Verhalten DPF-Regeneration

BMW X5 E70

Liebe BMW-Freunde,

wie in einem anderen Thema schon erwähnt, nutze ich mit meinem E70 X5 3.0d 235PS M57 mit jetzt 281.000km auf dem Tacho seit ein paar Tagen die Bimmer-Tool-App.
Auf meiner letzten langen Tour Ende letzter Woche habe ich mir das Regenerationsverhalten des DPF mal genauer angesehen.
Hier im E60/61-Forum gibt es ja ein paar sehr gute Experten zu dem Thema.
Zur Historie: einzige Veränderung am Motor war bei 208tkm das Entfernen der Drallklappen (wegen Leckage über die Achsen) und das Anpassen der EGR-Rate im Bereich der Möglichkeiten mit Tool32. Bei 245tkm hatte ich nach Erreichen des "errechneten Lebensendes" des DPFs diesen zurückgesetzt. Die Druckdifferenzen waren absolut im Normbereich. Diese Werte sind aktuell:
Standgas 10mbar
1800U/min 29mbar
3700U/min 91mbar
Wenn die (vermute über den Differenzdruck errechnete) Rußmasse im DPF auf etwa 45g geht, beginnt die Regeneration. Diese dauert auf der Autobahn in etwa 20km. Die angezeigt Rußmasse geht dann auf fast 0g, jedoch geht diese dann sehr schnell innerhalb von 10-20km wieder auf 25g hoch. Ich vermute durch die Grundbelastung nach jetzt 281tkm. Bei Tempo +/- 120km/h erreiche ich die 45g wieder nach ziemlich genau 180km, dann geht die Regeneration wieder los. Bei Tempo +/- 150km/h bin ich bei diesem Punkt schon nach 100km. Jetzt in der Stadt oder bei Fahrten bis 20km mit geringeren Geschwindigkeiten geht die Rußmasse sogar leicht runter. Letzte Woche konnte ich so sogar 450km erreichen, bevor er regenerierte.
Die Korrekturwerte der Einspritzdüsen habe ich mir auch angesehen. Diese liegen mit minimal -0,22g/Hub bis maximal +0,58mg/Hub doch in einem guten Bereich, oder? Füge regelmäßig 2-Takt-Öl dazu.
Aber was meint Ihr zu den doch relativ geringen Autobahn-Regenerations-Abständen? Vermutlich wäre es das Beste, den DPF bald mal zu reinigen. Aaber beim E70 nimmt man dafür leider die halbe Vorderachse auseinander, so blöd ist der eingebaut.
Sorry für den langen Text.

Danke im Voraus
Gruß

TKS2007

Direkt nach einer Regeneration
Korrekturwerte Einspritzdüsen
Druckdifferenzen
237 Antworten

Bin jetzt nach gut 500km angekommen.
Fazit: Die Regenerationsabstände sind gleich geblieben und liegen weiterhin zwischen 170 und 200km.
Habe dann mal ein wenig mit der AGR-Rate gespielt und interessantes beobachtet, welches ich mir noch nicht gänzlich erklären kann.
Als ich die Drallklappen vor ein paar Jahren ausgebaut hatte, hatte ich auch wegen dann mangelnden Durchzugs die AGR-Rate auf +87 eingestellt. Nun heute während der Fahrt mal zurück auf 0 geändert. Daraufhin ging die Abgastemperatur vor DPF ordentlich hoch (über 400Grad bei Tempo 100), aber das Hochzählen des Rußwertes ging umso schneller. Regeneration unter 100km und schlechter Durchzug.
Dass die Verbrennung schlechter wird bei höherem AGR-Anteil verstehe ich ja noch, aber warum geht die Temperatur hoch?
Jedenfalls läuft auf +87 alles besser und würde den anderen hier Betroffenen auch empfehlen, sich die AGR-Rate mal anzuschauen (insbesondere wenn die Drallklappen raus sind).

Nachtrag: Nicht sicher ob es da einen Lernalgorithmus gibt, aber die Intervalle werden länger. Jetzt schon locker 250km, und das bei zügiger Fahrweise mit Abschnitten bis 180km/h. Und der Verbrauch: bin die ganzen knapp 1400km (Hotel musste ich wegen einer Messe in Pfaffenhofen nehmen) im Schnitt auf 8l/100km gekommen. Bin also echt zufrieden. Muss nächste Woche wieder die gleiche Strecke fahren, beobachte weiter.
Danke an alle Hier für die nette Diskussion und Hilfestellung.
Gruss
TKS2007

Moin TKS2007, hat das mit der AGR Rate denn damals Sinn gemacht? Ich lese immer das der eine nach dem Ausbau der Drallklappen das AGR angepasst hat und andere wiederum nicht. Grüße

Bei mir ganz klar ja. Damals habe ich direkt nach dem Entfernen der Drallklappen gemerkt, dass er sich schwerer tut. Nach dem Anpassen der AGR-Rate war das wieder ok. Und jetzt, wo ich das Ansteigen der Rußrate online per App beobachten kann, sehe ich auch hier die Nachteile ohne AGR-Anpassung.
Ich kann ja nicht für Andere sprechen, würde aber vermuten, dass dieses Motorverhalten so bei Allen gleich sein sollte.
Wenn ich neue dichte Drallklappen kaufen könnte, würde ich sie glatt wieder einbauen.

Ähnliche Themen

Moin zusammen,
ich wollte das Thema nochmal hochholen. Ich hatte vor einigen Monaten gleiche Probleme wie TKS bezüglich häufiger DPF und Regeneration (nach ca. 120km stets eine aktive DPF Regeneration), danach habe ich den DPF getauscht und immer mal wieder beobachtet wie sich die Regeneration verhält. Es gab gute Wochen >300km und schlechtere Wochen <200km bis mein Dicker wieder in die Regeneration des DPF wollte. Mittlerweile verkürzen sich die Regenerationsabstände des DPF auf <100km, ohne das es einen Fehler im Speicher gibt etc. Ich bin ratlos.

Ich habe mir nun wieder die Live Daten über Bimmertool angeschaut und stelle folgendes fest:

1.) Ist keine Regeneration aktiv, liegt der Soll-Ladedruck ca. 300 bis 350 hPa über dem IST -Ladedruck (Bank 1). Ganz gut erkennt man es im Standgas. Aber auch wenn ich den Motor hochdrehe bleibt der Soll-Laderuck deutlich über dem IST-Ladedruck.

2.) Ist eine Regeneration aktiv, liegt der Soll-Ladedruck plötzlich unter dem IST-Ladedruck (Bank1). Hier sind es dann knapp 100 hPa. Ist die Regeneration vorbei sinkt der IST-Ladedruckt wieder deutlich unter den Soll-Ladedruck.

3.) Es gibt Fahrten da stimmt die Luftmasse IST - Soll überein und dann gibt es Momente wo es nicht so ist. LMM ist neu.

Frage: Wer kann diese Daten erläutern? Wie ist es bei den anderen? Ich fahre den 3.0sd BJ 2008 mit 286PS. Legt sich mein Turbo / meine Turbos so langsam nieder und habe ich deshalb eine höhere Rußbildung in der Verbrennung?

Bilder der Live Daten und Test des Differenzdrucks nach erfolgter Regeneration anbei.

Grüße

Xyxyxy
Xxxxxyyyyy

Du hattest doch mal vom Druckwandler gesprochen.
Wenn dein AGR dauernd auf und zu geht (Quaken, ist aber nicht immer gut zu hören), dann schwanken auch die Ist/Soll-Werte der Luftmasse heftig.
Desweiteren könntest du eine Leckage im Druckbereich nach Turbolader haben. Das mal am besten mit einem Rauchtester prüfen.
Beide Themen machen dir eine schlechte Verbrennung und viel Russ.

Hallo zusammen, ich habe vor etwa einem Monat einen e90 318d 2011 gekauft. Ich habe vor kurzem einen Adapter erhalten, um meine Fehlercodes und Live-Daten mit Android-App zu überprüfen.
diese Daten zeigen, dass meine letzte Regeneration vor etwa 4000km war, aber mein Rußgehalt ist 22 Gramm. Das Auto läuft gut und zeigt keine Fehlercodes. Könnte es ein Problem mit dem Regenerationssystem geben? Sollte ich versuchen, es auf der Autobahn für 40 Minuten zu nehmen? Ich danke Ihnen.

Tut mir leid, dass ich im falschen Forum gepostet habe, macht nichts, ich werde es im e90 Forum neu posten

Welche App hast du denn?

4000km wären sicher deutlich zu viel, glaube bei 1000km gibt es eine Zwangsregeneration.

Ich verwende die App CarScanner. Ja, es sah verdächtig aus, aber es gibt keine Fehlercodes und der Rußgehalt ist nur 22 Gramm, vielleicht ist etwas falsch mit den Informationen, die die App gibt. BimmerLink und DeepOBD funktioniert nicht mit meinem Blutooth-Adapter, ich habe rheingold ista+ auf mein Notebook heruntergeladen, aber ich warte auf das K+DCAN-Kabel in der Post.

Ich glaub taugt nicht viel.

Mach mal mit Ista+ die DPF Gegendruckabfrage und poste die Werte gemäß meiner SiG. Denke die Werte dürfte auch für den ähnlich sein.

Mit Rheingold kannst du schon alles machen, aber für unterwegs nicht so schön. Ich selbst benutze Bimmerlink, echt gut, während der Fahrt alles mitzubekommen.

Was bei dir sein könnte, evtl. bricht er oft nach halber Regeneration ab. Da müsstest du dann die Ursache finden. Mit Rheingold kannst du auf jeden Fall vernünftig die Fehlercodes auslesen.

Ich habe eine 30-minütige Fahrt unternommen, und das Auto hat sich regeneriert. Die Temperatur ging auf 600+ für vor dpf. Ich werde Foto und die Masse der dpf ging von 20+ Gramm bis 12gramm enthalten

Als der Regenerationszyklus begann es signalisiert niedrigen Reifendruck Signal, zog ich sofort über meine Reifen zu überprüfen, weil ich eine Vibration aus der Rückseite des Autos fühlte, aber die Reifen waren in Ordnung gab es keine platten Reifen in den Rücken. Also die dpf gab mir irgendeine Art von Vibration, die nicht weggeht, fühlte ich es, wenn ich wieder nach Hause, nachdem die dpf Regeneration Zyklus gestoppt. Ich werde es nächste Woche zu einem Mechaniker bringen, um meine Querlenker hinten zu überprüfen. Ich habe das nicht erwartet

Photo-2023-08-27-14-02
Photo-2023-08-27-14-00
Photo-2023-08-27-13-58
+1

Meiner regeneriert bis 0Gramm runter. 12 Gramm hört sich nach Abbruch an.

Und 240.000km Restlaufzeit DPF bedeutet, dass er entweder schon mal neu reingekommen ist oder zurückgestellt wurde.

Die Temperatur ist natürlich gesunken, ich habe dafür gesorgt, dass sie weiterläuft, während die Temperaturen hoch waren. Ich verstehe nicht, wie das System sich auf halbem Weg selbst stoppen würde. Was die Vibrationen angeht, habe ich gerade eine weitere Fahrt mit dem Auto gemacht und spüre nichts mehr. Das ist das seltsamste Auto, das ich je in meinem Leben besessen habe. Nächste Woche fange ich an zu arbeiten, und ich brauche es, um 40 km pro Strecke zur Arbeit zu fahren, also hoffe ich, dass dieses Auto nicht anfängt, mir Streiche zu spielen.

Der Typ, der mir das Auto verkauft hat, konnte mir nichts darüber sagen, er sagte, dass seine Mutter es besaß, sie war die zweite Besitzerin und sie hat in den letzten zwei Jahren nichts an ihm gemacht. Der erste Besitzer besaß es bis 140.000km und er MÖGLICHERWEISE hat er den DPF gewechselt oder gereinigt

Vielen Dank für Ihr Feedback

Vielen Dank für das Feedback, Leute, ich glaube, ich habe die Ursache für meine unerklärlichen Vibrationen, die kommen und gehen, gefunden. Werfen Sie einen Blick auf die Bilder unten, die ersten beiden sind meine linke Motorhalterung und die letzten beiden sind meine rechte Motorhalterung. Es sieht so aus, als ob mein linkes Lager defekt ist, habe ich Recht? Ich habe mir Sorgen gemacht, weil die Vibrationen anfingen, wenn ich schnell fuhr und mich stark drehte, jetzt verstehe ich, warum, wenn ich mich nicht irre.

Photo-2023-08-27-18-50
Photo-2023-08-27-18-50
Photo-2023-08-27-18-50
+1
Deine Antwort
Ähnliche Themen