Verhalten DPF-Regeneration
Liebe BMW-Freunde,
wie in einem anderen Thema schon erwähnt, nutze ich mit meinem E70 X5 3.0d 235PS M57 mit jetzt 281.000km auf dem Tacho seit ein paar Tagen die Bimmer-Tool-App.
Auf meiner letzten langen Tour Ende letzter Woche habe ich mir das Regenerationsverhalten des DPF mal genauer angesehen.
Hier im E60/61-Forum gibt es ja ein paar sehr gute Experten zu dem Thema.
Zur Historie: einzige Veränderung am Motor war bei 208tkm das Entfernen der Drallklappen (wegen Leckage über die Achsen) und das Anpassen der EGR-Rate im Bereich der Möglichkeiten mit Tool32. Bei 245tkm hatte ich nach Erreichen des "errechneten Lebensendes" des DPFs diesen zurückgesetzt. Die Druckdifferenzen waren absolut im Normbereich. Diese Werte sind aktuell:
Standgas 10mbar
1800U/min 29mbar
3700U/min 91mbar
Wenn die (vermute über den Differenzdruck errechnete) Rußmasse im DPF auf etwa 45g geht, beginnt die Regeneration. Diese dauert auf der Autobahn in etwa 20km. Die angezeigt Rußmasse geht dann auf fast 0g, jedoch geht diese dann sehr schnell innerhalb von 10-20km wieder auf 25g hoch. Ich vermute durch die Grundbelastung nach jetzt 281tkm. Bei Tempo +/- 120km/h erreiche ich die 45g wieder nach ziemlich genau 180km, dann geht die Regeneration wieder los. Bei Tempo +/- 150km/h bin ich bei diesem Punkt schon nach 100km. Jetzt in der Stadt oder bei Fahrten bis 20km mit geringeren Geschwindigkeiten geht die Rußmasse sogar leicht runter. Letzte Woche konnte ich so sogar 450km erreichen, bevor er regenerierte.
Die Korrekturwerte der Einspritzdüsen habe ich mir auch angesehen. Diese liegen mit minimal -0,22g/Hub bis maximal +0,58mg/Hub doch in einem guten Bereich, oder? Füge regelmäßig 2-Takt-Öl dazu.
Aber was meint Ihr zu den doch relativ geringen Autobahn-Regenerations-Abständen? Vermutlich wäre es das Beste, den DPF bald mal zu reinigen. Aaber beim E70 nimmt man dafür leider die halbe Vorderachse auseinander, so blöd ist der eingebaut.
Sorry für den langen Text.
Danke im Voraus
Gruß
TKS2007
238 Antworten
Ich nehme mal an, er meint die Unterdruckpumpe Stirnseite und das Sammlerrohr unter der Ansaugbrücke.
Hallo, mein letztes Update: hat nicht geholfen. Ich habe alles und jeden versucht, aber das Problem besteht immer noch. Bei mir regeneriert es sich immer noch alle 300 km. Und das Lustige ist, dass er genau 300 km wartet.
Ich beobachte ja meinen weiterhin.
Direkt vor der DPF Reinigung (als wegen Kettenriss der Motor sowieso raus war) hatte ich noch Intervalle von um die 120km. Da lag ich aber auch schon bei gut 300tkm. Warnung vor zu häufiger Regeneration hatte ich da noch nicht.
Jetzt nach der Reinigung liege ich bei 300-500km, je nach Streckenprofil. Diese Intervalle halte ich mittlerweile für völlig normal für den Dicken. Bisher hat hier noch keiner gepostet dass er deutlich über die 500km kommt.
Zwei Dinge sind jedoch ein wenig merkwürdig, die mir hier evtl. jemand als auch völlig normal oder halt nicht bestätigen kann?
1. die kürzesten Intervalle fahre ich auf der Autobahn bei etwa Tempo 130km/h, die längsten bei Landstrassentempo 80-90km/h
2. meine Luftmasse Soll/Ist sind sehr schön synchron, aber nur bis bei erhöhter Last das AGR anfängt zuzugehen. Dann ist die Ist-Luftmasse zu klein (5-15%). Wenn aber während der Regeneration das AGR komplett zu ist, stimmen komischerweise Soll/Ist wieder, wenn auch auf relativ niedrigen Niveau (weil ja dann auch die Drosselklappe zu ist).
Kann das jemand so bestätigen?
Wenn ich um die 130 fahre, also knapp unter 2000 U/min, sehe ich den zu erwartenden Boost bereits etwas niedriger als die Boostbank 1. Sobald die AGR unter Volllast oder höher als 2000 U/min geschlossen wird, dann sind es ca. 200mbar mehr. Zumindest sind sie während der Regeneration korrekt. Das Einzige, was ich versuchen möchte, ist, eine Certer-Belüftung mit Filter zu installieren und zu sehen, was es bewirkt.
und das Gleiche gilt für mich, sobald man auf der Autobahn um die 130 unterwegs ist, steigt der Rußwert schneller an als auf einer 80er Straße.
Ähnliche Themen
Danke @GBozkir für deine Bestätigung. Dann haben wir den gleichen Bug oder es ist halt so.
Mal sehen ob sich jemand dazu äußert.
Gern geschehen... Ob es sich um einen Bug handelt, lässt sich natürlich nicht sagen. Ich habe sogar ein anderes Steuergerät eingebaut, um das Problem auszuschließen, aber ohne Erfolg. Ich habe auch gerade eine Kurbelgehäuseentlüftung mit Filter bestellt. Diese Autos wurden natürlich zuerst mit Kurbelgehäuseentlüftung mit Filter auf den Markt gebracht und dann durch solche ohne Filter ersetzt. Ich habe auch vor, die Software des Autos auf frühere Versionen herunterzustufen.
An dem Filter liegt das nicht. Habe anfangs nur den Filter gehabt und jetzt den Zyklon drin. Kein Unterschied. Mit leerem Gehäuse habe ich ihn nie bewegt.
Hast du noch die Drallklappen drin?
Ja, am Ende habe ich einen generalüberholten Ansaugtrakt mit Wirbelventilen gekauft. Ich möchte alles ausschließen, deshalb werde ich eine Kurbelgehäuseentlüftung mit Filter einbauen. Gleichzeitig werde ich auch die Software des Autos herunterstufen
Zitat:
@TKS2007 schrieb am 15. Juli 2024 um 11:36:40 Uhr:
Mit leerem Gehäuse habe ich ihn nie bewegt.
Die letzte Ausbaustufe im M57 hat keinen Filter mehr. Meiner Erfahrung nach scheint es auch egal zu sein, ob man Filz oder Zyklon nachrüstet. Die Filterleistung ist bei Motoren mit höherer Laufleistung gleich schlecht, da mit dem Verschleiß auch mehr Blowby Gase entstehen. Man findet am Übergang zum Ansaugrohr eigentlich immer etwas Öl. Wenn der Umbau auf eine CatchCan nicht so umständlich wäre, hätte ich das gern mal ausprobiert. Damit sollte dann ja wirklich Ruhe sein. Hatte auch noch niemanden hier, der das so fährt. Entgegenwirken kann man dem etwas, wenn man Öl fährt, was einen geringen Verdampfungsverlust (NOACK) aufweist. Wunder sind aber auch nicht zu erwarten, außerdem muss man erstmal die Angaben des Herstellers heraus finden. Nicht jeder gibt da alles an. Das Forum von Oil-club.de ist da eine gute Anlaufstelle.
Mal ein kopiertes Beispiel.
LiquiMoly Synthoil High Tech 5W-40: 7%
LiquiMoly Special Tec F ECO 5W-20: 12,2%
Castrol EDGE Professional 5W-30: 10%
Zur Regeneration hatte ich ja früher schon mal geschrieben, dass diese auch abhängig vom Verbrauch ist. Vielleicht macht ihr euch ja mal die Mühe und ermittelt den Gesamtverbauch zwischen den Regenerationen. Eventuell lässt sich daraus etwas ableiten. Der Tankinhalt lässt sich im Geheimmenü unter Punkt 6 im Kombi auslesen. Ist mMn näher dran als die Durchschnittsverbauchsschätzung.
Nutzt zufällig jemand auch die Bimmertool-Experten-App? Ich habe auch eine Niederdruck-Kraftstoffpumpe in der Anzeige der Werte, die immer nur auf 6000 mbar eingestellt ist. Kann das auch jemand bestätigen?
Ja, die Kolbenringe wurden auch getauscht. Hatte vorher mit 300tkm zwischen meinen 15tkm Intervallen etwa von max. bis min. Ölverbrauch, jetzt geht er vielleicht 3-4mm runter.
Als ich ihn kaufte mit 150tkm war schon ein Fließfilter verbaut. Zum Zyklon habe ich keinen Unterschied festgestellt. Und ja, ein wenig Öl ist da immer im Rohr, aber nicht viel. Öl nehme ich Motul XClean 5W-40.
Relation zum Verbrauch kann ich nicht herstellen. Bin aktuell bei knapp 400km kurz vor der nächsten Regeneration, Verbrauch 9,6l/100km über die letzte Tankfüllung von 800km (heute getankt).
Bimmertool habe ich auch, aber was ist Bimmertool Expert?
Kraftstoffniederdruck kann ich aber sehen, kann gleich mal nach dem Wert schauen,meine aber, dass er deutlich unter 6bar sein müsste.
Passt doch so. Pumpe macht zwischen 3,5 und 5bar. Das Ganze ist pulsweitenmoduliert, darf also auch schwanken, je nach Lastanforderung, wenn der Motor in den Regelmodus geht.