Verhalten DPF-Regeneration
Liebe BMW-Freunde,
wie in einem anderen Thema schon erwähnt, nutze ich mit meinem E70 X5 3.0d 235PS M57 mit jetzt 281.000km auf dem Tacho seit ein paar Tagen die Bimmer-Tool-App.
Auf meiner letzten langen Tour Ende letzter Woche habe ich mir das Regenerationsverhalten des DPF mal genauer angesehen.
Hier im E60/61-Forum gibt es ja ein paar sehr gute Experten zu dem Thema.
Zur Historie: einzige Veränderung am Motor war bei 208tkm das Entfernen der Drallklappen (wegen Leckage über die Achsen) und das Anpassen der EGR-Rate im Bereich der Möglichkeiten mit Tool32. Bei 245tkm hatte ich nach Erreichen des "errechneten Lebensendes" des DPFs diesen zurückgesetzt. Die Druckdifferenzen waren absolut im Normbereich. Diese Werte sind aktuell:
Standgas 10mbar
1800U/min 29mbar
3700U/min 91mbar
Wenn die (vermute über den Differenzdruck errechnete) Rußmasse im DPF auf etwa 45g geht, beginnt die Regeneration. Diese dauert auf der Autobahn in etwa 20km. Die angezeigt Rußmasse geht dann auf fast 0g, jedoch geht diese dann sehr schnell innerhalb von 10-20km wieder auf 25g hoch. Ich vermute durch die Grundbelastung nach jetzt 281tkm. Bei Tempo +/- 120km/h erreiche ich die 45g wieder nach ziemlich genau 180km, dann geht die Regeneration wieder los. Bei Tempo +/- 150km/h bin ich bei diesem Punkt schon nach 100km. Jetzt in der Stadt oder bei Fahrten bis 20km mit geringeren Geschwindigkeiten geht die Rußmasse sogar leicht runter. Letzte Woche konnte ich so sogar 450km erreichen, bevor er regenerierte.
Die Korrekturwerte der Einspritzdüsen habe ich mir auch angesehen. Diese liegen mit minimal -0,22g/Hub bis maximal +0,58mg/Hub doch in einem guten Bereich, oder? Füge regelmäßig 2-Takt-Öl dazu.
Aber was meint Ihr zu den doch relativ geringen Autobahn-Regenerations-Abständen? Vermutlich wäre es das Beste, den DPF bald mal zu reinigen. Aaber beim E70 nimmt man dafür leider die halbe Vorderachse auseinander, so blöd ist der eingebaut.
Sorry für den langen Text.
Danke im Voraus
Gruß
TKS2007
237 Antworten
Zitat:
@KapitaenLueck schrieb am 12. Mai 2022 um 23:22:53 Uhr:
Denk dann an eventuell neue ASB Dichtungen
Hast du einen Tip für den Unterdruckschlauch? Scheint ja 3,5x1,8mm zu sein. Meterware bei eBay um die 18-22€. Bei BMW habe ich noch nicht gefragt.
Danke für die Info
Bei Schläuchen müssen die Maße exakt passen und die müssen was taugen. Sonst kann das zu Problemen führen wie ich mal gelesen hatte. Selbst habe ich noch keine Erfahrungen in der Richtung.
Da ich keine gute Quelle kenne würde ich wohl wahrscheinlich bei BMW direkt kaufen.
Danke für Deine Antwort. Grundsätzlich gebe ich dir Recht, sollten vernünftig sein und passen. Jedoch ruft BMW 19€ pro Meter auf. Mit dem evtl. Austausch der Schläuche zu den Motorlagern sind es wohl bis zu 8 Meter. Da versuche ich dann doch erst mal die Silikonschläuche vom Turbo-Zentrum für deutlich weniger. Im E60-Forum werden diese oder die von Semco empfohlen. Ob da jemand Langzeiterfahrung hat, glaube ich jedoch eher nicht. Mal sehen. Meine sind jetzt 14 Jahre und knapp 290.000km drin, da möchte ich dann alle tauschen, wenn die ASB schon mal runter ist. Risiko, es in ein paar Jahren wieder machen zu müssen, besteht jedoch.
Ähnliche Themen
Ok. Merke dir aber wie die angeschlossen waren. Einige haben bei sowas die Anschlüsse vertauscht und sich gewundert das es Probleme gibt.
Danke für den Hinweis. Habe sogar gelesen, dass manche verschiedene Farben für den Schlauch benutzen um es einfacher zu haben. Hatte eigentlich nicht vor, dass noch oft zu wiederholen 🙄 , werde einen nach dem anderen tauschen um nichts zu vertauschen.
Dieses Wochenende ist eingeplant dafür. Bin mal gespannt, ob das auch mein ursprüngliches Problem löst. Die extrem schwankenden Unterschiede zwischen IST- und SOLL-Luftmasse jedenfalls erklärt es schon mal. Und akustisch hätte ich diesen Defekt nicht bemerkt. Mit Motor-Cover und Haube zu hört man gar nichts. Haube offen und Cover abmontiert, dann kann man es erahnen. Möchte nicht wissen, wie viele mit diesem Defekt unterwegs sind bzw. wie lange ich selbst schon damit rumfahre.
So würde ich es auch machen. Was nützen die unterschiedliche Farben wenn die alle ab sind und auf der Erde liegen🙂😉
Gestern Nachmittag und heute Vormittag mal gemütlich angegangen. Druckwandler und die Unterdruckleitungen gewechselt. Aber die hier im Forum mal erwähnten 8m sind das nicht. Müsste mal messen, aber 2-3m sollten reichen. Alles wieder zusammen und keine Fehlermeldung ;-)
Bin jetzt noch keine Entfernung gefahren, was ich aber merke: Ist- und Sollluftmenge passen und schwanken überhaupt nicht mehr, UND die Abgastemperatur vor DPF ist um 50-70 Grad höher als vorher. Bei 120km/h jetzt um die 400Grad. Vermute mal das die passive Regeneration jetzt funktioniert und die Regenerationsabstände wachsen sollten. Werde berichten.
Glückwunsch
Freut mich wenn es der Fehler war und es behoben hast . Schreib wie das Verhalten von DPF jetzt ist .
War heute ca. 170km unterwegs. Das Verhalten hat sich im Prinzip gedreht. Auf der Autobahn bei 120-130 gab es so gut wie keinen Anstieg des Rußwertes, manchmal ging es sogar rückwärts. Im Stau oder langsamer Fahrt stieg er dann. Stau gab es zum und zurück von 24h-Rennen leider genug. Regeneration ist noch nicht angestoßen, ob es in Summe jedoch viel weiter wird als vorher, weiß ich noch nicht. Aber die Fahrt heute war nicht sehr repräsentativ. Dienstag muss ich 560km nach München, werde dann noch einmal genau beobachten und berichten.
Aber der Motorlauf ist schön ruhig geworden. Wie schon geschrieben, Soll- und Ist-Wert der Luftmasse sind sehr angeglichen. Also die AGR-Steuerung funktioniert definitiv jetzt perfekt, was bedeutet, dass der Druckwandler wirklich hin war.
Die alten Unterdruckleitungen waren noch in einem erstaunlich guten Zustand für 14 Jahre und 290tkm. Spröde waren die nicht, gewechselt habe ich sie dennoch. Hoffe da die nächsten 10Jahre nicht mehr ran zu müssen.
Na also, läuft.
Das Rennen muss ja wieder ein Spektakel gewesen sein. Hab 8 Stunden am TV geschafft.
Leider schlecht für BMW und Porsche gelaufen, schlechter gar für Porsche.
Im nächsten Jahr auf ein Neues.
Ja, für einige Teams war das schlecht gelaufen.
Kenne da persönlich ein Rennteam, bei denen sind zumindest drei von vier Autos angekommen.
Und was für eine Leistung, da einen Golf 3 oder einen Dacia Logan über die 24 h zu bringen. Stimmung war jedenfalls erstklassig vor Ort.
Und mein BMW ist bereit für die nächste Tour nach Bayern. Nur noch in die Waschanlage. Bin gespannt, morgen Abend melde ich mich mal. Der Wagen muss laufen, habe im Juni jede Woche um die 1000km vor mir.
Ja der Dacia war gut und sehr oft im Bild wenn die GT3 Hammer immer dran vorbei geflogen sind🙂
Schade das Tim mit Schaden raus war. Lag er mit dem Subaru Team immer in Führung.
Leider war wegen Brand auch nicht der Fuchsschwanz dabei🙁