutze die App schon länger). Dann muss ich mir mal einen Androiden besorgen 😁. Tool32 Notebook habe ich verliehen.
Danke!
Ich schätze es ist die AGR-Ventilsteuerung welche angepasst werden muss, richtig?
Ähnliche Themen
Ja, sollte die AGR-Adaption sein. Kann das jetzt leider nicht nachsehen, da ich nicht mit dem Auto verbunden bin.
Dann warte ich noch auf deine Nachricht
TKS2007 Etwas Neues mit dem DPF-Filter, Verhalten DPF-Regeneration?
Fahre gerade recht wenig, ärgere mich mit Radlager und Antriebswelle rum. Aber das Grundverhalten ist im allgemeinen unverändert, bei Autobahnfahrt etwa alle 300km, bei Landstrassentempo auch bis 500km.
Wiedereinbau der Drallklappen bzw. neue Ansaugbrücke überlege ich gerade noch.
Zitat:
@TKS2007 schrieb am 26. Februar 2024 um 07:21:04 Uhr:
Fahre gerade recht wenig, ärgere mich mit Radlager und Antriebswelle rum. Aber das Grundverhalten ist im allgemeinen unverändert, bei Autobahnfahrt etwa alle 300km, bei Landstrassentempo auch bis 500km.
Wiedereinbau der Drallklappen bzw. neue Ansaugbrücke überlege ich gerade noch.
Was erhoffst du dir davon? Ich hab jetzt nicht alles gelesen und damals auch nicht so verfolgt, aber falls es dir um die unterschiedlichen Reichweiten bei der Regeneration geht ... Diese ist Verbrauchs abhängig. Du wirst beim cruisen über Land wesentlich weniger verbrauchen, als beim gasen auf der AB.
Meine Autobahn-Angabe bezieht sich auf um die 120km/h. Wenn ich richtig Tempo machen würde, würden die Abstände erst nochmal ordentlich runter gehen, bevor dann ab 180km/h die Abgastemperatur so steigt, dass der angezeigte Russwert wieder abnimmt. Verbrauch bei 120km/h über lange Strecken dann 8,5l/100km, Landstrasse/Stadt liegt da auch, aber die Drehzahlen sind da niedriger. Ich würde mir mit Drallklappen eine Verdopplung der Abstände vorstellen, jedoch habe ich diesen direkten Vergleich erst einmal hier beschrieben gefunden. Und da war es so.
Das wirst du nicht damit erzielen. So viel Einfluss haben die Drallklappen auf die Emissionen/Verbrennung auch wieder nicht. Etwas wird es sich verbessern, auch das Regenerieren wird durch die Drallklappen unterstützt.
Wie sieht es denn mit den Wetten sowie Turbo, AGR, Injektoren, ASB, Ventilkammern und auch Kompression/Druckverlusten aus?
Alles Tippitoppi?
Denn etwas kurz kommen mir die Intervalle schon vor. Obwohl ich die Normintervalle gar nicht mal so auf dem Schirm habe da ich das selber nie beobachte.
Der Motor ist gerade komplett überholt nach dem Kettenriss. Kurbelwelle neu gelagert, Kolbenringe neu und der Kopf sowieso überholt. ASB ist sauber, AGR und Turbo einwandfrei. Injektoren waren optisch ok, Spritztest wurde nicht gemacht. DPF frisch professionell reinigen lassen. Falschluft gibt es auch keine (Rauchtest, Unterdruck-Leitungen alle neu).
Aber was die anderen hier an Regenerationsabständen haben, z. B. mit Bimmertool getrackt, würde mich auch sehr interessieren.
Jedenfalls habe ich bemerkt, dass er bei 500km sowas wie eine Zwangsregeneration anstößt.
Eieiei, die Injektorenprüfung hätte ich aber schon dann noch gemacht wenn alles draußen war. Optische Prüfung hilft da gar nicht. Allein um die Überholung des Motors nicht wieder zu schrotten.
Ein Injektor war grad beim Freund der Grund warum sein Motor durchgegangen ist. Loch im Kolben.
Je nach Fahrweise aber 500 KM würde ich als normal betrachten.
Laut meinem Motor-Profi nicht nötig gewesen, bin Montag nochmal da (andere Baustelle), spreche das nochmal an Hast aber hier wohl Recht, hätte man machen können.
Und ja, die 500km beim X5 wären auch ok, wenn es denn konstant wäre. An die 1000km unser B-Klasse (und das sehr konstant) kommen wir sicher nicht ran, aber bei Tempo 140/150km/h sind es nur 250km. Daher würden mich wirklich mal echte Werte von anderen hier interessieren.